DE829640C - Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete - Google Patents

Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete

Info

Publication number
DE829640C
DE829640C DEV288A DEV0000288A DE829640C DE 829640 C DE829640 C DE 829640C DE V288 A DEV288 A DE V288A DE V0000288 A DEV0000288 A DE V0000288A DE 829640 C DE829640 C DE 829640C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
temperature controller
push rod
controller according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV288A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV288A priority Critical patent/DE829640C/de
Priority to DEV1005A priority patent/DE835489C/de
Priority to CH287683D priority patent/CH287683A/de
Priority to BE499274A priority patent/BE499274A/fr
Priority to FR1027608D priority patent/FR1027608A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE829640C publication Critical patent/DE829640C/de
Priority to DEV9090A priority patent/DE963362C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0216Switches actuated by the expansion of a solid element, e.g. wire or rod
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • G05D23/27535Details of the sensing element
    • G05D23/27541Details of the sensing element using expansible solid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • H01H37/50Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible wires under tension

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Temperaturregler für elektrisdze Heizgeräte
    Die l,rfitr(lucig betrifft einen Temperaturregler
    für elektrische Heizgeräte, insbesondere für die un-
    mittelbare Temperaturregelung von mit Wechsel-
    strom beheizten Geräten, und kann bevorzugt für
    elektrische Haushaltgeräte. z. B. Bügler o. dgl.,
    Verwendung finden.
    Es sind schon Anordnungen bekannt, die einem
    ähnlichen Zweck dienen sollen. Diese haben jedoch
    den Nachteil, daß die beabsichtigte Wirkung mir
    unvollkommen und mit größerem Aufwand erzielt
    werden kann. Auch können diese und andere 1):-
    kannte Anordnungen, bei denen versucht wurde. die
    Aufgabe mit geringeren Mitteln zu lösen, die ver-
    langten Sicherheitsforderungen nicht erfüllen.
    Um diese Nachteile zu vermeiden, wird ein Tem-
    peraturregler für elektrische Heizgeräte gemäß d; r
    Erfindung so ausgebildet, daß zwei sich gegenüberliegende, drehbar gelagerte, doppelarmige Hebel verNvendet werden, deren lange Schenkel die Kontakte tragen, während die `kurzen Schenkel ül>.-r eine Druckfeder in Verbindung stehen und bei Temperaturänderungen nur einer der Hebel vom temperaturempfindlichen Teil des Regelorgans bewegt wird.
  • Diese Anordnung vermeidet das bei solchen mechanischen Einrichtungen stets vorhandene Spiel zwischen den Bauelementen und gewährleistet dadurch eine stets gleichbleibende Reglercharakteristik und Einstellung des Temperaturreglers. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß beim Versagen der Druckfeder durch Bruch o. dgl. das Heizgerät mit Sicherheit abgeschaltet wird. Die als temperaturempfindliches Glied dienenden zwei Metallteile mit verschiedenen Ausdehnungswerten sind erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß das eine Metallteil -die Form eines kastenartigen Gehäuses besitzt, das die doppelarmigen Hebel aufnimmt, während das andere, vorzugsweise bandfÖrmige Metallteil so mit seinen Enden an dem Gehäuse befestigt ist, daß bei Temperaturänderungen über eine in Bandmitte angreifende Schubstange der frei bewegliche Kontakthebel bewegt wird. Eine Änderung der Temperaturbegrenzung kann dabei in einfacher Weise durch einen von Hand betätigten Anschlag erfolgen, mit dem der nicht von der Temperaturänderung gesteuerte Kontakthebel verstellbar ist.
  • Um den Temperaturregler schon vor dem Einbau in ein Heizgerät justieren zu können, ist die wirksame Länge der Schubstange verstellbar ausgeführt.
  • Das aus einem Metall mit hoher Warmfestigkeit hergestellte kastenartige Reglergehäuse bildet für die übrigen Reglerteile eine verwindungssichere Basis. Diese ermöglicht zusammen mit der langen, klemmungsfreien Führung der Schubstange im Reglergehäuse sowie durch die mit Hilfe der Kontaktdruckfeder erzielte ständige kraftschlüssige Verbindung der beweglichen Reglerteile die einwandfreie Wiederholung der Regelvorgänge. Für den temperaturempfindlichen Teil finden zweckmäßig Metalle Verwendung, deren Ausdehnungskoeffizienten im Rahmen des zu regelnden Temperaturbereiches nur wenig veränderlich sind. Gesinterte Metalle und Legierungen sind dafür besonders brauchbar. Durch die Wahl dieser vorzüglich geeigneten Werkstoffe bietet die Erfindung den Vorteil, daß die Schaltzeiten des Reglers bei hohen und niederen Temperaturen praktisch gleich bleiben.
  • Durch die große Verschiedenheit der Ausdehnungswerte der für das Regelorgan gewählten Metalle (z. B. Sondermessing hoher Warmfestigkeit und Wärmeleitfähigkeit und einem linearen Ausdehnungskoeffizienten von =.17 - l0-6 und gesintertes Nickeleisen mit 42°/o Nickelgehalt und einem Ausdehnungskoeffizienten von 0,4 # io-6) und durch die großen Längenunterschiede: Hebeldrehpunkt -Kontakt und Hebeldrehpunkt - Angriffspunkt der Schubstange wird schon bei kleinsten über dem eingestellten Temperaturwert liegenden Temperaturerhöhungen infolge der großen Übersetzung eine schnelle Kontakttrennung erzielt. Damit die Löschung des Abschaltlichtbogens in kürzester Zeit ohne Gefährdung der Kontakte erfolgen kann, wird der Temperaturregler erfindungsgemäß so in ein Heizgerät eingebaut, daß die Bewegung des gesteuerten Kontakthebels horizontal erfolgt.
  • Die Abbildung zeigt einen im Grundriß dargestellten Temperaturregler in einer der nach der Erfindung möglichen Ausführungsformen.
  • Das im Längsschnitt gezeichnete Reglergehäuse i besteht aus einem Vierkantrohr, das aus Metall mit hohem Ausdehnungskoeffizienten hergestellt ist. Es dient als Basis für die übrigen Reglerteile. Das bandförmige Metall 2 mit geringem Ausdehnungskoeffizienten ist an seinen Enden mit dem Regler-
    gehäuse 1 mittels Niete 3 unter Zwischenlage von
    Scheiben 4 fest verbunden. Zusammen mit dem
    Reglergehäuse i bildet das bandförmige Metall 2
    das Regelorgan des Temperaturreglers.
    Eine Schubstange 5, die im Reglergehäuse i
    geführt ist, verbindet vermittels der in ihr befestig-
    ten Mitnehmerstifte 6 und 7 den auf der Achse
    drehbaren Kontakthebel 9 mit dem bandförmigen
    Metall 2.
    Der auf der Achse io drehbare Kontakthebel i r
    wird von dem von Hand verstellbaren Anschlag 12
    in der jeweils eingestellten Lage gehalten. Die
    Druckfeder 13, die zwischen den kurzen Schenkeln
    der Kontakthebel 9 und i i angeordnet ist und den
    Kontaktdruck bewirkt, dient gleichzeitig dazu, di°
    beweglichen Reglerteile ständig in kraftschlüssiger
    Verbindung zu halten.
    Der Mitnehmerstift 7 der Schubstange 5, der an
    der Mitte des Bandes 2 angreift, ist durch di°
    Schraube 14 in Längsrichtung der Schubstange
    verstellbar, und damit ist die wirksame Länge der
    Schubstange veränderlich. hertigungstoleranzen
    können' dadurch ausgeglichen «erden, und die
    Justierung des Temperaturreglers ist bereits vor
    dem Einbau in ein Heizgerät möglich.
    Die flexiblen Verbindungen i-5 sind die Strom-
    zuführungen für die auf den langen Schenkelenden
    der Hebel 9 und i i isoliert befestigten Kontakte 16.
    Die Wirkungsweise des Temperaturreglers ist die
    folgende: Bei Temperaturerhöhung dehnt sich das
    nur mit einem Ende auf dem Heizkörper befestigte
    Reglergehäuse i aus. Dabei wird das bandförmige
    Metall 2 gestreckt und bewegt die Schubstange ,5
    vermittels der in ihr befestigten Mitnehmerstifte 6
    und 7 gegen den auf der Achse h drehbaren Kon-
    takthebel 9, und die Kontakte 16 werden geöffnet.
    Bei Temperaturrückgang verläuft der Vorgang
    umgekehrt, und die Kontakte 16 werden von der
    Druckfeder 13 wieder geschlossen.
    Da die für das Regelorgan verwendeten Metalle
    sehr großeAusdehnungsunterschiede aufweisen und
    außerdem die Schenkellängen der Kontakthebel sehr
    verschieden sind, wird ein großes Übersetzungsver-
    hältnis erzielt und dadurch ein schneller Ablauf der
    Schaltvorgänge gewährleistet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRCCHE: i. Temperaturregler für elektrische Heizgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sielt gegenüberliegende, drehbar gelagerte, doppelarmige Hebel mit ungleich langen Schenkeln verwendet sind, deren lange Schenkel die Schaltkontakte tragen, während die kurzen Schenkel über eine Druckfeder in Verbindung stehen, und daß bei Temperaturänderungen nur einer der Hebel vom temperaturempfindlichen Teil bewegt wird.
  2. 2. Temperaturregler nach Anspruch i mit temperaturempfindlichem Teil aus zwei Metallen verschiedener Ausdehnungskoeffizienten, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Metall die Form eines kastenartigen Gehäuses besitzt, das die doppelarmigen Hebel aufnimmt, während das andere, vorzugsweise bandförmige Metall gestreckt mit seinen Enden an dem Gehäuse befestigt und die Bandmitte über eine Schubstange mit dem Kontakthebel verbunden ist.
  3. 3. Temperaturregler nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bei Temperaturänderung nicht bewegte Kontakthebel durch einen von Hand betätigten Anschlag verstellbar ist.
  4. 4. Temperaturregler nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange das Reglergehäuse durchdringt und in diesem über ihre wirksame Länge hinaus geführt ist.
  5. 5. Temperaturregler nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Länge der Schubstange von zwei Stiften dargestellt ist, die sie senkrecht zu ihrer Achse durchdringen und von denen einer in Längsrichtung der Schubstange, z. B. in einer Langlochführung, mittels Schraube verstellbar ist.
  6. 6. Temperaturregler nach Anspruch t bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bandförmige Metall an seinen Befestigungsstellen und an dem Angriffspunkt der Schubstange Verstärkungen in Form von untergelegten Scheiben o. dgl. besitzt.
  7. 7. Temperaturregler nach Anspruch i bis 6 mit einem bandförmigen Metall geringerer Wärmeausdehnung, dadurch gekennzeichnet, daß das bandförmige Metall aus einer gesinterten Nickel-Eisen-Legierung mit mindestens 36 0,/o und höchstens 42 % Nickel besteht. B. Temperaturregler nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das kastenförmige Reglergehäuse so eingebaut ist, daß die Bewegung des gesteuerten Kontakthebels 'horizontal erfolgt.
DEV288A 1949-12-27 1949-12-27 Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete Expired DE829640C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV288A DE829640C (de) 1949-12-27 1949-12-27 Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete
DEV1005A DE835489C (de) 1949-12-27 1950-05-11 Anordnung zur Feineinstellung von Temperaturreglern elektrisch beheizter Geraete
CH287683D CH287683A (de) 1949-12-27 1950-11-02 Temperaturregler für elektrische Heizgeräte.
BE499274A BE499274A (fr) 1949-12-27 1950-11-09 Thermostat pour appareils chauffants electriques.
FR1027608D FR1027608A (fr) 1949-12-27 1950-11-13 Régulateur de température pour appareils électriques de chauffage
DEV9090A DE963362C (de) 1949-12-27 1955-06-23 Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV288A DE829640C (de) 1949-12-27 1949-12-27 Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete
DEV1005A DE835489C (de) 1949-12-27 1950-05-11 Anordnung zur Feineinstellung von Temperaturreglern elektrisch beheizter Geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829640C true DE829640C (de) 1952-01-28

Family

ID=27180383

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV288A Expired DE829640C (de) 1949-12-27 1949-12-27 Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete
DEV1005A Expired DE835489C (de) 1949-12-27 1950-05-11 Anordnung zur Feineinstellung von Temperaturreglern elektrisch beheizter Geraete
DEV9090A Expired DE963362C (de) 1949-12-27 1955-06-23 Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV1005A Expired DE835489C (de) 1949-12-27 1950-05-11 Anordnung zur Feineinstellung von Temperaturreglern elektrisch beheizter Geraete
DEV9090A Expired DE963362C (de) 1949-12-27 1955-06-23 Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE499274A (de)
CH (1) CH287683A (de)
DE (3) DE829640C (de)
FR (1) FR1027608A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024147B (de) * 1955-06-08 1958-02-13 Arthur Liebrecht Elektrischer Kippschalter, insbesondere fuer Temperaturregler
DE1053111B (de) * 1955-09-02 1959-03-19 Wella Ag Elektrischer Temperaturregler

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640887B1 (de) * 1966-11-18 1971-02-04 Licentia Gmbh Schalter mit Bimetallelement zur Betaetigung der Schaltkontakte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024147B (de) * 1955-06-08 1958-02-13 Arthur Liebrecht Elektrischer Kippschalter, insbesondere fuer Temperaturregler
DE1053111B (de) * 1955-09-02 1959-03-19 Wella Ag Elektrischer Temperaturregler

Also Published As

Publication number Publication date
FR1027608A (fr) 1953-05-13
BE499274A (fr) 1951-03-01
DE835489C (de) 1952-03-31
DE963362C (de) 1957-05-09
CH287683A (de) 1952-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE708640C (de) Bimetalltemperaturregler
DE913662C (de) Elektrischer Schnappschalter, insbesondere Waermeschalter zum Schalten von Heizwiderstaenden
DE829640C (de) Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete
EP2544205A1 (de) Temperaturfühler und Verfahren zur Justierung eines solchen Temperaturfühlers
DE1924701B2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Schalters mit einem zwei in Abstand voneinander befindliche Schenkel aufweisenden Bimetallblech
DE712203C (de) Als Ausloesemittel in einen selbsttaetigen Schalter einzubauender Thermostat mit Bimetallstreifen
DE605139C (de) Einrichtung zur Kompensation des Einflusses der Raumtemperatur auf einen strombeheizten Waermeausloeser, namentlich Bimetallausloeser von Selbstschaltern, und zur Einstellung des Ausloeseweges des Ausloesers
DE947503C (de) Stufenloser Regelschalter fuer elektrische Waermegeraete
DE1141739B (de) Energieregler fuer ein elektrisches Heizgeraet
DE581457C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Waermeregelung elektrisch beheizter Geraete
DE1523459A1 (de) Anzeige- und Steuereinrichtung
DE1634299U (de) Temperaturregler fuer elektrische heizgeraete.
DE2264172C3 (de) Toasterschaltung mit einer wärmeempfindlichen Einrichtung
DE673410C (de) Elektrothermischer Schalter
DE687176C (de) direkt oder indirekt beheiztem Bimetallstreifen
DE1814513A1 (de) Sicherungsvorrichtung an elektrischen Geraeten
AT222390B (de) Thermostatische Steuervorrichtung für elektrisch geheizte Geräte
DE593008C (de) Selbsttaetiger Bimetalltemperaturregler, insbesondere fuer elektrisch beheizte Geraete
DE839959C (de) Momentschalter
DE889637C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere fuer Temperaturregler
DE685598C (de) Elektrischer Temperaturregler
DE399500C (de) Temperaturregler mit die Antriebswelle fuer das Regulierorgan antreibendem elektrischen oder mechanischen Wechselgetriebe
DE948989C (de) Elektrischer Regler
DE397543C (de) Grenzstromausschalter
CH126285A (de) Elektrischer Schalter.