DE2350998C3 - Kühlmöbel, mit Fächern verschiedener Temperatur - Google Patents

Kühlmöbel, mit Fächern verschiedener Temperatur

Info

Publication number
DE2350998C3
DE2350998C3 DE19732350998 DE2350998A DE2350998C3 DE 2350998 C3 DE2350998 C3 DE 2350998C3 DE 19732350998 DE19732350998 DE 19732350998 DE 2350998 A DE2350998 A DE 2350998A DE 2350998 C3 DE2350998 C3 DE 2350998C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
compressor
temperature
assigned
evaporator section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732350998
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350998A1 (de
DE2350998B2 (de
Inventor
Helmut Dr.-Ing. 7928 Giengen Lotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19732350998 priority Critical patent/DE2350998C3/de
Priority to AT38474A priority patent/AT325644B/de
Priority to IT28130/74A priority patent/IT1022648B/it
Priority to JP49115705A priority patent/JPS5077955A/ja
Priority to ES430878A priority patent/ES430878A1/es
Priority to SE7412763A priority patent/SE7412763L/xx
Priority to US05/513,938 priority patent/US3950961A/en
Priority to GB43880/74A priority patent/GB1480627A/en
Priority to FR7434377A priority patent/FR2247684B1/fr
Publication of DE2350998A1 publication Critical patent/DE2350998A1/de
Publication of DE2350998B2 publication Critical patent/DE2350998B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350998C3 publication Critical patent/DE2350998C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3O erste einem kälteren Fach und der zweite einem wärmeren Fach zugeordnet ist, ferner mit einem den kompressor in Abhängigkeit von der Temperatur im wärmeren Fach intermittierend schaltenden Regelorgan, welches gleichzeitig mit dem Kompressor-Stromkreis ein Heizelement für einen dem Drosselorgan vorgeschalteten Sammler schaltet, aus welchem bei eingeschalteter Heizung flüssiges Kältemittel in den zweiten Verdampferabschnitt ausgetrieben wird
Bei Kühlmöbeln der genannten An hat man bereits vorgeschlagen, im Kältekreislauf zwischen dem Verflüssiger und der als Drosselorgan dienenden Kapillare einen beheizbaren Sammler anzuordnen, dessen Heizung gleichzeitig mit dem Kompressor einschaltbar ist und aus dem bei eingeschalteter Heizung flüssiges Kältemittel in den dem Fach höherer Temperatur zugeordneten Verdampfer ausgetrieben wird Dieser Verdampfer liegt im Strömungsweg des Kältemittels hinter dem Verdampfer des Fachs mit der tieferen Temperatur. Der Betrieb des Kompressors und der Heizung für den Sammler wird dabei mit Hilfe eines Reglers beeinflußt, dessen Fühler die Temperatur am Verdampfer im Fach höherer Temperatur erfaßt und je »o^h FinQtplliin? dieses Reglers Schaltungen einleitet.
a Kältemittel teilweise verdamoft
dererseits ein Heizwiderstand (32) für den Sammler (18) gleichsinnig zum Kompressor (U) einschaltbar ist.
3. Kühlmöbel nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Einschaltpunkt des dem wärmeren Fach (19') zugeordneten Regelorgans (29) über dem Gefrierpunkt liegt.
4. Kühlmöbel nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelorgan (29) als ein auf die Lufttemperatur im wärmeren Fach (19') ansprechender Zweipunktregler ausgeführt ist.
5. Kühlmöbel nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor (11) mit einer an sich bekannten Einrichtung für Schweranlauf ausgestattet ist.
6. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Reglern (23 und 29) ein von Hand einschaltbarer, als Schnellgefrierschalter dienender Schalter (35) angeordnet ist, der in bekannter Weise willkürlich, bzw. in Abhängigkeit von der Zeit und/oder der Temperatur im Gefrierfach (16') automatisch ausschaltbar ist.
Die Erfindung betrifft ein Kühlmöbel mit Fächern verschiedener Temperatur, mit einem einzigen Kornpressor-Kühlaggregat, dessen mit einem Verflüssiger, einem Drosselorgan sowie Verbindungsleitungen ausgestatteter Kältekreislauf wenigstens zwei, im Strömungsweg seines Kältemittels hintereinander geschaltete Verdampferabschnitte aufweist, von denen der gung.
Es hat sich gezeigt, daß ein mit einem derartigen
System ausgestattetes Kühlmöbel einwandfrei arbeitet, solange in beiden Fächern - wie es beispielsweise bei Gefriertruhen der Fall ist - Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt herrschen. Versuche, das bei Gefriertruhen bewährte System auch auf die sog.
Zweitemperaturen-Kühlschränke anzuwenden, bei denen in wenigstens einem Fach - bei gleichzeitiger vollautomatischer Abtauung des zugehörigen Verdampfers — knapp über dem Gefrierpunkt liegende Betriebstemperaturen eingehalten werden sollen, wäh-
rend in den anderen Fächern eine bestimmte, unterhalb des Gefrierpunktes liegende Temperatur nicht überschritten werden soll, sind indes zum Scheitern verurteilt, weil die Kontrolle der einwandfrei erfolgter. Abtauung nicht möglich ist und unter gewissen
Bedingungen die Temperaturen im kälteren Fach über den höchsten noch zulässigen Punkt ansteigen. Dadurch kann mit dem bekannten System ein für derartige Kühlmöbel erforderliches Leistungsverhalten, wonach im Fach tieferer Temperatur während des Betriebes
eine auf -18° C festgesetzte Höchst-Temperatur nicht überschritten werden darf und ein gleichzeitiges vollautomatisches Abtauen des Verdampfers im Fach höherer Temperatur erfolgen soll, nicht mit Sicherheil erfüllt werden.
Da andererseits aber der Wunsch besteht, ein derartiges, bei tiefen Temperaturen einwandfrei und zuverlässig funktionierendes System auch bei Zweitemperaturen-Kühlschränken anzuwenden, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Kühlsystem dei
genannten Art mit einfachen Mitteln so abzuändern, daC es sich zur Regelung von Zweitemperaturen-Kühl schränken unter den speziell hierfür geltenden Bedin gungen eignet. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung
dadurch gelöst, daß dem kälteren Fach ein Regelorgan zugeordnet ist, daß beim Oberschreiten einer vorbestimmten Höchst-Temperatur den Kompressor unabhängig vom Schaltzustand des dem wärmeren Fach zugeordneten Regelorgans einschaltet Mit Hilfe des dem kälteren Fach zugeordneten Regelorgans wird auf einfache Weise das Oberschreiten einer vorbestimmten unter dem Gefrierpunkt liegende Höchst-Ten peratur auch beim Zusammenwirken ungünstiger Einflüsse mit Sicherhe;f vermieden.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß das Regelorgan des wärmeren Faches zusätzliche Kontaktsätze aufweist, mit denen einerseits eine auf den diesem Fach zugeordneten Verdampferabschnitt einwirkende Abtauheizung gegensinnig und andererseits ein Heiz-Widerstand für den Sammler gleichsinnig zum Kompressor einschaltbar ist Die zusätzlichen Kontaktstücke und die Ober sie geschalteten Heizungselemente gestatten es. daß der Verdampferabschnitt des wärmeren Fachs sowohl nach jeder Laufperiode des Kompressors rasch und zuverlässig abgetaut, als auch bei Beginn einer jeden, von diesem Regelorgan eingeleiteten Laufperiode rasch mit flüssigem Kältemitte! versorgt wird Weitere in den Ansprüchen gekennzeichnete vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung an Hand dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert.
In der Zeichnung sind, außer einem in schematischer Weise als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellten Kältekreislauf mit zwei hintereinander geschalteten Verdampferabschnitten und den zugehörigen Schalt- und Regelorganen sowie verschiedenen Ausführungsformen von heizbaren Sammlern, Diagramme des sich bei diesem System während der verschiedenen Schaltzustände einstellenden Temperaturverlaufs über der Zeit dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine mit einem beheizbaren Sammler und zwei hintereinander geschalteten Verdampferabschnitten für ein Tiefkühlfach und ein Normalkühlfach eines Zweitemperaturen-Kühlschranks ausgestattete Kompressionskältemaschine mit Regelorganen für die beiden Fächer,
F i g. 2a bis d den heizbaren Sammler In verschiedenen Ausführungsformen und
F i g. 3 bis 6 verschiedene Diagramme des Temperaturverlaufs bei verschiedenen Verhältnissen der Einschaltdauer der Regler im Tiefkühlfach und im Normalkühlfach.
Ein in der F i g. 1 mit 10 bezeichnetes Kältesystem eines nicht dargestellten Zweitemperaturen-Kühlschranks ist in der üblichen Weise mit einem elektromotorisch angetriebenen Kompressor 11 ausgestattet. Durch den Kompressor 11 wird das komprimier- te Kältemittel in einen Verflüssiger 12 gefördert, von dem aus es über eine Druckleitung 13. einen Trockner 14 und eine als Drosselorgan dienende Kapillare 15 in einen ersten Verdampferabschnitt 16 gelangt, der einem durch strichpunktierte Linien angedeuteten Tiefkühlfach 16' des nicht dargestellten Zweitemperaturen-Kühlschranks zugeordnet ist An die Druckleitung 13 zwischen dem Verflüssiger 12 und dem Trockner 14 ist über eine Abzweigleitung 17 ein Sammler 18 angeschlossen. (Nähere Einzelheiten bezüglich des Anschlus- ses und den Aufbau des Sammlers sind weiter unten im Zusammenhang mit den F i g. 2a bis d beschrieben.) Von dem ersten Verdampferabschnitt 16 des Tiefkühlfachs
16' gelangt das Kältemittel in einen mit 19 bezeichneten zweiten Verdampferabschnitt, der einem ebenfalls lediglich durch strichpunktierte Linien angedeuteten Normalkühlfach 19' zugeordnet ist Ober eine Saugleitung 20 kehrt das Kältemittel schließlich wieder zum Kompressor 11 zurück.
Der Antriebsmotor des Kompressors 11 ist über Leitungen 21 bzw. 2V an eine Phase und einen Nulleiter eines Stromnetzes angeschlossen. In der zur Phase führenden Leitung 21 liegt ein Schalter 22, dessen Schaltglied in Abhängigkeit von einem Regler 23 betätigt wird Dieser Regler 23 erfaßt die Temperatur des ersten, dem Tiefkühlfach 16' zugeordneten Verdampferabschnitts 16 über ein Fühlerrohr 24, welches mit einem Fühler 24' an diesen Verdampferabschnitt anliegt Dieser Regler ist als Zweipunktregler mit veränderbaren, von der Reglerstellung abhängigen Einschaltwerten ausgeführt
Parallel zum Schalter 22 liegt in einer Leitung 25 ein Schalter 26 mit den Seiden Schaltgliedern 27 und 28. Die beiden Schaltglieder 27 und 28 werden von einem Regler 29 gesteuert, welcher auf die Temperatur des dem Normalkühlfach 19' zugeordneten zweiten Verdampferabschnitts 19 anspricht Zu diesem Zweck ist der Regler 29 mit einem Fühlerrohr 29' ausgestattet, dessen Fühler 29" an dem zweiten Verdampfer abschnitt 19 anliegt. Beide Schaltglieder 27 und 28 sind durch eine Brücke 30 verbunden, welche mn der Phase des Stromnetzes in Verbindung steht Dem Schaltglied 28 des Schalters 26 ist ein Kontakt 28' zugeordnet von dem aus eine Leitung 31 bis zum Nulleiter des Netzes führt. In dieser Leitung 31 liegt ein Heizwiderstand 32, welcher im wärmeaustauschendem Kontakt mit dem Sammler 18 verbunden ist. Der Schalter 26 kann im Bedarfsfalle mit einem der Schaltbrücke 27 zugeordnetem Kontakt 27' ausgestattet sein, von dem eine gestrichelt eingezeichnete Leitung 33 an eine Abtauheizung 34 führt Diese Abtauheizung 34 steht im Wärmeaustausch mit dem dem Normalkühlfach 19' zugeordneten zweiten Verdampferabschnitt 19 und ist über eine ebenfalls gestrichelt eingezeichnete Leitung 33' an den Nulleiter des Stromnetzes angeschlossen. Als zusätzliches Schaltelement befindet sich in dem System ein willkürlich betätigbarer, als Schnellgefrierschalter dienender Schalter 35. der mit einer Leitung 36 parallel zu den von den beiden Reglern 23 und 29 betätigten Schaltern 22 und 26 liegt
Bei den in den F i g. 2a bis d dargestellten verschiedenen Ausführungsformen des heizbaren Sammlers 18 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Bei der Ausführung nach der F i g. 2a handelt es sich um einen liegend angeordneten Sammler, der über eine Abzweigleitung 17 an die Druckleitung 13 angeschlossen ist. Dieser Sammler hat als Heizwiderstand 32 eine spiralförmig um ihn herumgelegte Heizwendel 32. In dem Ausführungsbeispiel nach der Fig.2b ist der Sammler 18 hängend mit oben liegendem Anschluß an die Abzweigleitung 17 ausgebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist als Heizung eine Patronenheizung 32' verwandt, welche von unten in ein zentrales Mantelrohr des Sammlers 18 eingesteckt ist. Das Ausführungsbeispiel nach der F i g. 2c zeigt einen stehend angeordneten Sammler, der mit einer unten herausgeführten Abzweigleitung 17 an die Druckleitung 13 angeschlossen ist. Bei dem letzten Ausführungsbeispiel nach der Fig.2d ist der Sammler 18 als ein Gefäß ausgebildet, daß einen Abschnitt der Druckleitung 13 umgibt und mit einer bogenförmigen Abzweigleitung 17' an die Druckleitung
13 angeschlossen ist Einen nach dem letzten Ausführungsbeispiel ausgebildeten Sammler wird man vorzugsweise dort anwenden, wo zu dessen Einbau nur wenig Platz zur Verfügung steht. Das Volumen der Sammler 18 ist so bemessen, daß es die bei normalen Betrieb im Verdampfer 19 befindlichen Kältemittelmenge in flüssiger Form, unter Verflüssigerdruck stehend, aufnehmen kann.
Das beschriebene und dargestellte System funktioniert in der folgenden Weise:
Der Kompressor 11 verdichtet den durch die Saugleitung 20 angesaugten Kältemitteldampf, welcher im Verflüssiger 12 durch Wärmeabgabe in seine flüssige Phase übergeführt wird. Das flüssige Kältemittel gelangt dann durch die Druckleitung 13 und den Trockner 14 in die Kapillare 15. Zuvor wird ein etwa dem Volumen der Kältemittelkanäle im zweiten Verdampferabschnitt 19 entsprechender Teil des flüssigen Kältemittels von der Druckleitung 13 durch die Abzweigleitung 17 in den heizbaren Sammler 18 gedrückt. Nachdem das flüssige Kältemittel in der Kapillare 15 auf den Verdampfungsdruck entspannt ist, verdampft es in dem dem Gefrierfach 16' zugeordneten Verdampferabschnitt 16. Durch den Verdampferabschnitt 19 des Normalkühlfaches 19' gelangt es in der Dampf-Phase wieder durch die Saugleitung 20 in den Kompressor 11.
Bei normalem Betrieb, d. h. bei offenem (Schnellgefrier-) Schalter 35, wird der Kompressor eingeschaltet, sobald entweder die Temperatur am Verdampferabschnitt 16 des Gefrierfachs 16' so warm geworden ist, daß der dem Gefrierfach zugeordnete Regler 23 anspricht und über sein Schaltglied 22 sowie die Leitungen 21 und 2Γ den Stromkreis des Kompressors schließt oder die Temperatur am Verdampfer 19 des Normalkühlfaches 19' auf eine über dem Nullpunkt liegende Temperatur (vorzugsweise + 4° C) ansteigt. Im letzten Falle schaltet der auf eine konstante Einschalttemperatur von beispielsweise +4"C eingestellte Regler 29 und schließt mit den Schaltgliedern 27 bzw. 28 einerseits über die Verbindungsleitung 25 den Stromkreis zum Kompressor 11 und andererseits über die Verbindungsleitung 31 den Stromkreis zu dem Heizwiderstand 32 am Sammler 18. Dabei hält der Heizwiderstand 32, welcher nur schwach mit etwa 1 bis 5 Watt ausgelegt ist und nur eine geringe Wärmekapazität aufweist, den Sammler 18 auf einer über der Kondensationstemperatur liegenden Temperatur, so daß im Sammler nur leicht überhitztes Kältemittelgas hohen Druckes entsteht Das bisher in ihm enthaltene flüssige Kältemittel dessen Volumen — wie bereits gesagt — dem Volumen der Kältemmelkanäle im zweiten Verdampferabschniti entspricht verlagert sich in den zweiten Verdampferabschnitt Dieser ist nun mit flüssigem Kältemittel gefüllt and kühlt sich ebenso wie der dem Gefrierfach zugeordnete erste Verdampferabschnitt rasch ab. Der dem Tiefkühlfach 16 zugeordnete erste Verdampferabschnitt 16* ist bei Betrieb des Kompressors 11 immer mit verdampfenden Kältemittel gefüllt gleichgültig, ob der Sammler 18 beheizt wird oder nicht Die Abkühlung der beiden Verdampferabschnitte 16 and 19 geschieht so lange, bis an einem der Regler 23 oder 29 die eingestellte Abschalttemperatur erreicht ist
Je nachdem, ob der Regler 29 oder 23 seine Aasschalttemperatur zuerst erreicht, treten folgende in den F i g. 3 bis 6 graphisch dargestellten Betriebszuständeauf:
1. Die Gesamtzeit einer Periode im Normalkühlfach (P) entspricht etwa der Gesamtzeit einer Periode (p) im
Tiefkühlfach (F ig. 3):
Während des in der graphischen Darstellung durch einen gepunkteten Ordinatenabschnitt symbolisierten Laufs des Verdichters 11 erreicht der dem Normalkühlfach 19' zugeordnete Regler 29 als erster seine Ausschalttemperatur und schaltet den Heizwiderstand
ίο 32 (Einschaltdauer durch gestrichelten Ordinatenabschnitt symbolisiert) am Sammler 18 und den Strompfad über die Leitung 25 zum Kompressor 11 ab. Der Kompressor 11 läuft jedoch weiter, solange der dem Gefrierfach 16' zugeordnete Regler 23 noch nicht
is ausgeschaltet hat. Durch das Abschalten des Heizwiderstandes 32 kühlt sich nunmehr der Sammler 18 ab und füllt sich mit flüssigem Kältemittel aus der Druckleitung 13. Das noch im zweiten Verdampferabschnitt 19 verbliebene flüssige Kältemittel verdampft rasch bis dieser Verdampferabschnitt vollkommen von flüssigem Kältemittel entleert ist Durch Wärmezufuhr aus dem im Normalkühlfach 19' vorhandenen Kühlgut und Luftvolumen oder aber auch durch Zuschalten der Abtauheizung 34 über das Schaltglied 27 des Reglers 29 beginnt sich der zweite Verdampferabschnitt 19 zu erwärmen. Inzwischen hat auch der dem Gefrierfach 16' zugeordnete Verdampferabschnitt 16 seine untere Schalttemperatur »uS« erreicht Daraufhin schaltet der dem Gefrierfach 16' zugeordnete Regler 23 und öffnet den Schalter 22, so daß der Antriebsmotor des Kompressors 11 stromlos wird. Auch der dem Gefrierfach 16' zugeordnete erste Verdampferabschnitt 16 beginnt sich nun zu erwärmen. Mit zunehmender Temperatur wird der Punkt »£"G« erreicht, wodurch der Regler 23 anspricht, den Schalter 22 schließt und dadurch den Antriebsmotor des Kompressors 11 wieder in Gang setzt Durch den Anlaufvorgang wird etwas flüssiges Kältemittel kurzzeitig durch den dem Normalkühlfach zugeordneten zweiten Verdampferabschnitt 19 hindurchgerissen, wo es verdampft Dies führt zu einer kleinen Verzögerung der Erwärmung des dem Normalkühlfach zugeordneten zweiten Verdampferabschnitts, was in der graphischen Darstellung nach F i g. 3 durch den mit »V« bezeichneten Abschnitt zur Geltung kommt Kurz nach dem Punkt »EG« hat auch der dem Normalkühlfach zugeordnete zweite Verdampferabschnitt 19 seine Einschalttemperatur »öS« entweder durch natürlichen Wärmeeinfall oder durch den Betrieb der Abtauheizung 34 wieder erreicht d.h. er ist abgetaut Der dem zweiten Verdampferabschnitt 19 im Normalkühlfach zugeordnete Regler 29 schaltet nun und schließt fiber die Schaltglieder 27 und 28 einerseits den Strompfad 25 durch die Leitung 25 zum Kompressor 11 und andererseits den durch die Leitung
SS 31 Strompfad zum Heizwiderstand 32 am Sammler 18. Gleichzeitig wird bei Verwendung einer Abtauheizung 34 deren Stromkreis durch Abheben des Schaltgliedes 27 vom Kontakt ΊΤ unterbrochen. Das Schließen des Strompfades über das Schahgfied 27 und die Leitung 25
zum Antriebsmotor des Kompressors U ist jedoch hierbei ohne Bedeutung, da der Kompressor 11 bereits durch den Schalter 22 und den Strompfad über die Leitungen 21 an das Stromnetz angeschlossen ist Durch das Einschalten des Heizwiderstandes 32 am Sammler
*5 18 erwärmt sich dieser über die Kondensationstemperatur. Das in ihm bis dahin in flüssiger Form enthaltene Kältemittel verlagert sich infolge der auf die Beheizung zurückzuführenden Dampfentwicklung wieder über den
Verdampferabschnitt 16 in den Verdampferabschnitt 19. Dieser dem Normalkühlfach 19' zugeordnete zweite Verdampferabschnitt wird mildem aus dem Sammler 18 stammenden, jedoch durch die Kapillare 15 entspannten Kältemittel gefüllt, das verdampft und den Verdampferabschnitt abkühlt.
Damit ist eine Periode beendet, der Vorgang wiederholt sich nun stetig, wobei sich die Temperatur im Tiefkühlfach und im Normalkühlfach periodisch schwankend auf die durch die Regler 23 und 29 vorgewählten Werte im Mittel konstant einstellen.
2. Die Gesamtzeit einer Periode im Normalkühlfach (P) ist kleiner als die Gesamtzeit einer Periode (p) im
Gefrierfach (F i g. 4): (
Der Vorgang verläuft prinzipiell wie unter erstens beschrieben, nur daß auch nach dem Unterschreiten des Ausschaltpunktes »ü&< an dem Gefrierfach 16' zugeordneten ersten Verdampferabschnitt 16 noch Kälte von dem dem Normalkühlfach zugeordneten Verdampferabschnitt angefordert wird. Der Verdichter 11 läuft damit noch weiter bis zum Ausschaltpunkt »AK« des Reglers 29 für den dem Normalkühlfach 19' zugeordneten zweiten Verdampferabschnitt. Der dem Gefrierfach 16' zugeordnete erste Verdampferabschnitt wird somit auf eine tiefere Temperatur als erforderlich abgekühlt. Vor Erreichen des Einschaltpunktes »öS« des ersten Verdampferabschnitts am Regler 23. hat der Regler 29 des inzwischen erwärmten und abgetauten zweiten Verdampferabschnitts 19 im Normalkühlfach Ί9' bereits wieder eingeschaltet (Punkt EK). Der Kompressor 11 läuft an und der Vorgang beginnt mit der Abkühlung von dem zweiten Verdampferabschnitt von neuem, wobei auch gleichzeitig die Temperatur an den dem Tiefkühlfach zugeordneten ersten Verdampferabschnitt 16 absinkt.
Eine Eigenschaft des unter zweitens beschriebenen Verhältnisses der Perioden zeigt sich darin, daß die Temperatur im Normalkühl- und Gefrierfach periodisch schwankend, im Mittel konstant bleiben, die Temperatur im Gefrierfach jedoch auf einen tieferen Wert absinken kann als er durch die Stellung des dem Gefrierfach zugeordnetem Reglers 23 vorgewählt ist
3. Die Gesamtzeit der Periode (P) im Normalkühlfach ist größer als die Gesamtzeit (p) der Periode im
Gefrierfach (F ig. 5):
Der Vorgang verläuft ebenfalls prinzipiell wie unter erstens beschrieben. Durch den vom Regler 29 für das Normalkühlfach 19 gesteuerten langen Lauf des Kompressors 11 wird der dem Gefrierfach 16' zugeordnete erste Verdampferabschnitt 16 bis weit unter seine Ausschalttemperatur »uSc< abgekühlt. Er erwärmt sich nach dem vom Regler 29 des Normalkühlfachs bestimmten Ausschalten »λλ« jedoch rasch, so daß der ihm zugeordnete Regler 23 bei »EG« den Kompressor wieder einschaltet. Der zweite Verdampferabschnitt 19 taut — mit Verzögerung (durch die Zeit V angedeutet) — weiter ab. da der Heizwiderstand 32 am Sammler 18 bei dieser Schalterstellung stromlos ist to so daß der Sammler 18 mit flüssigem Kältemittel gefüllt ist und hn Verdampferabschnitt 19 daher nichts verdampfen kann, fm Punkte »AG« wird der Ausschaltpunkt des ersten Verdampferabschnittes 16 wieder erreicht; der Kompressor 11 wird abgeschaltet. Inzwischen ist der zweite Verdampferabschnitt 19 im Normalkühlfach 19' abgetaut so daß beim Erreichen des oberen Einschaltpunktes »öS« im Punkt »EK« über den Regler 29 der Schalter 26 betätigt wird, wobei das Schaltglied 27 den Kontakt zur Leitung 25 schließt und den Kompressor 11 anlaufen läßt. Gleichzeitig wird über das SclHtglicd 28 die Sammlerheizung 32 eingeschaltet, so daß das im Sammler enthaltene Kältemittel in den Verdampfer 19 gedrückt wird. Auf diese Weise wird der dem Gefrierfach zugeordnete erste Verdampferabschnitt 16, obwohl sein Einschaltpunkt »öS« noch nicht erreicht ist, wieder abgekühlt, ebenso wie der Verdampferabschnitt 19. Da die Punkte »AG/ΕΚ« — unter ungünstigen Umständen — zeitlich so eng beieinanderliegen können, daß ein Druckausgleich nicht mehr erfolgen kann, muß hierbei für eine geeignete Anlaufhilfe des Verdichters (z. B. Anlaufkondensator) gesorgt werden.
Eine Eigenschaft des unter drittens beschriebenen Verhältnisses der Perioden zeigt sich darin, daß die Temperatur im Gefrierfach zeitweilig auf einen tieferen Wert absinkt als er an den dem Gefrierfach 16' zugeordneten Regler 23 eingestellt ist. Die Temperatur im Gefrierfach steigt anschließend wieder auf den vorgewählten Wert an, und die Temperatur im Kühlfach stellt sich periodisch schwankend in Mittel auf den am Regler 29 eingestellten Wert ein.
Es sind daher Reglerschaltwerte anzustreben, die einen Betrieb zur Folge haben, bei dem die Gesamtzeit der Periode im Normalkühlfach ungefähr gleich der Gesamtzeit der Periode im Gefrierfach ist Durch schwankenden Wärmeeinfall in das Normalkühl- und/oder Gefrierfach sowie durch einseitige Reglerverstellung können jedoch auch zeitweilig die Betriebszustände eintreten, wie sie unter zweitens und drittens beschrieben sind. Diese stellen jedoch keinen grundsätzlichen Nachteil dar; sie führen zwar wenigstens zeitweilig auf zu tiefe Gefrierfachtemperaturen, was der Ware im Gefrierfach jedoch nicht schadet in keinem Fall jedoch auf zu hohe Gefrierfachtemperaturen mit den schädlichen Folgen vorschnellen Verderbens führt.
Die unter zweitens und drittens beschriebenen Zustände treten auch bei unregelmäßiger Beschickung bzw. Türöffnung vom Normalkühl- und Gefrierfach auf. Sie führen damit zu einer kurzfristigen »Verstimmung«, d. h. entweder zu einem Verhältnis Gesamtzeit der Periode (P) im Kühlfach größer oder kleiner als Gesamtzeit der Periode (p) im Gefrierfach. Das System »erholt« sich jedoch, sobald die ungleichmäßige Belastung aufhört, sehr rasch, wobei eine erwünschte Verschiebung in Richtung Gesamtzeit der Periode im Normalkühlfach ungefähr gleich der Gesamtzeit im Gefrierfach eintritt
4. Betrieb bei Betätigung des (Schnellgefrier-) Schalters 35 (F ig. 6):
Um beim raschen Einfrieren die maximale Gefrierleistung im Gefrierfach *%' za crreichsR wird der willkürlich betätigbare Schalter 35 geschlossen, wodurch unabhängig von der Schalterstellung der beider Regler 29 und 23 der Antriebsmotor des Kompressors 11 eingeschaltet wird. Dadurch geht der Kompressor 11 in Dauerlauf und in dem dem Gefrierfach 16' zugeordneten Verdampferabschnitt 16 findet eine andauernde Verdampfung statt, wodurch die maximale Gefrierleistung erreicht wird. Der Vorgang ist an Hanc des zeitlichen Verlaufs der Verdampferoberflächentemperaturen in F i g. 6 dargestellt Der Einschaltvorganf des Schalters 35 sei mit »ES« bezeichnet Durch der Anlauf des Kompressors U sinkt die Temperatur in Gefrierfach 16' unter den unteren Schaltpunki »aS« b\:
auf die tiefste erreichbare Temperatur. Der zeitliche Verlauf hängt davon ab, wieviel Gefriergut bei »ES« in das Gefrierfach 16' eingebracht wurde. Bei eventuellem späterem Einbringen von weiterer Gefrierware (Punkt SG) steigt diese Temperatur im Gefrierfach kurzfristig an, um dann wieder auf den Endwert abzusinken. Unabhängig vom Geschehen im ersten Verdampferabschnitt 16 wird durch den Regler 29 der Heizwiderstand 32 des Sammlers 18 bei »AK« ausgeschaltet, sobald die Ausschalttemperatur des zweiten Verdampferabschnittes im Normalkühlfach 19' erreicht ist. Der Sammler 18 füllt sich mit Kältemittel, während gleichzeitig das restliche flüssige Kältemittel aus dem zweiten Verdampferabschnitt 19 verdampft. Dadurch kann sich der Verdampfer im Normalkühlfach durch Wärmezufuhr aus dem Kühlgut und Luftvolumen im Normalkühlfach oder auch die Wärmezufuhr durch die Abtauheizung 34 bis zum Einschaltpunkt »EK« erwärmen und dabei
abtauen. Im Punkt »EK« beginnt der Vorgang voi neuem, ohne daß er durch die Dauerverdampfung in ersten Verdampferabschnitt beeinflußt wird.
Die Temperatur im Kühlfach 19' wird dadurcl
S unbeeinflußt von der Temperatur im Gefrierfach 16' au einem Konstanten, nur vom Regler 29 des Normalkühl faches beeinflußbaren beliebigen Wert gehalten, wäh rend die Temperatur im Gefrierfach den niedrigster Wert annimmt, der sich abhängig vom Wärmeeinfall au:
ίο der Umgebung und aus dem Gefriergut beim Dauerlau des Kompressors 11 einstellen kann.
Die Schnellgefrierleistung kann wie üblich von Hanc aufgehoben werden. Es kann jedoch auch vorgeseher sein, daß der Schnellgefriervorgang in bekannter Weise durch eine Zeitschaltuhr oder beim Erreichen einei vorgewählten Tiefsttemperatur im Gefrierfach selbsttätig abgeschlossen wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kühlmöbel mit Fächern verschiedener Temperatur, mit einem einzigen Kompressor-Kühlaggregat dessen mit einem Verflüssiger, einem Drosselorgan sowie Verbindungsleitungen ausgestatteter Kältekreislauf wenigstens zwei im Strömungsweg seines Kältemittels hintereinander geschaltete Verdampferabschnitte aufweist, von denen der erste to einem kälteren Fach und der zweite einem wärmeren Fach zugeordnet ist, ferner mit einem den Kompressor in Abhängigkeit vor der Temperatur im wärmeren Fach intcnnittierend schaltenden Regelorgan, welches gleichzeitig mit dem Kompressor-Stromkreis ein Heizelement für einen dem Drosselorgan vorgeschalteten Sammler schaltet, aus welchem bei eingeschalteter Heizung flüssiges Kältemittel in den zweiten Verdampferabschnitt ausgetrieben wird, dadurch gekennzeichnet. daß dem kälteren Fach (16') ein Regelorgan (22) zugeordnet ist, das beim Oberschreiten einer vorbestimmbaren Höchst-Temperatur den Kompressor (11) unabhängig vom Schaltzustand des dem wärmeren Fach (19') zugeordneten Regelorgans (29) einschaltet.
2. Kühlmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelorgan (29) des wärmeren
DE19732350998 1973-10-11 1973-10-11 Kühlmöbel, mit Fächern verschiedener Temperatur Expired DE2350998C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350998 DE2350998C3 (de) 1973-10-11 Kühlmöbel, mit Fächern verschiedener Temperatur
AT38474A AT325644B (de) 1973-10-11 1974-01-17 Kühlmöbel, insbesondere zweitemperaturen-kühlschrank
IT28130/74A IT1022648B (it) 1973-10-11 1974-10-07 Mobile frigorifero specie armadio frigorifero a due temperature
ES430878A ES430878A1 (es) 1973-10-11 1974-10-09 Perfeccionamientos en muebles frigorificos.
JP49115705A JPS5077955A (de) 1973-10-11 1974-10-09
SE7412763A SE7412763L (de) 1973-10-11 1974-10-10
US05/513,938 US3950961A (en) 1973-10-11 1974-10-10 Cooling system for a two-temperature refrigerator
GB43880/74A GB1480627A (en) 1973-10-11 1974-10-10 Refrigerators
FR7434377A FR2247684B1 (de) 1973-10-11 1974-10-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350998 DE2350998C3 (de) 1973-10-11 Kühlmöbel, mit Fächern verschiedener Temperatur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2350998A1 DE2350998A1 (de) 1975-04-17
DE2350998B2 DE2350998B2 (de) 1976-07-29
DE2350998C3 true DE2350998C3 (de) 1977-03-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332611C2 (de) System zur Klimatisierung und Heißwasserversorgung
DE3720889A1 (de) Klimaanlage
DE3517219C2 (de)
DE102006015989A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältegeräts mit parallel geschalteten Verdampfern und Kältegerät dafür
EP1636530A1 (de) Kältegerät mit gesteuerter entfeuchtung
DE102006040380A1 (de) Kältemaschine und Betriebsverfahren dafür
CH626155A5 (de)
DE2539914C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
DE4132719C2 (de) Mehrtemperaturen-Kühlschrank
DE2553562B2 (de) Kompressor-kaelteanlage
DE2350998C3 (de) Kühlmöbel, mit Fächern verschiedener Temperatur
DE2623879C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
DE2753744C3 (de) Gefriergerät, insbesondere Gefrierschrank, Gefriertruhe o.dgl. mit Abtauvorrichtung
DE1949714A1 (de) Einrichtung zum Heizen und Kuehlen von Kammern,Zellen und stationaeren oder transportablen Behaeltern,insbesondere Wechseltemperaturschraenken
DE2717050C3 (de) Kompressor-Kälteanlagen mit zwei Abteilen unterschiedlicher Temperatur
EP1813897A2 (de) Verfahren zur Regelung eines Kühlgerätes
DE1903132A1 (de) Kompressor-Kuehlvorrichtung mit einer Einrichtung zum Enteisen der Verdampferwaende
DE2350998B2 (de) Kuehlmoebel, mit faechern verschiedener temperatur
DE2433331A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank, mit einem einzigen motorkompressoraggregat
DE2231769B2 (de)
DE102015200728A1 (de) Kombinationskältegerät
DE3326799A1 (de) Abtaueinrichtung fuer eine kuehlflaeche
DE3501789C1 (de) Wärmepumpen-Heizungsanlage
EP2776768B1 (de) Kältegerät
DE2800210C2 (de)