DE1579659A1 - Verfahren zur fehlerlosen und automatischen Einzelladeregelung von elektrischen Nachtspeicheroefen nach der oertlichen Aussenwand-und Lufttemperatur - Google Patents

Verfahren zur fehlerlosen und automatischen Einzelladeregelung von elektrischen Nachtspeicheroefen nach der oertlichen Aussenwand-und Lufttemperatur

Info

Publication number
DE1579659A1
DE1579659A1 DE19661579659 DE1579659A DE1579659A1 DE 1579659 A1 DE1579659 A1 DE 1579659A1 DE 19661579659 DE19661579659 DE 19661579659 DE 1579659 A DE1579659 A DE 1579659A DE 1579659 A1 DE1579659 A1 DE 1579659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary tube
wall
air temperature
temperature
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661579659
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Emmerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1579659A1 publication Critical patent/DE1579659A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Verfahren zur fehlerlosen und automatischen Einzels ere e un von elektrischen achte eicherofen nach er örtlichen A enwan - und ttemo,@era Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur fehlerlosen, automatischen Einzelladeregelung von elektrischen Nachtspeicheröfen nach der örtlichen Außenwand- und Lufttemperatur, bei dem bisherige Fehlsteuerungen, wie z.B. durch nicht Berücksichtigung der Restwärme jeden einzelnen Speicherofens; Trägheit der Steuereinrichtung; durch nicht Abtasten der ,Jeweiligen Außenwandtemperatur den au beheizenden Raumes; durch zu spät wahrgenommener Temperaturänderung bei manueller Betätigung, ausgeschlossen werden. Dieses allgemein angestrebte Funktionsergebnis wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Lademenge der Nachtspeicheröfen von einem Kapillarrohrtemperaturregler, der vorzugsweise mit zwei Kapillarrohrfühler mit je einer Membran ausgerüstet ist, bestimmt wird. Das mit der Erfindung beschriebene Verfahren, schließt vor allen die bisher fentstellbaren Fehler bei der automatischen Aufladung von Nachtspeicheröfen während den Übergangeheiz$eiten und bei kurzseitiger Tagesnachladung aus.
  • In ?rühjahr und Herbat war ein gleichmäßiges temperieren jahrer,o£ Räume, die über gLag Steuereinrichtung betrieben wurden nicht möglich, da sieh in den Jahresseiten die Sonneneinstrahlung sehr ungleichmäßig auf die Raunteaperaturen auswirkt. Bin über-heiser der-Räune war bei kleinsten Wärmebedarf unvermeidbar. Die Nachteile der bisher bekannten Aufladeverfahren werden nun erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß jeder Speicherofen mit einem Kapillarrohrregler der vorzugsweise mit zwei Kapillarrohrfühler mit je einer Membran ausgerüstet ist, gesteuert wird. Kapillarrohrfiiuhter (1) tastet vorzugsweise so über eine Wärmebrücke die Speicherkerntemperatur ab, daß der Regler mit seinem Regelbereich den mini- und maximalen Betriebstemperaturbereich des Speicherofens erfaßt.
  • Kapillarrohrfühler (2) wird vorzugsweise durch die angrenzende Außenwand (S) des zu beheizenden Raumes geführt und tastet hier die Außenwand-*und Lufttemperatur ab. Kapillarrohrfühler (2) ist vorzugsweise so auszulegen, daß die Membran (B) bei einem Temperaturbereich von 159--bis 180+ die gleiche Ausdehnung vrie die Membran (A) vom minimalen bis zum maximalen Bereich hat. Die Membran (A) des Kapillarrohrfühlers (1) und die Membran (B) des Kapillarrohrfühlers (2) sind so mit dem .Antrieb (H) zum manuellen betätigen des Reglers gekuppelt, da,3 ein Anspgechen den Ausschalters (D) bei Ausdehnung der Membran (A) oder (B) bzw, von beiden stattfindet. Der Regler ist vorzugsweise so einzustellen, daß bei einer Außenwand- und Lufttemperatur von 15 0- der Kapillarrohrfühler (1) eine maximale Speicherkerntemperatur abtasten muß, damit der Ausschalter (D) ansp:ieht.
  • Oder im entgegengesetzten Falle beim Abtasten der Außentem-peratur durch den Kapillarrohrfühler (2) zum Ansprechen des Ausschalters (D) eine Temperatur von 180+ erforderlich ist.
  • Um die höhere Tagestemperatur beim Abtasten der Außentemperatur zu berücksichtigen, ist es angebracht, den Kapillarrohrfühler (2) so durch die Wand zu führen, daß die Außenluft- und Außenwand-temperatur abgetastet wird. In die Spitze den Kapillarrohrfühlers (2) ist vorzugsweise eine plastische Kapsel. (E), die mit einem Medium, mit hohem Ausdehnungskoeffizient gefüllt ist, einzusetzen. Die Menge des Mediums ist vorzugsweise so zu wählen, daß die Ausdehnung bei einer Außenwand- und Lufttemperatur von 180+, die Membran (B) so verändert, daß der Ausschalter (D) anspricht. Das Kapillarrohr (J) und der restliche Raum des iapillarrohrfühlers (I) ist vorzugsweise mit einen Medium, das einen extrem niedrigen Ausdehnungskoeffizient hat, zu füllen.
  • Der Kapillarrohrtemperaturregler (C) und das Kapillarrohr (J) ist vorzugsweise, mit Ausnahme des Kapillarrohrfühlers (2), mit wärmedämmendem, mechanisch stabilem Stoff (T) so zu überziehen daß die Speicherofen- und Raumtemperatur keine merkliche Fehlsteuerung verursacht.
  • Der mechanische Schutz (T) ist vorzugsweise so auszuführen, daß das Kalbillarrohr kabelähnlich verlegt werden kann. Die Länge des Kapillarrohres (2) ist vorzugsweise mit einer Standardlänge von ca. 4 m und für Speicheröfen, die nicht an der Außenwand aufgestellt werden können, in größeren Längen herzustellen. Der Kapillarrohrtemperaturregler (C) ist vorzugsweise so in den Speicherofen einzubauen, daß er nicht zu hohen Temperaturen ausgesetzt ist und mit wenigen Griffen ausgewechselt werden kann. Für die Wanddurchführung (L-9) des Kapillarrohrfühlers (2) ist vorzugsweise eine röhrenähnliche Tülle, die mit ihrer geschlossenen Spitze aus der Wand ragt und eine Rosette (0) als Wandabachluß hat, vorzusehen. Diese röhrenähnliche Tülle ist vorzugsweise aus zwei mit Gewinde versehenen Teilen so herzustellen, daß sie der jeweiligen Wandstärke angepaßt werden kann. Die Funktion der automatischen Bestimmung der Lademenge nach der Außenwand- und Lufttemperatur erfolgt mit dem beschriebenen Kapillarrohrregler wie folgt: z.B. bei angenommener Außenwand- und Lufttemperatur von dehnt sich die Membran (B) etwa um 5o 9b aus, wodurch die Membran (A) zur Betätigung des Ausschalters (D) nur noch eine Ausdehnung von 50 % benötigt. Dies hat eine 50 %ige Auf ladung des Speicherofens zur Folge. Da die Steuerung des Reglers sich nach den integrierten Abtastwerten der Außenwand- und Lufttemperatur und der Speicherrestwär» richtet, wird die Lademenge den Speicherofens automatisch nach der jeweiligen Außenwand- und Lufttemperatur und der noch vorhandenen Speicherkerntemperatur bestimmt.
  • Da bei einer Außentemperatur von 180+ keine Ladung mehr erfolgt, ist eine jährliche Bereitschaft gewährleistet und ein Ausschalten der Ofen nicht mehr notwendig.
  • Durch die ständige Bereitschaft und die fehlerlose, automatische Aufladeregelung der elektrischen Nachtspeicheröfen wird der Komfort diesen zeitgemäßen Heissystems wesentlich verbessert Im einzelnen Wird das als Erfindung beschriebene 'I'"erfähreä mit der beigefügten Skizze wie folgt erläutert: F-i&.I : Kapillarrohrtemperaturregler mit 2 Kapillarrohrfühler,mit je einer Membran und verstellbarer Wanddurchführungstülle.
    Zif@ Kapillarrohrfühler zum Abtasten der Speicher-
    kerntemperatur.
    Zif@ t. 2 Kapillarrohrfühler zum Abtasten der Außenwand-
    und Lufttemperatur.
    A Membran zum Übertragen des Ausschaltbefehls
    durch: Abtasten der Speicherkeratemperatur durch
    den Kapillarrohrfühler 1
    B Membran sum Übertragen des Ausschaltbefehls durch Abtasten der Außenwand- und Lufttemperatur durch den gapillarrohrfühler 2 C Kapillarrohrtemperaturregler D Ausschalter zum Unterbrechen der La@:@aenergie zum Speicherofen E Plastik-Kapsel und ged-um mit hohen Ausdehnungekoeffizient h Einstellschraube zur Temperaturbegrenzung des Reglers G Schalthebel zum Betätigen des Ausschalters H Handantrieb zum manuellen Einstellen des Reglers mit Lagerung Z Kapillarrohr aua Übertragen der abgetasteten Kernteaperatur
    J dapillarrohr zum Übertragen der abgetasteten
    Außenwand- und Lufttemperatur
    K Abschlußdoae zum Verschließender Wanddurch- .
    fübrungstülle
    h Teil der Wanddurchführungetülle mit Außengewinde
    H Teil der WanddurchführungstÜlle mit Innengewinde
    N Deckel der Abschlußdose (K)
    Außenwandabschlußrosette
    p Abstand zwischen Membran (A), (B) und Stellschraube (F)
    Ausachalterabgang zum Speicherkern
    R Ausschaltzreingang
    8 Außenwand
    T Wärmedämmender und mechanisch fester Überzug über
    gapillarrohr (f) und Regler (C)

Claims (1)

  1. Patentansprüche Verfahren zur fehlerlosen, automatischen Einzelladeregelung von elektrischen Nachtspeicheröfen nach der örtlichen Außenwand- und Lufttemperatur, dadurch gekennzeichnet, daß 1. ein Kapillarrohrregler mit zwei Kapillarrohrfühler mit je einer Membran zum Integrieren von zwei Abtastwerten benutzt wird, 2. verfahrensgemäß in Verbindung mit Patentanspruch 1 oder allein ein Nachtspeicherofen mit einem Kapillarrohrregler mit zwei Kapillarrohrfühler mit je einer Membran automatisch nach der örtlichen Außenwand- und Lufttemperatur gesteuert wird, 3. verfahrensgemäß in Verbindung mit Patentanspruch 1 und 2 oder allein ein Kapillarrohrfühler, in den eine plastische Kapsel mit Medium gefüllt, das einen hohen Ausdehnungskoeffient hat, eingefügt ist. Der restliche Raum dieses Kapillarrohrfühlers, sowie das Kapillarrohr sind mit Medium, das einen niedrigen Ausdehnungskoeffizient hat gefüllt, 4. verfahrensgemäß in Verbindung mit Patentanspruch 1 und 2 u.3 oder allein ein Kapillarrohr und ein Reglergehäuse mit wärmedämmendem, mechanisch festen Stoff so überzogen sind, daß durch äußere Einflüsse eine Fehlsteuerung ausgeschlossen ist, 5. verfahrensgemäß in Verbindung mit Patentanspruch 2 oder allein eine sich jeder Tiandstärke anpassende Wanddurchführungstülle, die mit der Einführungsdose gekoppelt ist, welche zum Einführen des Kapillarrohrfühlers, der zum Abtasten der Außenwand- und Lufttemperatur dient, in die Außenwand eingebaut ist. Die Dose ist so groß, daß die Stellung des Kapillarrohrfühlers innerhalb der lulle verändert werden kann, wodurch eine Anpassungsmöglichkeit an die Außenwand- und Luttemperatur gegeben ist.
DE19661579659 1966-11-28 1966-11-28 Verfahren zur fehlerlosen und automatischen Einzelladeregelung von elektrischen Nachtspeicheroefen nach der oertlichen Aussenwand-und Lufttemperatur Pending DE1579659A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0032938 1966-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1579659A1 true DE1579659A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=7075918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661579659 Pending DE1579659A1 (de) 1966-11-28 1966-11-28 Verfahren zur fehlerlosen und automatischen Einzelladeregelung von elektrischen Nachtspeicheroefen nach der oertlichen Aussenwand-und Lufttemperatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1579659A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502757A1 (fr) * 1981-03-26 1982-10-01 Kulmbacher Klimageraete Dispositif de commande de la charge pour appareils electriques de chauffage par accumulation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502757A1 (fr) * 1981-03-26 1982-10-01 Kulmbacher Klimageraete Dispositif de commande de la charge pour appareils electriques de chauffage par accumulation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036661C2 (de) Zentrale Warmwasserheizungsanlage
DE1579659A1 (de) Verfahren zur fehlerlosen und automatischen Einzelladeregelung von elektrischen Nachtspeicheroefen nach der oertlichen Aussenwand-und Lufttemperatur
DE1454475A1 (de) Regelungseinrichtung,insbesondere fuer Heizungsanlagen
DE2803596C2 (de) Regelvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage mit einer Nebenschlußleitung nebst Nebenschluß-Dreiwegeventil
DE3147085A1 (de) Vorrichtung zur energieeinsparung, insbesondere in beheizten oder klimatisierten raeumen
AT234969B (de) Thermisches Modell zur selbsttätigen Regelung von Raumheizungsanlagen
DE642299C (de) Regeleinrichtung fuer Luftheizungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2237065C3 (de) Temperaturregler, insbesondere zur Regelung der Lufttemperatur in Kühlgeräten
DE2630920A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes
DE1927941A1 (de) Thermostatgesteuertes Mischventil,insbesondere fuer Warmwasserheizungen
DE883965C (de) Waermeverlustmessgeraet fuer Heizanlagen
AT270016B (de) Wärmespeicherofen
AT166852B (de) Elektrische Regeleinrichtung mit elastischer Rückführung
DE848977C (de) Anordnung zur Temperaturregelung bei thermischen Geraeten
AT210110B (de) Vorrichtung zum Sperren des automatisch gesteuerten Regelorgans für die Verbrennungsluft bei Heizgeräten
DE1201398B (de) Einrichtung zur kombinierten selbsttaetigen raum-lichtabhaengigen und fernbedienbaren Einstellung des Kontrastes und/oder der Helligkeit der Bildes bei einem Fernsehempfaenger
CH347278A (de) Nachtstromspeicherofen mit regelbarer Wärmeabgabe
EP0530727B2 (de) Wärmespeicherheizgerät
DE556625C (de) Lueftungs- und Luftzufuehrungsvorrichtung
AT263073B (de) Einrichtung zur Temperaturregelung in Warmluft-Heizungsanlagen für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
AT297163B (de) Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizungen
DE2036931C3 (de) Thermostat
DE1877186U (de) Elektrisch beheizter waermespeicherofen.
DE1565636B2 (de) Verfahren zum Verschieben des Ladebeginn-Zeitpunktes bei Elektro-Wärmespei ehern
DE1847559U (de) Oelofen mit thermostat.