DE2803596C2 - Regelvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage mit einer Nebenschlußleitung nebst Nebenschluß-Dreiwegeventil - Google Patents

Regelvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage mit einer Nebenschlußleitung nebst Nebenschluß-Dreiwegeventil

Info

Publication number
DE2803596C2
DE2803596C2 DE2803596A DE2803596A DE2803596C2 DE 2803596 C2 DE2803596 C2 DE 2803596C2 DE 2803596 A DE2803596 A DE 2803596A DE 2803596 A DE2803596 A DE 2803596A DE 2803596 C2 DE2803596 C2 DE 2803596C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bypass
temperature
thermostat
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2803596A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2803596A1 (de
Inventor
Per Tyresö Cairenius
Sture Farsta Ribbefjord
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tour & Andersson Stockholm Se AB
Original Assignee
Tour & Andersson Stockholm Se AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tour & Andersson Stockholm Se AB filed Critical Tour & Andersson Stockholm Se AB
Publication of DE2803596A1 publication Critical patent/DE2803596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2803596C2 publication Critical patent/DE2803596C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

a) das Temperatur-Fühlerglied aus einem auf die Außenluft ansprechenden temperaturabhängig veränderlichen elektrischen Widerstand (Thermistor 49) besteht, der einen an eine Spannungsquelle (48) angeschlossenen und die Heizwicklung (45) aufweisenden Stromkreis (47) beeinflußt,
b) der elektrothermische Stellantrieb (20) als Stellglied einen temperaturabhängig vergrö- jo ßer- bzw. verkleinerbaren Körper (Bimetall-Schraubenfeder 43) aufweist und
c) der Thermostat (31) sich unter Zwischenschaltung des elektrothei'mischen Stellantriebes (20) an der Sollwert-Einstellschraube (Deckel 40) js abstützt
Die Erfindung bezieht sich auf eine Regelvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage mit einer Nebenschlußleitung nebst Nebenschluß-Dreiwegeventil gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1.
Die schon im Jahre 1944 ausgegebene US-PS 23 55 043 offenbart eine der Gattung des Patentanspruchs 1 entsprechende Regelvorrichtung, bei der an den Flüssigkeitsraum des im Dreiwegeventil angeordneten mechanisch arbeitenden Thermostaten zwei Rohrleitungen angeschlossen sind, die beide jeweils zu einem mit gleicher Flüssigkeit ausgefüllten rohrförmigen Gefäß führen, von denen das eine der Außentemperatur und das andere einer Raumtemperatur des mit der Zentralheizungsanlage ausgerüsteten Gebäudes ausgesetzt ist Damit ein Wärmeanstieg im Gebäude über einen vorgegebenen Wert schnell zu einer gegenüber der normalen Regelung herabgesetzten Beheizung der Heizkörper der Zentralheizungsanlage führen kann, ist das dem Raum zugeordnete vorgenannte Gefäß von einer Heizwicklung umgeben, die über einen Stromkreis beheizt werden kann. Ein Schaltkontakt des Stromkreises kann durch ein im selben Gebäude befindliches zusätzliches balgförmiges Temperatur-Fühlerglied betätigt werden, das mit einer temperaturabhängig ausdehnbaren und zusammenziehbaren Flüssigkeit gefüllt ist. Wenn die Raumtemperatur einen bestimmten einstellbaren Wert überschreitet, dann bewirkt die sich entsprechend ausdehnende Flüssigkeit, daß der Balg
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß als anderseitige Abstützung de Thermostaten (31) ein axial zur Ventilspindel (32 anschließender und in ein am Ventilgehäuse (36 angeordnetes Gehäuse (39) des elektrothermischei Stellantriebes (20) hineinragender Stab (37) vorgese hen ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurcl gekennzeichnet daß das Stellglied aus einen bimetallischen Federkörper (Schraubenfeder 43 besteht
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet daß die bimetallisch Feder als einerseits an einem im Gehäuse (39 gehaltenen Federteller (42) abgestützte und anderseits über einen weiteren Federteller (44) am Stab (37) axial angreifende Schraubenfeder (43) ausgebil det ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß der dem Stab (37) abgelegene Federteller (42) am freien Ende eines Zapfens (41) festgelegt ist der Bestandteil der einen Deckel (40) des Gehäuses (39) bildenden Sollwert-Einstell schraube ist
f). Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet daß der am Zapfen (41) festgelegte Federteller (42) zugleich einen zum Zapfen (41) konzentrischen zylindrischen Tragkör per (46) für die Heizwicklung (45) trägt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das Füh lerglied ein Thermistor (49) ist
40 den Schaltkontakt schließt und die Heizwicklung auf eine in ihrer Größe einstellbare Temperatur erwärmt wird. Damit dehnt sich auch die im vorgenannten Gefäß befindliche Flüssigkeit aus und beeinflußt den im Dreiwegeventil befindlichen Thermostat entsprechend. Es erfolgt damit eine Ventilbetätigung im Sinne einer Herabsetzung der Temperatur des den Heizkörpern der Zentralheizungsanlage zugeführten Vorlaufwassers. Eine temperaturabhängig stetig veränderliche Beheizung der Heizwicklung ist bei dieser Anordnung nicht möglich. Nachteilig ist im übrigen, daß als geeignetes Material für die meist längeren Verbindungsrohrleitungen für die Thermostatflüssigkeit nur feste und doch genügend biegsame Metalle, in der Regel lediglich Kupfer, in Frage kommen, die entsprechend teuer sind. Überdies treten an den unvermeidlichen Verbindungsstellen solcher Rohrleitungen leicht Undichtheiten auf, die zu einer Verfälschung der ganzen Regelung führen. Außerdem hat der gerade bei dem hier erforderlichen Rohrmaterial gegebene verhältnismäßig große Temperatur-Ausdehnungskoeffizient zur Folge, daß sich mit Temperaturschwankungen auch das Aufnahmevolumen solcher längeren Rohrleitungen verändert und damit die genaue Arbeit des Thermostaten ebenfalls beeinträchtigtwird.
Man hat die vorgenannten Mängel zwar gemäß den Seiten 56 und 58 von Heft 3 der IKZ, 1973, durch eine elektronische Regelvorrichtung mit einem Vergleicher
beheben können, in dem der Widerstandswert eines in der Vorlaufleitung der Zentralheizungsanlage befindlichen elektroresistivcn Wärmefühlers mit einem Sollwert verglichen und dens Regelwert der Widerstandswert eines ebenfalls elektroresistiven Außenwärmefühiers fiberlagert und schließlich ein elektrothermischer Stellantrieb für das Dreiwegeventil üb-*r von einem Zweipunkt-Relaisausgang dieses Reglers oder fiber einen Triac-Reglerausgang ausgehende Impulse angesteuert wird; solche elektronischen Regelvorrichtungen sind jedoch kompliziert, aufwendig und empfindlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die der Gattung des Patentanspruchs 1 entsprechende Regelvorrichtung so zu vervollkommnen, daß sich für die Wärmeabgabe der Radiatoren eine zuverlässige und nach Möglichkeit auch so einfache und in der Herstellung billige Berücksichtigung der Temperatur der Außenluft erreichen läßt, daß die Vorrichtung sich auch für Privat- und insbesondere Einfamilienhäuser eignet
Die gestellte Aufgabe ist, ausgehend von der Gattung des Patentanspruchs 1 durch die in dessen kennzeichnendem Teil wiedergegebene Lehre gelöst
Eine so ausgebildete Regelvorrichtung arbeitet trotz der Beibehaltung eines einfachen, mechanisch arbeitenden Thermostaten im Dreiwegeven'.il genau und zuverlässig und fällt trotzdem wegen der einfachen unmittelbaren Ansteuerung des elektrothermischen Stellantriebes vom elektroresistiven Außenwärmefühler her wesentlich billiger als die vorgenannte elektronische Regelvorrichtung aus. Überdies ergeben sich auch in derselben Größenordnung wie dir. temperaturabhängigen Stellwege eines üblichen Thermostaten liegende temperaturabhängige Stellgrößen des elektrothermischen Stellgliedes, wodurch insgesamt eine sehr einfache und betriebssichere überlagerte Regelung des Nebenschlußventils gegeben ist, die sich damit insbesondere für Privathäuser und Einfamilienhäuser eignet
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigt
F i g. 1 eine Schemadarstellung einer die Regelvorrichtung aufweisenden Zentralheizungsanlage mit einem austrittsseitig der Nebenschlußleitung angeordneten Nebenschlußventil;
F i g. 2 in gleicher Darstellung eine die Regelvorrichtung aufweisende Zentralheizungsanlage mk einem eintrittsseitig der Nebenschlußleitung angeordneten Nebenschlußventil;
Fig.3 ein für beide genannten Ausführungsformen geeignetes thermostatisch und außerdem über einen unmittelbar an ihm angeordneten elektrothermischen Stellantrieb in Abhängigkeit von der Temperatur der Außenluft steuerbares Nebenschlußventil in einem Längsschnitt (in gegenüber den F i g. 1 und 2 stark vergrößertem Maßstab).
Die in F i g. 1 dargestellte, einem ersten Ausführungsbeispiel entsprechende Zentralheizungsanlage weist einen Heizkessel 10 auf, von dem eine Heißwasserleitung U zu einem thermostatisch gesteuerten, als Dreiwegeventil ausgebildeten Nebenschlußventil 12 führt. Von einer zweiten Anschlußstelle des Nebenschlußventils 12 führt eine erste Vorlaufleitung 13' zu einer Umwälzpumpe 14, die das in der Vorlaufleilung 13' befindliche Vorlaufwasser über eine anschließende zweite Vorlaufleitung 13" zu einem lediglich als Block dargestellten Radiatorsystem 15 fördert. Vom Radiatorsystem 15 führt eine Rficklaufleitung 16 zu einer nahe dem Heizkessel 10 befindlichen Abzweigungsstelle 17, von der der eine Zweig 18 zum Heizkessel 10 zurückführt während ein weiterer Zweig als Nebenschlußleitung 19 zu einer dritten Anschlußstelle des Nebenschlußventils 12 führt
Beim Betrieb der vorgenannten Zentralheizungsanlage strömt heißes Wasser vom Heizkessel 10 durch die Heißwasserleitung 11 zum Nebenschhißventil 12, wo fiber die Nebenschlußleitung 19 wesentlich kühleres Rücklaufwasser in einer solchen Menge zugemischt wird, daß das durch die Vorlaufleitung 13' weiterströmende Vorlaufwasser gerade eine für die Beaufschlagung der Radiatoren geeignete, jedenfalls wesentlich niedriger als die Temperatur des Heißwassers liegende Temperatur aufweist Die Regelung der Temperatur des Vorlaufwassers erfolgt über einen üblichen, auf dessen Temperatur ansprechenden, nachstehend in Verbindung mit einem zweiten Ausführungsbeispiel näher beschriebenen Thermostaten, der unmittelbar im Nebenschlußventil 12 angeordnet ist und den Heißwasserzufluß durch die Heißwasserleitung 11 und den Zufluß von Rücklaufwasser durch die Nebenschlußleitung 19 zugleich so regelt daß das Vorlaufwasser die am Thermostaten eingestellte Temperatur beibehält
Während es früher üblich war, die gewünschte Temperatur am Thermostaten von Hand, beispielsweise über eine Drehknopf, Einstellhebel od. dgl, einzustellen, ist unmittelbar am Nebenschlußventil 12 ein in Verbindung mit dem zweiten Ausführungsbeispiel näher beschriebener elektrothermischer Stellantrieb 20 angeordnet, der von einem außerhalb des beheizten Hauses angeordneten und auf die Temperatur der atmosphärischen Außenluft ansprechenden elektroresistiven Fühlerglied 21 her über einen außerdem an eine Spannungsquelle angeschlossenen Stromkreis so betätigbar ist, daß beispielsweise bei ansteigender Temperatur der Außenluft der elektrothermische Stellantrieb 20 vom Fühlerglied 21 her so verstellt wird, daß von diesem aus der Regelwert des Thermostaten so geändert wird, daß nunmehr über das Nebenschlußventil 12 mehr abgekühltes Rücklaufwasser durch die Nebenschlußleitung 19 und weniger heißes Wasser durch die Heißwasserleitung 11 der Vorlaufleitung 13' zugeführt wird und sich in derselben nun eine dem geänderten Regelwert entsprechende niedrigere Temperatur des Vorlaufwassers einstellt. Im Falle eines Absinkens der Außentemperatur würde sich dann eine umgekehrte Steuerung des Nebenschlußventils 12 mit einem entsprechenden Anstieg der Temperatur des Vorlaufwassers ergeben. Selbstverständlich kann über diese Regelung hinaus nach wie vor zusätzlich eine manuelle Voreinstellung des Thermostaten vorgesehen sein.
