DE1816176A1 - Entfroster-Steuerschaltung fuer ein elektrisches Kuehlgeraet - Google Patents

Entfroster-Steuerschaltung fuer ein elektrisches Kuehlgeraet

Info

Publication number
DE1816176A1
DE1816176A1 DE19681816176 DE1816176A DE1816176A1 DE 1816176 A1 DE1816176 A1 DE 1816176A1 DE 19681816176 DE19681816176 DE 19681816176 DE 1816176 A DE1816176 A DE 1816176A DE 1816176 A1 DE1816176 A1 DE 1816176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
heater
circuit
switching element
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681816176
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816176C3 (de
Inventor
Zenji Kusuda
Hiroshi Shimomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electronics Corp filed Critical Matsushita Electronics Corp
Publication of DE1816176A1 publication Critical patent/DE1816176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1816176C3 publication Critical patent/DE1816176C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/002Defroster control
    • F25D21/006Defroster control with electronic control circuits
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • Entfroster-Steuerschaltung für ein elektrisches Kühlgerät Die Erfindung bezieht auf Entfroster-Steuerschaltungen für elektrische Kühlgeräte, die den Entfrostungsvorgang unter elektronischer Steuerung durch Ernättlung der Temperatur innerhalb des im Entfrostungsbetrieb befindlichen Kühlaggregates automatisch durchführen.
  • Es ist bekannt, daß die KUhllistung eines elektrischen Kühlgerätes abnimmt, wenn das Kühlaggregat, d.h. die Oberfläche des Verdampfere des Kühlgerätes, vereist. Um dieses Eis zu entfernen, sind bisher verschiedene Verfahren angewendet worden, indem man beispielsweise bei geöffnetem Entfrostungsventil für eine bestimmte Dauer heißes Gas durch den Verdampfer leitete, und durch ein Heizgerät für eine bestimmte Dauer Wärme erzeugte usw. Die herkömmlichen Entfrostersysteme, bei denen die Entfrostungsdauer von vorneherein festliegt, weisen insofern Nachteile auf, als der Entfrostungsvorgang ohne Rücksicht auf die verschiedenen Entfrostungsbedingungen, die vom Grad der Vereisung abhängen, einfach für eine feste Zeitdauer durchgeführt wird. Dies führt im Falle einer verhältnismäßig geringen Vereisung infolge eines zu langen, sogar Aber die vollatindige Entfernung des Eises hinausgehenden Heizvorgangs zu einem übermässigen Temperaturanstieg in den Fächern des Kühlgerätes oder im Falle einer verhältnismäßig starken Vereisung infolge der trotz dem noch zurückbleibenden Eis zu kurzen Heizdauer zu einem, unvollständigen Entfrostungsvorgang.
  • Das Haupt ziel der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Entfroster-Steuerschaltung für ein elektrisches Kühlgerät zu schaffen, die eine Beedigung des Entfrostungsvorgangs in dem Zeitpunkt gestattet, in dem das Eis vollständig entfernt ist, ohne die erwähnten Nachteile aufzuweisen.
  • Weitere Ziele, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeipiele, wobei in den Zeichnungen: Fig. 1 ein elektrisches Schaltbild einer erfindungsgemäßen Entfroster-Steuerschaltung für ein elektrisches Kühlgerät zeigt, während Fig. 2 ein elektrisches Schaltbild ähnlich wie Fig. 1 einer anderen Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • In den Zeichnungen sind entsprechende Teile mit gleichen Bezugseiffen bezeichnet.
  • In der Schaltung nach Fig. 1 sind die Transistoren 1 und 2 während des Kühlvorgangs des Kühlgeräts gesperrt.
  • In dieser Ausführungsform haldelt es sich bei Transistor 1 um einen NPN-Typ und beim Transistor 2 um einen PNP-Typ. Ein Festkörper-Schaltelemet 3 mit Steuerelektrode, beispielsweise ein steuerbarer Siliciumgleichrichter, dessen Steuerelektrode mit dem Kollektor des Transistors 1 verbunden ist befindet sich daher in nicht-leitenden Zustand, so daß in dem Hauptkreis, der aus einer Klemme 4 einer üblichen Stromquelle, einem Erhitzer 5, wie z.B. einem Heizgerät, dem steuerbaren Siliciumgleichrichter 3, einem Widerstand 6 und einer Masseklemme 7 besteht, kein Strom fließt. Unter diesen Bedingungen ist das Heizgerät ausser Betrieb. Ist der Zeitpuntk.zur Einleitung des Entfrostungsvorgangs gekommen, wobei beispielsweise ein Zeitgeber einen Schalter 8 zwischen dem (mit A bezeichneten) Kollektor des, Transistors 2 und der Klemme 7 kurzzeitig schließt, so wird der Punkt A kurzzeitig mit der negativen Klemme 7 verbunden. Die unterschiedlichen Widerstandseigenschaften eines mit dem Inneren des Kühlaggregates thermisch gekoppelten Thermistors lo sowie der Widerstandswert eines Widerstandes 11 sind so gewählt, daß der Thermistor 10 und der Widerstand 11 den Transistor 1 leitend machen und somit die Spannung an den Klemmen einer Gleichstromquelle 9 teilen, wenn der Schalter 8 geschlossen ist. Ist der Transistor 1 leitfähig, so wird der steuerbare Gleichrichter 3 getriggert und in seinem leitenden Zustand geschaltet, so daß in dem oben genannten Haupt'kreis ein elektrischer Strom fließen kann. Infolgedessen beginnt das Heizgerät 5 zu arbeiten und das Eis zu entfernen. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist der Transistor 2 während des Entfrostungsvorganges in seinen leitenden Zustand durch einen Kreis vorgespannt, der durch den Widerstand 6 im Hauptkreis, eine Sperrdiode 12 und einen Glättungskondensator 14 gebildet wird.
  • Mit 14 und 15 sind Spannungsteilerwiderstände bezeichnet, die dem Emitter des Transistors 1 eine Vorspannung zuführen, während 16 einen Emitterwiderstand des Transistors 2 bezeichnet.
  • AuRgrund der oben dargelegten Tatsache, daß die Transistoren 1 und 2 sowie anschliessend der steuerbare Siliciumgleichrichter 3 leitend sind, und infolgedessen das Heizgerät 5 arbeitet, wird durch diesen Entfrostungsvorgang des Kühlgerätes das Eis in dem ,Kühlaggregat immer mehr entfernt, und die Temperatur in dem Kühlaggregat steigt gegenueber der Temperatur am Anfang des Entfrostungsvorganges an; Der Widerstandswert des mit dem Inneren des Kühlaggregates thermisch gekoppelten Thermistors 10 sinkt dadurch gegenüber seinem Wert am Anfang des Entfrostungsvorganges ab, was die am Transistor 1 liegende Vorspannung verringert und schließlich zu einer Umschaltung des Transistors 1 aus dem leitenden in den nicht-leitenden Zustand führt. Diese Umschaltung des Transistors 1 führt den steuerbaren'Siliciumgleichrichter 3 in seinen nicht-leitenden Zustand zurück, öffnet damit den Hauptkreis und unterbricht den Betrieb des Heizgerätes 5. Damit ist ein vollständiger Entfrostungszyklus beendet. Dabei ist leicht einzusehen, daß gleichzeitig mit dem Öffnen des Hauptkreises der Transistor 2 abgeschaltet wird.
  • Die Schaltung ist so eingerinchtet, daß der nächste Entfrostungsvorgang nicht beginnt, bevor der Schalter 8 wieder geschlossen wird.
  • Obwohl in der Schaltung nach Fig. 1 der Schalter 8, der beispielsweise kurzzeitig durch einen Zeitgeber geschlossen wird, zwischen dem Punkt A und der negaitven Klemme der Gleichstromquelle 9 liegt, ist es auch möglich, ähnliche Wirkungen zu erzielen, indem män den Schalter zwischen die Basis des Transistors 2 und die positive Klemme der Gleichstormquelle 9 legt. Der Schalter 8 muß nur so angeordnet sein, daß er bei Beginn des.Entfrostungsvorganges einen der Transistoren 1 und 2 leitend macht.
  • Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein Schalter 8 zwischen einem mit B bezeicKneten Punkt und der positiven Klemme einer Gleichstromquelle 9 liegt, und bei dem zwischen dem Punkt B und der negativen Klemme der Gleichstormquelle 9 eine Serienschaltung aus einem Widerstand 18 und einem Thermistor 19 eingeschaltet ist, deren Verbindungspunkt mit der Basis eines NPN-Transistors 2 verbunden ist. Wie in Fig. 2 gezeigt, dient die Serienschaltung ,bei geschlossenem Schalter 8 als Spannungsteiler der aus der Glei¢hstromq,uelle 9 stammenden Spannung und führt der Basis des Transistors 2 eine Vorspannung zu. Der übrige Teil der Schaltung ist genauso wie in Fig. 1 mit, der Ausnahme eines Widerstands 17, der den Thermistor 1o in Fig. 1 ersetzt.
  • Bei der Schaltung nach Fig, 2 wird der Transistor 2 bei kurzzeitigem Schliessen des Schalters 8 leitend, wodurch anschliessend Buchder PNP-Transistor 1 und der dann gezündete steuerbare Siliciumgleichrichter 3 leitend werden.
  • Infolgedessen wird das Heizgerät 5 vom elektrischen Strom durchflossen und beginnt zu arbeiten. Wenn die Temperatur innerhalb des Kühl aggregates auf einen bestimmten Wert ansteigt, so fällt der Widerstandswert des als Temperaturfühler mit. dem Inneren des Xühlaggregates thermisch gegekoppelten und als Basiswiderstand des Transistors 2 dienenden Thermistors 19 ab und schaltet infolgedessen - anders als bei der Schaltung nach Fig. 1, in. der zunächst der Transistor 1 abgeschaltet wird 7zuerst den Transistor 2 ab. Als Folge davon wird auch der Transistor 1 abgeschaltet, der seinerseits den steuerbaren Siliciumgleichrichter 3 in den nicht-leitenden Zustand versetzt. Damit ist ein vollständiger Entfrostungszyklus beendet.
  • Wie oben beschrieben, beruht die Erfindung im Prinzip darauf, daß ein Transistor zur Triggerung der Steuerelektrode eines Festkörper-Schaltelementes verwendet wird, das den Betrieb eines Heizgerätes steuert, während ein weiterer Transisotr vorgesehen ist, um die Entfroster-Steuerschaltung nach beendigtem Entfrostungsvorgang zurückzustellen, wobei eine Serienschaltung aus einem mit dem Inneren des Kühlaggregates thermisch gekoppelten Transistor, einem Widerstand sowie einem beispielsweise als Drucktaste ausgeführten Schalter einen Vorspannungskreis für einen der beiden Transistoren. bildet. Bei der vorliegenden Erfindung kann also die Schaltung des Thermistors, der zur Ermittlung der Temperatur des Kühlaggregates dient, auf verschiedeneweise abgewandelt werden, solange sie während des Entfrostungsvorganges einen Vorspannungskreis für die Basis eines der oben erwähnten Transistoren bildet; bei dem Heizgerät kann es sich um eine Heizwicklung oder umveine Ventileinrichtung, durch die in das Kühlaggreat heißes Gas eingeführt wird, handeln.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, hat die erfindungsgemäße Entfroster-Steuerschaltung die. hervorragende Eigens,chaft,, daß das Eis unabhängig vom Grad der Vereisung des Kühlaggregates stets vollständig entgfernt werden kann.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Entfroster-Steuerschaltung für ein elektrisches Kühlgerät, die einen Entrostungserhitzer, ein steuerbares Festkörper-Schaltelement sowie ein Steuerteil zur Steuerung des Festkörper-Schalteiements enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil einen ersten Transistor (1) zur Triggerung des Festkörper-Schaltelements (3), einen zweiten Transistor (2) zur Rückstellung des Steuerteils nach abgeschlossenem Entfrstungsvorgang sowie eine die beiden Transistoren mit Gleichvorspannung versorgende Stufe umfasst, die eine der Basis eines der beiden Transistoren eine momentane Vorspannung zuführende Einrichtung. (8), einen mit dem Inneren des Kühlaggregats des Kühlgerätes thermisch gekoppelten und der Basis eines der Transistoren während des Entfrostunsvorgangs eine Gleichvorspannung zuführenden Temperaturfühler (lo). sowie einen der Basis des zweiten Transistors (2) im leitenden Zustand des Festkörper-Schaltelementes ein bestimmtes Potential zuführenden Kreis (5, 6) enthält.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tempersturfühler (lo) ein Thermistor ist.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine momentane Vorspannung zuführende Einrichtung (8) ein Schalter ist.
  4. 4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Entfrostungserhitzer ein Heizgerät (5) ist.
  5. 5. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Entfrostungserhitzer eine Heißgasquelle umfasst.
DE19681816176 1967-12-23 1968-12-20 Entfroster-Steuerschaltung fuer ein elektrisches Kuehlgeraet Granted DE1816176A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8249167 1967-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1816176A1 true DE1816176A1 (de) 1969-07-24
DE1816176C3 DE1816176C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=13775952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816176 Granted DE1816176A1 (de) 1967-12-23 1968-12-20 Entfroster-Steuerschaltung fuer ein elektrisches Kuehlgeraet

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3514966A (de)
DE (1) DE1816176A1 (de)
ES (1) ES361706A1 (de)
FR (1) FR1596262A (de)
GB (1) GB1198380A (de)
NL (1) NL149303B (de)
SE (1) SE343132B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759049A (en) * 1972-02-25 1973-09-18 Whirlpool Co Defrost control
GB1456639A (en) * 1972-12-02 1976-11-24 Lucas Electrical Ltd Temperature sensitive electronic switching arrangements
JPS5139702B2 (de) * 1973-11-05 1976-10-29
US4305259A (en) * 1980-04-03 1981-12-15 Eaton Corporation Frost sensor employing self-heating thermistor as sensor element
US5842355A (en) * 1995-03-22 1998-12-01 Rowe International, Inc. Defrost control system for a refrigerator
CN102307919A (zh) 2009-02-05 2012-01-04 阿科玛股份有限公司 包含聚醚酮酮结系层的组件

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248892A (en) * 1963-02-25 1966-05-03 Texas Instruments Inc Refrigeration control regulating temperature and frost build-up
US3363429A (en) * 1966-03-11 1968-01-16 Motorola Inc Temperature control circuit for refrigeration system

Also Published As

Publication number Publication date
US3514966A (en) 1970-06-02
FR1596262A (de) 1970-06-15
GB1198380A (en) 1970-07-15
SE343132B (de) 1972-02-28
DE1816176C3 (de) 1973-10-11
ES361706A1 (es) 1970-11-01
NL6818375A (de) 1969-06-25
NL149303B (nl) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919892A1 (de) Enteisungseinrichtung fuer eine klimatisierungsanlage
DE3804246C1 (de)
DE1588888C3 (de) Übertemperatur-Schutzschaltung
DE1816176A1 (de) Entfroster-Steuerschaltung fuer ein elektrisches Kuehlgeraet
EP0582795B1 (de) Schaltungsanordnung für elektrische Heizgeräte
DE2014444A1 (de) Regelschaltung für eine flexible Heizvorrichtung
DE2360925A1 (de) Abtauvorrichtung fuer kuehlschraenke und dergl
DE1573350A1 (de) Waermefuehler fuer UEberlastschutzvorrichtung
DE2658435A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer fluessigkeitsmenge mit waehlbarer temperatur und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE871043C (de) Selbsttaetige Temperaturreguliereinrichtung fuer elektrische Waermegeraete
DE1816804C (de) Entfroster Steuerschaltung fur em elektrisches Kuhlgerat
DE2348154C3 (de)
DE1601065C3 (de) Elektrischer Kühlschrank
DE3823636A1 (de) Elektrische sensorschaltung
DE1816176B (de) Entfroster-Steuerschaltung für ein elektrisches Kühlgerät
DE1814070C (de) Entfrostungs Steuereinrichtung für elektrische Kuhlgerate
DE954627C (de) Schutzschaltung fuer Roehren, insbesondere fuer gittergesteuerte Gasentladungsroehren, bei der die Anodenspannung fuer die Roehren mittels eines Relais ein- bzw. ausgeschaltet wird
DE1909448C3 (de) Entfrostungssteuereinrichtung für ein elektrisches Kühlgerät
DE1601031A1 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Steuern einer Kuehlanlage
DE1816804A1 (de) Entfroster-Steuerschaltung fuer ein elektrisches Kuehlgeraet
DE2829105A1 (de) Vorrichtung zum beheizen eines tuerschlosses, insbesondere in einem kraftfahrzeug
CH451354A (de) Temperatursteuereinrichtung
DE3123523A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines elektrischen geraetes
DE1909448A1 (de) Entfrostungssteuereinrichtung fuer ein elektrisches Kuehlgeraet
DE1814070A1 (de) Entfrostungs-Steuereinrichtung fuer elektrische Kuehlgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee