DE543441C - Elektrisches Heizkissen - Google Patents

Elektrisches Heizkissen

Info

Publication number
DE543441C
DE543441C DESCH74166D DESC074166D DE543441C DE 543441 C DE543441 C DE 543441C DE SCH74166 D DESCH74166 D DE SCH74166D DE SC074166 D DESC074166 D DE SC074166D DE 543441 C DE543441 C DE 543441C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating pad
heating
temperature
electric heating
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH74166D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIRKA REGULATOR GmbH
Original Assignee
BIRKA REGULATOR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIRKA REGULATOR GmbH filed Critical BIRKA REGULATOR GmbH
Priority to DESCH74166D priority Critical patent/DE543441C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE543441C publication Critical patent/DE543441C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Es ist bekannt, elektrische Heizkissen mit Wärmeschaltern zu versehen, welche unter dem Einfluß der erhöhten Temperatur den Stromkreis der Heizwicklung unterbrechen. Es ist auch bekannt, derartige Wärmeschalter mit einer eigenen Heizwicklung zu versehen, welche von dem Heizstrom durchflossen ist und also mit der Heizwicklung des Heizkissens in Reihe geschaltet ist. Die Beheizung von Wärmeschaltern hat den Vorteil, daß die Temperatur der Wärmeschalter nicht erst dann zu steigen beginnt, wenn das Heizkissen bereits warm ist, sondern daß der Temperaturanstieg sowohl der Heizeinlage als auch des Wärmeschalters gleichzeitig erfolgt. Hierdurch wird erreicht, daß der auf eine bestimmte Temperatur eingestellte Wärmeschalter abschaltet, wenn die Heizkisseneinlage auch die Betriebstemperatur erreicht hat.
Bei den bisher in Heizkissen eingebauten Reglern konnte man mit der Beheizung derselben nicht weit genug gehen, um zu erreichen, daß die Heizkisseneinlage und besonders die inneren Stoffteile beim ersten Anlauf nicht höhere Temperatur aufwiesen, als sie später im normalen Betrieb annahmen, d. h. beim Einschalten derartiger Heizkissen ging die Temperatur zunächst ganz wesentlich über die eigentliche Betriebstemperatur hinaus, was erstens für den Gebraucher unangenehm ist, wodurch aber zweitens die Stoffe leiden. Das Anlauftemperaturmaximum wird um so höher, je stärker das Heizkissen pro Ouadratzentimeter belastet wir d. Eine hohe Belastung der Heizkissen hat aber zwei große Vorteile: Erstens wird hierdurch die Anlaufzeit verringert; zweitens aber ist es bei der Zulassung höherer Flächenbelastung möglich, für 110 Volt gebaute Heizkissen auch an 220 Volt anzuschließen, so daß für beide Spannungen eine einheitliche Type gewählt werden kann, was noch den besonderen Vorteil hat, daß eine Verwechselung der Spannungen, welche bei normalen Kissen unbedingt zum Brand des Heizkissens führt, für ein Heizkissen, welches hohe Flächenbelastung betriebsmäßig aushält, nicht schädlich sein kann-. Der letztere Vorteil ist von besonderer Bedeutung, weil durch Anlegen an falsche Spannung häufig Brände vorkommen.
Um die hohe Flächenbelastung zu erreichen, ist es notwendig, die Eigenbeheizungsenergie des Temperaturschalters verhältnismäßig hoch zu steigern. Steigert man aber die Eigenbeheizungsenergie des Wärmeschalters, so muß gleichzeitig die Ausschalttemperatur desselben erhöht werden, weil sonst das Heizkissen im normalen Dauerbetriebe nicht warm genug wird, d. h. also, das wärmeempfindliche Organ des Wärmeschalters muß in seiner Temperatur wesentlich höher liegen als das Heizkissen selbst.
Bei den bisherigen beheizten Reglern trat nun bei Erhöhung der Heizenergie des Wärmeschalters in der vorstehend als zweckmäßig erkannten Höhe der Nachteil ein, daß auch außen die Stelle des Heizkissens, an welcher der Regler lag, nicht unbeträchtlich
54B441
über die Temperatur des übrigen Heizkissens anstieg, wodurch bei Benutzung des Heizkissens in unmittelbarer Nähe des menschlichen Körpers Hitzeerscheinungen und Blasenbildungen auf der Haut eintreten konnten.
Gemäß vorliegender Erfindung werden diese Nachteile durch Benutzung eines Wärmeschalters vermieden, dessen Schaltvorrichtung
to in an sich bekannter Weise von einem Gefäß (an den Stirnenden verschlossenes Rohr o. dgl.) vollkommen und derart umschlossen ist, daß die Wärmeleitung ZAvischen den Rohrwandungen und der Schaltvorrichtung mögliehst gering ist.
Auf der Zeichnung ist einer der bekannten Wärmeschalter dargestellt, wie er beispielsweise bei dem Heizkissen nach der Erfindung verwendet werden kann.
In ein Glasrohr 1 sind die beiden Zuleitungsdrähte 2 und 3 eingeschmolzen. Diese Zuleitungsdrähte tragen den eigentlichen Wärmeschalter 4 und sind mit ihm durch Schrauben 5, 6 und 7 verbunden. Der Wärmeschalter selbst besteht aus einem Doppelmetallstreifen 8, einem Blechstreifen 9, einem Isolier stück 10 und einem Kontaktpaar 11. Die Zuleitung 3 ist von dem Doppelmetallstreifen 8 isoliert. Die Heizwicklung 12 des Doppelmetallstreifens ist mit letzterem an der Stelle 13 leitend verbunden und an dem Übergang 14 an die Zuleitung 3 angeschlossen. Der durch das Zuleitungskabel 2 eintretende Strom muß also die Heizwicklung 12 durchfließen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Elektrisches Heizkissen mit eingebautem, selbsttätigem Temperaturregler, dessen Schaltlamelle von einer Heizwicklung umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturregler in an sich bekannter Weise von einem Gefäß (an den Stirnenden verschlossenes Rohr o. dgl.) vollkommen und derart umschlossen ist, daß die Wärmeleitung zwischen beiden möglichst gering ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DESCH74166D 1925-05-17 1925-05-17 Elektrisches Heizkissen Expired DE543441C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH74166D DE543441C (de) 1925-05-17 1925-05-17 Elektrisches Heizkissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH74166D DE543441C (de) 1925-05-17 1925-05-17 Elektrisches Heizkissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543441C true DE543441C (de) 1932-02-05

Family

ID=7440855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH74166D Expired DE543441C (de) 1925-05-17 1925-05-17 Elektrisches Heizkissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543441C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977629C (de) * 1951-04-29 1967-11-02 Siemens Elektrogeraete Gmbh Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete
DE2831198A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-24 Limitor Ag Bimetalltemperaturschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977629C (de) * 1951-04-29 1967-11-02 Siemens Elektrogeraete Gmbh Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete
DE2831198A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-24 Limitor Ag Bimetalltemperaturschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE543441C (de) Elektrisches Heizkissen
DE725584C (de) Elektrisch beheizter Ofen fuer Glueh- und andere metallurgische Zwecke, der mit verschiedenen Heizleistungsstufen zu betreiben ist
DE896974C (de) Thermostat fuer elektrisch beheizte Geraete, insbesondere fuer elektrische Backoefenund Trockenschraenke
DE461262C (de) Elektromagnetischer Waermeregler, welcher auf der AEnderung der Permeabilitaet ferromagnetischer Metalle oder Metall-Legierungen infolge Erwaermung beruht
DE610471C (de) Elektrisch beheizte Vorrichtung
CH537687A (de) Vorrichtung an einem elektrischen Widerstandsheizgerät zum Begrenzen der Heizkörpertemperatur auf einen bestimmten Wert
AT218649B (de) Schalteinrichtung mit Kaltleiter
DE673410C (de) Elektrothermischer Schalter
DE1132670B (de) Schalteinrichtung mit Kaltleiter
DE658223C (de) Elektrisch ferngesteuerte Absperr- und Regelvorrichtung fuer Flude
DE527250C (de) Anordnung bei elektrischen Apparaten, deren Stromkreis durch einen mit einer Heizwicklung versehenen thermostatischen Hauptschalter ueberwacht wird
DE603629C (de) Quecksilberkippschalter
AT218148B (de) Regeleinrichtung für elektrische Kochgeräte
DE580589C (de) Schaltanordnung zur selbsttaetigen Regelung von elektrischen Heiz- und Kochgeraeten
AT95777B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Energiezufuhr an elektrisch beheizten Apparaten.
DE710189C (de) Schaltanordnung zur Temperaturregelung elektrischer Heizgeraete
DE603107C (de) Waermezeitschalter
DE540848C (de) Selbsttaetige Heizregelschaltung fuer Bahnfahrzeuge
DE1161366B (de) Schaltung fuer elektrische Waermegeraete
DE1783307U (de) Trockengehschutz fuer elektrische heizwicklungen.
DE848977C (de) Anordnung zur Temperaturregelung bei thermischen Geraeten
DE529004C (de) Zeitschalter mit einem Thermostaten
AT99696B (de) Warmwasserheizung, insbesondere für Brutapparate.
AT166852B (de) Elektrische Regeleinrichtung mit elastischer Rückführung
DE1130538B (de) Schaltung zur selbsttaetigen Temperaturregelung