Bei der in Fig.2 dargestellten, dem zweiten Ausführungsbeispiel entsprechenden Zentralheizungsanlage sind die mit dem ersten Ausführungsbeispiel übereinstimmenden Bestandteile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Lediglich das beim zweiten
Ausführungsbeispiel anders als beim ersten Ausführungsbeispiel angeschlossene Nebenschlußventil wurde neu bezeichnet.
Wie aus Fig.2 hervorgeht, befindet sich das Nebenschlußventil 22 beim zweiten Ausführungsbei-
b5 spiel eintrittsseitig der Nebenschlußleitung 19, während diese Leitung über eine einfache Verzweigungsstelle 23 einerseits mit der Heißwasserleitung 11 und anderseits mit der ersten Vorlaufleitung 13' der im übrigen mit der
Anlage gemäß F i g. 1 übereinstimmenden Zentralheizungsanlage verbunden ist An den ersten Anschlußstutzen 26 des in F i g. 3 näher dargestellten Nebenschlußventils 22 ist die Rücklaufleitung 16 angeschlossen, während von einem zweiten Anschlußstutzen 27 des ·> Nebenschlußventils 22 der zum Heizkessel 10 zurückführende Zweig 18 der Rücklaufleitung ausgeht. Von einem dritten Anschlußstutzen 28 geht schließlich die zur Verzweigungsstelle 23 führende Nebenschlußleitung 19 aus. Am inneren Ende des Anschlußstutzens 27 i< > befindet sich ein Ventilsitz 29, mit dem ein Ventilkörper
30 zusammenwirkt Am anderen Ende einer vom Ventilkörper 30 ausgehenden Ventilspindel 32 befindet sich der Thermostat 31, während die Ventilspindel 32 axia! von einem den Thermostaten 31 tragenden Armkreuz 33 umgeben ist, weiches zugleich zur axialen Führung der Ventilspindel 32 in einer Zwischenwand 53 des Ventilgehäuses 36 dient Dabei geht aus Fig.3 weiterhin hervor, daß die Zwischenwand 53 nach dem Ventilsitz 29 hin ebenfalls einen Ventilsitz 51 für einen Ventilkörper 52 bildet der an dem dem Thermostaten
31 abgelegenen Ende des Armkreuzes 33 festgelegt ist und dasselbe ringförmig umgibt Zwischen dem Ventilkörper 52 und dem inneren Ende des Anschlußstutzens 27 ist weiterhin eine Schraubenfeder 34 vorgesehen, durch welche der damit an der Ventilspindel 32 gebildete Doppeiventilkörper 30, 52 nach dem Thermostaten 31 hin — und damit in die Offenstellung des Ventils 29, 30 sowie in die Schließstellung des Ventils 51, 52 — vorgespannt ist Gemäß der dargestellten Anordnung der Zwischenwand 53 befindet sich somit der Thermostat 31 in der' mit dem Anschlußstutzen 26 verbundenen Kammer des Nebenschlußventils 22, während der dieser Kammer in bezug auf die Zwischenwand 53 gegenüber liegende Raum des Nebenschlußventils 22 an der Stelle des Ventils 51, 52 mit dem Anschlußstutzen 28 und axial zur Ventilspindel
32 mit dem Anschlußstutzen 27 verbunden ist Damit das durch das Ventil 51,52 nach der Nebenschlußleitung 19 hin abgezweigte Rücklaufwasser nicht etwa um den Ventilkörper 52 herum in die Rücklaufleitung 18 weiterfließen kann, ist die Schraubenfeder 34 außerdem von einem zylindrischen Federgehäuse 35 umgeben, welches vom Anschlußstutzen 27 bis zum Ventilkörper 52 führt Der vom Rücklaufwasser umspülte Thermostat 31 spricht auf dessen Temperatur so an, daß der Doppeiventilkörper 30,52 bei ansteigender Temperatur des Rücklaufwassers entgegen der Kraft der Schraubenfeder 34 im Sinne einer Drosselung des Wasserrücklaufes zum Heizkessel 10 und zugleich im Sinne einer so stärkeren Förderung des Rücklaufwassers durch die NebenschlüSieitung iS verstellt wird.
Bei dem gemäß F i g. 1 austrittsseitig der Nebenschlußleitung 19 angeordneten Nebenschlußventil 12 muß der Anschlußstutzen 26 mit der Vorlaufleitung 13', der Anschlußstutzen 27 mit der vom Heizkessel 10 ausgehenden Heißwasserleitung 11 und der Anschlußstutzen 28 mit dem austrittsseitigeh Ende der Nebenschlußleitung 19 verbunden werden. Infolgedessen wird der Thermostat 31 dort von dem in die Vorlaufleitung ω 13' strömenden Vorlaufwasser umspült und wirkt im Falle eines Ansteigens der Temperatur des Vorlaufwassers im Sinne einer Drosselung des Heißwasserzustroms durch die Heißwasserleitung 11 und zugleich im Sinne einer verstärkten Beimischung von Rücklaufwasser zum ιλ Vorlaufwasser durch die Nebenschlußleitung 19. Auf diese Weise sorgt der Thermostat 31 bei der Zentralheizungsanlage gemäß F i g. 1 für eine Konstanthaltung der Temperatur des Vorlaufwassers. Beidevorgenannten Anordnungen des Nebenschlußventilsi sind an sich bekannt. Während bei diesen bekannten|i Anordnungen der Thermostat anderseits der Ventilspin-f del jedoch so abgestützt ist, daß seine Grundeinstellungf·,; lediglich in der vorgenannten Weise von Hand* verändert werden kann, geht bei dem in Fig. dargestellten Nebenschlußventil vom Thermostaten 31 anderseits der Ventilspindel 32 ein diese verlängernder Stab 37 aus, der das Ventilgehäuse 36 nach außen in ein Gehäuse 39 des elektrothermischen Stellantriebes 20 hinein durchsetzt Dieser Stellantrieb 20 weist in seinem^ am äußeren Ende von einem Deckel 40 verschlossenen zylindrischen Gehäuse 39 ein nachstehend näher beschriebenes Stellglied auf, das zwischen dem äußeren Ende des Stabes 37 and einem inneren axialen Zapfen 41 des Deckels 40 angeordnet ist.
Das Stellglied besteht aus einer temperaturabhängig vergrößer- bzw. verkleinerbaren Bimetallfeder, die als bifilare Schraubenfeder 43 ausgebildet ist Um diese! Feder herum ist eine Heizwicklung 45 des elektrothermischen Stellantriebes 20 angeordnet Dabei ist die! Schraubenfeder 43 einerseits an einem am inneren Ende; des Zapfens 41 festgelegten Federteller 42 abgestützt^: der entlang seinem Umfang zugleich einen zylindrischens Tragkörper 46 für die Heizwicklung 45 trägt undg anderseits an einem Federteller 44, der am äußeren! Ende des Stabes 37 festgelegt ist. Die Heizwicklung 45| befindet sich in einem Stromkreis 47, in dem sich j weiterhin eine Spannungsquelle 48 und ein Thermistor 49 befindet der gemäß dem Ausführungsbeispiel eine Ausführungsform des auf die Temperatur der atmosphärischen Außenluft ansprechenden, in den F i g. 11 und 2 lediglich allgemein angeführten Fühlergliedes 21" darstellt
Geht man zunächst davon aus, daß der Stab 37 a seinem äußeren Ende starr abgestützt wäre, etwa in de Art daß der unter der Bodenwand des Gehäuses 39 um| den Stab 37 herum dargestellte Ring 38 statt eines! gehäusefesten Dichtringes ein Außenbund des Stabes 3: "° wäre, dann arbeitet der Thermostat 31 mit einemf konstanten Regelwert, bei dessen Überschreitung die» bereits beschriebene Abwärtsbewegung des Doppel-1! ventils 30, 52 und die entsprechende Zurücklegung der| geregelten Wassertemperatur eintritt
Wollte man nun den zusätzlichen Einfluß einer; Zustandsgröße, beispielsweise der Temperatur der; Außenluft durch ein schnellwirkendes Mittel, beispiels-i weise eine rein mechanisch wirkende Kraftübertragung,! an der der Ventilspindel 32 abgelegenen Seite des Thermostaten 31 berücksichtigen, dann würde diese Beeinflussung notwendigerweise init einer kleinen Zeitkonstanten erfolgen, was im Gegensatz zu de bekanntlich großen Zeitkonstanten am Thermostaten 31 steht und unvermeidlich zu einer Überregelung und] zu Eigenschwingungen der beweglichen Teile desj Nebenschlußventils 12 und mit der unstabilen Regelung schließlich auch noch zu einem Klappern des Ventil! führen müßte.
Demgegenüber wirken sich bei der beschriebenen! Regelvorrichtung Temperaturänderungeri der äußerenf Luft am Thermistor 49 in einer entsprechenden Änderung der von der Stromquelle 48 in den Stromkreis 47 abgegebene Stromstärke aus. Der Strom durchläu die Heizwicklung 45, die sich bei Erhöhung der, Außentemperatur erwärmt (und umgekehrt), so auch die bimetallische Schraubenfeder 43 entspreche verlängert oder verkürzt wird. Da der Stab 37 von de
Schraubenfeder 34 her ständig nachgiebig gegen die bimetallische Schraubenfeder 43 angedrückt wird, macht auch der Stab 37 und damit der Thermostat 31 und schließlich auch das Doppelventil 30, 52 eine der Längenänderung der bimetallischen Schraubenfeder 43 entsprechende Längsbewegung mit. Infolge der wenigstens angenäherten Übereinstimmung der Zeitkonstanten des Thermostaten 31 und der bimetallischen Schraubenfeder 43 ist jederzeit eine stabile überlagerte Regelung der Stellung des Doppelventils 30, 52 gewährleistet.
Über die zusätzliche Beeinflussung der Grundeinstellung des Thermostaten 31 vom Thermistor 49 aus ist aber auch eine zusätzliche Beeinflussung der Grundeinstellung des Thermostaten 31 von Hand möglich. Zu diesem Zweck braucht lediglich der in das Gehäuse 39 mittels eines Schraubengewindes 50 eingeschraubte Deckel 40 etwas mehr in das Gehäuse 39 hinein- oder aus demselben herausgeschraubt zu werden.
In F i g. 3 ist die Durchströmung des Nebenschlußventils 22 für den Fall von dessen Anordnung gemäß F i g. 2 durch Pfeile gekennzeichnet. Doppelpfeile zeigen die Einströmung von Rücklaufwasser aus der Rücklaufleitung 16 an, während die ausgezogen dargestellten Pfeile die Verzweigung dieses Rücklaufwassers — einerseits
ί nach dem Anschlußstutzen 27 und über den Zweig 18 der Rücklaufleitung 16 zum Heizkessel 10 hin und anderseits durch den Anschlußstutzen 28 nach der Nebenschlußleitung 19 hin — veranschaulichen. Dabei wird die Art der Verzweigung einerseits durch den Spalt
'o am Ventil 29, 30 und anderseits durch den Spalt am Ventil 51,52 gesteuert.
Statt auf die Temperatur der Außenluft könnte das Fühlerglied 21 selbstverständlich auch auf eine andere geeignete Zustandsgröße der Außenluft, beispielsweise auf deren Feuchtigkeitsgehalt, ansprechen. Die Umwälzpumpe 14 könnte statt in der Vorlaufleitung 13', 13" auch in der Rücklaufleitung 16 angeordnet sein. Schließlich könnte der elektrothermische Stellantrieb 20 konstruktiv auch anders als in Fig.3 dargestellt, ausgebildet sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Regelvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage, zwischen deren Vorlaufleitung und Rücklauflei- s tung eine Nebenschlußleitung mit einem Nebenschluß-Dreiwegeventil vorgesehen ist, dessen Ventilkörperstellung durch einen in seinem das in seiner Temperatur zu regelnde Wasser aufnehmenden Raum angeordneten mechanisch arbeitenden Thermostaten kontinuierlich regelbar ist, an dem einerseits das betätigungsseitige Ende einer Ventilspindel des Ventils abgestützt ist, während die Arbeit des anderseits im Sinne einer Sollwerteinstellung einstellbar abgestützten Thermostaten von der Temperatur der Außenluft beeinflußbar ist und ein Temperatur-Fühlerglied fiber die Heizwicklung eines eiektrothermischen Steilantriebes auf den Thermostaten einwirken kann, dadurch gekennzeichnet, daß
DE2803596A 1977-01-28 1978-01-27 Regelvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage mit einer Nebenschlußleitung nebst Nebenschluß-Dreiwegeventil Expired DE2803596C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7700891A SE403826B (sv) 1977-01-28 1977-01-28 Anordning vid med shuntventil forsedda vermeanleggningar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2803596A1 DE2803596A1 (de) 1978-08-03
DE2803596C2 true DE2803596C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=20330290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2803596A Expired DE2803596C2 (de) 1977-01-28 1978-01-27 Regelvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage mit einer Nebenschlußleitung nebst Nebenschluß-Dreiwegeventil

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2803596C2 (de)
FI (1) FI61091C (de)
FR (1) FR2379034A1 (de)
GB (1) GB1591230A (de)
SE (1) SE403826B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA832215B (en) * 1982-04-06 1983-12-28 Actrol Ind Pty Ltd Valve and system incorporating same
US4781575A (en) * 1983-12-01 1988-11-01 Gte Products Corporation Temperature compensator for pressure operated fuel regulator
IT1179990B (it) * 1984-02-24 1987-09-23 Gilardini Spa Gruppo termostatico per il circuito di raffreddamento del motore di veicoli
GB8528395D0 (en) * 1985-11-19 1985-12-24 Driver J P Thermostatic valve
GB2198213A (en) * 1986-11-24 1988-06-08 Peter Robert Durdin Improvements in or relating to fluid regulating valves
EP0921457A3 (de) * 1997-11-22 2000-01-19 Carver plc Betätigungsvorrichtung für ein Durchflussregelventil
CN104048353B (zh) * 2014-06-06 2017-03-22 何宗衡 输配流量平衡控制装置及其使用方法
CN110686307A (zh) * 2019-09-25 2020-01-14 石河子大学 一种能够避免集气的分时供暖系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2355043A (en) * 1942-04-13 1944-08-08 Sarco Company Inc Thermostatically controlled valve
GB989180A (en) * 1960-05-04 1965-04-14 Mads Clausen Method of operating a hot-water space-heating system
AT296555B (de) * 1968-08-29 1972-02-25 Strebelwerk Gmbh Wärmespeicherkessel
FR1593660A (de) * 1968-11-22 1970-06-01
DE1951487A1 (de) * 1969-10-13 1971-06-09 Alfred Eckerfeld Zentralheizungsanlage mit elektrischem Durchlauferhitzer
FR2066880A1 (de) * 1969-10-22 1971-08-13 Vidalenq Maurice

Also Published As

Publication number Publication date
FI61091C (fi) 1982-05-10
FR2379034A1 (fr) 1978-08-25
FI780075A (fi) 1978-07-29
FR2379034B1 (de) 1983-05-27
DE2803596A1 (de) 1978-08-03
SE403826B (sv) 1978-09-04
FI61091B (fi) 1982-01-29
GB1591230A (en) 1981-06-17
SE7700891L (sv) 1978-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749250C3 (de) Ventil für die Flüssigkeitseinspritzung in einen Kältemittelverdampfer
DE2749251C3 (de) Regelbare Heizvorrichtung für kleine Massen, insbesondere das Ausdehnungsmittel in Wärmestellvorrichtungen
DE1751826A1 (de) Kuehleinrichtung
EP0158930B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses einer Flüssigkeit
DE3413535C1 (de) Messvorrichtung zum Feststellen eines Fluessigkeitsanteils im Kaeltemittel
EP0001615A1 (de) Regelvorrichtung für eine Heizungsanlage
DE2803596C2 (de) Regelvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage mit einer Nebenschlußleitung nebst Nebenschluß-Dreiwegeventil
CH636430A5 (de) Ventil fuer kaelteanlagen.
DE69127203T2 (de) Heizwassertemperaturregelung für eine Heizungsanlage
DE2605639A1 (de) Vorrichtung zur temperaturregelung bei einem chromatographen
DE1798294A1 (de) Fuehler fuer ein thermostatisches System
DE2900840C2 (de) Ventil zur Regelung der internen Vorlauftemperatur einer Verbraucherstation einer Fernheizanlage
DE2253511A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen regeln der temperatur eines raumes
DE10303828B4 (de) Thermostatventil
DE69707335T2 (de) Zweiwege-Steuerventil mit variablem Durchtrittsquerschnitt für einen Kältekreislauf
DE2603924A1 (de) Thermostatisch gesteuerte mischkammer fuer eine warmwasser-zentralheizungseinrichtung
DE19855926A1 (de) Rücklauf-Raumtemperatur Regelventil
DE19952349A1 (de) Laborthermostat
DE202013005861U1 (de) Stellgerät für einen thermischen Verbraucher, Stellgeräteanordnung und Heiz- oder Kühlsystem
DE19856009A1 (de) Rücklauf-Raumtemperatur Regelventil mit Thermofühler
EP0315578A2 (de) Umlaufwasserheizung
DE19534185C2 (de) Einstelleinrichtung für einen Heizkörper-Thermostaten
DE2824875C3 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
DE2821094C3 (de) Thermostatisch geregeltes Mischventil
DE689181C (de) Temperaturregler fuer Milcherhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee