DE634161C - Selbsttaetige periodische Schaltvorrichtung mit in den abwechselnd eingeschalteten Stromkreisen angeordneten, temperaturabhaengigen Widerstaenden - Google Patents

Selbsttaetige periodische Schaltvorrichtung mit in den abwechselnd eingeschalteten Stromkreisen angeordneten, temperaturabhaengigen Widerstaenden

Info

Publication number
DE634161C
DE634161C DES115741D DES0115741D DE634161C DE 634161 C DE634161 C DE 634161C DE S115741 D DES115741 D DE S115741D DE S0115741 D DES0115741 D DE S0115741D DE 634161 C DE634161 C DE 634161C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
switching device
circuits
dependent resistors
periodic switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES115741D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES115741D priority Critical patent/DE634161C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634161C publication Critical patent/DE634161C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/30Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action
    • H01H43/308Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the change of electrical properties, e.g. thermistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/06Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Es sind selbsttätige periodische Schaltvorrichtungen bekannt, in deren abwechselnd eingeschalteten Stromkreisen temperaturabhängige Widerstände angeordnet sind. Die bekannten Schaltungen haben den Nachteil, daß die Zeitdauer der jeweiligen Schaltfolgen verhältnismäßig gering ist und bei nicht genügender Abkühlung der Widerstände sich verkürzt, so daß diese Schaltvorrichtungen für häufiges, kurz aufeinanderfolgendes Schalten ungeeignet sind.
Gemäß der Erfindung wird nun zur Vermeidung dieser Nachteile in Reihe mit den Spulen des Umschaltrelais in den einen Stromkreis ein thermopositiver und in den anderen Stromkreis ein thermonegativer Widerstand geschaltet. Die beiden temperaturabhängigen Widerstände stehen hierbei in wärmeleitender Verbindung miteinander, und der eine temperaturabhängige Widerstand ist in den Zweig einer Brücke eingeschaltet. Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Zeitdauer der jeweiligen Schaltfolgen wesentlich länger gewählt werden kann als bei den bekannten Schaltungen, da die Umschaltung von der Ausbildung und Bemessung der beiden sich in ihrer Temperatur gegenseitig beeinflussenden Widerstände abhängt. Infolge der wärmeleitenden Verbindung der beiden verschiedenartigen Widerstände wird auch bei rascher Aufein-, anderfolge der einzelnen Schaltung eine große Stabilität der Schaltvorgänge erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Die eine Spule 12 des Umschaltrelais 11 ist an die beiden gegenüberliegenden Eckpunkte 41 und 42 einer aus den Widerständen 31, 32, 33 und 34 gebildeten Wheatstoneschen Brücke angeschlossen, während an den Eckpunkt 43 der Kontakt 38-'' des Umschaltrelais 11 und an den andern Eckpunkt 44 einerseits die mit dem Relaisanker 14 verbundene Stromquelle 21 und andererseits ein thermonegativer Widerstand 3 5 angeschlossen ist, der in Reihe mit der Relaisspule 13 und dem linken Relaiskontakt 38s liegt und in wärmeleitender Verbindung mit dem einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweisenden Widerstand 34 steht. Einer der drei Widerstände 31, 32, 33, beispielsweise der letzte, ist zwecks Einstellung der Brücke regelbar ausgebildet. Außer den beiden .Relaiskontakte 39°, b können weitere Schaltkontakte 39°, b vorgesehen sein, die in dem zu steuernden Stromkreis liegen.
Die Schaltung wirkt wie folgt:
Die Brücke wird durch Regelung des Widerstandes 33 so eingestellt, daß durch
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Wilhelm Wirth in Berlin-Siemensstadt.
die Spule X2 kein Strom fließt, wenn der Widerstand 34 warm ist, während durch .die Relaisspule 13 kein Strom fließt bei kaltem Zustand des Widerstandes 35. Wenn dar' Relaisanker 14 seine rechte Endlage einnimmt, in der die Kontakte 38*, 39* usw., ge? schlossen sind, so fließt ein Strom von de?' Batterie 21 über den Relaisanker 14 zum Brückenpunkt 43, während der gegenüberliegende Brückenpunkt 44 dauernd mit dem anderen Sternpol der Batterie 21 verbunden ist. Angenommen, daß beide Widerstände 34 und 35 kalt sind; 'es herrscht deshalb an den beiden Brückenpunkten 41 und 42· eine Potentialdifferenz, so daß die Spule 12 vom Strom durchflossen wird und den Relaisankef 14 anzieht. Hierdurch wird der Kontakt 38° geschlossen, und es kann durch die Spule 13 und den thermonegativen Widerstand 35 ein Strom fließen, der wegen des kalten Zustandes; des Widerstandes 35 zunächst noch sehr klein ist. Die Relaisspule 13 wird anfangs von einem schwachen Strom durchflossen und zieht den Anker 14 erst dann an, wenn der Widerstand 35 so warm geworden ist, daß sein Widerstandswert sich genügend weit verringert hat, um einen ausreichend hohen Strom durchzulassen. Da die beiden Widerstände 34 und 35 in wärmeleitender Verbindung miteinander stehen, so erwärmt sich gleichzeitig auch der Widerstand 34, bis er so warm geworden ist, daß entsprechend der Einstellung der Brücke die Potentialdifferenz zwischen den Brückenpunkten 41 und 42 aufhört, also die Relaisspule 12 beim Umschalten des Ankers 14 auf 38* zunächst stromlos ist.
Die Relaisspule 12 bleibt nun so lange im Brückenstromkreis eingeschaltet, bis sich der Widerstand 34 so weit abgekühlt hat, daß eine genügend große Potentialdifferenz an den Brückenpunkten 41 und! 42 und infolgedessen ein genügend starker Strom durch die Spule 12 fließen kann, so daß der Anker 14 wieder nach links angezogen wird.
Jetzt wiederholt sich das1 Spiel, indem sich fijter vom Strom durchflossene Widerstand '■■3$ allmählich erwärmt und seine Erwärmung jlf den thermopositiven Widerstand 34 überträgt, bis der Strom in der Spule 13 zum Umschaltewert angewachsen ist.
Die Schaltperiode ist hier also abhängig von der Zeit, die für die Erwärmung bzw. Abkühlung der beiden temperaturabhängigen Widerstände erforderlich ist. Durch Wahl geeigneter Werkstoffe sowie durch zweckentsprechende Anordnung kann man auf diese Weise beliebig große Schaltperioden, z. B. von einigen Stunden erreichen, was von besonderer Bedeutung ist, beispielsweise für die selbsttätige Steuerung von Kühlschrän-"ken, Heizvorrichtungen o. dgl.
Um trotz Erzielung der langen Schaltzeiten ein einwandfreies Arbeiten des Umschaltrelais zu erreichen, empfiehlt es sich, entweder die Relaiskontakte federnd auszubilden oder ein polarisiertes Relais zu verwenden, das zweckmäßig mit Schleppfederkontakten versehen wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selbsttätige periodische Schaltvorrichtung mit in den abwechselnd eingeschalteten Stromkreisen angeordneten, temperaturabhängigen Widerständen, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit den Spulen (12 bzw. 13) des Umschaltrelais (11) in den einen Stromkreis ein thermopositiver (34) und in den anderen Stromkreis ein thermonegativer Widerstand (35) geschaltet ist, wobei diesei beiden temperaturabhängigen Widerstände in wärmeleitender Verbindung miteinander stehen und der eine temperaturabhängige Widerstand in den Zweig einer Brücke eingeschaltet ist. '
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES115741D 1934-10-16 1934-10-16 Selbsttaetige periodische Schaltvorrichtung mit in den abwechselnd eingeschalteten Stromkreisen angeordneten, temperaturabhaengigen Widerstaenden Expired DE634161C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES115741D DE634161C (de) 1934-10-16 1934-10-16 Selbsttaetige periodische Schaltvorrichtung mit in den abwechselnd eingeschalteten Stromkreisen angeordneten, temperaturabhaengigen Widerstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES115741D DE634161C (de) 1934-10-16 1934-10-16 Selbsttaetige periodische Schaltvorrichtung mit in den abwechselnd eingeschalteten Stromkreisen angeordneten, temperaturabhaengigen Widerstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634161C true DE634161C (de) 1936-08-19

Family

ID=7533679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES115741D Expired DE634161C (de) 1934-10-16 1934-10-16 Selbsttaetige periodische Schaltvorrichtung mit in den abwechselnd eingeschalteten Stromkreisen angeordneten, temperaturabhaengigen Widerstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634161C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522826A (en) * 1947-02-20 1950-09-19 Clarence E Lapedes Electric temperature control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522826A (en) * 1947-02-20 1950-09-19 Clarence E Lapedes Electric temperature control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE525721C (de) Durch ein sich langsam bewegendes Glied, insbesondere einen Thermostab, gesteuerter Schalter
DE634161C (de) Selbsttaetige periodische Schaltvorrichtung mit in den abwechselnd eingeschalteten Stromkreisen angeordneten, temperaturabhaengigen Widerstaenden
DE480928C (de) Elektromagnetische Kupplung
DE694674C (de)
DE705730C (de) Blinklichtschalter fuer Anzeigelampen, insbesondere fuer die Lampen von Fahrtrichtungsanzeigern an Kraftfahrzeugen
DE358530C (de) Pruefanordnung fuer Doppelpruefen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE642692C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer eine Absorptionskaeltemaschine
DE765026C (de) Anordnung fuer Blockanlagen mit Blockmagnet
DE353297C (de) Anordnung, um Draehte, insbesondere in Kathodenroehren, auf gewuenschte Temperaturen zu heizen
DE680503C (de) Waermezeitschalter mit abwechselnd zu beheizenden Schaltkoerpern
CH315153A (de) Flüssigkeitsgefüllter Federthermostat mit mehreren Wärmefühlern
DE926679C (de) Schaltanordnung fuer temperaturgeregelte Elektrowaermegeraete, insbesondere fuer Dauerwell-Heizgeraete, zur wahlweisen Verwendung fuer Dauerbetrieb und fuer einmalige Aufheizung
DE329913C (de) Selbsttaetiger Waermeregler fuer Heizungs- und Lueftungsanlagen mit elektromagnetischer Steuerung
AT103614B (de) Thermisch betätigtes Relais, Schauzeichen od. dgl.
DE1566947C (de) Elektromagnetische Blinkerschaltung
DE457844C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Reklamevorrichtungen
DE762019C (de) Bimetallausloeser
DE541578C (de) Sicherungseinrichtung an eingleisigen Strecken, im besonderen fuer UEberwege
DE910250C (de) Schalt- und Kupplungseinrichtung fuer Fahrzeuggetriebe
DE2316865C3 (de) Anordnung zum Umschalten eines Doppelelektromagneten
DE757198C (de) Elektrische Rueckfuehreinrichtung, insbesondere bei Selbststeueranlagen fuer Luftfahrzeuge
DE1480210A1 (de) Elektromagnetischer Blinkgeber fuer Kraftfahrzeuge
DE2007618A1 (de) Winterreifen bzw. Winterrad mit aus- und einfahrbaren Greifstollen für Kraftfahrzeuge
DE1630393A1 (de) Zusatzheizung fuer Kraftfahrzeuge
DE1564844C (de) Magnetisch betätigter Wärmeschalter