DE1291524B - Fuehlkoerper zur Anzeige von Fluessigkeitspegeln - Google Patents

Fuehlkoerper zur Anzeige von Fluessigkeitspegeln

Info

Publication number
DE1291524B
DE1291524B DEA49459A DEA0049459A DE1291524B DE 1291524 B DE1291524 B DE 1291524B DE A49459 A DEA49459 A DE A49459A DE A0049459 A DEA0049459 A DE A0049459A DE 1291524 B DE1291524 B DE 1291524B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
bimetal
sensor body
bimetal spring
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA49459A
Other languages
English (en)
Inventor
Sandgren Jan Erik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flygts Pumpar AB
Original Assignee
Flygts Pumpar AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flygts Pumpar AB filed Critical Flygts Pumpar AB
Publication of DE1291524B publication Critical patent/DE1291524B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • G01F23/247Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Fühlkörper zur Anzeige von Flüssigkeitspegeln, welcher auf thermischem Wege feststellt, ob an dem Pegelanzeiger Flüssigkeit vorhanden ist oder nicht. Der erwähnte Pegelanzeiger umfaßt dabei mindestens eine in einem Gehäuse zusammen mit mindestens einem wärmeabgebenden Glied eingeschlossene Bimetallfeder, das von der überwachten Flüssigkeit umspült wird, wobei die Bimetallfeder einen Steuerkreis eines zu überwachenden Gerätes, z. B. eine Tauchpumpe, steuert.
  • Solche Pegelanzeiger sind klein und preiswert, besitzen jedoch den Nachteil, daß sie nur kleine Leistungen unterbrechen können und verhältnismäßig schlag- und stoßempfindlich sind Wegen der kleinen Leistungen müssen Verstärker angeordnet werden, wodurch sie groß und kostspieliger werden.
  • Sie haben sich daher in der Praxis nicht bewährt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die Nachteile der bekannten Pegelanzeiger zu beseitigen, und zwar erfindungsgemäß dadurch, daß die Bimetallfeder des Pegelanzeigers eine solche innere Spannung erhält, daß sie immer eine von zwei definierten Stellungen einnimmt, von welchen die eine einer niedrigeren Temperatur und die andere einer höheren Temperatur entspricht, und daß das wärmeabgebende Glied so abgestimmt ist, daß der Pegelanzeiger so weit erwärmt wird, daß die Bimetallfeder, wenn der Pegelanzeiger von Flüssigkeit umgeben ist, die der niedrigeren Temperatur entsprechende, definierte Stellung einnehmen wird, während die erwähnte Feder, wenn der Fühlkörper von Luft oder Gas umgeben ist, dazu gebracht wird, unter Schnappwirkung in die der höheren Temperatur entsprechende, definierte Stellung überzugehen und umgekehrt. Infolge der unter Schnappwirkung erfolgenden Umstellung von der der niedrigeren Temperatur entsprechenden, definierten Stellung in die der höheren Temperatur entsprechende Stellung und umgekehrt wird eine so schnelle Umschaltung der Kontakte der Bimetallfeder in dem Steuer- oder Signalkreis erreicht, daß die Bimetallfeder dadurch erhebliche Leistungen unterbrechen und wieder einschalten kann.
  • Der Erfindungsgegenstand stellt somit einen einfachen, betriebssicheren, schnellwirkenden und zur Steuerung hoher Leistungen verwendbaren Pegelanzeiger dar.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Bimetallfeder zwischen zwei gegen ihre Enden drückenden Anschlägen eingespannt, so daß sie einen Bogen bildet, und ist. so ausgeformt, daß sie bei der Erwärmung zwecks Umschaltung in die der höheren Temperatur entsprechende Stellung unter Schnappwirkung eine labile Zwischenlage passiert.
  • Wesentlich für den Schnappvorgang bei der Feder aus der einen in die andere Ruhelage ist eine Vorspannung in den Bimetallstreifen in Längsrichtung zusammenziehendem Sinne. Diese Vorspannung kann ganz einfach dadurch herbeigeführt werden daß ein Teil des Bimetallstreifens länger als der andere ausgeführt ist. Die Verlängerung kann beispielsweise ganz einfach durch eine entsprechende Verformung, beispielsweise durch Hämmern des längeren Streifenteils, erzeugt werden. Es ist auch möglich, den einen Metallstreifen der Bimetallanordnung breiter als den anderen auszuführen und ihn in der Längsmitte durch mechanische Bearbeitung - wie z B. Hämmern oder Walzen - im Vergleich zu den Randbereichen zu dehnen. Die so erzeugten inneren Spannungen führen beispielsweise zu einer etwas sphärischen Wölbung des Streifens. Durch Temperaturänderungen schnappt dann die Wölbung einmal zur einen und einmal zur anderen Seite, so daß entsprechend der gesamte Streifen eine andere Biegung erhält.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben werden, in welcher die Figuren folgendes darstellen: F i g. 1 eine Ausführungsform mit einer nur an ihrem einen Ende eingespannten Bimetallfeder, F i g. 2 eine schematisch veranschaulichte Ausführungsform mit einer zwischen zwei Anschlägen eingespannten Bimetallfeder, F i g. 3 ein Schaltbild eines Fühlkörpers mit einer Bimetallfeder gemäß F i g. 2 und zwei Widerstandselementen zur Erwärmung des Bimetalls, welcher Körper angeordnet ist, ein Gerät zu steuern, F i g. 4 ein Diagramm, welches eine zweckmäßige Temperaturarbeitskurve des Fühlkörpers veranschaulicht, und F i g. 5 ein Schaltbild eines Fühlkörpers, der über ein elektromagnetisches Relais ein Gerät steuert.
  • Bei der in der F i g. 1 gezeigten Ausführungsform ist das Gehäuse 1 des Fühlkörpers als ein längliches Metallrohr ausgeformt, das an dem einen Ende einen Boden aufweist und an seinem anderen Ende durch einen Deckel 2 abgeschlossen ist. Die Bimetallfeder 3 ist mit ihrem einen Ende in dem Deckel 2 eingespannt und ist mit einer Zuleitung sowie mit einem an ihrem anderen Ende angeordneten Kontakt versehen, der mit einem gegenüberstehenden festen Kontakt 4 zusammenarbeiten kann, welcher mit seiner Zuleitung ebenfalls in dem Deckel 2 des Rohres eingespannt ist. In dem Deckel 2 ist außerdem ein wärmeabgebendes Glied 5 befestigt, welches mit aus dem erwähnten Deckel hinausragenden elektrischen Anschlüssen versehen ist.
  • In der F i g. 2 wird schematisch eine abgeänderte Ausführungsform der in dem Fühlkörper gemäß F i g. 1 angeordneten Bimetallfeder gezeigt. Während man bei der Bimetallfeder gemäß F i g. 1 zur Erreichung des gemäß der Erfindung bezweckten Zieles mittels mechanischer Bearbeitung derselben innere Spannungen beibringt, wird bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 angenommen, daß die erwähnten Spannungen der Bimetallfeder 3 dadurch beigebracht worden sind, daß dieselbe zwischen zwei gegen ihre Enden drückenden Anschlägen 6 und 7 eingespannt wird. Eventuell können auch in diesem Falle der Bimetallfeder durch mechanische Bearbeitung innere Spannungen beigebracht sein. Auch bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 weist die Bimetallfeder einen festen Gegenkontakt 4 auf, während deren eines Ende, beispielsweise am Anschlag, mit einer anderen Ausnehmung in dem Deckel 2 des Fühlkörpers verbunden ist (F i g. 1). Da die Bimetallfeder mittels des wärmeabgebenden Gliedes 5 (F i g. 1) erwärmt wird, werden derselben auch Wärmespannungen beigebracht, und da der feste Kontakt 4 die weitere Biegung des Bimetalls in diese Richtung verhindert, wird die Bimetallfeder bei einer gegebenen Temperatur - in dem folgenden mit oh bezeichnet unter Schnappwirkung in die der höheren Temperatur - im folgenden mit # bezeichnet - entsprechende, definierte Stellung 8 übergehen.
  • Das die Erfindung Kennzeichnende ist demnach, daß die Bimetallfeder immer eine von zwei definierten Stellungen einnimmt, welche verschiedenen Temperaturen der Bimetallfeder entsprechen, und daß die Umstellung zwischen diesen Stellungen in Abhängigkeit der resultierenden Spannung des Bimetalls erfolgt, welche eine Funktion der Temperatur des Bimetalls ist. Dabei erfolgt die Umstellung unter Schnappwirkung, was zur Folge hat, daß eine verhältnismäßig kleine Bimetallfeder, die in einen elektrischen Stromkreis eingeschaltet worden ist, einen großen Strom unterbrechen kann. Dadurch, daß man somit in der beschriebenen Weise eine solche Bimetallfeder mit einem wärmeabgebenden Glied in der Form eines Widerstandes kombiniert, erhält man einen sehr gedrängten und effektiven Pegelanzeiger, der trotz seiner kleinen Abmessungen verhältnismäßig große Ströme zu unterbrechen vermag.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist für die Funktion des Fühlkörpers des Pegelanzeigers die Kohärenz zwischen der Ubertemperatur des erwähnten Körpers über der Umgebung -- in dem Folgenden mit 0 bezeichnet - und der Wärmezu-und -ableitung sowie die Konstanten des Körpers und des umgebenden Mediums von Bedeutung.
  • Wird angenommen, daß die Wärmezufuhr zum Fühlkörper Q ist und daß die gesamte Wärmeabfuhr vom Körper durch Konvektion und Strahlung an das umgebende Medium erfolgt, erhält man den folgenden Ausdruck für die Ubertemperatur: wo t die Zeit ist, Q = dQ a die Wärmeübergangszahl, A die äußere Fläche des Körpers, c der spezifische Wärmeinhalt des Körpers, m dessen Masse und c m somit der kalorimetrische Wasserwert des Körpers ist.
  • Q.
  • In Flüssigkeit ist der Wert von (Q4 < A < Ob - 0rng' .Q. uiid in Luit oder Gas ist aA > 0/mgX worin » um « die Temperatur des umgebenden Mediums ist.
  • Die Bedeutung des oben angegebenen Ausdrucks geht am besten durch eine Erläuterung im Anschluß an das in der F i g. 4 gezeigte. Diagramm hervor, welches eine Darstellung der Funktion der in der F i g. 3 gezeigten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist die Bimetallfeder 3 in der in F i g. 2 gezeigten Weise ausgeführt und in ihrer einen Stellung über einen Kontakt 4 mit dem einen Pol N, des Netzes verbunden. Der eine Einspannungspunkt 7 der Bimetallfeder ist über das zu steuernde Gerät 9 an den anderen Pol N2 des Netzes angeschlossen. Das Gehäuse 1 des Fühlkörpers ist durch ein gestricheltes Rechteck angedeutet. Innerhalb desselben sind bei der gezeigten Ausführungsform zwei Widerstände Rl und RII angeordnet, von welchen der letzterwähnte zu dem gesteuerten Gerät parallel geschaltet ist, während der ersterwähnte zu den hintereinandergeschalteten Widerständen der Bimetallfeder und des Gerätes parallel geschaltet ist.
  • Der Zweck der doppelten Widerstände sei jetzt an Hand des Diagramms gemäß F i g. 4 näher erläutert. In diesem Diagramm wird in einem Koordinatensystem mit der Temperatur Q des Fühlkörpers als Ordinate und der Zeit t als Abszisse der Verlauf der Ubertemperatur 8 als Funktion der Zeit wiedergegeben. Die Kurve 1 + II, welche aus einem ausgezogenen und einem gestrichelten Teil besteht, stellt somit den graphischen Ausdruck der obigen Formel (1) dar, wobei die Wärmezufuhr Q von den Widerständen R, und R11 besorgt wird.
  • Um das Bimetall vor einer zu hohen Temperatur zu schützen, soll der Wert B, = QA (d. h. die Temperatur des Körpers im Beharrungszustand) den Wert von ob nicht zu sehr übersteigen. Dies hat jedoch zur Folge - wie in der F i g. 4 aus dem Zeitunterschied T2 - T1 zwischen dem Zeitpunkt T2, wo gemäß der KurveI die Temperatur Bb erreicht wird, bei der Verwendung nur eines Widerstandes R, in dem Fühlkörper und der Zeit T1, nach welcher die erwähnte Temperatur ob gemäß der Kurve I + II erreicht wird, die der Verwendung beider Widerstände R, und R11 entspricht, hervorgeht -, daß ein erheblicher - Zeitraum vergeht, ehe die Anordnung anspricht, was oft ein wesentlicher Nachteil ist. Der erste Kurventeil 1 + II, der der Verwendung beider Widerstände R, und R11 entspricht, gibt eine Art an, B durch Änderung der Wärmezufuhr Q gleichzeitig mit dem Ansprechen des Bimetalls zu beeinflussen.
  • Diese Beeinflussung ist somit der Zweck der in der Ausführungsform gemäß F i g. 3 verwendeten doppelten Widerstände.
  • Um die Ansprechzeit der Anordnung herunterzubringen, kann man eventuell in Kombination mit der obengenannten Maßnahme irgendeine der folgenden Maßnahmen ergreifen. Entweder kann man den Quotienten aA so groß wie möglich machen, beispielsweise durch das Anbringen von Kühlflanschen am Fühlkörper, oder man kann die Fläche des erwähnten Körpers ändern, so daß der a-Wert erhöht wird, beispielsweise durch Farbenauftrag.
  • Durch die erwähnten Maßnahmen erhält man einen Wert von Ooo, der den Wert 9qZ, nicht zu sehr übersteigt, wie aus dem sich an den ersten ausgezogenen Kurventeil 1 + II anschließenden zweiten ausgezogenen Kurventeil I in der F i g. 4 hervorgeht.
  • Der Grund dazu, daß man die Wärmezufuhr sich ändern lassen kann, gleichzeitig damit, daß das Bimetall anspricht, ist, daß die Wärmeübergangszahl sich so stark mit dem umgebenden Medium ändert, daß man eine verhältnismäßig hohe Leistung bei vorhandener Flüssigkeit zulassen kann, ohne daß sich die Temperatur des Bimetalls der Umsteilungstemperatur ob nähert.
  • Eine Anderung der Wärmezufuhr Q kann auch bei einer Ausführungsform der Erfindung der in der F i g. 5 gezeigten Art erfolgen. In diesem Falle ist der Fühlkörper 1 in derselben Weise wie bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 ausgeformt, aber mit dem Unterschied, daß man in demselben nur einen einzigen Widerstand Ri hat, während der andere Widerstand R2 außerhalb des Fühlkörpers liegt und zwischen diesem und dem einen Pol N2 des Netzes geschaltet ist. Der zweite Pol N1 des Netzes ist mit dem festen Kontakt 4 des Bimetalls 3 verbunden. Der eine Befestigungspunkt 7 des Bimetalls ist über die Arbeitswicklung eines Relais RA an den Pol N2 des Netzes angeschlossen. Ein Arbeitskontakt K1 des Relais RA schließt den Widerstand R2 kurz, wenn das Relais RA erregt ist, und ein anderer Arbeitskontakt K2 des erwähnten Relais schließt bei erregtem Relais das durch den Fühlkörper gesteuerte Gerät 9 an das Netz an.
  • Auch bei dieser Anordnung gewinnt man eine änderung der Wärmezufuhr Q dadurch, daß der Widerstand R2 weggeschaltet wird, wenn die Bimetallfeder 3 in ihre andere Stellung 8 hinüberschnappt, wie aus einem Vergleich der entwickelten Leistungen bei Einschaltung eines Widerstandes bzw. zweier Widerstände in den Widerstandskreis. Die in dem v2 Widerstand R1 entwickelte Leistung wird P1 = R1 während die bei Reihenschaltung der beiden Widerstände entwickelte Leistung P2 = V2 Rl + 2R2 + R R1 wird. Wie daraus hervorgeht, ist dann P2 < P1.

Claims (4)

  1. Obwohl die Erfindung an Hand ein paar Ausführungsformen derselben beschrieben worden ist, kann sie in beliebiger Weise innerhalb des Rahmens der nachfolgenden Patentansprüche variiert werden.
    Patentansprüche : 1. Fühlkörper zur Anzeige von Flüssigkeitspegeln, welcher mindestens eine in einem zur Umspülung mittels der überwachten Flüssigkeit vorgesehenen Gehäuse zusammen mit mindestens einem wärmeabgebenden Glied eingeschlossene Bimetallfeder umfaßt, welche einen Signalkreis oder einen Steuerkreis eines überwachten Gerätes steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnten Feder innere Spannungen solcher Art beigebracht worden sind, daß dieselbe immer eine von zwei definierten Stellungen einnimmt, von welchen die eine einer niedrigeren Temperatur der Bimetallfeder und die andere einershöheren Temperatur derselben entspricht, und daß das wärmeabgebende Glied so abgestimmt ist, daß der Fühlkörper so weit erwärmt wird, daß die Bimetallfeder, wenn der Fühlkörper von Flüssigkeit umgeben ist, die der niedrigeren Temperatur entsprechende, definierte Stellung einnimmt, während die erwähnte Feder, wenn der Fühlkörper von Luft oder Gas umgeben ist, unter Schnappwirkung in die der höheren Temperatur entsprechende, definierte Stellung übergeht und umgekehrt.
  2. 2. Fühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallfeder zwischen zwei gegen ihre Enden drückenden Anschlägen eingespannt ist, so daß sie einen Bogen bildet, und daß sie bei der Erwärmung zwecks Umschaltung in die der höheren Temperatur entsprechende Stellung unter Schnappwirkung eine labile Zwischenlage passiert.
  3. 3. Fühlkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem von der Bimetallfeder gesteuerten Signalkreis ein Signalgerät eingeschaltet ist, welches, wenn die Bimetallfeder die der höheren Temperatur entsprechende Stellung einnimmt, anspricht und dabei entweder selbst den Flüssigkeitspegel anzeigt oder eine an sich bekannte Anordnung zur optischen Anzeige desselben betätigt.
  4. 4. Fühlkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem wärmeabgebenden Glied zugeführte Leistung von derjenigen der beiden definierten Stellungen abhängig ist, welche die Bimetallfeder eingenommen hat.
DEA49459A 1964-06-15 1965-06-12 Fuehlkoerper zur Anzeige von Fluessigkeitspegeln Pending DE1291524B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE727064 1964-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291524B true DE1291524B (de) 1969-03-27

Family

ID=20270912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA49459A Pending DE1291524B (de) 1964-06-15 1965-06-12 Fuehlkoerper zur Anzeige von Fluessigkeitspegeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3413629A (de)
DE (1) DE1291524B (de)
FR (1) FR1436541A (de)
GB (1) GB1107852A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944356A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-14 Borletti Spa Fuellstandsfuehlvorrichtung fuer dielektrische fluessigkeiten
DE3527868A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Schmidt Feintechnik Gmbh Verfahren und messsonde zum sondieren des fuellstandes des massenstromes, der fluidart, der fluidzusammensetzung oder dgl. in einem eine oder mehrere fluids enthaltenden behaelter, leitungen oder dgl.
DE102013219578A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckmittelbehälter mit einer Behälterwarnvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2168154A (en) * 1984-12-06 1986-06-11 David Gunn Liquid level control and indication
IT1182611B (it) * 1985-10-14 1987-10-05 Omp Off Meccano Plast Dispositivo di protezione per un motore elettrico in particolare per il motore del compressore di un frigorifero

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619566A (en) * 1949-08-25 1952-11-25 Charles F Mahoney Actuating apparatus responsive to change in liquid level
US3118136A (en) * 1958-02-03 1964-01-14 Westinghouse Electric Corp Liquid level indicator
US3152554A (en) * 1960-03-29 1964-10-13 Kofink Siegfried Thermal power mechanism
US3259763A (en) * 1962-12-04 1966-07-05 Texas Instruments Inc Thermally responsive control means

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944356A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-14 Borletti Spa Fuellstandsfuehlvorrichtung fuer dielektrische fluessigkeiten
DE3527868A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Schmidt Feintechnik Gmbh Verfahren und messsonde zum sondieren des fuellstandes des massenstromes, der fluidart, der fluidzusammensetzung oder dgl. in einem eine oder mehrere fluids enthaltenden behaelter, leitungen oder dgl.
DE102013219578A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckmittelbehälter mit einer Behälterwarnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1436541A (fr) 1966-04-22
US3413629A (en) 1968-11-26
GB1107852A (en) 1968-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19547528C2 (de) Bimetalltemperaturschalter
DE1291524B (de) Fuehlkoerper zur Anzeige von Fluessigkeitspegeln
DE3406942A1 (de) Drucksensor
DE1806651A1 (de) Thermostatanordnung,insbesondere fuer selbstreinigende Elektrooefen
DE3209780C2 (de)
DE3111989C2 (de)
DE2910758A1 (de) Elektrische kaffee- oder teemaschine
DE69210541T2 (de) Kühlschrank der Zwangsluftumwälzungsart mit einem Absperrteil für eine Luftleitung des Kühlschranks
DE2431538A1 (de) Kaffeemaschine
DE626414C (de) Zusaetzliche Schaltvorrichtung an Regeleinrichtungen, insbesondere von Kaelteanlagen
DE102008031584A1 (de) Anordnung zum Verstellen eines Ventils
DE2514933C3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
AT207012B (de) Heizregler
CH315153A (de) Flüssigkeitsgefüllter Federthermostat mit mehreren Wärmefühlern
DE2733006A1 (de) Temperatur-messumformer
DE1939214U (de) Einstellbarer temperaturregler, insbesondere fuer elektrische kochplatten.
DE2930872C2 (de) Einrichtung zum Ermitteln des Brennstoffverbrauchs bei Heizungsanlagen
DE2036931C3 (de) Thermostat
DE1565395C (de)
DE1640881C3 (de) Temperaturregeleinrichtung mit einem Unterbrecherschalter zur Aufladesteuerung eines Wärmespeicherofens
AT202378B (de) Raumtemperaturregler
DE2150109A1 (de) Thermostatgeraet
DE825069C (de) Blinklichtgeraet mit Bimetallschalter
DE857918C (de) Anzeige- bzw. Steuervorrichtung der Schwenklage zweier oder mehrerer stangenfoermiger Koerper, z. B. von Geschuetzrohren
DE546004C (de) Heizstromregler