DE826210C - Selbsttaetiger Temperaturregler - Google Patents

Selbsttaetiger Temperaturregler

Info

Publication number
DE826210C
DE826210C DEI515A DEI0000515A DE826210C DE 826210 C DE826210 C DE 826210C DE I515 A DEI515 A DE I515A DE I0000515 A DEI0000515 A DE I0000515A DE 826210 C DE826210 C DE 826210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
resistor
switch
heating
toggle switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI515A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Konrad Thielmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IsabellenHuette Heusler GmbH and Co KG
Original Assignee
IsabellenHuette Heusler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IsabellenHuette Heusler GmbH and Co KG filed Critical IsabellenHuette Heusler GmbH and Co KG
Priority to DEI515A priority Critical patent/DE826210C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE826210C publication Critical patent/DE826210C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Selbsttätiger Temperaturregler Die Erfindung bezieht sich auf einen selbsttätigen Temperaturregler für elektrische Heizeinrichtungen mit einem im beheizten Raum angeordneten Temperaturfühler, der einen Schalter im Heizstromkreis beeinflußt. Sie bezweckt Verbesserungen, wodurch insbesondere die Regelgenauigkeit und die Betriebssicherheit erhöht und die Anwendungsmöglichkeiten des Temperaturreglers erweitert werden.
  • Bei bekannten Temperaturreglern der bezeichneten Art dient gewöhnlich als Temperaturfühler in dem beheizten Raum ein auf Temperäturänderungen durch Formänderung ansprechendes Organ, vorzugsweise ein Bimetallstreifen, dessen Bewegungen mechanisch auf den im Heizstromkreis angeordneten Schalter übertragen werden. Die mechanische Bewegungsübertragung bedingt die Anordnung des Heizstromschalters in unmittelbarer Nähe des beheizten Raumes, was in vielen Fällen wegen des schädlichen Einflusses der Hitze des beheizten Raumes und aus anderen Gründen unerwünscht ist. Das gilt besonders dann, wenn dem Heizstromschalter zur Verminderung seiner Wärmeträgheit zusätzlich zu dem Temperaturfühler ein weiteres der Wirkung eines Heizwiderstandes ausgesetztes wärmeempfindliches Organ zugeordnet ist, welches im Zusammenwirken mit dem Temperaturfühler ein früheres Schalten bewirkt. In diesem Falle bereitet es besondere Schwierigkeiten, das zusätzliche wärmeempfindliche Organ gegen den Einfluß der Temperatur des beheizten Raumes zu schützen, was aber zur Erzielung einer ausreichenden Schaltgenauigkeit unerläßlich ist. Die mechanischen Übertragungsmittel sind außerdem störanfällig und erleiden mit der Zeit durch Verschmutzung, Korrosion, Ermüdung und andere Einflüsse schädliche Veränderungen, die sich auf die Schaltgenauigkeit nachteilig auswirken.
  • Die Erfindung beseitigt diese Nachteile. Das Neue besteht darin, daß der Temperaturfühler aus einem temperaturabhängigen Widerstand in einem finit konstanter Energie versorgten, die elektrisch gesteuerten Antriebsmittel für den Heizstromschalter enthaltenden Stromkreis besteht. Die als Folge einer Temperaturänderung in dem beheizten Raum auftretende Widerstandsänderung des Temperaturfühlers wirkt sich dabei in einer Änderung des Stromes und damit der denAntriebsmitteln für den fleizstromschalter zugeführten elektrischen Energie und in einer entsprechenden Betätigung des Heizstromschalters aus. Dieser kann unabhängig von dem Temperaturfühler mit seinen Antriebsmitteln an beliebiger Stelle angeordnet sein und daher gegen schädliche Einflüsse aller Art geschützt werden.
  • Für die praktische Verwirklichung des Erfindungsgedankens gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bei einer bevorzugtenAusführungsform ist, ausgehend von der bekannten Verwendung eines als Heizstromschalter dienenden Quecksilberkippschalters, der von einem elektrisch beheizten Bimetallstreifen o. dgl. beeinflußt wird, der Heizwiderstand des Bimetallstreifens als temperaturunabhängiger Widerstand getrennt von dem beheizten Raum in dem Stromkreis des als Temperaturfühler dienenden temperaturabhängigen Widerstandes, vorzugsweise parallel zu diesem, angeordnet. Die Heizwirkung des dem Bimetallstreifen zugeordneten Widerstandes ändert sich nach Maßgabe der Widerstandsänderung des Temperaturfühlers infolge jeder Temperaturänderung des beheizten Raumes. Damit diese Widerstandsänderung mit möglichst geringer Verzögerung eintritt, muß dafür gesorgt werden, daß der Temperaturfühler infolge des Stromdurchganges keine wesentlich höhere Temperatur annimmt als der beheizte Raum und daß der Wärmeaustausch zwischen dem Temperaturfühler und seiner Umgebung möglichst schnell erfolgt. Zu diesem Zweck ist in Ausbildung der Erfindung der als Temperaturfühler dienende Widerstand großflächig unter Verwendung von Material mit geringem spezifischem Widerstand und entsprechend hohem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes ausgebildet.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung betrifft Maßnahmen zur Erhöhung der Regelgenauigkeit. Da der zum Betätigen des Quecksilberkippschalters dienende Bimetallstreifen für die öffnungs- und Schließbewegung des Schalters, d. h. für die Überwindung des Kippwinkels, einen gewissen Durchbiegungsweg zurücklegen muß, der einenTeilbetrag des der Temperatur des beheizten Raumes proportionalen Gesamtdurchbiegungsweges ausmacht, ergibt sich ein Genauigkeitsgrad der Regelung, der abhängig ist von dem Verhältnis des Teilbetrages zu dem Gesamtdurchbiegungsweg. Die Regelgenauigkeit ist um so geringer, je größer der dem Kippwinkel des Schalters entsprechende Teilbetrag im Verhältnis zu dem Gesamtdurchbiegungsweg des Bimetallstreifens ist. Gemäß der Erfindung wird die Genauigkeit derRegelung dadurchwesentlich erhöht, daß der zum Betätigen des Quecksilberkippschalters dienende Bimetallstreifen durch einen zweiten mit ihm fest verbundenen und mit dem Quecksilberkippschalter zusammenwirkenden Biinetallstreifen verlängert ist, der durch einen im Heizstromkreis liegenden Widerstand beheizt wird und dessen Durchbiegungsweg etwa dem Kippweg des Schalters entspricht. Bei dieser Anordnung sind nur geringe Durchbiegungswege des in Abhängigkeit von dem Temperaturfühler beheizten Bimetallstreifens nötig, um den Quecksilberkippschalter zu betätigen, da der Kippwinkel von dem zusätzlichen Bimetallstreifen überwundenwird, der auf eine Unterbrechung bzw. Schließung des Heizstromes sofort anspricht, während der in Abhängigkeit von dem Temperaturfühler beheizte Bimetallstreifen nur der Temperaturänderung im beheizten Raum folgt, die mit Bezug auf den Zeitpunkt des Üffnens und Schließens des Heizstromkreises mit um so größerer Verzögerung stattfindet, je größer die beheizten Massen sind.
  • Um den Temperaturregler auf verschiedene Heiztemperaturen einstellen zu können und zugleich den Einfluß der in der Umgebung des Heizstromschalters und der zugehörigen Bimetallstreifen herrschenden Temperatur auszuschalten, wird nach einem weiteren Ausbildungsmerkmal der Erfindung der Quecksilberkippschalter von einem einstellbaren unbeheizten Bimetallstreifen getragen, der zu den zur Betätigung des Schalters dienenden Bimetallstreifen so abgestimmt ist, daß die Schwankungen der Raumtemperatur kompensiert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Der durch einen Widerstand i zu beheizende Raum 2, z. B. ein Ofenraum, enthält einen großflächigen temperaturabhängigen Widerstand 3, der beispielsweise aus Nickelband besteht und in einem selbständigen Stromkreis liegt. Dieser Stromkreis enthält außerdem einen Widerstand 4 und einen Energieregler 5, der den Stromkreis mit konstanter Energie versorgt. Parallel zu dem im beheizten Raum 2 angeordneten temperaturabhängigen Widerstand 3 ist der temperaturunabhängige Heizwiderstand 6 eines bei P1 befestigten Bimetallstreifens 7 geschaltet. Dieser Widerstand kann beispielsweise aus Chromnickeldraht oder -band bestehen. Der Bimetallstreifen 7 ist an seinem freien Ende bei P2 mit einem zweiten BimetallstXeifen 8 fest verbunden, der durch einen Widerstand 9 beheizt wird, welcher im Stromkreis des Heizwiderstandes i für den Ofenraum liegt. Dieser Stromkreis enthält außerdem die beiden Kontakte io und i i eines Quecksilberkippschalters 12, dessen Kippgelenk P5 von einem weiteren unbeheizten Bimetallstreifen 13 getragen wird. Dieser Bimetallstreifen ist bei P4 schwenkbar gelagert und steht mittels eines Hebelarmes 13a mit einer Schnecke in Eingriff, die durch ein Randrad 15 drehbar ist. Durch Drehen des Handrades kann mithin der Bimetallstreifen in verschiedene Winkelstellungen eingestellt werden.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Wenn die Temperatur in dem Ofenraum steigt, nimmt der Widerstand 3 zu. Entsprechend wächst der dem Heizwiderstand 6 des Bimetallstreifens 7 zugeführte Energiebetrag und der Bimetallstreifen biegt sich stärker nach oben durch. Der mit ihm verbundene zusätzliche Bimetallstreifen 8, welcher nach Maßgabe seiner Erwärmung durch den im Heizstromkreis liegenden Widerstand 9 nach oben durchgebogen ist, nimmt bei dieserBewegung denQuecksilberkippschalteri2 mit, bis dieser nach Überwindung des Kippwinkels a in die gezeichnete Offnungsstellung gelangt ist. Dadurch wird der Heizstromkreis unterbrochen, der Widerstand 9 wird stromlos und der Bimetallstreifen 8 kühlt sich wegen seiner geringen Masse schnell ab, so daß er sich nach unten zurückbiegt und dadurch den Quecksilberkippschalter in seine Schließstellung gelangen läßt, sofern die Durchbiegung des Bimetallstreifens 7 sich auch nur um das geringste Maß vermindert hat. Wenn jedoch während dieser Zeit der Bimetallstreifen 7 seine Durchbiegung beibehalten hat, was praktisch wegen der großen Massen des Ofenraumes immer der Fall ist, so steht der Quecksilberkippschalter unmittelbar vor dem Einschalten und schließt den Heizstromkreis sofort, wenn sich der Bimetallstreifen zurückzubiegen beginnt. Auf diese Weise kann die Temperatur bis auf wenige Grade genau geregelt werden. Die Höhe dieser Temperatur kann den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend durch Einstellen des Bimetallstreifens 13 festgelegt werden, der im übrigen die Schwankungen der Temperatur in der Umgebung des Quecksilberkippschalters kompensiert.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätiger Temperaturregler für elektrische Heizeinrichtungen mit einem im beheizten Raum angeordneten Temperaturfühler, der einen Schalter im Heizstromkreis beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler aus einem temperaturabhängigen Widerstand (3) in einem mit konstanter Energie versorgten Stromkreis besteht, der die elektrisch gesteuerten Antriebsmittel (6, 7, 8, 9) für den stromabhängig wirksam werdenden Heizstromschalter (12) enthält.
  2. 2. Temperaturregler nach Anspruch i, bei dem als Heizstromschalter ein Quecksilberkippschalter dient, der von einem elektrisch beheizten Bimetallstreifen o. dgl. beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (6) des Bimetallstreifens (7) als temperaturunabhängiger Widerstand getrennt von dem beheizten Raum (2) in dem Stromkreis des als Temperaturfühler dienenden temperaturabhängigen Widerstandes (3), vorzugsweise parallel zu diesem, angeordnet ist.
  3. 3. Temperaturregler nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Temperaturfühler dienende Widerstand (3) als großflächiger Widerstand ausgebildet ist.
  4. Temperaturregler nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Betätigung des Quecksilberkippschalters (i2) dienende Bimetallstreifen (6) durch einen zweiten, mit ihm fest verbundenen und mit dem Quecksilberkippschalter (i2) zusammenwirkenden Bimetallstreifen (8) verlängert ist, der durch einen im Heizstromkreis liegenden Widerstand (9) beheizt wird und dessen Durchbiegungsweg etwa dem Kippwinkel des Quecksilberkippschalters entspricht.
  5. 5. Temperaturregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dtr Quecksilberkippschalter (i2) von einem einstellbaren unbeheizten Bimetallstreifen (i3) getragen wird, der zu den zur Betätigung des Schalters dienenden Bimetallstreifen (6, 8) so abgestimmt ist, daß die Schwankungen der Raumtemperatur kompensiert werden.
DEI515A 1950-02-17 1950-02-17 Selbsttaetiger Temperaturregler Expired DE826210C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI515A DE826210C (de) 1950-02-17 1950-02-17 Selbsttaetiger Temperaturregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI515A DE826210C (de) 1950-02-17 1950-02-17 Selbsttaetiger Temperaturregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826210C true DE826210C (de) 1951-12-27

Family

ID=7184435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI515A Expired DE826210C (de) 1950-02-17 1950-02-17 Selbsttaetiger Temperaturregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826210C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826210C (de) Selbsttaetiger Temperaturregler
DE2328887A1 (de) Temperaturschalter
DE925666C (de) Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete
DE2206854A1 (de) Steuervorrichtung mit einem Gasventil-Betätigungsglied, einem Elektroschalter-Betätigungsglied und einer temperaturempfindlichen Vorrichtung
DE730812C (de) Temperaturregler mit periodischer Abtastung und elastischer Rueckfuehrung
DE967465C (de) Selbsttaetige elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Waermeregler
DE1523459A1 (de) Anzeige- und Steuereinrichtung
DE830971C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer Warnungsstromkreise
DE829640C (de) Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete
DE548689C (de) Temperaturregler
DE643830C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der Temperatur eines elektrisch beheizten Raumes durch periodisches Ein- und Ausschalten des Heizstromes mittels eines Unterbrechers mit beweglichen Kontakten
DE7224098U (de) Thermisches Uberstromrelais
DE481455C (de) Temperaturregler
DE7147360U (de) Stabtemperaturregler mit Mehrfachfühlerelement
DE1130405B (de) Buegeleisen
DE674576C (de) Bimetallwaermefuehler mit mehreren waermeabhaengigen Kontaktsystemen, insbesondere fuer Betriebe mit Erschuetterungen, beispielsweise elektrische Fahrzeuge
DE653160C (de) Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Raeume, bei welchem der im Hauptstromkreis liegende Schalter durch zwei mit ihm eine bauliche Einheit bildende waermeempfindliche Vorrichtungen beeinflusst wird
DE1440546A1 (de) Thermostatischer Regler fuer den Heizstromkreis eines elektrischen Heizgeraetes
DE1523305C (de) Thermische Bimetallsteuereinrichtung
DE855138C (de) Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Geraete
DE812969C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung oder Regelung der relativen Luftfeuchtigkeit
DE691929C (de)
DE1523305B2 (de) Thermische Bimetallsteuereinrichtung
DE1640881C3 (de) Temperaturregeleinrichtung mit einem Unterbrecherschalter zur Aufladesteuerung eines Wärmespeicherofens
DE948989C (de) Elektrischer Regler