DE3111989C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3111989C2
DE3111989C2 DE3111989A DE3111989A DE3111989C2 DE 3111989 C2 DE3111989 C2 DE 3111989C2 DE 3111989 A DE3111989 A DE 3111989A DE 3111989 A DE3111989 A DE 3111989A DE 3111989 C2 DE3111989 C2 DE 3111989C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
switch
temperature
capillary tube
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3111989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3111989A1 (de
Inventor
Leo 8647 Stockheim De Kaim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kkw Kulmbacher Klimageraete-Werk 8650 Kulmbach De GmbH
Original Assignee
Kkw Kulmbacher Klimageraete-Werk 8650 Kulmbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kkw Kulmbacher Klimageraete-Werk 8650 Kulmbach De GmbH filed Critical Kkw Kulmbacher Klimageraete-Werk 8650 Kulmbach De GmbH
Priority to DE19813111989 priority Critical patent/DE3111989A1/de
Priority to CH8140/81A priority patent/CH656945A5/de
Priority to BE0/207605A priority patent/BE892547A/fr
Priority to FR8205023A priority patent/FR2502757A1/fr
Publication of DE3111989A1 publication Critical patent/DE3111989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3111989C2 publication Critical patent/DE3111989C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufladesteuerung für elektrische Wärmespeicher-Heizgeräte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bereits eine Aufladesteuerung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art bekannt. Bei dieser Auf­ ladesteuerung ändert sich jedoch mit jeder Verstellung des Abschaltpunktes, infolge einer Überlagerung zweier Einfluß­ größen, die Abschaltcharakteristik (DE-AS 15 65 203).
Bekannt ist auch eine selbsttätige Temperaturregeleinrich­ tung für Heizungsanlagen. Ein Regelvorgang wird hierbei durch Hebel ausgelöst, die in Abhängigkeit von der Außen­ temperatur und der Temperatur eines Wärmeträgers über Tem­ peraturfühler gesteuert werden und in ihrer Wirkung aufein­ ander einstellbar sind (DE-PS 11 35 150).
Weiterhin ist ein Thermostat für Speicheröfen bekannt, bei dem ein Ofenfühler und ein Außentemperaturfühler mit je einer Druckdose über Hebel auf einen Schalter einwirken, dessen Kontakte über ein Handrad einstellbar sind (DE-OS 20 56 972).
Ferner ist es bei Aufladesteuerungen für elektrische Wärme­ speicher-Heizgeräte bekannt, sogenannte Summengrenzschalter zu verwenden (DE-OS 16 15 177, DE-OS 15 40 928).
Zum Stand der Technik gehört ferner eine Temperaturregelung für Warmwasser-Heizungsanlagen, wobei die Wassertemperatur eines Kessels mit einem einstellbaren Thermostaten konstant gehalten wird. Neben diesem Thermostaten ist noch ein Si­ cherheitsthermostat vorhanden, der jedoch keine Regelfunktion hat. Der einstellbare Thermostat und der Sicherheitsthermo­ stat sind zu einer Baueinheit zusammengefaßt, was für sich auch aus dem DE-Gbm 73 06 070 bekannt ist. Eine außentempe­ raturabhängige Regelung der Wassertemperatur des Heizkes­ sels ist nicht vorgesehen. Vorhanden ist lediglich eine raumtemperaturabhängige Regelung einer Umwälzpumpe für einen Heizwasserkreislauf (Sonderdruck der Fa. AEG "In­ stallationsgeräte" aus "Österreichische Installateur- Zeitung für Gas, Wasser, Heizung, Lüftung" (1968, Heft 2, Seiten 21 bis 24 und 37 bis 40 - Druckschrift Nr. 09 07 508 21/1168).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Auflade­ steuerung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art so auszubilden, daß mit der Verstelleinrichtung die Absenkung der Speichertemperatur definiert eingestellt werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebene Ausbildung gelöst. Eine sich gegenseitig beeinträchtigende Regelung durch den Füh­ ler zum Erfassen der Außentemperatur und die Verstellein­ richtung ist ausgeschlossen, da zwei unabhängig vonein­ ander arbeitende Schalter vorgesehen sind und die Hand­ steuerung nur dem ersten Schalter zugeordnet ist, während der Fühler für die Außentemperatur nur den weiteren Schal­ ter beeinflußt.
Eine Ausbildung nach Anspruch 2 hat sich als zweckmäßig erwiesen. Es ist jedoch auch möglich, den Erfindungsgegen­ stand mit rein elektrischen Mitteln auszurüsten.
Die Erfindung ist in der Zeichnung rein schematisch dar­ gestellt, die eine Schaltanordnung zeigt. Bei der darge­ stellten Aufladesteuerung für einen elektrischen Wärmespei­ cherofen ist eine Schalteinrichtung vorgesehen, die aus einem ersten Schalter 1 und einem weiteren Schalter 2 be­ steht. Die beiden Schalter 1, 2 sind voneinander unabhängig. Sie sind in nicht dargestellter Weise in Reihe geschaltet.
Die Antriebe der Schalter 1, 2 sind Membrandosen 1 a; 2 a, die an Schaltkontakten 1 b; 2 b zum Ein- und Ausschalten von nicht dargestellten Heizelementen angreifen, welche im eben­ falls nicht dargestellten Speicherkern des Wärmespeicher­ ofens angeordnet sind.
Die Aufladesteuerung weist ferner einen Fühler 3 auf, mit welchem die Temperatur des Speicherkerns erfaßbar ist. Mit einem weiteren Fühler 4 ist ebenfalls die Temperatur des Speicherkerns erfaßbar. Im dargestellten Beispiel sind die Fühler 3, 4 Kapillarrohrfühler. Das Kapillarrohr des Fühlers 3 ist mit der Membrandose 1 a des ersten Schalters 1 verbun­ den, während das Kapillarrohr des anderen Fühlers 4 mit der Membrandose 2 a des weiteren Schalters 2 verbunden ist.
Neben den Fühlern 3, 4 ist ein Fühler 5 zum Erfassen der Außen­ temperatur vorgesehen. Der Fühler 5 ist im dargestellten Beispiel eben­ falls ein Kapillarrohrfühler. Das Kapillarrohr des Fühlers 5 ist ausschließlich mit der Membrandose 2 a des weiteren Schalters 2 verbunden. Über einen Heizwiderstand 6 kann in üblicher Weise dem Fühler 5, beispielsweise für eine Nacht­ absenkung, eine höhere Außentemperatur als tatsächlich vor­ handen vorgetäuscht werden. Der Heizwiderstand 6 ist durch eine nicht dargestellte Steuereinrichtung automatisch regel­ bar.
Schließlich ist noch eine von Hand betätigbare Verstellein­ richtung 7 vorgesehen. Mit dieser ist ausschließlich die Membrandose 1 a des ersten Schalters 1 verstellbar und zwar so, daß je nach Beaufschlagung durch den Fühler 3, ein frühe­ rer oder späterer Schaltpunkt für die Ein- oder Ausschaltung der Heizelemente erreicht wird.

Claims (2)

1. Aufladesteuerung für elektrische Wärmespeicher-Heizge­ räte mit einem Fühler (4) zum Erfassen der Temperatur des Speicherkerns, mit einem Fühler (5) zum Erfassen der Außentemperatur, mit einem abhängig vom Summengrenzwert der beiden Einflußgrößen arbeitenden Schalter (2) zum Ein- und Ausschalten der Heizelemente des Speicherkerns und mit einer von Hand betätigbaren Verstelleinrichtung (7) zur Ab­ senkung der Speichertemperatur; dadurch gekennzeichnet, daß die von Hand verstellbare Verstelleinrichtung (7) auf eine zusätzliche Temperaturbegrenzung einwirkt, bestehend aus einem zu dem Schalter (2) in Reihe liegenden weiteren Schalter (1), dessen Betätigungsglied von einem weiteren, die Temperatur des Speicherkerns erfassenden Fühler (3) beeinflußt wird.
2. Aufladesteuerung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fühler (3; 4; 5) Kapillar­ rohrfühler sind; daß die Antriebe der Schalter (1 b; 2 b) Mem­ brandosen (1 a; 2 a) sind; daß das Kapillarrohr des Fühlers (3) mit der Membrandose (1 a) des ersten Schalters (1 b) und das Kapillarrohr des Fühlers (4) mit der Membrandose (2 a) des weiteren Schalters (2 b) verbunden ist und daß das Kapillar­ rohr des Fühlers (5) mit der Membrandose (2 a) des weiteren Schalters (2 b) verbunden ist.
DE19813111989 1981-03-26 1981-03-26 Aufladesteuerung fuer elektrische waermespeicher-heizgeraete Granted DE3111989A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111989 DE3111989A1 (de) 1981-03-26 1981-03-26 Aufladesteuerung fuer elektrische waermespeicher-heizgeraete
CH8140/81A CH656945A5 (de) 1981-03-26 1981-12-21 Aufladesteuerung fuer elektrische waermespeicher-heizgeraete.
BE0/207605A BE892547A (fr) 1981-03-26 1982-03-18 Dispositif de commande de la charge pour appareils electriques de chauffage par accumulation
FR8205023A FR2502757A1 (fr) 1981-03-26 1982-03-24 Dispositif de commande de la charge pour appareils electriques de chauffage par accumulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111989 DE3111989A1 (de) 1981-03-26 1981-03-26 Aufladesteuerung fuer elektrische waermespeicher-heizgeraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3111989A1 DE3111989A1 (de) 1982-10-14
DE3111989C2 true DE3111989C2 (de) 1987-12-23

Family

ID=6128383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111989 Granted DE3111989A1 (de) 1981-03-26 1981-03-26 Aufladesteuerung fuer elektrische waermespeicher-heizgeraete

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE892547A (de)
CH (1) CH656945A5 (de)
DE (1) DE3111989A1 (de)
FR (1) FR2502757A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847503A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektrische Schalteinrichtung
DE102011052340A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Kermi Gmbh Verfahren zum bedarfsabhängigen Regeln einer Heiz- und/oder Kühlanlage für ein wenigstens eine Nutzungseinheit umfassendes Objekt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054996A1 (de) * 2006-11-22 2008-06-05 Techem Energy Services Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung einer Heizungsregelung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH451577A (de) * 1965-10-07 1968-05-15 Curti Paul Temperaturregler
DE1565203B2 (de) * 1965-10-08 1972-09-28 Witte Haustechnik Gmbh, 5860 Iserlohn Auflade-steuergeraet fuer waermespeicheroefen
DE1540928A1 (de) * 1965-11-02 1970-01-22 Licentia Gmbh Anordnung zur witterungsabhaengigen Aufladesteuerung von Nachtstromspeicheroefen
DE1579633A1 (de) * 1966-09-24 1970-09-10 Schneider Kg Ask A Regler fuer die Aufheizung von Heizanlagen,wie Speicheroefen od. dgl.
DE1579659A1 (de) * 1966-11-28 1970-09-10 Wilhelm Emmerich Verfahren zur fehlerlosen und automatischen Einzelladeregelung von elektrischen Nachtspeicheroefen nach der oertlichen Aussenwand-und Lufttemperatur
DE1615444A1 (de) * 1967-10-05 1970-05-14 Stiebel Werke Gmbh & Co Dr Steueranlage fuer wenigstens ein elektrisch beheiztes Speicherheizgeraet mit Aufladung in den Niedertarifzeiten
CH492374A (de) * 1967-10-05 1970-06-15 Muckenfuss Soehne Malag Schaltvorrichtung für die Aufheizung eines Wärmespeichers
DE2056972A1 (de) * 1970-11-20 1972-05-25 Licentia Gmbh Thermostat für Speicherofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847503A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektrische Schalteinrichtung
DE102011052340A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Kermi Gmbh Verfahren zum bedarfsabhängigen Regeln einer Heiz- und/oder Kühlanlage für ein wenigstens eine Nutzungseinheit umfassendes Objekt

Also Published As

Publication number Publication date
BE892547A (fr) 1982-07-16
FR2502757B1 (de) 1984-10-12
CH656945A5 (de) 1986-07-31
FR2502757A1 (fr) 1982-10-01
DE3111989A1 (de) 1982-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111989C2 (de)
DE2146130C3 (de) Steuergerät für eine Heizungsanlage
EP0131888B1 (de) Temperaturabhängige Steuerung für eine Omnibus-Innenraumheizung
DE2643658B2 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE2342264C3 (de) Temperaturregler für ein drehstrombeheiztes Gerät
DE2154523C3 (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE2832810B1 (de) Schutzschaltung gegen Niedertemperaturkorrosion eines mittels eines Brenners heizbaren Heizkessels
EP0098449B1 (de) Steuerung für eine Heizungsanlage
DE1291524B (de) Fuehlkoerper zur Anzeige von Fluessigkeitspegeln
DE2851212A1 (de) Schaltung fuer eine warmwasserheizungsanlage
DE718195C (de) Temperaturregler
DE3446167C2 (de)
DE2348755B2 (de) Steuereinrichtung für Heizungsanlagen
EP0356371B1 (de) Wasserheizungsanlage
DE1540864C3 (de) Anordnung zur Fernsteuerung der Aufladung mindestens einer elektrischen Wärmespeicher-Heizeinrichtung
DE597207C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von elektrischen OEfen o. dgl.
DE2452569B2 (de) Regeleinrichtung fuer einen elektrisch beheizten durchlauferhitzer
EP0247279B1 (de) Schaltung eines elektrischen Wärmespeicher-Heizgerätes
DE1018439B (de) Verfahren zur Temperaturregelung dampfbeheizter Waermetauscher aller Art
DE1565395C (de)
DE1991147U (de) Regler für Heizungsanlagen
DE19847503A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE1640881C3 (de) Temperaturregeleinrichtung mit einem Unterbrecherschalter zur Aufladesteuerung eines Wärmespeicherofens
DE3322611A1 (de) Steuerung fuer eine heizungs- oder kuehlanlage
DE2120298A1 (de) Heizkörperventil mit thermostatischer Regeleinrichtung für Zentralheizungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation