DE2539914C2 - Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank - Google Patents

Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank

Info

Publication number
DE2539914C2
DE2539914C2 DE2539914A DE2539914A DE2539914C2 DE 2539914 C2 DE2539914 C2 DE 2539914C2 DE 2539914 A DE2539914 A DE 2539914A DE 2539914 A DE2539914 A DE 2539914A DE 2539914 C2 DE2539914 C2 DE 2539914C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
compartment
circuit
compressor unit
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2539914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539914A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Dr. 7928 Giengen Dienemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE2539914A priority Critical patent/DE2539914C2/de
Priority to AT950975A priority patent/AT340451B/de
Priority to SE7609221A priority patent/SE7609221L/xx
Priority to IT26838/76A priority patent/IT1078761B/it
Priority to US05/720,631 priority patent/US4086780A/en
Priority to FR7626990A priority patent/FR2323966A2/fr
Priority to JP51108380A priority patent/JPS5235360A/ja
Publication of DE2539914A1 publication Critical patent/DE2539914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539914C2 publication Critical patent/DE2539914C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B45/00Arrangements for charging or discharging refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/04Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0251Compressor control by controlling speed with on-off operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/30Quick freezing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft ein Kühlmöbel, insbesondere einen Zweitemperaturen-Kühlschrank, mit einer von einem einzigen Kompressoraggregat betriebenen Kältemaschine, in deren Kältekreislauf zwei im Strömungsweg des Kältemittels hintereinandergeschaltete, einem kälteren Fach (Tiefkühlfach) bzw. einem wärmeren Fach (Normalkühlfach) zugeordnete Verdampferabschnitte angeordnet sind, ferner mit je einem in Abhängigkeit von der Temperatur im betreffenden Fach intermittierend schaltenden Regelorgan, von welchen das dem kälteren Fach zugeordnete, im Stromkreis des Kompressoraggregates liegt, während das dem wärmeren Fach zugeordnete Regelorgan einen über dem Ge frierpunkt liegenden konstanten Einschaltpunkt hat und den Stromkreis eines Heizelementes schaltet, welches einen vor dem Drosselorgan des Kältekreislaufs angeschlossenen Kältemittel-Sammler beheizt, wobei das darin gespeicherte flüssige Kältemittel dem Kältemittelkreislauf und insbesondere dem zweiten Verdampferabschnitt zugeführt wird.
Bei einem in der DE-OS 22 16 482 dargestellten und beschriebenen Kühlmöbel der genannten Art ist lediglich daran gedacht, den Verdampfer des Lagerfaches regelmäßig dadurch abzutauen, daß dessen Regelorgan einen über dem Gefrierpunkt liegenden konstanten Einschaltpunkt hat.
Soll jedoch auch, wie es im Interesse einer einwand-Ii- freien Funktion eines derartigen Kühlmöbels empfohlen wird, gelegentlich der Verdampfer des Tiefkühlfaches abgetaut werden, so ist es hierzu erforderlich, das eingelagerte, tiefgefrorene Gut aus dem Tiefkühlfach zu entnehmen und es bis zum Abschluß des Abtauvorganges gegen schädliches Erwärmen geschützt aufzubewahren. Dies ist jedoch sehr umständlich und zeitraubend und erfordert zudem einen großen Aufwand, damit das herausgenommene Gefriergut während des Abtauprozesses vor zu starker Erwärmung geschützt wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem Kühlgerät der eingangs näher beschriebenen Art eine einfache Schaltung anzugeben, mit deren Hilfe es möglich ist, den Verdampfer des Tiefkühlfaches in regelmäßigen Abständen rasch und sicher abzutauen, ohne daß es hierzu erforderlich ist, den Betrieb des Kühlmöbels für längere Zeit zu unterbrechen und ohne das tiefgefrorene Gut während des Abtauprozesses aus dem Gefrierfach entnehmen zu müssen.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß im Stromkreis des Kompressoraggregats ein Umschalter für einen als Abtauheizung für den im kälteren Fach befindlichen Verdampferabschnitt dienenden, parallel zum Kompressoraggregat geschalteten Heizwiderstand vorgesehen ist. Mit Hilfe des erfindungsgemäß im Stromkreis des· Kompressoraggregats liegenden Umschalters und dem damit gesteuerten Heizwiderstand ist es möglich, den im kälteren Fach befindlichen Verdampferabschnitt auf einfache Weise und ohne Nachteil für das eingelagerte Gefriergut rasch und sicher abzutauen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der Heizwiderstand mit einem bei Erreichen einer vorgegebenen Abtautemperatur schaltenden Wärmeschalter in Reihe JQ liegt.
Durch diese Reihenschaltung ist es auf einfache Weise möglich, den Abtauprozeß des im kälteren Fach liegenden Verdampferabschnitts bei einer vorbestimmbaren Abtautemperatur selbsttätig zu unterbrechen und ss ein Überhitzen des abgetauten Verdampferabschnitts und dadurch hervorgerufene schädliche Rückwirkungen auf das eingelagerte Gefriergut mit Sicherheit zu vermeiden.
Eine darüber hinausgehende, vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird auch darin gesehen, daß der Umschalter durch ein — beispielsweise von einem Antriebsmotor betätigtes — Steuerglied zwangsläufig automatisch steuerbar ist, so daß dieser Verdampferabschnitt in regelmäßigen Abständen abgetaut wird und dadurch ein energiesparender Betrieb des Kühlmöbels gewährleistet ist.
Weitere, in den Ansprüchen gekennzeichnete vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgen-
den Beschreibung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine vereinfachte schematische Darstellung eines Zweitemperaturen-Kühlschranks, dessen von einem einzigen Kompressoraggregat betriebene Kältemaschine zwei hintereinandergeschaltete Verdampferabschnitte aufweist, von denen der eine einem Tiefkühlfach und der andere einem Normalkühlfach zugeordnet ist. von der Seite gesehen im Schnitt und
F i g. 2 ein vereinfachtes Schaltschema für die elektrische Ausrüstung des Zweitemperaturen-Kühlschranks nach F i g. 1 mit mehreren zusätzlichen Schaltelementen zum Beeinflussen der Temperatur im Tiefkühlfach.
Ein in der F i g. 1 mit 10 bezeichneter Zweitemperaturen-Kühlschrank weist ein wärmeisoliertes Gehäuse 11 auf. in dem ein Tiefkühlfach 12 und ein Normalkühlfach 13 übereinander angeordnet sind. Das Tiefkühlfach IZ welches über dem Normalkühlfach 13 angeordnet ist, weist ebenso wie das Normalkühlfach 13 eine separate wärmeisolierte Tür 14 bzw. 14' auf.
Der Zweitemperaturen-Kühischrank 10 isi mit einer von einem einzigen Kompressoraggregat IJ betriebenen Kältemaschine 16 ausgestattet, in deren sinen Verflüssiger 17. eine Drosselkapillare 18, eine Trocknerpatrone 19 sowie verschiedene, nicht näher bezeichnete Verbindungsleitungen aufweisenden Kältekreislauf zwei im Strömungsweg des Kältemittels hintereinandergeschaltete Verdampferabschnitte 20 und 21 angeordnet sind. Von diesen ist der erste dem Tiefkühlfach 12 und der zweite dem Normalkühlfach 13 zugeordnet. Beide Verdampferabschnitte 20 und 21 sind stehend angeordnet, damit das beim Abtauen abtropfende Tauwasser leichter aufgefangen und abgeführt werden kann. Der Verdampferabschnitt 20 ist zudem noch mit einer Blende ausgestattet, welche eine direkte Berührung des eingelagerten Gefriergutes mit diesem Verdampferabschnitt verhindert und für eine rein konvektive Wärmeübertragung im kälteren Fach 12 sorgt.
Das Tiefkühlfach 12 ist mit einem Regelorgan 22 ausgestattet, welches die Temperatur des dem Tiefkühlfach 12 zugeordneten ersten Verdampferabschnitts 20 über ein Fühlerrohr 23 erfaßt Zu diesem Zweck liegt das Ende des Fühlerrohres 23 an dem Verdampferabschnitt 20 in gut wärmeleitendem Kontakt an. Dem Normalkühlfach 13 ist dagegen ein Regelorgan 24 zugeordnet, dessen Fühlerrohr 25 die am zweiten Verdampferabschnitt 21 herrschende Temperatur erfaßt.
Die Kältemaschine 16 weist einen zwischen dem Verflüssiger 17 und der Drosselkapillare 18 vor derTrocknerpatrone 19 an den Kältekreislauf angeschlossenen Kältemittel-Sammler 26 auf, welcher mit einem vom Regelorgan 24 des Normalkühlfachs 13 gesteuerten Heizelement 27 ausgestattet ist. Ein weiteres Heizelement 28, das — wie weiter unten im Zusammenhang mit dem Schaltschema erläutert werden wird — ebenfalls vom Regelorgan 24 gesteuert ist, dient dazu, das Ende des am ersten Verdampferabschnitt 20 anliegenden Fühlerrohres 23 des dem Tiefkühlfach 12 zugeordneten Reglers 22 zu beheizen.
Wie aus dem Schaltschema nach F i g. 2 hervorgeht, liegen die Kontakte des Regelorgans 24 in Reihe mit dem zum Beheizen des Kältemittel-Sammlers 26 bestimmten Heizelement 27 sowie dem Heizelement 28, welches das am ersten Verdampferabschnitt 20 anliegende Fühlerrohr Z3 des dem Tiefkühlfach 12 zugeordneten Reglers 22 beheizt. Diese in Reihe liegende Elemente sind über eine Verbindungsleitung 29 an ein zweipoliges Netz mit den Leitungen 30 und 30' angeschlossen.
Die Kontakte des dem Tiefkühlfach zugeordneten Temperaturreglers 22 liegen dagegen in Reihe mit einem als zusätzliches Schaltelement dienenden Schalter 31 und einem ein Steuerglied bildenden Antriebsmotor 32, das zum Antrieb eines automatischen Umschalters 33 dient. Die Kontakte des Regelorgans 22 und des Schalters 31 liegen ebenso wie der Antriebsmotor 32 in einer an die Leitungen 30 und 30' des zweipoligen Netzes angeschlossenen Verbindungsleitung 34. Von dieser Verbindungsleitung 34 ist zwischen dem Schalter 31 und dem Antriebsmotor 32 eine Leitung 35 abgezweigt, in welcher der Umschalter 33 sowie ein Heizwiderstand 36 und ein Wärmeschalter 37 in Reihe liegen. Der als Abtauheizung dienende Heizwiderstand 36 steht ebenso wie der Wärmeschalter 37 in gut wärmeleitendem Kontakt mit dem dem Tiefkühlfach 12 zugeordneten ersten Verdampferabschnitt 20. Parallel zu dein Heizwiderstand 36 und dem Wärmeschalter können auch, wie in Fig.2 durch gestrichelte Linien a^jjedeutet, ein oder mehrere Heizwiderstände 36' liegen mit deren Hilfe die Eisbildung im Ablauf für das beim Abtauen anfallende Tauwasser verhindert wird.
Der zweite Kontakt des Umschalters 33 ist an eine Leitung 38 angeschlossen, welche an eine ebenfalls zwischen den beiden Leitern 30 und 30' des zweipoligen Netzes liegende Verbindungsleitung 39 führt In dieser Verbindungsleitung 39 liegen der Antriebsmotor des Kompressoraggregats 15 und ein Ein-/Ausschalter 40 in Reihe, zwischen denen wiederum die Leitung 38 an die Verbindungsleitung 39 angeschlossen ist.
Der Ein-/Ausschalter 40 steht mit dem in der Verbindungsleitung 34 liegenden Schalter 31 über ein in dem Schaltschema nach F i g. 2 durch zwei parallele Geraden symbolisch angedeutetes Zwischenglied 41 in Wirkverbindung, so daß beide Schalter zwangsläufig wechselweise öffnen oder schließen.
Der vorstehend beschriebene Zweitsmperaturen-Kühlschrank arbeitet in der folgenden Weise:
Steigt bei geöffnetem Schalter des Regelorgans 22 die Temperatur im Gefrierfach 12 über einen am Regelorgan 22 eingestellten Höchstwert, so bewirkt dies, daß die Kontakte des Regelorgans 22 geschlossen werden. Stehen dabei die beweglichen Kontakte des Schalters 31 (ebenso wie die hiermit gekoppelten Kontakte des Ein-/Ausschalters 40) und des Umschalters 33 in der im Schaltschema nach F i g. 2 eingezeichneten Stellung, so läuft der Antriebsmotor des Kompressoraggregates 15 an und setzt die Kältemaschine 16 in Gang. Aufgrund der Eigenart der mit dem beheizbaren Kältemittel-Sammler 26 ausgestatteten Kältemaschine reicht das Volumen des bei dem hierdurch eingeleiteten Kühlzy-Wus zunächst am Kühlprozeß teilnehmenden Kältemittel lediglich aus, um den ersten Verdampferabschnitt 20 mit flüssigem Käiismittel zu füllen. Infolgedessen wird bei einer vom Temperaturanstieg im Tiefkühlfach ausgelösten Schließung der Kontakte des Regelorgans 22 nur das Tiefkühlfach 12 gekühlt. Sinkt im Verlauf des Kühlzyklus die Temperatur im Gefrierfach 12 soweit ab, daß der untere Schaltpunkt des Regelorgans 22 erreicht ist, so schaltet dieses, seine Kontakte öffnen sich und setzen den Antriebsmotor des Kompressoraggregates 15 still.
Wird dagegen im Normalkühlfach 13 der an dessen Regelorgan 24 eingestellte obere Schallpunkt überschritten, so schließen sich dessen Kontakte und schalten die beiden Heizelemente 27 und 28 ein. Das Heizele-
ment 28 erwärmt dabei das am ersten Verdampferabschnitt 20 anliegende Ende des zum Regclorgan 22 gehörenden Fühlerrohres 23. Nach einer vorbestimmten Aufheizzeit wird hierdurch das Regclorgan 22 /um Schalten veranlaßt, so daß in der eingangs beschriebenen Weise der Stromkreis des Antriebsmotors im Kompressoraggregat IS geschlossen wird.
Das Einschalten des mil gutem Wärmeübergang am Kältemittel-Sammler 26 anliegenden Heizelementes 27 hat dagegen zur Folge, daß eventuell noch in diesem Sammler gespeichertes flüssiges Kältemittel in den Kältekrcislauf ausgetrieben oder ein Füllen des Sammlers 26 mit flüssigem Kältemittel vermieden wird. Auf diese Weise wird bei geschlossenem Schalter des Regclorgans 24 auch der dem Normalkühlfach 13 zugeordnete zweite Verdampferabschnitt 21 kurz nach dem Anlauf des Kompressoraggregates 15 mit flüssigem Kältemittel versorgt, so daß kurz nach dem Schalten des Regelorgans 24 im zweiten Verdampferabschnitt 21 flüssiges Kältemittel zur Verfügung steht und hier die Kühlung rasch einsetzt.
Nachdem vom Regelorgan 24 ausgelösten Anlauf des Kompressoraggregates 15 sinkt die Temperatur im Normalkühlfach 13 soweit ab, bis der untere Schaltpunkt des Regelorgans 24 erreicht ist und dessen Kontakte geöffnet werden. Hierdurch werden die beiden Heizelemente 27 und 28 stromlos und der nunmehr erkaltende Kältemittel-Sammler 26 füllt sich wieder mit flüssigem Kältemittel, sofern das Kompressoraggregat 15 wegen der eventuell dann geschlossenen Kontakte des Regelorgans 22 im Tiefkühlfach 12 weiterläuft. Auf diese Weise wird auch bei andauernder Kühlung im Tiefkühlfach 12 eine Unterkühlung im Normalkühlfach vermieden.
läuft dabei in bekannter Weise durch im Gehäuse M angeordnete Tropfrinnen und Drainageöffnungen nach außen ab.
Nach entsprechender Erwärmung des Verdampfer-ϊ abschnilts 20 öffnet der Wärmeschalter 37 und unterbricht damit den Stromkreis bis der auch während des Abtauens weiterlaufende Antriebsmotor 32 den beweglichen Kontakt des Umschalters 33 umschaltet. Während dieser Abtauperiode bleiben die Kontakte des
to Reglers 22 infolge des Temperaturanstiegs am Vcrdampferabschnitt 20 geschlossen, so daß der neue Anlauf des Kompressoraggregats 15 unmittelbar nach dem Zurückschalten des Umschalters 33 erfolgt. Anstelle des Antriebsmotors 32 kann selbstverständ lieh auch ein anderes Element zum automatischen An trieb des Umschalters 33 verwendet werden. So ist es beispielsweise denkbar, den Umschalter 33 auch in Abhängigkeit von der Häufigkeit der Öffnungen der wärmeisolierten Tür 14 am Tiefkühlfach 12 oder auch in einem festen, beispielsweise vierundzwanzigstündigen Rhythmus zu betätigen.
Der Schalter 31 und der durch das Zwischenglied 41 zwangsläufig mit ihm verbundene Ein-/Ausschalter 40 ermöglichen ein Schnellgefrieren im Tiefkühlfach 12.
Dies geschieht in der Weise, daß die beweglichen Kontakte des Ein-/Ausschaliers 40 bei Bedarf geschlossen werden, wodurch der Antriebsmotor des Kompressoraggregats 15 unmittelbar an Spannung gelegt wird. Dadurch lauft das Kompressoraggregat 15 unabhängig
jo von der Stellung der beweglichen Kontakte des Regelorgans 22 und des Umschalters 33 an. Das zwangsläufige gleichzeitige öffnen des Schalters 31 hat zur Folge, daß die Verbindungsleitung 34 unterbrochen wird und damit während des Schnellgefrierens ein gleichzeitiges
Wenn dagegen die im Tiefkühlfach 12 herrschende 35 Abtauen des Verdampferabschnitts 20 im Gefrierfach Temperatur unter den am Regelorgan 22 eingestellten 12 ausgeschlossen ist. Der Schnellgefriervorgang kann unteren Schaltpunkt abgesunken ist, wird das am ersten Verdäffipieräbsehniü 20 anliegende Ende des Fühier-
auch durch Einbau entsprechender Schaltelemente in bekannter Weise äüieniäiisicri werden.
Sofern der Umschalter 33 sich in der eingezeichneten takte des Regelorgans 22 öffnen und den Antriebsmotor 40 Stellung befindet, läuft bei dem in Fig. 2 dargestellten des Kompressoraggregats 15 stillsetzen. Voraussetzung Ausführungsbeispiel der Schaltung auch beim Schnellgefrieren der Antriebsmotor 32 für den Umschalter 33 weiter, obwohl die direkte Stromversorgung über die Verbindungsleitung 34 durch das öffnen des Kontaktes 45 31 unterbrochen ist. In diesem Falle wird der Antriebsmotor 32 über den geschlossenen Ein-/Ausschalter 40 in der Leitung 39 über die Leitungen 38, den beweglichen Kontakt des Umschalters 33, die Leitung 35 und zuletzt über die Leitung 34 mit Strom versorgt. Das Weiterlau-
Normalkühlfach 13 zugeordnete zweite Verdampferab- 50 fen des Antriebsmotors 32 während des Schnellgefrierschnitt 21 nach jeder Kühlperiode durch Aufnahme von Vorganges kann dann den Abtauvorgang nicht au?-1 ösen, Wärme aus der Umgebung auf eine über dem Gefrierpunkt liegende Temperatur erwärmt und somit periodisch, d. h. nach jedem Lauf des Verdichteraggregats, durch natürlichen Wärmeeinfall und den dadurch hervorgerufenen Temperaturanstieg am Verdampferabschnitt 21 abtaut
Das automatische Abtauen des dem Tiefkühlfach 12
rohres 23 nunmehr soweit abgekühlt bis sich die Konhierfür ist jedoch, daß die Temperatur im Gefrierfach 12 unter dem unteren Schaltpunkt liegt.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel des Zweitemperaturen-Kühlschranks ist das Regelorgan 24 des Normalkühlfachs 13 als sogenannter Konstant-Ein-Regler ausgebildet, dessen oberer Schaltpunkt bei einem über dem Gefrierpunkt liegenden festen Wert liegt. Dies hat zur Folge, daß sich der dem
zugeordneten ersten Verdampferabschnitts 20 ge hat aber den Vorteil, daß durch das Schnellgefrieren nach dessen Beendigung kein Hinausschieben des nächsten Abtauvorganges eintritt, was dann der Fall wäre, wenn der Antriebsmotor 32 während des Schnellgefrierens nicht weiterlaufen würde. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, daß — wenn nicht sofort — dann noch kurz nach Abschluß des Schnellgefriervorgangs ein Abtauprozeß eingeleitet wird. Dies ist besonders dann von
schieht dagegen bei geschlossenem Kontakt des Regel- 60 Vorteil, wenn der Verdampferabschnitt des Tiefkühlorgans 22 in der Weise, daß der Antriebsmotor 32 den fachs 12 durch eingelegte verhältnismäßig warme und beweglichen Kontakt des Umschalters 33 aus der einge- feuchte zu gefrierende Lebensmittel schneller als sonst zeichneten Lage in die andere umschaltet Dabei wird bereift Die Schaltung des als Tropfrinnenheizung dieder Antriebsmotor des Kompressoraggregates 15 still- nenden Heizwiderstandes 36' parallel zu dem Heizwigesetzt und der Heizwiderstand 36 ebenso wie der War- 65 derstand 36 der Abtauheizung und dem Wärmeschalter meschaiter 37 an Spannung gelegt Durch die sich hier- 37 hat den Vorteil, daß der Heizwiderstand 36 auch bei entwickelte Wärme wird der erste Verdampferab- dann an Spannung liegt, wenn der Wärmeschalter 37 schnitt 20 rasch abgetaut Das anfallende Tauwasser geöffnet ist Auf diese Weise wird verhindert, daß die
Tropfrinnc durch Wicdcrcinfricrcn von vom Verdampferabschnitt 20 herabgefallenen Eisstückchen verstopfl wird.
Hicr/u I Blatt Zeichnungen
20
40
45
50
55
60
65

Claims (5)

10
20
Patentansprüche:
I. Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank mit einer von einem einzigen Kompressoraggregat betriebenen Kältemaschine, in deren Kältekreislauf zwei im Strömungsweg des Kältemittels hintereinander geschaltete, einem kälteren Fach (Tiefkühlfach) bzw. einem wärmeren Fach (Normalkühlfach) zugeordnete Verdampferabschnitte angeordnet sind, ferner mit je einem in Abhängigkeit von der Temperatur im betreffenden Fach intermittierend schaltenden Regelorgan, von weichen das dem kälteren Fach zugeordnete, im Stromkreis des Kompressoraggregats liegt, während das dem wärmeren Fach zugeordnete Regelorgan einen über dem Gefrierpunkt liegenden konstanten Einschaltpunkt hat und den Stromkreis eines Heizelementes schaltet, welches einen vor dem Drosselorgan des Kältekreislaufs angeschlossenen KältemiUpSsammler beheizt, wobei das darin gespeicherte flüssige Kältemittel dem Käitekreisiauf und insbesondere dem zweiten Verdampferabschnitt zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis des Kompressoraggregats (15) ein Umschalter (33) für einen als Abtauheizung für den im kälteren Fach (12) befindlichen Verdampferabschnitt (20) dienenden, parallel zum Kompressoraggregat (15) geschalteten Heizwiderstand (36) vorgesehen ist.
2. Kühlmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal; der Heizwiderstand (36) mit einem bei Erreichen einer vor,»egebe?r2n Abtautemperatur schaltenden Wärmeschalter (37) in Reihe liegt.
3. Kühlmöbel nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Heizwiderstand (36) und dem Wärmeschalter (37) ein als Tropfrinnenheizung dienender, weiterer Heizwiderstand (36') parallel geschaltet ist.
4. Kühlmöbel nach Anspruch 1,2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (33) durch ein — beispielsweise einem Antriebsmotor (32) betätigtes — Steuerglied zwangsläufig automatisch steuerbar ist.
5. Kühlmöbel nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als weiteres zusätzliches Schaltelement ein das Kompressoraggregat (15) unabhängig vom Schaltzustand seines Regelorgans (22) steuernder Ein-/Ausschalter (40) vorgesehen ist, dem ein im Stromkreis des Umschalters (33) liegendes Schaltglied (31) zugeordnet ist.
30
DE2539914A 1975-09-09 1975-09-09 Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank Expired DE2539914C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2539914A DE2539914C2 (de) 1975-09-09 1975-09-09 Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
AT950975A AT340451B (de) 1975-09-09 1975-12-15 Kuhlmobel, insbesondere zweitemperaturen-kuhlschrank
SE7609221A SE7609221L (sv) 1975-09-09 1976-08-19 Kylenhet, serskilt ett kombinerat kyl- och frysskap
IT26838/76A IT1078761B (it) 1975-09-09 1976-09-03 Mobile frigorifero specie armadio firgorifero a due temperature
US05/720,631 US4086780A (en) 1975-09-09 1976-09-07 Refrigerating apparatus, in particular two-temperature refrigerator
FR7626990A FR2323966A2 (fr) 1975-09-09 1976-09-08 Meuble frigorifique, notamment armoire frigorifique a deux temperatures
JP51108380A JPS5235360A (en) 1975-09-09 1976-09-09 Double temperature type refrigerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2539914A DE2539914C2 (de) 1975-09-09 1975-09-09 Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2539914A1 DE2539914A1 (de) 1977-03-17
DE2539914C2 true DE2539914C2 (de) 1985-04-04

Family

ID=5955888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2539914A Expired DE2539914C2 (de) 1975-09-09 1975-09-09 Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4086780A (de)
JP (1) JPS5235360A (de)
AT (1) AT340451B (de)
DE (1) DE2539914C2 (de)
FR (1) FR2323966A2 (de)
IT (1) IT1078761B (de)
SE (1) SE7609221L (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1116058B (it) * 1978-05-02 1986-02-10 Tokyo Shibaura Electric Co Frigorifero congelatore
FR2486638B1 (fr) * 1980-07-11 1986-03-28 Thomson Brandt Ensemble frigorifique a compartiments a temperatures differentes
IT1193709B (it) * 1980-07-31 1988-08-24 Indesit Dispositivo di regolazione della temperatura interna di apparecchi di refrigerazione
IT1195592B (it) * 1983-03-14 1988-10-19 Zanussi A Spa Industrie Circuito frigorigeno per frigorifero-congelatore
KR960004503B1 (ko) * 1991-09-26 1996-04-06 삼성전자주식회사 발효와/또는 저장기능의 김치전용 냉장고
JP2547216Y2 (ja) * 1992-06-30 1997-09-10 シャープ株式会社 冷蔵庫
DK173726B1 (da) * 1997-02-18 2001-07-30 Gram As Kombikøleskab, fremgangsmåde til styring af en kompressor i et kombikøleskab samt styrekreds til en sådan krompressor
DE19822275A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Steuerung eines Kältegerätes
DE19843484A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Einkreiskältesystem
US7673463B2 (en) * 2005-09-30 2010-03-09 General Electric Company Cooling system methods and apparatus for a refrigeration device
US20110016894A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Hammond Air Conditioning Ltd. Truck Air Conditioner for Keeping Cabin Temperature Comfortable Independently of the Vehicle Engine
US10145574B2 (en) * 2009-12-10 2018-12-04 Component Hardware Group, Inc. Vent port for a refrigerated cabinet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659430A (en) * 1970-06-18 1972-05-02 Whirlpool Co Defrost bimetal for interrupting time cycle ice maker during defrost-single timer
DE2262039B2 (de) * 1971-12-23 1980-01-17 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Abtauens des Verdampfers eines Kühlgerätes
AT325644B (de) * 1973-10-11 1975-10-27 Bosch Hausgeraete Gmbh Kühlmöbel, insbesondere zweitemperaturen-kühlschrank

Also Published As

Publication number Publication date
IT1078761B (it) 1985-05-08
FR2323966A2 (fr) 1977-04-08
JPS5235360A (en) 1977-03-17
DE2539914A1 (de) 1977-03-17
ATA950975A (de) 1977-04-15
SE7609221L (sv) 1977-03-10
AT340451B (de) 1977-12-12
US4086780A (en) 1978-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19581557C2 (de) Abtauverfahren für den Kältemittel-Kreislauf eines Kühlschranks
DE2539914C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
EP2059733B1 (de) Kältemaschine und betriebsverfahren dafür
EP1332325B1 (de) Kältegerät mit abtau-automatik
DE2507706C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
DE2623879C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
DE2429392A1 (de) Gefrierschrank einschliesslich automatischem eisbereiter und wasservorratsbehaelter
EP2841856B1 (de) Einkreis-kältegerät und betriebsverfahren dafür
DE2557794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtauen des verdampfers bei einem kuehlgeraet mit abtauvorrichtung
DE2753744C3 (de) Gefriergerät, insbesondere Gefrierschrank, Gefriertruhe o.dgl. mit Abtauvorrichtung
DE2231769C3 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Eingefrieren und sicheren Gefrierlagern von Gütern
DE2433331A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank, mit einem einzigen motorkompressoraggregat
EP0703421A2 (de) Kühlmöbel mit wenigstens zwei Fächern unterschiedlicher Temperatur
DE2742403C2 (de) Kühleinrichtung
EP2810003B1 (de) Kältegerät mit zwei lagerkammern
DE2350998C3 (de) Kühlmöbel, mit Fächern verschiedener Temperatur
DE2530117B1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank
DE3033740A1 (de) Regelsystem fuer tiefkuehlgeraete
DE4343537A1 (de) Kühlmöbel
DE644488C (de) Kaelteanlage
DE2350998A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank
DE1601065C3 (de) Elektrischer Kühlschrank
DE2800210C2 (de)
DE1190474B (de) Elektrisch beheizbares Butterfach fuer Kuehlschraenke
DE3814238A1 (de) Nofrost-kuehlverfahren fuer einen kuehlbereich ueber 0(grad) c

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee