DE969300C - Schaltungsanordnung zur Messung des Leistungsfaktors - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Messung des Leistungsfaktors

Info

Publication number
DE969300C
DE969300C DEL18652A DEL0018652A DE969300C DE 969300 C DE969300 C DE 969300C DE L18652 A DEL18652 A DE L18652A DE L0018652 A DEL0018652 A DE L0018652A DE 969300 C DE969300 C DE 969300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
phase
instrument
potentiometer
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL18652A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Ludwig
Dr Phil Rudolf Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL18652A priority Critical patent/DE969300C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE969300C publication Critical patent/DE969300C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R25/00Arrangements for measuring phase angle between a voltage and a current or between voltages or currents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Messung des Leistungsfaktors Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Messung des Leisçtungsfaktors in symmetrisch belasteten Dreiphasennetzen.
  • Es sind Schaltungen bekannt, bei denen zur Messung des Leistungsfaktors in Einphasen- oder Mehrphasensystemen wattmetrische Meßwerke benutzt werden. Bei der einen der bekannten Schaltungen werden in den Spannungspfad des Meßwerks Widerstände eingeschaltet, die aus einem nicht regelbaren Blindwiderstand und einem regelbaren Wirkwiderstand bestehen. Durch Veränderung des letzteren wird die Phase des Stroms im Spannungspfad gegen diejenige des Stroms im Strompfad um go0 verschoben. Der Betrag des einzuschaltenden Wirkwiderstandes gibt dann ein Maß für die Größe des Leistungsfaktors. Derartige Kombinationen von Wirk- und Blindwiderständen sind ihrer Natur nach frequenzabhängig, so daß die Skala eines derartigen Instruments, die in Leistungsfaktoren geeicht ist, nur für eine bestimmte Frequenz Gültigkeit hat. Diesen Nachteil vermeidet eine andere bekannte Schaltung. Bei dieser wird nach Fig. I ein Potentiometerwiderstand 1 an die Spannungen zweier Außenleiter, z. B.R und T, des Dreiphasensystems gelegt und der Spannungspfad des wattmetrischen Meßwerks 2 an den dritten Außenleiter S und den Potentiometerabgriff, während der Strom des Strompfades beispielsweise dem Leiter R unmittelbar oder über einen Transformator 3 entnommen wird. Das Vektordiagramm in Fig. 2 veranschaulicht die Wirkungsweise dieser Schaltung. In dem Diagramm mögen RS, ST und TR die verketteten Spannungen eines symmetrischen Dreiphasensystems darstellen.
  • Der Potentiometerwiderstand möge zwischen R und T liegen, der Spannungspfad des Meßwerks zwischen S und dem Potentiometerabgriff P auf RT.
  • J möge der Vektor des Stroms in dem einen der Leiter sein, der die Stromspule des Meßwerks durchfließt. Liegt der Abgriff P im Punkt T, so steht die Spannung zwischen 5 und P senkrecht zur Phase des Stroms J. Diese Stellung von P möge dem Leistungsfaktor I entsprechen; sie wird dadurch angezeigt, daß das Meßwerk keinen Ausschlag gibt. In der anderen Grenzstellung von P im Punkt R ist die Phase der Spannung RP um 600 gedreht. In dieser Stellung hat der Vektor SP eine Phasenverschiebung von go0 gegen den Strom J', der eine Nacheilung von 600 gegenüber der Lage von J hat. Die zweite Grenzstellung entspricht also einem Leistungsfaktor von 0,5 (cos 0 = 600). Kleinere Leistungsfaktoren als 0,5 können in dieser Schaltung nicht gemessen werden, vielmehr ist es nötig, die Schaltung so zu ändern, daß der Strom für den Strompfad versuchsweise einem anderen der Leiter des Dreiphasensystems entnommen wird. Wird auch hier durch Verändern des Potentiometerabgriffs keine Phasenverschiebung von g0° zwischen dem Strom im Spannungspfad und dem Spannungspfad des Meßwerks erreicht, so muß der Strom dem dritten Außenleiter entnommen werden. Die Nachteile dieser bekannten Schaltungen beruhen also in der Notwendigkeit, gegebenenfalls Umschaltungen bei der Messung vornehmen zu müssen. Hiermit ist der weitere Nachteil verbunden, daß die Eichskala des Instruments entsprechend den drei Schaltungsmöglichkeiten drei verschiedene Teilungen haben muß.
  • Es ist auch bereits eine Anordnung zur Erzielung eines wirkstromabhängigen Zusatzdrehmomentes in ein- oder mehrphasigen Regelgliedern selbsttätiger Blindstromkompensations -Schaltanlagen, die auf die Blindleistung bzw. den Blindverbrauch ansprechen, bekannt, bei der die Regelglieder so einstellbar. sind, daß die Umsteuerung ihres Drehsinnes bei jeweils einstellbar konstantem, induktivem oder kapazitivem cis 1 erfolgt, wobei als Sonderfall auch der Umschlagpunkt auf cos So = 1 eingestellt werden kann. Mit der bekannten Anordnung ist nur eine Phasendrehung von insgesamt I200 erreichbar, so daß entweder eine Verschiebung des Phasenwinkels zwischen o und 600 in kapazitiver und induktiver Richtung oder von go0 induktiv bis 300 kapazitiv bzw. von 300 induktiv bis go0 kapazitiv möglich ist.
  • Alle Nachteile der bekannten Schaltungen werden bei einer Schaltungsanordnung zur Messung des Leistungsfaktors in symmetrisch belasteten Dreiphasennetzen, bei der ein wattmetrisches Instrument zur Anwendung gelangt, dessen Strompfad von einer Netzphase gespeist wird, dadurch vermieden, daß die drei Phasenleitungen des Drehstromnetzes über je einen hochohmigen Widerstand mit den Eckpunkten von drei in Dreieck-(Ring-).Schaltung geschalteten Widerständen einer Potentiometereinrichtung verbunden sind, die im Verhältnis zu den genannten hochohmigen Widerständen niederohmig sind, und daß die beiden drehbaren, um 1800 el, gegeneinander versetzten Potentiometerabgriffe mit dem Spannungspfad eines wattmetrischen Instruments verbunden ,ind.
  • Die Wirkungsweise einer Schaltung nach der Erfindung möge an einem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 erläutert werden. In Fig. 3 sind mit 4 die drei hochohmigen, ihrem Widerstandsbetrag nach gleich großen Widerstände bezeichnet, die die Verbindung zwischen den drei Leitern des Dre'-phasensystems und den drei in Dreieck-(Ring-) Schaltung geschalteten niederohmigen Widerständen 5 einer Potentiometeranordnung herstellen.
  • Mit 6 sind die Potentiometerabgriffe bezeichnet. deren Kontakte um I800 el. gegeneinander versetzt sind. Werden die Kontakte um 3600 gedreht, so ändert sich auch die Phasenlage zwischen den Abgriffspunkten der Kontaktarme um den gleichen Betrag. Die Abgriffkontakte sind unmittelbar oder über einen Transformator 7, der die Spannung auf den gewünschten Betrag transformiert, mit dem Spannungspfad 8 eines wattmetrischen Meßwerks verbunden. Die Stromspuleg des Meßwerks wird unmittelbar oder über einen Transformator IO von dem Strom der Phase R gespeist. In dem Vektordiagramm nach Fig. 4 sind sechs verschiedene Lagen der Vektoren der Spannungen zwischen den Spannungsabgriffen der Potentiometereinrichtung eingetragen. Ein in dem Leiter R fließender Strom, der keine Phasenverschiebung gegen seine Spannung hat, ergibt mit dem Strom im Spannungspfad, dessenPhasenlage derjenigen des Spannungsvektors aa' entspricht, kein Drehmoment. Der Zeiger des Meßwerks verbleibt in der Nullage. Die der Lage des Spannungsvektors aa' entsprechende Stellung des Abgriffes des Potentiometers zeigt also den Leistungsfaktor I an. Hat der Strom eine induktive Verschiebung von 300, so müssen die Abgriffe aus'der ersten Lage um 300 gedrEht werden, so daß der Spannungsvektor die Lage bb' einnimmt. Diese Stellung der Abgriffe zeigt demnach den Leistungsfaktor o,866 an usf. Es ist ersichtlich, daß bei einer Drehung der Abgriffe um go0 sämtliche induktiven Leistungsfaktoren zwischen 1 und o erfaßt werden. Den kapazitiven Verschiebungen des Stromvektors kann durch eine entsprechende Drehung der Abgriffe bis zu go0 in entgegengesetzter Richtung entsprochen werden.
  • Die Stellung der Potentiometerabgriffe kann an einer Skala abgelesen werden. Jeder Stellung der Abgriffe entspricht eindeutig ein bestiminter Wert des Leistungsfaktors, sobald der Zeiger des Instruments in die Nullage zurückgeführt ist. Die Skala der Potentiometerabgriffe kann daher in Werten des Leistungsfaktors geeicht werden.
  • Werden die drei Widerstände der Potentiometereinrichtung, wie bisher angenommen, kreisförmig in einer Ebene angeordnet, so wird für die Messung aller Leistungsfaktoren, zwischen o und 1

Claims (5)

  1. vor- und nacheilend, nur die Hälfte des gesamten Kreisbogens in Anspruch genommen. Eine weitere wesentliche Verbesserung wird erzielt, wenn die drei Widerstände des Potentiometers auf zwei konzentrisch angeordneten ringförmigen Potentiometern derart verteilt sind, daß die beiden Ringe je einen der drei Widerstände und außerdem die Hälfte des dritten Widerstandes tragen, wobei die drei Widerstände wiederum in Ringschaltung geschaltet sind und die beiden auf gemeinsamer Achse befindlichen Potentiometerabgriffe um I800 el. gegeneinander verschoben sind. Die Anordnung ist schematisch in Fig. 5 dargestellt, wobei die beiden konzentrischen Ringe der Deutlichkeit halber in die gleiche Ebene verlegt sind und der zweite Ring mit kleinerem Durchmesser gezeichnet ist, während es natürlich zweckmäßig ist, beiden Ringen den gleichen Durchmesser zu geben und sie konzentrisch in zwei Ebenen anzuordnen. Der eine Ring trägt zwischen den Punkten R und S den einen der drei Widerstände, während der zweite Widerstand zwischen den Punkten S und T zur Hälfte von dem ersten Ring, zur anderen Hälfte von dem zweiten Ring getragen wird. Der dritte Widerstand liegt auf dem zweiten Ring zwischen den Punkten r und R. In dieser Anordnung steht für die Messung der Leistungsfaktoren von o bis I, induktiv und kapazitiv, die ganze Länge von 3600 des Kreisbogens zur Verfügung, so daß eine sehr übersichtliche und deutliche Skala entsteht, wie sie als Beispiel in Fig. 6 für eine Hälfte dargestellt ist. Die eine Hälfte der Skala zeigt induktive, die andere kapazitive Verschiebungen an. Die Feststellung, ob im Einzelfall eine induktive oder kapazitive Verschiebung vorliegt, wird in bekannter Weise mit Hilfe eines Blindwiderstandes vorgenommen, der wahlweise in den Spannungspfad des Meßwerks eingeschaltet wird. Die Zuordnung der Skalenteile zur Stellung der Potentiometerabgriffe ist so gewählt, daß bei jedem der angezeigten Leistungsfaktoren die Stromphase im Spannungspfad des wattmetrischen Instruments senkrecht zu der Phase des Stroms im Strompfad des Instruments steht.
    Um die Empfindlichkeit des Meßwerks auf den gewünschten Betrag abstimmen zu können, ist es vorteilhaft, zwischen Potentiometeranordnung und Meßwerk einen Transformator einzuschalten.
    Für viele Zwecke der Praxis ist es zweckmäßig, das in der Schaltungsanordnung verwendete wattmetrische Meßinstrument als Zangen- oder Anlegeinstrument auszubilden. Bei einem solchen Instrument bildet der Leiter des Dreiphasensystems, dem der Strom entnommen wird, die Stromspule des Meßwerks.
    PATENTANSPRÜCHE: I. Schaltungsanordnung zur Messung des Leistungsfaktors in symmetrisch belasteten Dreiphasennetzen, bei der ein wattmetrisches Instrument zur Anwendung gelangt, dessen Strompfad von einer Netzphase gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Phasenleitungen des Drehstromnetzes über je einen hochohmigen' Widerstand mit den Eckpunkten von drei in Dreieck (Ring-)Schaltung geschalteten Widerständen einer Potentiometereinrichtung verbunden sind, die im Verhältnis zu den genannten hochohmigen Widerständen niederohmig sind, und daß die beiden drehbaren, um I800 el. gegeneinander versetzten Potentiometerabgriffe mit dem Spannungspfad eines wattmetrischen Instruments verbunden sind.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Widerstände der Potentiometereinrichtung auf zwei konzentrisch angeordneten, ringförmigen Potentiometern derart verteilt sind, daß die beiden Ringe je einen der drei Widerstände und außerdem die Hälfte des dritten Widerstandes tragen.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Abgriffen der Potentiometereinrichtung und dem Spannungspfad des Wattmeters ein Transformator geschaltet ist, mittels dessen der Strom im Spannungspfad auf die gewünschte Stärke gebracht wird.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentiometereinrichtung eine nach Leistungsfaktoren geteilte Skala trägt, bei der die Zuordnung der Skalenteilung zu der Stellung der Potentiometerabgriffe so gewählt ist, daß bei jedem der angezeigten Leistungsfaktoren die Stromphase im Spannungspfad des wattmetrischen Instruments senkrecht zu der Phase des Stroms im Strompfad des Instruments steht.
  5. 5. Schaltungsanordnxing nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Anzeige in der Schaltungsanordnung verwendete wattmetrische Meßinstrument als Zangen-oder Anlegeinstrument ausgebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 886 176.
DEL18652A 1954-04-25 1954-04-25 Schaltungsanordnung zur Messung des Leistungsfaktors Expired DE969300C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL18652A DE969300C (de) 1954-04-25 1954-04-25 Schaltungsanordnung zur Messung des Leistungsfaktors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL18652A DE969300C (de) 1954-04-25 1954-04-25 Schaltungsanordnung zur Messung des Leistungsfaktors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969300C true DE969300C (de) 1958-05-22

Family

ID=7261158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL18652A Expired DE969300C (de) 1954-04-25 1954-04-25 Schaltungsanordnung zur Messung des Leistungsfaktors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969300C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886176C (de) * 1951-06-01 1953-08-13 Masing & Co Kommanditgesellsch Anordnung zur Erzielung einesí¬vorzugsweise regelbarení¬wirkstromabhaengigen Zusatzdrehmomentes in ein- oder mehr-phasigen Regelgliedern selbsttaetiger Blindstromkompensations-Schaltanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886176C (de) * 1951-06-01 1953-08-13 Masing & Co Kommanditgesellsch Anordnung zur Erzielung einesí¬vorzugsweise regelbarení¬wirkstromabhaengigen Zusatzdrehmomentes in ein- oder mehr-phasigen Regelgliedern selbsttaetiger Blindstromkompensations-Schaltanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904403B2 (de) Verfahren und anordnung zur messung der entfernung eines fehlers auf einer mehrphasenleitung
DE1161993B (de) Vielfachmessgeraet fuer Wechselstrom
DE969300C (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Leistungsfaktors
DE633493C (de) Einrichtung zur elektrischen Bestimmung eines Vektors aus seinem Koordinaten
DEL0018652MA (de)
CH328785A (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Leistungsfaktors
DE714822C (de) Einrichtung zur Laengenmessung mit einer elektrischen Induktionsmesslehre
DE565652C (de) Schaltungsanordnung zur Ferneinstellung zweier elektrischer Widerstandsmesseinrichtungen in Abhaengigkeit von einem gemeinsamen Widerstandsgeber
DE549150C (de) Anordnung zum Ausgleich der Betriebsspannungsschwankungen bei Ohmmetern
DE590252C (de) Messanordnung fuer Wechselstrom mit einem ein Gleichstrommessgeraet enthaltenden Messstromkreis und zwei fremderregten Synchronschaltern
DE737925C (de) Wechselstrom-Messbruecke zum getrennten Ausmessen kleiner Abweichungen der Wirk- und der Blindkomponente eines Wechselstromwiderstandes von ihren Sollwerten
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
AT206058B (de) Leistungsfaktormesser
DE842969C (de) Universal-Messgeraet fuer Spannung, Strom und Leistung bei Wechselstrom
DE904146C (de) Geberanordnung fuer die UEbertragung von Winkelstellungen vorzugsweise nach dem Drehmagnetprinzip, insbesondere fuer die Ferneinstellung von Kompassen
DE864422C (de) Wechselstromkompensator
DE2931466B1 (de) Messgeraet zur Ermittlung des Ortes eines Isolationsfehlers
DE889017C (de) Verfahren zur genauen Messung von Vierpoldaempfungen
DE419926C (de) Einrichtung zur Messung der Scheinlast und des Scheinverbrauches bei Ein- und Mehrphasen-Wechselstrom
DE569576C (de) Anordnung zur UEberwachung der Abstimmung oder zur selbsttaetigen Einstellung von Erdschlussloescheinrichtungen
DE938295C (de) Kreuzspul-Messgeraet
AT154697B (de) Einrichtung zur Verlustmessung bei kondensatorartigen Objekten mit Hilfe einer Meßbrücke.
DE1766559C2 (de) Phasenkunstschaltung für technische Leistungsmesser
DE522290C (de) Messbruecke zur Messung des Scheinwiderstandes elektrischer Schaltungen oder Vorrichtungen
DE737247C (de) Vorrichtung zur Bildung der Summe oder der Differenz von zwei Messgroessen