DE1588888C3 - Übertemperatur-Schutzschaltung - Google Patents
Übertemperatur-SchutzschaltungInfo
- Publication number
- DE1588888C3 DE1588888C3 DE1588888A DE1588888A DE1588888C3 DE 1588888 C3 DE1588888 C3 DE 1588888C3 DE 1588888 A DE1588888 A DE 1588888A DE 1588888 A DE1588888 A DE 1588888A DE 1588888 C3 DE1588888 C3 DE 1588888C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- circuit
- thermistor
- rectifier
- transistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H5/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
- H02H5/04—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
- H02H5/042—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature using temperature dependent resistors
Landscapes
- Control Of Temperature (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
- Stopping Of Electric Motors (AREA)
- Protection Of Generators And Motors (AREA)
- Protection Of Static Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Übertemperalur-Sehutzschallung
für elektrische Verbraucher mit mindestens einem PTC-Thermislor in Spannungsteilerschaltung, als
Temperaturfühler," mit einer nachgcschallelen Kippschaltung und einem von dieser gesteuerten Gleichrichter
zum Ein- und Ausschalten des Verbrauchers.
Eine Übertempcratur-Sehulzschaltung dieser Art mit einem Relais zum Ein- und Ausschalten des Verbrauchers
ist aus,der US-PS 3 262 014 bekannt. Bei dieser
bekannten Schutzschaltung, die als Zweipunkl-Temperatu/regier
arbeitel, wird ein zusätzlicher Strom durch den Thermistor geleilet, um eine thermische Rückführung
zu erhalten, durch die die: Schalthystcrese herabgesetzt
wird. Diese Maßnahme entspricht dem Einsalzzweck der bekannten Schallung als Zweipunkt-Rcgler.
Es hat sich gezeigt, daß es bei bestimmten Einsatzzwecken, beispielsweise, wenn es darum geht, einen
Elektromotor gegen eine Überhitzung zu schützen, nicht ausreichend sicher ist, wenn man die Temperatur
am Thermistor einfach auf diejenige Temperatur absinken läßt, bei welcher die Schutzschaltung angesprochen
hatte, um dann den Verbraucher erneut einzuschalten. In diesem Fall bestünde nämlich die Gefahr, daß der
Verbraucher an einzelnen Punkten noch zu heiß ist, um erneut störungsfrei betrieben werden zu können. Aus
diesem Grunde wurden Übertempcratur-Schutzsehaltungen entwickelt, bei denen das Abkühlen des Thermistors
nach dem Ansprechen verzögert wird, um zu erreichen, daß der elektrische Verbraucher beim erneuten
Einschalten mit Sicherheit auf eine ausreichend niedrige Temperatur abgekühlt ist. Im einzelnen ist es
aus der DT-PS 885 112 bekannt, beim Abschalten des elektrischen Verbrauchers infolge Übertemperatur
einen Hilfsstromkreis zu schließen, durch weichen eine zusätzliche Behcizung^es Temperaturfühlers während
der Abkühlzeil erfolgt, um diese zu verlängern, wobei die Beheizung des Temperalurfiihlers bzw. Thermistors
direkt oder indirekt erfolgen kann, Ferner ist es aus der Zeitschrift »Si-!.-Nachrichten« 12. Jahrgang (1964)
Heft 4, S. 216 bis 218 bekannt, PTC-Thermistorcn an
eine Spannungsquclle mit niedrigem Innen widerstand anzuschließen, so daß eine Eigenerwärmung erfolgt,
ίο welche sich auf Grund der Temperaturänderiing des
Thermistors auf einem bestimmten Weil stabilisiert, • von welchem, dann für die verschiedensten Anwen-
■■·.' dungszwcckeausgegangen werden kann.
Ausgehend von dem vorslehcnd beschriebenen Sland der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine Übertemperatur-Schulzschaltung für elektrische Verbraucher zu schaffen, bei welcher der Thermistor
zur Verlängerung der Dauer einer Abschaltung des Verbrauchers in einfacher Weise zusätzlich erwärmbar
ist, ohne daß getrennte I leizeinrichtungen zur Erzeugung dieser zusätzlichen Erwärmung erforderlich
wären.
Diese Aufgabe wird, durch einen Übcrlemperaiur-Schulzschalter
der eingangs erwähnten Art gelöst, weleher gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist,
daß im Spannungstcilerkreis zwischen dem Thermistor und einem Widerstand eine Tordiode für die Kippschaltung
vorgesehen ist und daß der Thermistor über
■ einen Vorwiderstand und eine Diode parallel zum gcsteuerten
Gleichrichter geschaltet ist, so daß bei gesperrtem Gleichrichter der Thermistor durch die gesteuerte
Spannung zusätzlich erwärmt wird.
Gemäß der Erfindung werden also Spannungsänderungen in der Schutzschaltung beim Sperren des gesteuerten
Gleichrichters dazu ausgenutzt den Thermistor unmittelbar durch die gesteuerte Spannung über
eine zum gesteuerten Gleichrichter parallelgeschaltele Diode zusätzlich zu erwärmen, wobei das Maß der Erwärmung
in einfacher Weise durch entsprechende Einstellung des VorwidcrsUindcs erfolgt.
Die Erfindung wird nachstehend an I land einer Zeichnung näher, erläutert, deren einzige Figur ein
' schematischcs Schallbild einer bevorzugten ■ Ausführungsform
einer Übertempcralur-Schutzschallung gemaß der Erfindung zeigt.
Die in der Zeichnung, gezeigte Übertemperalur-Schutzschallung
wird durch eine Wcchselslromquelle mit einer Netzspannung von beispielsweise 115 Voll
über zwei Anschlußleitungen IA und 12 gespeist. Aus
der Netzspannung wird eine ,niedrige Gleichspannung für die Malbleiterbauclementemil Hilfe eines Transformaiors
71 und einer Gleichriehterbriicke Di bis M gewonnen,
an deren einer Diagonalen die Sekundärseite des die Netzspannung heruntertransformierenden
Transformators 71 liegt, während die andere Diagona-
ί le zwischen der Anschlußleitung IA und einer Zuleitung
13 liegt. Zwischen den Leitungen IA und 13 liegt ferner
ein Fillerkondensalor Ci.
Zwischen den Leitungen Ll und 13 liegen zwei PTC-
(>o Thermistoren 77/1 bzw. 77/2 in Spannungstcilcrschaltung,
wobei die beiden Spannungsteiler mit den Bezugszeichen 11 und 13 bezeichnet sind und jeweils
einen Bezugswiderstand Ri bzw. R2 sowie Tordioden Ü5 bzw. DS enthalten. Die beiden Spannungsteiler 11
f>s und 12 haben je einen Verbindungspunkl /1 und /2, der
zwischen dem jeweiligen Thermistor THl bzw. 77/2 und dem Bezugswiderstand Rl bzw. R2 liegt. Die Spannungen
an den Vcrbmdungspunkten /1 und /2 ändern
sich im wesentlichen in Abhängigkeit vom Wider-Miindswerl
der Thermistoren 77/1 bzw. 77/2.
Die Verbindungspunkle /1 und /2 sind über Blockdioden
171 bzw. I7& und einen gemeinsamen Strombegrenzungswiderstand
R3 mit der Basis eines Paares von NPN-Transistoren Ql und Qi verbunden, die zu
einer Schmitt-Trigger-Schaltung gehören. Die Kollektoren
der Transistoren Ql und Qi sind.an die Anschlußleilung
IA über l.astwiderstände RA bzw. R5 an-.
geschlossen, während ihre limitler über einen gemeinsamen Widerstand IU mit der Zuleitung 13 verbunden
sind. Der Kollektor des Transistors Ql wird ferner mil der Basis des Transistors Q3 über einen Spannungsteiler
aus zwei Widerständen R8 und /?9 verbunden. Der
Transistor Ql wird normalerweise durch einen Strom im leitenden Zustand gehalten, der über einen Widersland
RiO fließt, welcher die Basis dieses Transistors mil der Anschlußleitung IA verbindet.
Wie bekannt, wirkt die Schmitt-Trigger-Schaltung mit den Transistoren Ql und QZ derart, daß sie aus
einem ersten Zustand, in welchem der Transistor Ql gesperrt ist, während der Transistor Qi leitet, in einen
zweiten Zustand kippt, in welchem der Transistor Ql leitet und der Transistor Qi abgeschaltet ist, wenn die
an die Basis des Transistors Ql angelegte Spannung einen vorgegebenen positiven Schwcllwert übersteigt.
Der Kollektor des Transistors Qi ist über einen zwei Widerstände Rii und Ri2 umfassenden Spannungsteiler
mit der Basis eines NPN-Transislors Ql verbunden,
der als Emitter-Verstärker geschaltet ist. Der Emitter des Transistors Qt ist über einen die Verstärkung beeinflussenden,
veränderlichen Widersland RiA mit der Zuleitung 13 verbunden, während sein Kollektor über
einen testwiderstand R\5 mit der Anschliißleitung IA
verbunden ist. Der Kollektor des Transistors QA ist ferncr über einen Strombegrenzungswiderstand R16 mit
der Steuerelektrode eines gesteuerten Gleichrichters Q5 verbunden. Der gesteuerte Gleichrichter Q5 ist ein
einen Steueranschluß aufweisender Halbleiterschalter, der dazu dient, einen Wechselstrom an seinen Hauptanschlössen
durchzuschallen, wenn an seiner Steuerelektrode eine vorgegebene Steuerspannung anliegt.
Die Arbeilswicklung Ki W eines Molorschützes ist
an die Anschlußleitungen IA und 12 über einen Stromkreis
angeschlossen, der die Schaltstrecke des Gleichrichtcrs
QS enthält. Wenn der Gleichrichter QS durchgcschallct
wird, liegt praktisch die volle Spannung zwischen den Schlußleitungen IA und 12 über der Arbeitswicklung Ki W des Motorschützes Ki, dessen Kontakte
KiA, KiB und KiC bei erregter Arbeitswicklung v>
Ki Weinen Motor Mi an eine Wechselstromquellc anschließen,
und zwar bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel an ein J-F'hasen-Wechselstrom-Nelz. Der Motor
Mi stellt bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel den zu schützenden Verbraucher dar. Die Thermistoren
77/1 und 77/2 stehen mit dem Motor Mi in wärmeleitender Verbindung, um die Temperatur an geeigneten
Stellen des Motors Mi zu ermitteln und diesen bei Erreichen einer vorgegebenen Übertemperatur auf
Grund ihrer Widerstandsänderung abzuschalten. fto
An dem Verbindungspunkt des Gleichrichters QS mit
der Arbeilswicklung Ki W ist das eine Ende eines Vorwiderslandcs
Ä18 angeschlossen, dessen anderes Ende über Tordioden D9 und DlO mit dem der Anschlußlcitung
IA abgesandten Ende der Thermistoren THi bzw. f\s
TI ti verbunden ist.
Die Übcrtempcratur-Schutzschaltung arbeitet wie folgt:
Ks sei angenommen,, daß der. Motor Ml zunächst
verhältnismäßig· kühl ist. Damit sind auch die Thermistoren 77/1 und. 77/2 verhältnismäßig kühl und haben
einen relativ niedrigen Widerstandswcrl. im Vergleich zu den. Widerständen Ri,und.R2. Die.Spannungen an
den Verbindungspunkten /!."und./2 sind damit in bezug
auf die Schwellwcrlspannung der Schmitt-Trigger-Schaltung positiv, und die Dioden 171 und IX sind in
Sperrichtung vorgespannt. Der Transistor Ql ist auf Grund der Spannung, die sich infolge des durch den
Widerstand RiQ fließenden Stroms ergibt, leitend, während der Transistor Qi gesperrt ist.
Wenn der Transistor Qi gesperrt ist, liegt an der Basis des Transistors QA eine Spannung, die diesen in leitendem
Zustand hält, und der Transistor QA führt der Steuerelektrode des Gleichrichters QS über den Widerstand
/?16 einen Strom bzw. eine Spannung zu, durch die der Gleichrichter CS im leitenden Zustand gehalten
wird. Bei durchgeschalteter Schaltstrecke des gesteuerten Gleichrichters CS ist der Motorschutz Ki und damit
der Motor Mi eingeschaltet. Bei durchgcschalletem Gleichrichter CS ist die Leitung Li praktisch unmittelbar
mit dem einen Ende des Vorwiderslandes RiS verbunden, so daß über diesen kein Strom zu den
Thermistoren 77/1 und 77/2 fließt.
Wenn der Motor Mi eine vorgegebene Übcrtemperatur erreicht, d. h. eine Temperatur, bei welcher mindestens einer der Thermistoren 77/1, TlH einen relativ
hohen Widerstandswert bezüglich des zugeordneten Bezugswiderstandes Ri bzw. Rl annimmt, dann ergibt
sich an der betreffenden Verbindungsslelle /1 bzw. /2 eine Spannung, die relativ zur Schwcllwertspannung
der Schmitt-Trigger-Schaltung negativ ist bzw. die unter dieser Schwellwerlspannung liegt. Wenn dies eintritt,
dann wird die betreffende Diode 177 bzw. DB in
Leitrichtung vorgespannt, so daß ein Strom durch den Widerstand RiQ fließen kann, der zur Folge hat, daß
die Basisspannung für den Transistor Ql absinkt. Dies führt zum Kippen der Schmitt-Trigger-Schaltung in ihren
zweiten Zustand, in welchem der Transistor Ql gesperrt und der Transistor CQ leitend ist.
Wenn der Transistor CQ leitend wird, verringerl sich
die Basisspannung für den Transistor CW, so daß dieser
sperrt, was ein Absinken der Steuerspannung für den Gleichrichter CS zur Folge hat, der daraufhin ebenfalls
sperrt, so daß der Motorschutz Ki abfällt und den Motor Mi abschaltet. Bei gesperrtem Gleichrichter QS
liegt über dessen Schaltstrecke die volle Netzspannung, d. h. die volle Spannung zwischen den Anschlußlcilungen
IA und 12. Durch die positiven Halbwellen der
Netzspannung werden die Dioden £39 und DlO leitend gesteuert, so daß während der positiven Halbwellen ein
Strom über den Vorwiderstand 18 und die Thermistoren 77/1 und Till fließen kann. Dieser Strom führt zu
einer beträchtlichen Erwärmung der Thermistoren TlIi und THl. Die zusätzliche Beheizung der Thermistoren
TWl und THl verlängert somit die Zeitspanne, während der der Motor Mi nach dem Ansprechen der
Übertemperatur-Schutzschaltung abgeschaltet bleibt. Der Motor Mi muß folglich auf eine Temperatur abkühlen,
die wesentlich niedriger liegt als die Temperatur, bei welcher die Schutzschaltung anspricht, ehe er
erneut eingeschaltet werden kann. Die Höhe der Differenz zwischen der Einschalt- und der Ausschalttemperatur
ist durch Einstellen des Vorwiderstandes /?18 veränderbar und kann außerdem durch Wahl geeigneter
Bezugswiderstände Al bzw. R2 in den Spannungsteilern
11 und 13 beeinflußt werden.
■Wiilirencl vorsiehend'als'/.u schützender Vcrbnuicher Weise eingesetzt werden k;inn, wobei die Thermistoren
ein· lilcklro'motör- beschrieben wurde, dessen Tempera- jeweils so angeordnet werden, daß sie die Temperatur
tiir auf vorgegebene Höchstwerte begrenzt werden des betreffenden Verbrauchers abtasten. Beispielsweise
soll,'versteht1 es'sichVdaß'dic'erfindungsgcmäßc Über- kann der Verbraucher auch dnc elektrische Ucizvoi-
lenipcratur-Sehuf/sclVailiing1 a'uch" in Verbindung-mit 5 richtung sein. ·· ' ' ■
anderenwärmccrzeiTgendcri Verbrauchern in ähnliche!· ■ ■ ■
' '"'x ;;';;"'"■; ,7;',' ; "'; ;" 'Hierzu 1 Blatt Zeichnungen' ' [
Claims (4)
1. Übertempcralur-Schulzsehallung für elektrische Verbraucher mit mindestens einem PTC-Thermislor
in Spannungsleilcrschallung als Temperaturfühler, mit einer nachgcschaltcten Kippschaltung
und einem von dieser gesteuerten C>leichrichler zum Ein- und Ausschallen des Verbrauchers, dadurch
gekennzeichnet, daß im Spannungsteilcrkreis
(11) zwischen dem Thermistor (THl) und einem Widerstand (^l)-,eine"Tordiode (D5) für.,dic!
Kippschaltung (Q2, (^'''vorgesehen ist und daß der
Thermistor (THl) über einen ,Vorwiderstand.(R18)
und eine Diode (LXi) parallel zum gesteuerten
Gleichrichter (Q5) geschaltet ist", so daß bei gesperrtem Gleichrichter (Q5) der Thermistor (THi) durch
die gesteuerte Spannung zusätzlich erwärmt wird.
2. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippschaltung eine Schmitt-Trigger-Schaltung
«& ζ8)_ ist.
3. Schulzschaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippschaltung (Q2,
Q3) ein Verstärker (Qi) nachgeschaltel ist.
4. Schutzschaltung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallelgcschallele
Spannungsleilcrkreisc (11, 13) vorgesehen sind, deren
zwischen dem Widerstand (Rl, R2) und der Tordiode (1)5, Db) liegender Abgriff (/1. /2) jeweils über
eine Diode (Dl, D6) mit dem Eingang der Kippschaltung
(Ql, Qi) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US60759866A | 1966-12-30 | 1966-12-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1588888A1 DE1588888A1 (de) | 1972-02-24 |
DE1588888B2 DE1588888B2 (de) | 1975-02-13 |
DE1588888C3 true DE1588888C3 (de) | 1975-09-11 |
Family
ID=24432954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1588888A Expired DE1588888C3 (de) | 1966-12-30 | 1967-12-18 | Übertemperatur-Schutzschaltung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3457460A (de) |
DE (1) | DE1588888C3 (de) |
GB (1) | GB1206638A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3526809A (en) * | 1967-08-28 | 1970-09-01 | Texas Instruments Inc | Overload protection apparatus |
US3555355A (en) * | 1968-10-31 | 1971-01-12 | Allen Bradley Co | Thermistor controlled overload protection circuit |
US3569781A (en) * | 1968-12-30 | 1971-03-09 | Texas Instruments Inc | Motor protection circuit |
US3660718A (en) * | 1970-06-08 | 1972-05-02 | Honeywell Inc | Automatically resetting motor protection circuit responsive to overcurrent and overtemperature |
US3794858A (en) * | 1972-12-13 | 1974-02-26 | Texas Instruments Inc | Off delay timer and ptc sensing circuit |
US3909675A (en) * | 1972-12-13 | 1975-09-30 | Texas Instruments Inc | Protection circuit |
US4075674A (en) * | 1972-12-18 | 1978-02-21 | Texas Instruments Incorporated | Expandable electronic protection system |
US3899726A (en) * | 1973-08-31 | 1975-08-12 | Allister Mfg Co | Automatic reversing control equipment |
US3965396A (en) * | 1974-03-13 | 1976-06-22 | Robertshaw Controls Company | Condition responsive control circuit |
US4266257A (en) * | 1978-10-02 | 1981-05-05 | Johnson Controls, Inc. | Motor over-heating protection circuit |
US4901186A (en) * | 1988-06-06 | 1990-02-13 | Therm-O-Disc, Incorporated | Temperature compensated thermal protector |
CN102201656A (zh) * | 2010-03-25 | 2011-09-28 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 具有高温保护电路的电子设备 |
CN110391641B (zh) * | 2019-07-22 | 2024-04-09 | 金陵科技学院 | 电机过热保护器及电机过热保护控制方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3329869A (en) * | 1965-02-03 | 1967-07-04 | Texas Instruments Inc | Control apparatus |
US3366843A (en) * | 1965-10-23 | 1968-01-30 | Robertshaw Controls Co | Thermally responsive electrical control circuit |
-
1966
- 1966-12-30 US US607598A patent/US3457460A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-09-20 GB GB42847/67A patent/GB1206638A/en not_active Expired
- 1967-12-18 DE DE1588888A patent/DE1588888C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3457460A (en) | 1969-07-22 |
DE1588888A1 (de) | 1972-02-24 |
DE1588888B2 (de) | 1975-02-13 |
GB1206638A (en) | 1970-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1588888C3 (de) | Übertemperatur-Schutzschaltung | |
DE1913963A1 (de) | Steuerkreis fuer die Steuerung eines Heizstromes entsprechend einer eingestellten Temperatur-Zeitfunktion | |
DE3829126C1 (de) | ||
DE1763589A1 (de) | UEberlastschutzeinrichtung fuer eine elektrische Last | |
DE1964924A1 (de) | Anordnung zum Schutz von elektrischen Verbrauchern gegen UEbertemperaturen | |
DE2014444A1 (de) | Regelschaltung für eine flexible Heizvorrichtung | |
DE1573350A1 (de) | Waermefuehler fuer UEberlastschutzvorrichtung | |
DE3105444A1 (de) | Einphasenasynchronmotor fuer eine spaltrohrmotorpumpe, insbesondere heizungsumwaelzpumpe | |
DE1816176A1 (de) | Entfroster-Steuerschaltung fuer ein elektrisches Kuehlgeraet | |
DE1538322B2 (de) | Transistor-spannungsregler | |
DE1011059B (de) | Schutzanordnung fuer elektrische Maschinen | |
DE2923819C2 (de) | Schaltung zur Regelung einer beheizten Vorrichtung | |
DE1186548B (de) | Schutzeinrichtung fuer den Haupttransistor eines Spannungsreglers fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Stromerzeuger, insbesondere von Fahrzeugen | |
DE3926352C2 (de) | Schaltungsanordnung mit einer den Speisestrom begrenzenden Schutzeinrichtung | |
DE608673C (de) | Waermeausloeser fuer Motoren mit langer Anlaufzeit | |
DE613808C (de) | Schaltung zur Temperaturregelung elektrischer Heiz- und Kochgeraete mit mehreren Stromkreisen | |
DE3729901A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer thermostatisch geregelte, mit wechselstrom betriebene heizgeraete | |
DE1938976A1 (de) | Elektrische Anlage,mit deren Hilfe von einem Werkstueck Metall elektrolytisch abtragbar ist | |
DE2025878A1 (de) | Themperaturbegrenzer mit einem Meß widerstand | |
DE2004790A1 (de) | Heiz und Kühlvorrichtung mit einer Wärmepumpe | |
DE1638068C3 (de) | Spannungsregler | |
CH643408A5 (en) | Motor protection circuit | |
DE977629C (de) | Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete | |
DE2263018C3 (de) | Schaltung zur Temperaturregelung wechselstrombeheizter Werkzeuge | |
DE1615310C (de) | Regeleinrichtung für Heizelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |