DE585022C - Regeleinrichtung - Google Patents

Regeleinrichtung

Info

Publication number
DE585022C
DE585022C DEB155436D DEB0155436D DE585022C DE 585022 C DE585022 C DE 585022C DE B155436 D DEB155436 D DE B155436D DE B0155436 D DEB0155436 D DE B0155436D DE 585022 C DE585022 C DE 585022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spring
lever
bimetallic spring
heat relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB155436D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB155436D priority Critical patent/DE585022C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE585022C publication Critical patent/DE585022C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/012Automatic controllers electric details of the transmission means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Bur. Ind.
AUSGEGEBEN AM 28. SEPTEMBER 1933
Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung mit be^vegIichen und unbeweglichen Kontakten, die in bestimmten Stellungen miteinander in Berührung kommen und die auf Bimetallstreifen so angeordnet sind, daß bei Erwärmung durch unvollkommene Kontaktgebung die Durchbiegung des Bimetallstreifens den Kontaktdruck erhöht. Solche Erhöhung des Kontaktdruckes ist beim Schließen eines Kontaktes sehr förderlich, bei dessen öffnung aber sehr nachteilig. Im ersten Fall wird die innige Schließung des Kontaktes nach der ersten schwachen Berührung der Kontaktteile beschleunigt, während im zweiten Fall bei der öffnung des Kontaktes der auf dem Bimetallstreifen angeordnete Kontaktteil unter der Wirkung der Durchbiegung des Bimetallstreifens dem sich abhebenden Teil ständig nachzueilen versucht und so eine endgültige öffnung des Kontaktes sehr lange verzögert wird.
Gemäß der Erfindung soll zur Vermeidung dieser Nachteile die öffnung des Kontaktes bei bereits an anderer Stelle geöffnetem Stromkreis, also stromlos erfolgen. Zu diesem Zweck ist die Schaltung des Kontaktes so getroffen, daß nach Schließung des Kontaktes — z. B. bei Erreichung eines bestimmten gewünschten 1 löehstbetrages der zu regelnden Größe — der nunmehr geschlossene Stromkreis außer dem eigentlichen Steuervorgang auch noch mittels eines oder mehrerer Relais seine eigene Unterbrechung herbeiführt. Wenn dann bei fallender Tendenz der Regelgröße der Kontakt sich öffnet, ist er stromlos und kann sich nicht erwärmen. Damit ist das nachteilige Nacheilen der Bimetallfeder vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Abbildung dargestellt. Es handelt sich hierbei um eine Regelvorrichtung für eine Temperatur- oder Druckregelung, die sich insbesondere für die Regelung elektrischer Kühlschränke eignet. 1 ist ein Gehäuse mit federnden Wänden, das durch das Rohr 2 mit dem Raum, dessen Temperatur oder dessen Druck geregelt werden soll, in Verbindung steht. Soll die Temperatur in einem Kühlschrank konstant gehalten werden, so ist das Rohr 2 mit dem Innenraum des Kühlschrankes verbunden. Bei sinkender Temperatur im Kühlschrank zieht sich das Gehäuse ι zusammen. Eine an der Gehäusewand befestigte Spitze 3, gegen die der Kontakthebel 4 von einer Feder 5 gedrückt wird, bewegt sich dabei nach unten und mit ihr der Kontakthebel. Da die Temperatur sich sehr langsam senkt, bewegt sich auch der Kontakthebel 4 sehr langsam und berührt zunächst den unteren Gegenkontakt 6 nur sehr leicht. Der Gegenkontakt 6 sitzt auf einer Bimetallfeder 7, die in an sich bekannter Weise so angeordnet ist, daß die Schicht mit dem größeren Ausdehnungskoeffizienten auf der der Kontaktbcrührungsstclle abgewandten Seite der Feder liegt. Infolge der bei der ersten Berührung unvollkommenen Kontaktgebung und der damit verbundenen Erwär-

Claims (1)

  1. ung krümmt sich das Kontaktende der eder in Richtung auf den Kontakt hin, so iß der Kontaktdruck verstärkt wird. Der 3er die Kontaktstelle fließende Strom dient s Steuerstrom für ein Wärmerelais 8. Der tromkreis dieses Steuerstroms verläuft von :r Klemme Q eines Wechselstromnetzes io >er den gegen Erde isolierten Kontakt- :bel 4, den Kontakt 6, die Bimetallfeder 7, ne Heizwicklung 11 des Wärmerelais 8, iien Kontakt 21 über einen Teil einer ;ilenförmig gekrümmten Bimetallfeder 12 ch der Klemme 13 des Wechselstromnetzes 1. Unter dem Einfluß der Heizung der sizwicklung 11 schnappt die linke HaIb- :lle der Bimetallfeder 12 nach oben und tnmt die rechte Halbwelle dieser Feder dert mit, daß diese nach unten schnappt. Hierrch wird der Steuerstromkreis bei 21 unter-Dchen. Der Kontakt 6 wird infolgedessen •omlos. Durch die rechte Halbwelle der metallfeder 12 des Wärmerelais S ist der luptregelstromkreis bei 14 unterbrochen, daß der Antriebsmotor 15 für den Ver- :hter der Kühleinrichtung abgeschaltet ist d stehenbleibt.
    Die Kühlschranktemperatur kann jetzt wie-■ ansteigen. Der Kontakthebel 4 geht allhlich nach oben. Da der Kontakt 6 stromist, unterbricht er vollkommen funkenfrei, reicht die Temperatur einen bestimmten :ren Wert, so berührt der Kontakthebel 4 1 zweiten Gegenkontakt 16, der ebenfalls : einer Bimetallfeder 17 angeordnet ist. [lachst entstellt wieder ein unvollkommener ntakt, durch den ein Steuerstrom über die izwicklung iS und die sich jetzt in der trichelten Lage befindliche Bimetallfeder des Wärmerelais 8 fließt. Dieser Strom ruft an der Kontaktstelle 16 eine Erwärmung hervor, unter deren Einfluß sich die Bimetallfeder 17 derart krümmt, daß der Kontakt 16 stärker gegen den beweglichen Kontakt des Kontakthebels 4 angedrückt wird. Der unvollkommene Kontakt geht infolgedessen sofort in einen vollkommenen Kontakt über. Unter dem Einfluß des durch die Heizwirkung 18 fließenden Stroms schnappt die Bimetallfeder 12 des Wärmerelais 8 wieder in ihre alte Lage zurück und schaltet damit über den Kontakt 14 den Motor 15 wieder ans Netz.
    Die gegenüber dem beweglichen Kontakthebel 4 festen Gegenkontakte ό und 16 können durch die Schrauben 19 und 20 verstellt werden. Durch ihre Einstellung werden die Grenzen bestimmt, innerhalb deren die Temperatur des Kühlschrankes konstant gehalten wird.
    Die beschriebene Kontaktanordnung kann natürlich auch für eine beliebige andereRegeleinrichtung angewendet werden, bei der ein Kontakthebel in Abhängigkeit von der zu regelnden Größe bewegt wird. .
    Ρλ τ ε χ τ λ ssi'Rucii:
    Regeleinrichtung mit einem in Abhängigkeit von der zu regelnden Größe bewegten Kontakthebel, der in einer bestimmten Stellung mit Gegenkontakten in Berührung kommt, wobei die Kontaktstellen an Bimetallstreifen befestigt sind, deren Durchbiegung bei Erwärmung durch unvollkommene Kontaktgebung den Kontaktdruck erhöht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktanordnung zum Einschalten des Stromkreises eines oder mehrerer Relais dient, die bei ihrem Ansprechen diesen Stromkreis unterbrechen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    berlin, ι,κηιιι (KT is um »mi .iisimi
DEB155436D 1932-04-28 1932-04-28 Regeleinrichtung Expired DE585022C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB155436D DE585022C (de) 1932-04-28 1932-04-28 Regeleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB155436D DE585022C (de) 1932-04-28 1932-04-28 Regeleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585022C true DE585022C (de) 1933-09-28

Family

ID=7003279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB155436D Expired DE585022C (de) 1932-04-28 1932-04-28 Regeleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585022C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH359806A (de) Elektrisches Heizgerät
DE2650321A1 (de) Stangen- und stabthermostat
DE2850389C3 (de) Temperaturregler für Elektrowärmegeräte, insbesondere für Elektrokochplatten
DE585022C (de) Regeleinrichtung
DE2951334A1 (de) Steuergeraet fuer elektrowaermegeraete
DE585381C (de) Temperaturregler
DE601932C (de) Einrichtung zum Regeln beliebiger physikalischer Groessen
EP0057460B1 (de) Regeleinrichtung für die Temperatur elektrisch beheizter Geräte
DE1006933B (de) Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter, insbesondere fuer Temperaturregler
DE696668C (de)
DE1947425A1 (de) Temperatursteuereinrichtung zur stufenweisen Waerme-Zu-bzw. Abschaltung
DE617363C (de) Steuerung des Betaetigungsstromkreises eines mehrpoligen Selbstschuetzes
DE626309C (de) Einrichtung zum schnellen Aufheizen elektrischer Kochplatten, bei der die Heizwicklung voruebergehend an eine hohe Spannung gelegt und nach Erreichen einer bestimmten Temperatur durch ein Zeitelement auf normale Spannung umgeschaltet wird
DE2308750C3 (de) Leistungsregler für elektrische Kochplatten
DE444204C (de) Einrichtung zum Schutz gegen UEberhitzung und zur Waermereglung elektrisch beheizter Vorrichtungen
DE1523459A1 (de) Anzeige- und Steuereinrichtung
DE691929C (de)
DE3524699C2 (de)
DE648151C (de) Selbsttaetige elektrische Regeleinrichtung fuer technisch-physikalische Groessen
DE1615222B2 (de) Bimetallschalter zur einstellung und regelung der leistungsaufnahme von elektrischen kochplatten
DE658840C (de) Temperaturregler an elektrisch beheizten Geraeten, bei dem ein Elektromagnet in dem temperaturempfindlichen Organ eine dem Einschaltsinne entgegengesetzt gerichtete Vorspannung erzeugt
DE1615222C3 (de) Bimetallschalter zur Einstellung und Regelung der Leistungsaufnahme von elektrischen Kochplatten
DE920974C (de) Elektrisches Heizgeraet, insbesondere Brotroester
DE926679C (de) Schaltanordnung fuer temperaturgeregelte Elektrowaermegeraete, insbesondere fuer Dauerwell-Heizgeraete, zur wahlweisen Verwendung fuer Dauerbetrieb und fuer einmalige Aufheizung
DE1501873C (de) Übertemperatursicherheitseinrichtung zum Abschalten eines eine Saugpumpe antreibenden Elektromotors. Ausscheidung aus: 1255225