DE2237065C3 - Temperaturregler, insbesondere zur Regelung der Lufttemperatur in Kühlgeräten - Google Patents
Temperaturregler, insbesondere zur Regelung der Lufttemperatur in KühlgerätenInfo
- Publication number
- DE2237065C3 DE2237065C3 DE19722237065 DE2237065A DE2237065C3 DE 2237065 C3 DE2237065 C3 DE 2237065C3 DE 19722237065 DE19722237065 DE 19722237065 DE 2237065 A DE2237065 A DE 2237065A DE 2237065 C3 DE2237065 C3 DE 2237065C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- actuator
- adjusting member
- temperature controller
- thermal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D29/00—Arrangement or mounting of control or safety devices
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/30—Automatic controllers with an auxiliary heating device affecting the sensing element, e.g. for anticipating change of temperature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betriff' einen Temperaturregler, insbesondere zur Regelung der Lufttemperaiur in
Kühlgeräten, mit einem Thermo-Bimetallelement, das durch temperaturabhängige Formänderung auf ein
Schaltfunktionen auslösendes Springschaltwerk einwirkt und ein seine Vorspannung beeinflussendes
VersteUorgan zum Verändern seines Schaltbereiches, sowie ein elektrisches Heizelement für seine thermische
Rückführung aufweist, dem ein durch ein Stellglied veränderbarer elektrischer Widerstand zugeordnet ist.
Bei den bekannten Temperaturreglern der genannten Art hat die thermische Rückführung die Aufgabe, die im
allgemeinen bei Thermo-Bimetallelementen aus Gründen der wirtschaftlicheren Fertigung relativ weit
auseinanderliegenden Schaltdifferenzen auszugleichen. Als thermische Rückführung werden üblicherweise
elektrische Heizelemente mit einem festen ohmschen Widerstand, wie z. B. Heizwiderstände, Glühbirnen
od. dgl. verwandt, mit denen das Thermo-Bimetallelement des Temperaturreglers vorzugsweise während der
Stehzeit des Verdichters des Kühlgerätes beheizt wird.
Bei einem weiteren bekannten Temperaturregler wird eine Art thermische Rückführung mit Hilfe eines
zusätzlichen Bimetallstreifens bewirkt, welcher eine Heizwicklung trägt, in deren Stromkreis ein verstellbarer
Widerstand eingeschaltet ist. Dieser verstellbare Widerstand hat hierbei jedoch nur die Funktion einer
Justiervorrichtung, die nacn der endgültigen Einjustierung des Reglers möglichst nicht mehr verstellt werden
soll.
Diese bekannten thermischen Rückführungen haben somit alle die Eigenschaft, daß deren Heizleistung bei
gleichbleibender Spannung einen festen Wert aufweist. Bei der Verwendung eines mit einer derartigen
thermischen Rückführung ausgestatteten Temperaturreglers zur Regelung der Lufttemperatur in einem
Kühlgerät hat dies den Nachteil, daß beim Verstellen seines TemDeraturbereichs die relative Laufdauer des
Kälteaggregats — das ist das Verhältnis zwischen dessen Laufzeit zur Gesamtzeit einer Laufperiode — so
ungünstig verändert wird, daß dies unerwünschte starke Temperaturschwankungen im Kühlfach zur Folge hat.
Diese üben aber einen schädlichen Einfluß auf das eingelagerte Kühlgut aus.
Ist beispielsweise am Regler die mittlere Kühlfachtemperatur verhältnismäßig warm eingestellt, so ist die
Temperaturdifferenz zwischen der Luft im Kühlfach und der Umgebungstemperatur des Kühlgerätes relativ
gering. Dies bedeutet, daß das Kälteaggregat bzw. dessen Verdichter in seinen Schaltperioden lange
Stehzeiten aufweist. Ist andererseits die mittlere Kühlfachtemperatur kalt eingestellt, so herrscht wegen
der größeren Differenz zur Umgebungstemperatur ein großer Wärmeeinfall; d. h. die Stehzeiten des Aggregats
werden sehr kurz.
Bei vollautomatisch arbeitenden Kühlgeräten soll in diesen Stehzeiten ein vollständiges Abtauen des
ίο Kühlfachverdampfers erfolgen. Dies geschieht im
allgemeinen durch die von außen einfallende Wärme, wobei zusätzlich auch noch eine künstliche Wärmequelle
(z. 3. Elektroheizung) für die Erwärmung des Verdampfers verwendet werden kann. Bei zu kurzen
Stehzeiten kann dabei der nachteilige Fall eintreten, daß die nur kurze Zeit von außen einfallende Wärmemenge
nicht dazu ausreicht, den Verdampfer einwandfrei abzutauen. Dies führt zu Funktionsstörungen des
Kühlgerätes. Andererseits besteht bei zu langen Stehzeiten die Gefahr, daß es im Kühlfach zu
unzulässigen, für das Kühlgut schädlichen Temperaturschwankungen kommt.
1st beispielsweise die Wärmeleistung der thermischen Rückführung im Temperaturregler eines Kühlgerätes so
ausgelegt, daß bei einer am Regler eingestellten niedrigen mittleren Kühlfachtemperatur die Stehzeit so
groß ist, daß die während dieser Stehzeit von außen einfallende Wärme gerade noch ausreicht, um den
Verdampfer mit Sicherheit abzutauen, werden beim Verstellen des Reglers in Richtung auf eine höhere
mittlere Kühlfachtemperatur die Stehzeiten unverhältnismäßig lang.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mittel und Wege zu finden, mit denen auf einfache Weise
insbesondere bei Kühlgeräten mit einer automatisch nach jeder Laufperiode des Verdichters durch natürlichen
Wärmeeinfall und/oder zusätzliche künstliche Erwärmung wirksam werdenden Abtauung die unter
den dargestellten Umständen auftretenden Nachteile sicher vermieden werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Stellglied des veränderbaren elektrischen
Widerstandes mit dem den Schaltbereich des Bimetallelements beeinflussenden VersteUorgan gekoppelt
ist.
Die erfindungsgemäße Koppelung des Stellgliedes mit dem VersteUorgan bewirkt auf einfache Weise eine
zwangsläufige Abhängigkeit beider Einstellvorgänge, so daß bei jeder Veränderung des Schaltbereiches auch
eine entsprechende Korrektur des Widerstandswertes des mit dem Heizelement gekoppelten veränderbaren
Widerstandes zwangsläufig erfolgt, wodurch das ganze System von Bedienungsfehlern weitgehend unabhängig
wird.
Als besonders einfach und vorteilhaft hat sich eine Konstruktion erwiesen, bei welcher der veränderbare
Widerstand als Drehpotentiometer ausgebildet ist, dessen als Stellglied dienender drehbarer Schleifkontakt
auf der Welle des Verstellorgans sitzt und zusammen mit diesem drehbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der
nachfolgenden Beschreibung anhand dieser Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Temperaturregler mit einem Gehäuse, dessen Wand teilweise aufgebrochen ist, um darunterliegende
Teile sichtbar zu machen und
Fig. 2 ein Schaltschema der elektrischen Teile des Temperaturreglers.
Ein in der F i g. 1 mit 10 bezeichneter Temperaturregler weist ein Gehäuse 11 und eine Grundplatte 12 auf. In
dem Gehäuse 11 ist unter anderem ein Thermo-Bimetallelement 13 angeordnet, welches in bekannter Weise
auf ein nicht sichtbares Springschaltwerk einwirkt. In uiimittelbarer Nähe des Thermo-Bimetallelementes 13
befindet sich ein Heizelement 14 in Form eines handelsüblichen miniaturisierten elektrischen Heizwidei
Standes, der zur thermischen Rückführung des Thermo-Bimetallelementes dien». Die Schaltung dieses
Heizelementes 14 geht im einzelnen aus der F i g. 2 hervor. In der Grundplatte 12 des Temperaturreglers 10
sitzt ein Verstellorgan 15 mit dessen Hilfe der Schaltbereich des i hermo-Bimetallelements 13 veränderbar
ist. Dieses Verstellorgan 15 weist eine Welle 16 auf, welche in einer in der Grundplatte 12 sitzenden
Gewindebuchse 17 gelagert ist. Die Welle 16 des Verstellorgans 15 ragt in das Gehäuse 11 des
Temperaturreglers 10 hinein und berührt mit seinem spitz zulaufenden Ende 18 das Thermo-Bimetallelement
13. Auf dem in das Gehäuse 11 hineinragenden Abschnitt der Welle 16 sitzt ein Stellglied 19, welches als
drehbarer Schleifenkontakt eines veränderbaren elektrischen Widerstandes 20 ausgebildet ist. Als Widerstand
20 dient ein Drehpotentiometer, dessen Kohleschichtwiderstand zentrisch zur Welle 16 mit einem
Träger auf der Innenseite der Grundplatte 12 befestigt ist.
Wie aus der F i g. 2 hervorgeht, ist der Temperaturregler 10 über Leitungen 21 und 2Γ in den Stromkreis
des Verdichters einer Kältemaschine einschaltbar. In der Leitung 21 liegt ein mit einem Springschaltwerk
ausgestatteter Schalter 22, der den Stromkreis des Verdichters in Abhängigkeit von der Formänderung des
Thermo-Bimetallelementes 13 öffnet oder schließt. Parallel zu dem Schalter 22 liegen in Reihe das zur
thermischen Rückführung des Bimetallelements dienende elektrische Heizelement 14 und der veränderbare
elektrische Widerstand 20 mit seinem als Stellglied 19 dienenden drehbaren Schleifkontakt. Das Heizelement
14 hat einen hochohmigen Widerstand, so daß das Bimetallelement im wesentlichen nur dann beheizt wird,
wenn der Schalter 22 geöffnet ist und das Aggregat steht.
Die Wirkungsweise des Temperaturreglers ist im folgenden beschrieben:
Zum Betätigen des Verstellorgans 15 am Temperaturregler 10 wird die Welle 16 in bekannter Weise mit Hilfe
eines nicht dargestellten Verstellknopfes verdreht. Durch ihre Lagerung in der Gewindebuchse 17 wird sie
dabei in axialer Richtung verschoben, wobei ihr spitzes Ende 18 mehr oder minder stark gegen das Thermo-Bimetallelement
13 drückt und somit dessen Vorspannung verändert. Auf diese Weise wird das Schaltintervall des
Temperaturreglers in Richtung auf ein höheres oder tieferes Temperaturniveau verschoben. Beim Verdrehen
der Welle 16 wird gleichzeitig das auf der Welle sitzende Stellglied 19 des veränderbaren elektrischen
Widerstandes 20 verdreht, wodurch dessen wirksamer Widerstand verändert wird. Da der veränderbare
elektrische Widerstand 20 mit dem Heizelement 14 in Reihe geschaltet ist, verändert sich somit dessen
Heizleistung in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Stellgliedes 19. Über die Welle 16 sind das
Verstellorgan 15 und das Stellglied 19 so gekoppelt, daß mit wärmerem Temperaturniveau des Temperaturreglers
die Heizleistung des Heizelements 14 zunimmt.
Aufgrund der beschriebenen Koppelung zwischen dem das Temperaturniveau des Temperaturreglers
beeinflussenden Verstellorgan 15 und dem die Heizleistung des Heizelementes 14 beeinflussenden Stellglied
19 ergeben sich folgende Zusammenhänge:
Es wird bei am Temperaturregler 10 eingestellten niedrigen Temperaturniveau im Kühlfach und hohen
Umgebungstemperaturen die Heizleistung des Heizelementes 14 so abgestimmt, daß bei Temperaturen von
etwa 0° C im Kühlfach die Stehzeit des Aggregats so groß ist, daß das Abtauen des Verdampfers durch
Wärmeeinfall von außen mit Sicherheit gewährleistet ist. Wird bei derart abgestimmter Heizleistung das
Temperaturniveau im Kühlfach durch Verstellen des Verstellorgans 15 erhöht, so verkleinert sr'i wegen der
Koppelung zwischen dem Verstellorgan 15 und dem Stellglied 19 die wirksame Größe des verstellbaren
Widerstandes 20. Die Heizleistung des Heizelementes 14 wird größer und damit die Stehzeit des Aggregats
verkürzt; denn ohne vergrößerte Heizleistung der thermischen Rückführung würde die Stehzeit erheblich
verlängert, da infolge des Anstiegs des Temperaturniveaus im Kühlfach und der daraus resultierenden
geringeren Temperaturdifferenz zwischen der Raumtemperatur und der Kühlfachtemperatur der Wärmeeinfall
in das Kühlfach erheblich verkleinert wird. Auf diese Weise gelingt es mit einfachen Mitteln die
Stehzeiten des Aggregats bei warmer Reglerstellung zu verkürzen und damit größere, für das eingelagerte
Kühlgut schädliche Schwankungen der Temperatur im Kühlfach zu vermeiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Temperaturregler, insbesondere zur Regelung der Lufttemperatur in Kühlgeräten, mit einem
Thermo-Bimetallelement, das durch temperaturabhängige Formänderung auf ein Schaltfunktionen
auslösendes Springschaltwerk einwirkt und ein seine Vorspannung beeinflussendes Verstellorgan zum
Verändern seines Schaltbereiches sowie ein elektrisches Heizelement für seine thermische
Rückführung aufweist, dem ein durch ein Stellglied veränderbarer elektrischer Widerstand zugeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (19) des veränderbaren elektrischen
Widerstandes (20) mit dem den Schalibereich des Bimetallelements (13) beeinflussenden VersteUorgan
(15)gekoppelt ist.
2. Temperaturregler nach Anspruch 1 mit einer eine Welle mit Drehknopf aufweisenden Verstellorgan,
dadurch gekennzeichnet, daß der veränderbare Widerstand (20) als Drehpotentiometer ausgebildet
ist, dessen als Stellglied (19) dienender drehbarer Schleifkontakt auf der Welle (16) des Verstellorgans
(15) sitzt und zusammen mit diesem drehbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722237065 DE2237065C3 (de) | 1972-07-28 | 1972-07-28 | Temperaturregler, insbesondere zur Regelung der Lufttemperatur in Kühlgeräten |
FR7327701A FR2195365A5 (de) | 1972-07-28 | 1973-07-27 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722237065 DE2237065C3 (de) | 1972-07-28 | 1972-07-28 | Temperaturregler, insbesondere zur Regelung der Lufttemperatur in Kühlgeräten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2237065A1 DE2237065A1 (de) | 1974-02-07 |
DE2237065B2 DE2237065B2 (de) | 1977-04-21 |
DE2237065C3 true DE2237065C3 (de) | 1978-06-01 |
Family
ID=5851962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722237065 Expired DE2237065C3 (de) | 1972-07-28 | 1972-07-28 | Temperaturregler, insbesondere zur Regelung der Lufttemperatur in Kühlgeräten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2237065C3 (de) |
FR (1) | FR2195365A5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3105391A1 (de) * | 1981-02-14 | 1982-09-02 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Anordnung von zwei in serie beziehungsweise parallelgeschalteten thermoelementen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3114811C2 (de) * | 1981-04-11 | 1983-03-17 | Harald 4130 Moers Heuser | Elektrische Sollwert-Verstellvorrichtung für Thermostat-Regelventile |
FR2545309A1 (fr) * | 1983-04-27 | 1984-11-02 | Airelec Ind | Dispositif de regulation de temperature pour appareil de chauffage electrique a thermostat |
-
1972
- 1972-07-28 DE DE19722237065 patent/DE2237065C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-07-27 FR FR7327701A patent/FR2195365A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3105391A1 (de) * | 1981-02-14 | 1982-09-02 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Anordnung von zwei in serie beziehungsweise parallelgeschalteten thermoelementen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2237065A1 (de) | 1974-02-07 |
DE2237065B2 (de) | 1977-04-21 |
FR2195365A5 (de) | 1974-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH636430A5 (de) | Ventil fuer kaelteanlagen. | |
DE2237065C3 (de) | Temperaturregler, insbesondere zur Regelung der Lufttemperatur in Kühlgeräten | |
DE1798294A1 (de) | Fuehler fuer ein thermostatisches System | |
DE2553562C3 (de) | Kompressor-Kälteanlage | |
DE8303090U1 (de) | Steuereinheit fuer kuehler oder gefrierer | |
DE10053422A1 (de) | Kältegerät mit Abtau-Automatik | |
EP0150020B1 (de) | Verschlusseinrichtung für Lüftungskanäle oder dergl. | |
CH667143A5 (de) | Heizkoerperventil mit einer regeleinrichtung zur regelung der raumtemperatur. | |
DE2803596A1 (de) | Zentralheizungsanlage mit einer nebenschlussleitung nebst nebenschlussventil | |
CH672852A5 (de) | ||
DE2925148C2 (de) | Thermostatisch gesteuertes Raumheizkörperventil | |
DE3017498A1 (de) | Temperaturregeleinrichtung fuer ein elektrisches heizgeraet | |
DE3114811C2 (de) | Elektrische Sollwert-Verstellvorrichtung für Thermostat-Regelventile | |
DE1454444A1 (de) | Heizungsregelung | |
DE2431066C2 (de) | ||
DE3816474C1 (en) | Continuous grill | |
DE19534184C2 (de) | Bedienungseinrichtung einer Ferneinstelleinrichtung für eine Heizung | |
AT202378B (de) | Raumtemperaturregler | |
AT142659B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren von Heizapparaten u. dgl. | |
DE693866C (de) | ||
AT207012B (de) | Heizregler | |
DE2226918A1 (de) | Raumthermostat fuer elektroheizung | |
DE3332529A1 (de) | Vorrichtung zum veraendern der regelgroesse eines stroemungsmengenreglers einer klimaanlage | |
DE2350998C3 (de) | Kühlmöbel, mit Fächern verschiedener Temperatur | |
DE1565498B2 (de) | Einrichtung zur Leistungsregelung in Heiz- und Kochgeräten mit mehreren Verbrauchern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |