DE1640887B1 - Schalter mit Bimetallelement zur Betaetigung der Schaltkontakte - Google Patents

Schalter mit Bimetallelement zur Betaetigung der Schaltkontakte

Info

Publication number
DE1640887B1
DE1640887B1 DE19661640887 DE1640887A DE1640887B1 DE 1640887 B1 DE1640887 B1 DE 1640887B1 DE 19661640887 DE19661640887 DE 19661640887 DE 1640887 A DE1640887 A DE 1640887A DE 1640887 B1 DE1640887 B1 DE 1640887B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetal element
switch
switching contacts
actuating
bimetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661640887
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Rottner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1640887B1 publication Critical patent/DE1640887B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/02Electrothermal relays wherein the thermally-sensitive member is heated indirectly, e.g. resistively, inductively

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalter mit Bimetallelement zur Betätigung der Schaltkontakte, insbesondere mit elektrisch beheiztem Bimetallelement.
  • Es ist ein Schalter bekannt, auf dessen Schnappfeder ein Bimetallelement einwirkt, das im unbeheizten Zustand keine Kraft auf die Schnappfeder ausübt. Erst durch Beheizen des Bimetallelementes mit der folgenden Auslenkung wird eine Kraft erzeugt, die den Schnappschalter zum Umschalten bringt. Nachteilig ist bei einer derartigen Anordnung, daß das Bimetallelement mit steigender Erwärmung stärker belastet wird, während seine zulässige Biegebeanspruchung mit zunehmender Erwärmung absinkt. Es muß daher wenigstens so bemessen werden, daß seine zulässige Biegebeanspruchung bei der normalen Betriebstemperatur nicht überschritten wird. Tritt bei einer derartigen Bemessung eine Übertemperatur am Bimetallelement auf, dann besteht bei Verwendung eines Schalters, der ein Überdrücken nicht zuläßt, die Gefahr, daß das Bimetallelement durch Hemmung in seiner weiteren Ausbiegung eine bleibende Formänderung erfährt, wenn nicht ein anderer überdrückungssehutz vorgesehen ist. Andernfalls muß ein entsprechend stark ausgebildetes Bimetallelement verwendet werden.
  • Aufgabe ist, einen bimetallbetätigten Schalter so auszubilden, daß eine mechanische Überlastung des Bimetallelementes beim Erwärmen nicht eintreten kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß das Bimetallelement im unbeheizten Zustand durch die Kraft zur Betätigung der Schaltkontakte belastet, im beheizten Zustand dagegen unbelastet ist. Dadurch wird erreicht, daß die Biegebeanspruchung bei der höchsten durch den Schalter bestimmten Kraft am kalten Bimetallelement auftritt. Diese Kraft nimmt mit fortschreitender Erwärmung bzw. Auslenkung des Bimetallelementes ab, so daß sich die zulässige so wie die tatsächliche Biegebeanspruchung in der gleichen Weise ändern. Das Bimetallelement kann somit schwächer gewählt werden, was neben einer Materialeinsparung vor allem zur Folge hat, daß der Schalter innerhalb einer kleineren Temperaturdifferenz geschaltet wird, da der Auslenkungsfaktor eines Bimetallelementes nach kleineren Materialstärken zu ansteigt. Außerdem besteht nicht mehr die Gefahr, daß das Bimetallelement beim überheizen bleibende Formänderungen erfährt, da es von seinem Anschlag weg ausgelenkt wird.
  • Weitere Einzelheiten des Gegenstandes nach den Ansprüchen sind nachfolgend an Hand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt F i g. 1 einen Schalter bei kaltem Bimetallelement und F i g. 2 diesen Schalter bei beheiztem Bimetallelement.
  • Auf einem Isolierstoffträger 1 befindet sich ein Schnappschalter 2, auf dessen Schnappfeder 3 eine Justierschraube 4 wirkt. Die Justierschraube 4 ist in einen Arm 5 einer Wippe eingeschraubt, die über einen Lagerbock 6 auf dem Isolierstoffträger 1 befestigt ist. Der zweite Arm 7 der Wippe liegt am freien Ende eines Bimetallelementes 8 an, dessen anderes Ende auf dem Isolierstoffträger 1 befestigt ist. Auf dem Bimetallelement 8 ist ein Heizwiderstand 9 zur elektrischen Beheizung vorgesehen. Das Bimetallelement 8 ist im kalten Zustand gemäß F i g. 1 durch die Kraft zur Betätigung des Schnappschalters 2 bzw. der Schnappfeder 3 vorgespannt und biegt sich beim Beheizen gemäß F i g. 2 in Wirkrichtung der anliegenden Kraft vom Arm 7 der Wippe weg. Die Schnappfeder 3 springt dadurch in ihre statische Ruhelage. Beim weiteren Erwärmen über die normale Betriebstemperatur hinaus, beispielsweise durch Überspannungen am Heizwiderstand 9, wird das Bimetallelement 8 in seiner Ausbiegung durch den Schnappschalter 2 nicht gehemmt und kann deshalb auch keine bleibenden Formänderungen erfahren. Das Bimetallelement 8 ist dabei vorzugsweise in der gleichen Ebene auf dem Isolierstoffträger 1 angeordnet wie der Schnappschalter 2 und steht frei über den Isolierstoffträger 1 hinaus. Dadurch kann sich das freie Ende des Bimetallelementes 8 ungehindert entsprechend der Stärke des Isolierstoffträgers 1 auf dessen Grundfläche 10 zu ausbiegen.

Claims (3)

  1. Patentanspräche: 1. Schalter mit einem Bimetallelement zur Betätigung der Schaltkontakte, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Bimetallelement (8) im unbeheizten Zustand durch die Kraft zur Betätigung der Schaltkontakte belastet, im beheizten Zustand dagegen unbelastet ist.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schnappschalter (2) über eine schwenkbar auf dem Isolierstoffträger (1) gelagerte Wippe (5, 7) durch das freie Ende des Bimetallelementes (8) steuerbar ist und daß das sich erwärmende Dimetallelement (8) von der Wippe (5, 7) weg auslenkt.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallelement (8) auf die Grundfläche (10) des Uolierstoffträgers (1) zu auslenkt.. -
DE19661640887 1966-11-18 1966-11-18 Schalter mit Bimetallelement zur Betaetigung der Schaltkontakte Pending DE1640887B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0055080 1966-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1640887B1 true DE1640887B1 (de) 1971-02-04

Family

ID=7276676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661640887 Pending DE1640887B1 (de) 1966-11-18 1966-11-18 Schalter mit Bimetallelement zur Betaetigung der Schaltkontakte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1640887B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963362C (de) * 1949-12-27 1957-05-09 Voigt & Haeffner Ag Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963362C (de) * 1949-12-27 1957-05-09 Voigt & Haeffner Ag Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7817937U1 (de) Temperatursicherung für elektrische Geräte
DE2139852A1 (de) Schaltelement mit temperaturabhaengiger schaltstellung
EP0088747A1 (de) Thermischer Schalter
DE2030077B2 (de) Bimetallrelais
DE1640887B1 (de) Schalter mit Bimetallelement zur Betaetigung der Schaltkontakte
DE69108625T2 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen mit einer Platte zum Tragen der Regulierorgane.
DE6601181U (de)
DE626486C (de) Thermische UEberstrom-Ausloesevorrichtung unter Verwendung von zwei Bimetallstreifen
DE1291524B (de) Fuehlkoerper zur Anzeige von Fluessigkeitspegeln
DE1219579B (de) Thermoschutzschalter
DE2327043C3 (de) Thermischer Auslöser
DE959473C (de) Elektrischer, temperaturabhaengiger Regelschalter
DE2223902C3 (de) Temperaturregler
DE682156C (de) UEberstromschalter, insbesondere in Sockelform
DE674576C (de) Bimetallwaermefuehler mit mehreren waermeabhaengigen Kontaktsystemen, insbesondere fuer Betriebe mit Erschuetterungen, beispielsweise elektrische Fahrzeuge
DE581457C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Waermeregelung elektrisch beheizter Geraete
DE7147360U (de) Stabtemperaturregler mit Mehrfachfühlerelement
DE1144813B (de) Als Waermefuehler verwendbare Bimetallschnappfeder
DE334891C (de) Dauersicherungsstoepsel
AT297367B (de) Elektrischer Temperaturregler
DE1299068B (de) Thermisches Relais
AT200828B (de) Einstellvorrichtung von Thermobimetallstreifen
DE1640881C3 (de) Temperaturregeleinrichtung mit einem Unterbrecherschalter zur Aufladesteuerung eines Wärmespeicherofens
DE1807560C (de) Thermischer Schalter
DE754842C (de) Mehrphasige thermische UEberstromausloesevorrichtung