EP2841856B1 - Einkreis-kältegerät und betriebsverfahren dafür - Google Patents

Einkreis-kältegerät und betriebsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
EP2841856B1
EP2841856B1 EP13720277.6A EP13720277A EP2841856B1 EP 2841856 B1 EP2841856 B1 EP 2841856B1 EP 13720277 A EP13720277 A EP 13720277A EP 2841856 B1 EP2841856 B1 EP 2841856B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressor
phase
cooling mode
operating times
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13720277.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2841856A1 (de
Inventor
Hans Ihle
Wolfgang Nuiding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2841856A1 publication Critical patent/EP2841856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2841856B1 publication Critical patent/EP2841856B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0251Compressor control by controlling speed with on-off operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/28Quick cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator, in particular a domestic refrigerator, with a first and a second storage compartment, which are cooled by connected in series with a compressor evaporator, and an operating method for such a refrigerator.
  • the refrigerant can circulate either only by both evaporators simultaneously when the compressor is operating, or by neither of the two evaporators when the compressor is not in operation. If such a refrigeration device conventionally has a temperature sensor on one of the storage compartments and a control unit switches the compressor on and off based on the temperature detected by this temperature sensor, there is the problem that when warm goods to be refrigerated are loaded into the storage compartment not monitored by the temperature sensor and is to be cooled therein, the control unit is unable to take this into account.
  • EP0984236 A2 discloses a refrigerator according to the preamble of claim 1.
  • a known technique for accelerating the freezing process in a single-circuit refrigerator is known as "super-operation".
  • the control unit While in a normal refrigeration mode of the refrigeration appliance, the control unit turns the compressor on and off based on a comparison of temperature sensed by the temperature sensor with a user-settable setpoint temperature, it does so in the super-mode of operation by comparison with a fixed set temperature, which is generally much lower is the one set by the user. If the storage compartment on which the temperature sensor is located is a standard cooling compartment, then the setpoint temperature is in Super cooling mode generally just above freezing, so that freezing of refrigerated goods in the normal tray is just avoided.
  • the super cooling mode affects the energy efficiency of such a device, as inevitably both storage compartments are cooled down, even if only in the freezer compartment, a higher cooling capacity than normal is needed.
  • the need to avoid undercooling and, in particular, freezing in the normal refrigeration compartment necessitates regular interruptions of compressor operation, thus extending the time required to freeze newly refrigerated goods in the freezer compartment.
  • the object of the invention is to provide a refrigeration device and an operating method for this, which allow a fast and energy-efficient cooling of newly invited refrigerated goods.
  • a refrigerator in particular a household refrigerator, with a compressor, an upstream and a downstream evaporator, which are connected in series with the compressor, a first storage compartment, which is cooled by the upstream evaporator, and a second storage compartment, which is cooled by the downstream evaporator, and a control unit, which is configured to control the operation of the compressor in a normal cooling mode based on a comparison of measured by a temperature sensor in one of the storage compartments temperature with a first setpoint and from the normal cooling mode by a user is switched to an intensive cooling mode, the intensive cooling mode is at least one phase of long compressor operating times, in which the control unit controls the operation of the compressor based on a comparison of the measured temperature with a second setpoint lower than the first setpoint t, and a phase of short compressor operating times, in which the amount of refrigerant circulated from the compressor between a switch-on and the subsequent switch-off is smaller than the capacity of the two liquid refrigerant evaporators
  • the amount of refrigerant circulated in the phase of short compressor operating times in each compressor operating time should correspond as closely as possible to the liquid refrigerant capacity of the upstream evaporator.
  • the circulated refrigerant amount should therefore be between 0.5 times and 1.5 times the capacity of the upstream evaporator.
  • the control unit can monitor the elapsed time since the last time the compressor was switched on and then switch the compressor off again when the desired amount of refrigerant has been established.
  • a temperature sensor located on one of the evaporators to monitor the advance of liquid refrigerant in the evaporators and to turn the compressor off again when cooling at the location of the temperature sensor indicates that the desired amount of refrigerant is circulating.
  • Such a temperature sensor is desirably disposed in the vicinity of a refrigerant outlet of the upstream evaporator or a refrigerant inlet of the downstream evaporator.
  • control unit is set up to control a phase of long operating times and then a phase of short operating times when switching to the intensive cooling mode. Since both storage compartments are cooled in the long operating time phase, the short compressor runtimes phase in which essentially only the first storage compartment is cooled can subsequently be maintained for a long time without excessive heating of the second storage compartment.
  • the temperature sensor should expediently be arranged on the second storage compartment.
  • control unit makes it possible, in particular, for the control unit to start a phase of short compressor operating times when the temperature at the second storage compartment falls below a limit value.
  • a phase of short compressor operating times may also be started in each case after a predetermined duration of a phase of long compressor operating times.
  • control unit should be set up to switch on the compressor at a predetermined time interval after switching to the intensive cooling mode.
  • the compressor will start up at the same time as cooling power to freeze the new goods thus immediately available.
  • a particularly rapid cooling of the new chilled goods can be achieved if, simultaneously with the switching on of the compressor, a phase of long compressor operating times also begins.
  • the control unit does not turn on the compressor immediately after switching to the intensive cooling mode at the predetermined time interval, but initially only one time window opens, and the Compressor then turns on when an operation of the door is detected in the time window.
  • the switching on of the compressor with the loading of the goods can be synchronized exactly, even if the time of the invitation is not exactly predictable.
  • the specified time interval should be several hours to ensure sufficient cooling before loading the new chilled goods. It is expedient if the predetermined time interval is an integer multiple of 24 hours; Deviations of up to +6 or -6 hours from this value are also possible.
  • Fig. 1 schematically shows a single-circuit household refrigerator with a heat-insulating housing 1, the interior of which is divided into two storage compartments, here a freezer compartment 2 and a normal refrigeration compartment 3.
  • the subdivision here is a wall 4, which, like the compartments 2, 3 surrounding walls of the housing 1 is filled with insulating material; but the two compartments 2, 3 could also be formed in a contiguous interior of the housing 1 or separated only by a wall obstructing the exchange of air between them.
  • Both compartments 2, 3 are each assigned an evaporator 5 and 6, respectively.
  • the evaporators 5, 6 are shown here as a coldwall evaporator, but there are also other types of evaporators into consideration.
  • the evaporators 5, 6 may be formed on separate boards or on a single, the wall 4 bridging over both compartments 2, 3 extending circuit board.
  • the evaporators 5, 6 are part of a refrigerant circuit, which further comprises, in a manner known per se, a compressor 7, e.g. attached to a rear wall of the housing 1 condenser 8, a dryer 9 and a capillary 10 includes.
  • Refrigerant which has been compressed and heated in the compressor 7, gives off its heat at the condenser 8 and condenses.
  • the liquid refrigerant relaxes when passing through the capillary 10 and reaches from there first the evaporator 5 of the freezer, where it can evaporate under low pressure.
  • the evaporator 6 connects downstream to the evaporator 5, and its output is connected to a suction port of the compressor 7.
  • a control circuit 11 is used to turn on and off the compressor based on temperature readings supplied by an evaporator temperature sensor 12 and an air temperature sensor 13.
  • the evaporator temperature sensor 12 is in tight thermal contact with the evaporator 6, preferably on the circuit board of the evaporator 6 mounted.
  • the evaporator temperature sensor 12 should be disposed on the evaporator 6 adjacent to an upstream portion of the refrigerant piping running on the evaporator 6 to react quickly when fresh low-temperature refrigerant from the evaporator 5 enters the evaporator 6. It is also expedient to mount the evaporator temperature sensor 12 in the lower region of the evaporator 6, so that the temperature sensor 12 can provide reliable information about the residual ice stock that accumulates during defrosting at the lower edge of the evaporator 6 during a defrosting operation.
  • the refrigerant line runs on the evaporator 6 from a refrigerant inlet 14 at the top of first directly down to the lower corner of the evaporator 6, in which the evaporator temperature sensor 12 is mounted, and then spreads in meanders over the surface of the evaporator 6.
  • the measured value of the air temperature sensor 13 should reproduce the air temperature in the normal cooling compartment 3 as exactly as possible.
  • the air temperature sensor 13 is arranged in a wall of the housing 1 between the insulating material filling and a normal cooling compartment 3 limiting inner container removed from the evaporator 6.
  • the compartments 2, 3 each have an interior light, not shown here, which is turned on and off by a switch actuated in a conventional manner by the door of the compartment. From these two switches shows Fig. 1 only the designated switch 16 of the freezer compartment 2.
  • a user interface of the refrigerator includes an operation mode selector switch 17 connected to the control circuit 11.
  • the operation mode selector switch 17 serves at least to switch from a normal cooling mode to an intensive cooling mode.
  • a return from the intensive to the normal cooling mode can be done by pressing the operating mode selector switch 17 again or timed, after expiration of a maximum allowable duration of the intensive cooling mode.
  • Fig. 2 shows by way of example the operating state, on or off, of the compressor 7 over time in the normal cooling mode and in the intensive cooling mode.
  • the refrigeration device is in the normal cooling mode.
  • a nominal temperature of the normal cooling compartment 3 can be set by the user in a manner known per se to a controller of the user interface.
  • the control circuit 11 turns on the compressor 7 whenever the detected by the temperature sensor 13 air temperature Tnk in the normal refrigeration compartment 3 exceeds an on threshold Tein, which corresponds to the set temperature plus a small tolerance value, and switches it off again, as soon as by a predetermined amount below the Setpoint temperature lying switch-off threshold Taus is below. This results in switch-on phases ⁇ t1 of medium duration, which alternate with relatively long switch-off phases ⁇ t0.
  • the control circuit 11 moves into a phase of short compressor operating times at a time t 2.
  • the compressor 7 is initially switched off at the time t2 for a time ⁇ t0 "whose length is such that it is sufficient for evaporating the liquid refrigerant present in the evaporator 5 of the freezer compartment 2.
  • the compressor 7 then starts up for a period ⁇ t1" whose length can be time-controlled or controlled by the temperature sensor 12.
  • the compressor 7 In the case of the timing of the compressor 7 is operated as long as in knowledge of the flow rate of the compressor 7 and the capacity of the evaporator 5 required to displace the refrigerant vapor from the evaporator 5 in the evaporator 6 and to fill the evaporator 5 with fresh, liquid refrigerant , In the case of a control by means of the temperature sensor 12, the compressor 7 is operated until a temperature drop at the temperature sensor 12 indicates that liquid refrigerant has penetrated through the evaporator 5 to the temperature sensor 12.
  • Fig. 3 shows a flowchart of a working method of the control circuit 11 according to a further developed embodiment of the invention.
  • the method is in the normal cooling mode: In step S1, it is checked whether the temperature Tnk of the temperature sensor 13 is above the switch-on threshold Tein, and if so, the compressor 7 is turned on in step S2. If not, it is checked in step S3 whether the temperature Tnk is below the turn-off threshold Toff, and if so, the compressor 7 is turned off in step S4.
  • Step S5 checks whether there is user input, in particular an operation of the mode selector switch 17. If this is not the case, the method returns to the output. Thus, steps S1-S5 are repeated in an endless loop as long as the normal cooling mode continues.
  • the user of the refrigerator is stopped, if he wants to re-store and freeze a larger amount of fresh refrigerated goods, in good time before, at a time interval D from the intended time of storage, to activate the intensive cooling mode.
  • the time interval D can be in particular 24 h or an integer multiple thereof.
  • step S6 the control circuit sets a timer in step S6. This is followed by a comparison S7 of the temperature Tnk with a predetermined low switch-on threshold Tein 'and, if this switch-on threshold is exceeded, the switch-on S8 of the compressor. In step S9, it is checked whether a predetermined low switch-off threshold Taus' is exceeded, and if so, in step S10, the compressor 7 is switched off again. In step S11 it is checked whether a predetermined period of time d has elapsed since the start S6 of the timer.
  • the time period d is D -n ( ⁇ t0 "+ t1") ⁇ t0 ", where n is a natural number and n ( ⁇ t0" + ⁇ t1 ") should be several hours, if this time has not yet elapsed, the method returns to step S6 back.
  • step S12 the compressor 7 is turned off (unless it is already turned off at the time of the check S11) in step S12, the lapse of a turn-off time ⁇ t0 "is awaited (S13), the compressor is turned on in step S14, and the lapse of the turn-on time ⁇ t1" is waited for (S15).
  • Steps S12 to S15 is cyclically repeated until it is determined in step S17 that the predetermined time period D has elapsed since the start of the timer in step S6. Due to the above definition of the period of time, the end of the period D always coincides with the end of a turn-off time.
  • step S7 freeze refrigerated goods which are supposed to freeze at exactly that time to be loaded in the freezer compartment 2.
  • step S16 If, since the start of the timer, a time which is likely to be sufficient for freezing the chilled goods, e.g. 48 hours elapsed, then this is detected in step S16 and causes the process to return to normal operation S8.
  • step S17 does not unconditionally return to step S7, but that a time window is opened whose duration is preferably not greater than ⁇ t0 "+ ⁇ t1", and in that time window Control circuit 11 waits for a signal of the switch 16 indicating an access of a user to the freezer compartment 2. When this signal arrives, it can be concluded that in fact new refrigerated goods have been stored, and the control circuit 11 responds by now jumping to step S7. Thus, the start of the compressor and the invitation of the item to be chilled are exactly synchronized. If the time window lapses without the switch 16 indicating a door actuation, then the method also returns to step S7 to keep the compartments of the refrigerator cold in the event that, albeit later than intended, new refrigerated goods are still being loaded.
  • step S7 If the late loading occurs while the control circuit repeats the steps S12 to S15 in a loop, it may be provided that the door operation triggers a jump to step S7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem ersten und einem zweiten Lagerfach, die durch in Reihe mit einem Verdichter verbundene Verdampfer gekühlt sind, sowie ein Betriebsverfahren für ein solches Kältegerät.
  • Bei einem Kältegerät mit in Reihe verbundenen Verdampfern, auch als Einkreis-Kältegerät bezeichnet, kann das Kältemittel entweder nur durch beide Verdampfer gleichzeitig, wenn der Verdichter in Betrieb ist, oder durch keinen der beiden Verdampfer zirkulieren, wenn der Verdichter nicht in Betrieb ist. Wenn ein solches Kältegerät in herkömmlicher Weise an einem der Lagerfächer einen Temperaturfühler aufweist und eine Steuereinheit den Verdichter anhand der von diesem Temperaturfühler erfassten Temperatur ein- und ausschaltet, ergibt sich das Problem, dass, wenn warmes Kühlgut in das nicht von dem Temperaturfühler überwachte Lagerfach eingeladen wird und darin abgekühlt werden soll, die Steuereinheit nicht in der Lage ist, dies zu berücksichtigen. Das Abkühlen des neu eingeladenen Kühlguts kann daher sehr lange Zeit in Anspruch nehmen, und die Haltbarkeit von bereits vorhandenem Kühlgut kann beeinträchtigt werden, indem dieses durch das neu eingeladene Kühlgut erwärmt wird. Dieses Problem macht sich insbesondere dann störend bemerkbar, wenn das temperaturfühlerlose Lagerfach ein Gefrierfach ist und das darin neu eingeladene Kühlgut gefroren werden soll, da hierfür dem Kühlgut eine große Menge Wärme entzogen werden muss. EP0984236 A2 offenbart ein Kältegerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Eine bekannte Technik, um den Gefriervorgang in einem Einkreis-Kältegerät zu beschleunigen, ist als "Superbetrieb" bekannt. Während in einem Normalkühlmodus des Kältegerät die Steuereinheit den Verdichter anhand eines Vergleichs der vom Temperaturfühler erfassten Temperatur mit einer im Allgemeinen vom Benutzer einstellbaren Solltemperatur ein- und ausschaltet, tut sie dies im Superbetriebsmodus anhand eines Vergleichs mit einer fest vorgegebenen Solltemperatur, die im Allgemeinen deutlich niedriger ist als die vom Benutzer eingestellte. Wenn das Lagerfach, an dem der Temperaturfühler angeordnet ist, ein Normalkühlfach ist, dann liegt die Solltemperatur im Superkühlmodus im Allgemeinen knapp über dem Gefrierpunkt, sodass ein Einfrieren von Kühlgut im Normalfach soeben vermieden wird.
  • Der Superkühlmodus beeinträchtigt die Energieeffizienz eines solchen Gerätes, da zwangsläufig beide Lagerfächer heruntergekühlt werden, auch wenn nur im Gefrierfach eine höhere Kühlleistung als normal benötigt wird. Hinzukommt, dass die Notwendigkeit, ein Unterkühlen und insbesondere ein Gefrieren im Normalkühlfach zu vermeiden, regelmäßige Unterbrechungen des Verdichterbetriebs notwendig macht und so die Zeit, die zum Gefrieren von neu eingeladenem Kühlgut im Gefrierfach benötigt wird, verlängert.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Kältegerät und ein Betriebsverfahren dafür anzugeben, die ein schnelles und energieeffizientes Abkühlen von neu eingeladenem Kühlgut ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird zum einen gelöst, indem bei einem Kältegerät, insbesondere einem Haushaltskältegerät, mit einem Verdichter, einem stromaufwärtigen und einem stromabwärtigen Verdampfer, die in Reihe mit dem Verdichter verbunden sind, einem ersten Lagerfach, das durch den stromaufwärtigen Verdampfer gekühlt ist, und einem zweiten Lagerfach, das durch den stromabwärtigen Verdampfer gekühlt ist, und einer Steuereinheit, die eingerichtet ist, in einem Normalkühlmodus den Betrieb des Verdichters anhand eines Vergleichs der von einem Temperaturfühler in einem der Lagerfächer gemessenen Temperatur mit einem ersten Sollwert zu steuern und aus dem Normalkühlmodus durch einen Benutzer in einen Intensivkühlmodus umschaltbar ist, der Intensivkühlmodus wenigstens eine Phase langer Verdichterbetriebszeiten, in der die Steuereinheit den Betrieb des Verdichters anhand eines Vergleichs der gemessenen Temperatur mit einem zweiten Sollwert steuert, der niedriger als der erste Sollwert ist, und eine Phase kurzer Verdichterbetriebszeiten umfasst, in der die vom Verdichter zwischen einem Einschalten und dem darauffolgenden Ausschalten umgewälzte Menge an Kältemittel kleiner ist als das Fassungsvermögen der beiden Verdampfer für flüssiges Kältemittel.
  • Da die Menge an flüssigem Kältemittel, die in der Phase kurzer Betriebszeiten jeweils zwischen einem Einschalten und einem Ausschalten, d.h. in einer Betriebsphase des Verdichters, in die Verdampfer gelangt, zwar ausreicht um den stromaufwärtigen Verdampfer zu füllen, nicht aber für den stromabwärtigen, entfällt in dieser Phase ein relativ großer Anteil der Kühlleistung des Verdichters auf das vom stromaufwärtigen Verdampfer gekühlte erste Lagerfach. Das erste Lagerfach bzw. darin neu eingelagertes Kühlgut kann daher schneller abgekühlt werden als durch einen herkömmlichen Superbetrieb, bei dem eine solche Bevorzugung des ersten Lagerfachs nicht möglich ist.
  • Um in einer Phase kurzer Verdichterlaufzeiten möglichst gezielt nur den stromaufwärtigen Verdampfer mit flüssigem Kältemittel zu versorgen, sollte die in der Phase kurzer Verdichterbetriebszeiten in jeder Verdichterbetriebszeit umgewälzte Kältemittelmenge möglichst genau dem Fassungsvermögen für flüssiges Kältemittel des stromaufwärtigen Verdampfers entsprechen. Die umgewälzte Kältemittelmenge sollte daher auf jeden Fall zwischen dem 0,5-fachen und dem 1,5-fachen des Fassungsvermögens des stromaufwärtigen Verdampfers betragen.
  • Wenn das Fassungsvermögen des Verdampfers und der Durchsatz des Verdichters bekannt sind, kann die Steuereinheit die seit dem letzten Einschalten des Verdichters verstrichene Zeit überwachen und den Verdichter jeweils dann wieder ausschalten, wenn die gewünschte Kältemittelmenge durchgesetzt ist. Alternativ kommt die Verwendung eines Temperaturfühlers in Betracht, der an einem der Verdampfer angeordnet ist, um das Vordringen von flüssigem Kältemittel in den Verdampfern zu überwachen und den Verdichter wieder auszuschalten, wenn eine Abkühlung am Ort des Temperaturfühlers anzeigt, dass die gewünschte Kältemittelmenge umgewälzt ist. Ein solcher Temperaturfühler ist zweckmäßigerweise in der Nähe eines Kältemittelauslasses des stromaufwärtigen Verdampfers oder eines Kältemitteleinlasses des stromabwärtigen Verdampfers angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit eingerichtet, um beim Umschalten in den Intensivkühlmodus erst eine Phase langer Betriebszeiten und anschließend eine Phase kurzer Betriebszeiten zu steuern. Da in der Phase langer Betriebszeiten beide Lagerfächer abgekühlt werden, kann die Phase kurzer Verdichterlaufzeiten, in der im Wesentlichen nur das erste Lagerfach gekühlt wird, anschließend lange Zeit aufrechterhalten werden, ohne dass es zu einer übermäßigen Erwärmung des zweiten Lagerfachs kommt.
  • Der Temperaturfühler sollte zweckmäßigerweise am zweiten Lagerfach angeordnet sein.
  • Dies ermöglicht es insbesondere, die Steuereinheit eine Phase kurzer Verdichterbetriebszeiten beginnen zu lassen, wenn die Temperatur am zweiten Lagerfach einen Grenzwert unterschreitet.
  • Alternativ kann eine Phase kurzer Verdichterbetriebszeiten auch jeweils nach einer vorgegebenen Dauer einer Phase langer Verdichterbetriebszeiten gestartet werden.
  • Zweckmäßigerweise sollte die Steuereinheit eingerichtet sein, in einem vorgegebenen Zeitabstand ab dem Umschalten in den Intensivkühlmodus den Verdichter einzuschalten. So kann ein Benutzer, wenn er den Zeitpunkt, an dem neues Kühlgut einzuladen sein wird, vorab kennt, durch rechtzeitiges Umschalten in den Intensivkühlmodus erreichen, dass, wenn das neue Kühlgut tatsächlich eingeladen wird, gleichzeitig der Verdichter anspringt und Kühlleistung zum Gefrieren des neuen Kühlguts somit sofort zur Verfügung steht.
  • Eine besonders schnelle Abkühlung des neuen Kühlguts ist erreichbar, wenn gleichzeitig mit dem Einschalten des Verdichters auch eine Phase langer Verdichterbetriebszeiten beginnt.
  • In der Praxis ist es im Allgemeinen schwierig, auf die Minute genau vorherzusagen, wann einzuladendes neues Kühlgut bereitstehen wird. Dem kann Rechnung getragen werden, indem, wenn das Kältegerät eine Tür und einen Türsensor zum Erfassen einer Betätigung der Tür aufweist, die Steuereinheit im vorgegebenen Zeitabstand ab dem Umschalten in den Intensivkühlmodus nicht unmittelbar den Verdichter einschaltet, sondern zunächst nur ein Zeitfenster öffnet, und den Verdichter dann einschaltet, wenn in dem Zeitfenster eine Betätigung der Tür erfasst wird. So kann das Einschalten des Verdichters mit dem Einladen des Kühlguts genau synchronisiert werden, auch wenn der Zeitpunkt des Einladens nicht exakt vorhersagbar ist.
  • Der vorgegebene Zeitabstand sollte mehrere Stunden betragen, um eine ausreichende Abkühlung vor dem Einladen des neuen Kühlguts zu gewährleisten. Zweckmäßig ist es, wenn der vorgegebene Zeitabstand ein ganzzahliges Vielfaches von 24 Stunden ist; Abweichungen von bis zu + 6 oder- 6 Stunden von diesem Wert kommen ebenfalls in Betracht.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Steuern eines Verdichters in einem Kältegerät, in dem der Verdichter mit einem stromaufwärtigen und einem stromabwärtigen Verdampfer in Reihe verbunden ist, die ein erstes bzw. ein zweites Lagerfach kühlen, mit den Schritten:
    1. a) in einem Normalkühlmodus Steuern des Betriebs des Verdichters anhand eines Vergleichs der von einem Temperaturfühler in einem der Lagerfächer gemessenen Temperatur mit einem ersten Sollwert;
    2. b) bei Erfassung einer Benutzereingabe, Umschalten in einen Intensivkühlmodus, der wenigstens eine Phase langer Verdichterbetriebszeiten, in der der Betrieb des Verdichters anhand eines Vergleichs der gemessenen Temperatur mit einem zweiten Sollwert gesteuert wird, der niedriger als der erste Sollwert ist, und eine Phase kurzer Verdichterbetriebszeiten umfasst, in der die vom Verdichter zwischen einem Einschalten und dem darauf folgenden Ausschalten umgewälzte Menge an Kältemittel kleiner ist als das Fassungsvermögen der beiden Verdampfer für flüssiges Kältemittel.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kältegeräts;
    Fig. 2
    den Wechsel von Verdichterbetriebs- und -nichtbetriebszeiten bei einer ersten Ausgestaltung des Kältegeräts;
    Fig. 3
    ein Flussdiagramm eines Arbeitsverfahrens einer Steuerschaltung des Kältegeräts.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein Einkreis-Haushaltskältegerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse 1, dessen Innenraum in zwei Lagerfächer, hier ein Gefrierfach 2 und ein Normalkühlfach 3, unterteilt ist. Die Unterteilung ist hier eine Wand 4, die wie die Fächer 2, 3 umgebende Wände des Gehäuses 1 mit Isoliermaterial ausgefüllt ist; die zwei Fächer 2, 3 könnten aber auch in einem zusammenhängenden Innenraum des Gehäuses 1 gebildet oder lediglich durch eine den Luftaustausch zwischen ihnen behindernde Wandung getrennt sein.
  • Beiden Fächern 2, 3 ist jeweils ein Verdampfer 5 bzw. 6 zugeordnet. Die Verdampfer 5, 6 sind hier als Coldwall-Verdampfer dargestellt, es kommen aber auch andere Verdampfertypen in Betracht. Die Verdampfer 5, 6 können auf getrennten Platinen oder auch auf einer einzigen, die Wand 4 überbrückend sich über beide Fächer 2, 3 erstreckenden Platine gebildet sein.
  • Die Verdampfer 5, 6 sind Teil eines Kältemittelkreislaufs, der ferner in an sich bekannter Weise einen Verdichter 7, einen z.B. an einer Rückwand des Gehäuses 1 angebrachten Verflüssiger 8, einen Trockner 9 und eine Kapillare 10 umfasst. Kältemittel, das im Verdichter 7 verdichtet und erwärmt worden ist, gibt seine Wärme am Verflüssiger 8 ab und kondensiert dabei. Das flüssige Kältemittel entspannt sich beim Durchgang durch die Kapillare 10 und erreicht von dort zunächst den Verdampfer 5 des Gefrierfachs, wo es unter niedrigem Druck verdampfen kann. Der Verdampfer 6 schließt stromabwärts am Verdampfer 5 an, und sein Ausgang ist mit einem Sauganschluss des Verdichters 7 verbunden.
  • Eine Steuerschaltung 11 dient zum Ein- und Ausschalten des Verdichters anhand von Temperaturmesswerten, die von einem Verdampfer-Temperaturfühler 12 und einem Luft-Temperaturfühler 13 geliefert werden. Der Verdampfer-Temperaturfühler 12 ist in engem thermischem Kontakt mit dem Verdampfer 6, vorzugsweise auf der Platine des Verdampfers 6, montiert.
  • Der Verdampfer-Temperaturfühler 12 sollte am Verdampfer 6 benachbart zu einem stromaufwärtigen Abschnitt der auf dem Verdampfer 6 verlaufenden Kältemittelleitung angeordnet sein, um schnell zu reagieren, wenn frisches Kältemittel mit niedriger Temperatur vom Verdampfer 5 in den Verdampfer 6 vordringt. Zweckmäßig ist auch eine Anbringung des Verdampfer-Temperaturfühlers 12 im unteren Bereich des Verdampfers 6, damit der Temperaturfühler 12 während eines Abtauvorgangs zuverlässige Informationen über den Resteisbestand liefern kann, der sich beim Abtauen am unteren Rand des Verdampfers 6 sammelt. Der in Fig. 1 gezeigte Aufbau erfüllt diese beiden Anforderungen gleichzeitig, indem die Kältemittelleitung auf dem Verdampfer 6 von einem Kältemitteleinlass 14 am oberen Rand aus zunächst auf direktem Weg abwärts bis in jene untere Ecke des Verdampfers 6 verläuft, in der auch der Verdampfer-Temperaturfühler 12 angebracht ist, und sich anschließend in Mäandern über die Fläche des Verdampfers 6 ausbreitet.
  • Der Messwert des Luft-Temperaturfühlers 13 soll möglichst genau die Lufttemperatur im Normalkühlfach 3 wiedergeben. Zu diesem Zweck ist der Luft-Temperaturfühler 13 in einer Wand des Gehäuses 1 zwischen deren Isolationsmaterialfüllung und einem das Normalkühlfach 3 begrenzenden Innenbehälter entfernt vom Verdampfer 6 angeordnet.
  • Die Fächer 2, 3 haben jeweils eine hier nicht dargestellte Innenbeleuchtung, die durch einen in herkömmlicher Weise von der Tür des Fachs betätigten Schalter ein- und ausgeschaltet wird. Von diesen zwei Schaltern zeigt Fig. 1 nur den mit 16 bezeichneten Schalter des Gefrierfachs 2.
  • Eine Benutzerschnittstelle des Kältegeräts umfasst einen mit der Steuerschaltung 11 verbundenen Betriebsmodus-Wählschalter 17. Der Betriebsmodus-Wählschalter 17 dient zumindest zum Umschalten von einem Normalkühlmodus in einen Intensivkühlmodus. Ein Zurückschalten vom Intensiv- in den Normalkühlmodus kann durch nochmalige Betätigung des Betriebsmodus-Wählschalters 17 oder zeitgesteuert, nach Ablauf einer maximal zulässigen Dauer des Intensivkühlmodus, erfolgen.
  • Fig. 2 zeigt exemplarisch den Betriebszustand, ein- oder ausgeschaltet, des Verdichters 7 im Laufe der Zeit im Normalkühlmodus und im Intensivkühlmodus. Zum Zeitpunkt t0 befindet sich das Kältegerät im Normalkühlmodus. Eine Solltemperatur des Normalkühlfachs 3 ist in an sich bekannter Weise an einem Regler der Benutzerschnittstelle durch den Benutzer einstellbar. Die Steuerschaltung 11 schaltet den Verdichter 7 immer dann ein, wenn die vom Temperaturfühler 13 erfasste Lufttemperatur Tnk im Normalkühlfach 3 eine Einschaltschwelle Tein überschreitet, die der Solltemperatur zuzüglich eines kleinen Toleranzwerts entspricht, und schaltet ihn wieder aus, sobald eine um ein vorgegebenes Maß unter der Solltemperatur liegende Ausschaltschwelle Taus unterschritten ist. Es ergeben sich Einschaltphasen Δt1 von mittlerer Dauer, die mit relativ langen Ausschaltphasen Δt0 abwechseln.
  • Wenn der Benutzer zum Zeitpunkt t1 durch Betätigen des Betriebsmodus-Wählschalters 17 in den Intensivkühlmodus schaltet, hat dies zunächst zur Folge, dass die Steuerschaltung 11 nicht mehr die von der vom Benutzer am Regler eingestellten Solltemperatur abgeleiteten Ein- und Ausschaltschwellen Tein, Taus verwendet, sondern Ein- und Ausschaltschwellen Tein', Taus', die in entsprechender Weise von einer vom Hersteller des Geräts vorgegebenen, erheblich tieferen Temperatur abgeleitet sind. In der Praxis wird insbesondere eine Ausschaltschwelle Taus' verwendet, die nur soweit oberhalb von 0°C liegt, wie nötig ist, um eine lokale Unterschreitung des Gefrierpunkts im Normalkühlfach 3 zu vermeiden. D.h. je näher am Verdampfer 6 des Normalkühlfachs 3 der Temperaturfühler 13 angeordnet ist, umso näher am Gefrierpunkt kann Taus' gewählt werden.
  • Durch die Absenkung der Ein- und Ausschaltschwellen ergeben sich - insbesondere kurz nach dem Umschalten in den Intensivkühlmodus, wenn das Normalkühlfach 3 insgesamt noch deutlich wärmer als die tiefe Ausschaltschwelle Taus' ist, gegenüber dem Normalbetriebsmodus deutlich längere Einschaltphasen Δt1' und kürzere Ausschaltphasen Δt0', und beide Fächer 2, 3 werden zügig abgekühlt.
  • Dieser Effekt verlangsamt sich, wenn sich der örtliche Mittelwert der Temperatur des Normalkühlfachs 3 der tiefen Ausschaltschwelle Taus' nähert. Der Grund hierfür ist, dass das Normalkühlfach 3 im Laufe der Zeit homogen durchkühlt. Während in einer Anfangsphase des Intensivkühlmodus der vom Verdampfer 6 aus gesehen jenseits des Temperaturfühlers 13 liegende Bereich des Normalkühlfach sich im Wesentlichen noch auf der vom Benutzer eingestellten Solltemperatur befindet und in einer Stillstandszeit des Verdichters Wärme aus diesem Bereich sich zügig zum Temperaturfühler 13 und in den zwischen den Temperaturfühler 13 und den Verdampfer 6 liegenden Bereich des Normalkühlfachs 3 ausbreitet, nimmt im Verlauf mehrerer Verdichterbetriebszeiten der Temperaturgradient im Normalkühlfach 3 allmählich ab, so dass die Stillstandzeiten des Verdichters länger und die Betriebszeiten kürzer werden. Dies verhindert wiederum eine intensive Kühlung des Gefrierfachs 2.
  • Um trotzdem eine zum schnellen Gefrieren von neu eingeladenem Kühlgut ausreichende Kühlleistung im Gefrierfach 2 bereitstellen zu können, geht die Steuerschaltung 11 im Rahmen des Intensivkühlmodus zu einem Zeitpunkt t2 über in eine Phase kurzer Verdichterbetriebszeiten. Hierzu wird der Verdichter 7 zum Zeitpunkt t2 zunächst für eine Zeit Δt0" ausgeschaltet, deren Länge so bemessen ist, das sie zum Verdampfen des im Verdampfer 5 des Gefrierfachs 2 vorhanden flüssigen Kältemittels ausreicht. Anschließend geht der Verdichter 7 für eine Zeitspanne Δt1" in Betrieb, deren Länge zeitgesteuert oder durch den Temperaturfühler 12 gesteuert sein kann. Im Falle der Zeitsteuerung wird der Verdichter 7 solange betrieben, wie in Kenntnis des Durchsatzes des Verdichters 7 und des Fassungsvermögens des Verdampfers 5 erforderlich, um den Kältemitteldampf aus dem Verdampfer 5 in den Verdampfer 6 zu verdrängen und den Verdampfer 5 mit frischem, flüssigem Kältemittel aufzufüllen. Im Falle einer Steuerung mittels des Temperaturfühlers 12 wird der Verdichter 7 solange betrieben, bis ein Temperaturabfall am Temperaturfühler 12 darauf hinweist, dass flüssiges Kältemittel über den Verdampfer 5 bis zum Temperaturfühler 12 vorgedrungen ist.
  • Im einen wie im anderen Falle wird praktisch nur der Verdampfer 5 des Gefrierfachs 2 mit flüssigem Kältemittel versorgt, wohingegen im Verdampfer 6 nur Kältemitteldampf ankommt. Auf diese Weise wird das Gefrierfach 2 mit hoher Leistung weiter gekühlt, während auf das Normalkühlfach 3 so gut wie keine Kühlleistung mehr entfällt. Die daraus im Laufe Zeit resultierende Erwärmung des Normalkühlfachs 3 kann hingenommen werden, da dieses ohnehin kälter ist, als der vom Benutzer eingestellten Solltemperatur entspricht; eine Erwärmung des Normalkühlfachs 3 ist sogar erwünscht, da sie nach einigen Stunden, zu einem Zeitpunkt t3, wenn die Temperatur im Normalkühlfach 3 wieder in die Nähe der vom Benutzer eingestellten Solltemperatur zurückgekehrt ist, eine Rückkehr zur Steuerung des Verdichters anhand der vorgegebenen tiefen Schwellen Taus', Tein' ermöglicht.
  • Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Arbeitsverfahrens der Steuerschaltung 11 gemäß einer weiterentwickelten Ausgestaltung der Erfindung. Zu Beginn des Verfahrens befindet sich das Verfahren im Normalkühlmodus: In Schritt S1 wird überprüft, ob die Temperatur Tnk des Temperaturfühlers 13 über der Einschaltschwelle Tein liegt, und wenn ja, wird in Schritt S2 der Verdichter 7 eingeschaltet. Wenn nicht, wird in Schritt S3 überprüft, ob die Temperatur Tnk unter der Ausschaltschwelle Taus liegt, und, wenn ja, wird der Verdichter 7 in Schritt S4 ausgeschaltet. Schritt S5 überprüft, ob eine Benutzereingabe, insbesondere eine Betätigung des Betriebsarten-Wählschalters 17, vorliegt. Ist dies nicht der Fall, kehrt das Verfahren zum Ausgang zurück. So werden die Schritte S1-S5 in einer Endlosschleife wiederholt, solange der Normalkühlmodus andauert.
  • Der Benutzer des Kältegeräts ist angehalten, wenn er eine größere Menge an frischem Kühlgut neu einlagern und einfrieren will, rechtzeitig vorher, in einem Zeitabstand D vom beabsichtigten Zeitpunkt der Einlagerung, den Intensivkühlmodus zu aktivieren. Der Zeitabstand D kann insbesondere 24h oder ein ganzzahliges Vielfaches davon betragen.
  • Wenn zum Zeitpunkt t1 der Intensivkühlmodus aktiviert worden ist, setzt die Steuerschaltung in Schritt S6 einen Zeitgeber in Gang. Es folgt ein Vergleich S7 der Temperatur Tnk mit einer vorgegebenen tiefen Einschaltschwelle Tein' und, bei Überschreitung dieser Einschaltschwelle, das Einschalten S8 des Verdichters. In Schritt S9 wird überprüft, ob eine vorgegebene tiefe Ausschaltschwelle Taus' unterschritten ist, und, falls ja, in Schritt S10 der Verdichter 7 wieder ausgeschaltet. In Schritt S11 wird überprüft, ob seit dem Start S6 des Zeitgebers eine vorgegebene Zeitspanne d verstrichen ist. Die Zeitspanne d beträgt D - n(Δt0" + t1") Δt0", wobei n eine natürliche Zahl ist und n(Δt0" + Δt1") mehrere Stunden betragen sollte. Wenn diese Zeitspanne noch nicht verstrichen ist, kehrt das Verfahren zu Schritt S6 zurück.
  • Anderenfalls wird der Verdichter 7 (sofern er zum Zeitpunkt der Überprüfung S11 nicht bereits ausgeschaltet ist) in Schritt S12 ausgeschaltet, das Verstreichen einer Ausschaltzeit Δt0" wird abgewartet (S13), der Verdichter wird in Schritt S14 eingeschaltet, und das Verstreichen der Einschaltzeit Δt1" wird abgewartet (S15). Die Schritte S12 bis S15 wiederholen sich zyklisch, bis in Schritt S17 festgestellt wird, dass seit dem Start des Zeitgebers in Schritt S6 die vorgegebene Zeitspanne D verstrichen ist. Aufgrund der obigen Definition der Zeitspanne fällt das Ende der Zeitspanne D immer mit dem Ende einer Ausschaltzeit zusammen.
  • Wenn die Zeitspanne D abgelaufen ist, kehrt das Verfahren zu Schritt S7 zurück, um Kühlgut, von dem angenommen wird, dass es genau zu diesem Zeitpunkt, in das Gefrierfach 2 geladen worden ist, schnell zu gefrieren.
  • Wenn seit dem Start des Zeitgebers eine zum Gefrieren des Kühlguts voraussichtlich ausreichend lange Zeit, z.B. 48 Stunden, verstrichen ist, dann wird dies in Schritt S16 erkannt und bewirkt, dass das Verfahren zum Normalbetrieb S8 zurückkehrt.
  • Einer Variante zufolge kann vorgesehen werden, dass nach Verstreichen der Zeitspanne D in Schritt S17 nicht bedingungslos zu Schritt S7 zurückgesprungen wird, sondern dass ein Zeitfenster geöffnet wird, dessen Dauer vorzugsweise nicht größer ist als Δt0"+Δt1 ", und dass in diesem Zeitfenster die Steuerschaltung 11 ein Signal des Schalters 16 abwartet, das einen Zugriff eines Benutzers auf das Gefrierfach 2 anzeigt. Wenn dieses Signal eintrifft, kann daraus gefolgert werden, dass tatsächlich neues Kühlgut eingelagert worden ist, und die Steuerschaltung 11 reagiert darauf, indem sie nun zu Schritt S7 springt. So werden der Start des Verdichters und die Einladung des Kühlguts exakt synchronisiert. Verstreicht das Zeitfenster, ohne dass der Schalter 16 eine Türbetätigung anzeigt, dann kehrt das Verfahren ebenfalls zu Schritt S7 zurück, um die Fächer des Kältegeräts kalt zu halten für den Fall, dass, wenn auch später als vorgesehen, doch noch neues Kühlgut eingeladen wird.
  • Falls die verspätete Beladung stattfindet, während die Steuerschaltung die Schritte S12 bis S15 in einer Schleife wiederholt, kann vorgesehen werden, dass die Türbetätigung ein Springen zum Schritt S7 auslöst.

Claims (11)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Verdichter (7), einem stromaufwärtigen und einem stromabwärtigen Verdampfer (5,6), die in Reihe mit dem Verdichter (7) verbunden sind, einem ersten Lagerfach (2), das durch den stromaufwärtigen Verdampfer (5) gekühlt ist, und einem zweiten Lagerfach (3), das durch den stromabwärtigen Verdampfer (6) gekühlt ist, und einer Steuereinheit (11), die eingerichtet ist, in einem Normalkühlmodus (S1-S5) den Betrieb des Verdichters (7) anhand eines Vergleichs der von einem Temperaturfühler (13) in einem der Lagerfächer (3) gemessenen Temperatur (Tnk) mit einem ersten Sollwert zu steuern und aus dem Normalkühlmodus durch einen Benutzer in einen Intensivkühlmodus umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Intensivkühlmodus wenigstens eine Phase langer Verdichterbetriebszeiten ([t1, t2]; S6-S11), in der die Steuereinheit (11) den Betrieb des Verdichters (7) anhand eines Vergleichs der gemessenen Temperatur (Tnk) mit einem zweiten Sollwert steuert, der niedriger als der erste Sollwert ist, und eine Phase kurzer Verdichterbetriebszeiten ([t2, t3]; S12-S17) umfasst, in der die vom Verdichter (7) zwischen einem Einschalten und dem darauffolgenden Ausschalten umgewälzte Menge an Kältemittel kleiner ist als das Fassungsvermögen der beiden Verdampfer (5, 6) für flüssiges Kältemittel.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Phase kurzer Verdichterbetriebszeiten ([t2, t3]; S12-S17) zwischen einem Einschalten und dem darauffolgenden Ausschalten vom Verdichter (7) umgewälzte Menge an Kältemittel zwischen dem 0,5-fachen und dem 1,5-fachen des Fassungsvermögen für flüssiges Kältemittel des stromaufwärtigen Verdampfers (5) beträgt.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (11) eingerichtet ist, beim Umschalten in den Intensivkühlmodus erst eine Phase langer Verdichterbetriebszeiten ([t1, t2]; S6-S11) und anschließend eine Phase kurzer Verdichterbetriebszeiten ([t2, t3]; S12-S17) zu steuern.
  4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (13) am zweiten Lagerfach (3) angeordnet ist.
  5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (11) eingerichtet ist, eine Phase kurzer Verdichterbetriebszeiten zu beginnen, wenn die Temperatur am zweiten Lagerfach einen Grenzwert unterschreitet.
  6. Kältegerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit eingerichtet ist, nach einer vorgegebenen Dauer einer Phase langer Verdichterbetriebszeiten ([t1, t2]; S6-S11) eine Phase kurzer Verdichterbetriebszeiten ([t2, t3]; S12-S17) zu beginnen.
  7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (11) eingerichtet ist, in einem vorgegebenen Zeitabstand ab dem Umschalten (t2; S6) in den Intensivkühlmodus den Verdichter (11) einzuschalten.
  8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Tür und einen Türsensor (16) zum Erfassen einer Betätigung der Tür aufweist und die Steuereinheit (11) eingerichtet ist, in einem vorgegebenen Zeitabstand ab dem Umschalten (t2; S6) in den Intensivkühlmodus ein Zeitfenster zu definieren und den Verdichter (7) einzuschalten, wenn in dem Zeitfenster eine Betätigung der Tür erfasst wird.
  9. Kältegerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (11) eingerichtet ist, in dem vorgegebenen Zeitabstand ab dem Umschalten eine Phase langer Verdichterbetriebszeiten ([t3,...]; S6-S11) zu beginnen.
  10. Kältegerät nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Zeitabstand um maximal +6h oder -6h von einem ganzzahligen Vielfachen von 24 h abweicht.
  11. Verfahren zum Steuern eines Verdichters in einem Kältegerät, in dem der Verdichter mit einem stromaufwärtigen und einem stromabwärtigen Verdampfer (5, 6) in Reihe verbunden ist, die ein erstes bzw. ein zweites Lagerfach (2, 3) kühlen, mit den Schritten:
    a) in einem Normalkühlmodus (S1-S5) Steuern des Betriebs des Verdichters (7) anhand eines Vergleichs der von einem Temperaturfühler (13) in einem der Lagerfächer (3) gemessenen Temperatur (Tnk) mit einem ersten Sollwert;
    b) bei Erfassung einer Benutzereingabe (S5), Umschalten in einen Intensivkühlmodus (S6-S17), der wenigstens eine Phase ([t1, t2]; S6-S11) langer Verdichterbetriebszeiten (Δt1'), in der der Betrieb des Verdichters (7) anhand eines Vergleichs der gemessenen Temperatur (Tnk) mit einem zweiten Sollwert gesteuert wird, der niedriger als der erste Sollwert ist, und eine Phase ([t2, t3]; S12-S17) kurzer Verdichterbetriebszeiten (Δt1") umfasst, in der die vom Verdichter (7) zwischen einem Einschalten und dem darauffolgenden Ausschalten umgewälzte Menge an Kältemittel kleiner ist als das Fassungsvermögen der beiden Verdampfer (5, 6) für flüssiges Kältemittel.
EP13720277.6A 2012-04-25 2013-04-11 Einkreis-kältegerät und betriebsverfahren dafür Active EP2841856B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210206806 DE102012206806A1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Einkreis-Kältegerät und Betriebsverfahren dafür
PCT/EP2013/057535 WO2013160111A1 (de) 2012-04-25 2013-04-11 Einkreis-kältegerät und betriebsverfahren dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2841856A1 EP2841856A1 (de) 2015-03-04
EP2841856B1 true EP2841856B1 (de) 2016-06-29

Family

ID=48289059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13720277.6A Active EP2841856B1 (de) 2012-04-25 2013-04-11 Einkreis-kältegerät und betriebsverfahren dafür

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2841856B1 (de)
CN (1) CN104272041B (de)
DE (1) DE102012206806A1 (de)
PL (1) PL2841856T3 (de)
RU (1) RU2591371C2 (de)
WO (1) WO2013160111A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211961A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und Betriebsverfahren dafür
GB2542604A (en) * 2015-09-25 2017-03-29 Linde Ag Refrigeration apparatus
CN112595016B (zh) * 2020-12-10 2022-01-07 珠海格力电器股份有限公司 冰箱及其温度补偿方法、装置、存储介质

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3162827B2 (ja) * 1992-09-18 2001-05-08 三洋電機株式会社 温度制御装置
EP1596143B1 (de) * 1994-11-11 2007-03-21 Samsung Electronics Co, Ltd Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks
KR100538175B1 (ko) * 1998-09-02 2006-03-20 삼성전자주식회사 냉장고의 고내온도 제어장치 및 그 방법
US6109048A (en) * 1999-01-20 2000-08-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator having a compressor with variable compression capacity
DE102004014926A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit zwei Lagerfächern
DE102005021557A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Umluftkühlung
CN201212760Y (zh) * 2008-06-03 2009-03-25 杭州电子科技大学 一种液体冷却温度控制装置
DE102009000665A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Verfahren zur Regelung eines Kältegeräts

Also Published As

Publication number Publication date
CN104272041A (zh) 2015-01-07
WO2013160111A1 (de) 2013-10-31
DE102012206806A1 (de) 2013-10-31
RU2014145302A (ru) 2016-06-10
CN104272041B (zh) 2016-03-30
PL2841856T3 (pl) 2016-11-30
RU2591371C2 (ru) 2016-07-20
EP2841856A1 (de) 2015-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69313066T2 (de) Kühlsystem mit sequentiellem Betrieb mehrerer Verdampfer
EP2059733B1 (de) Kältemaschine und betriebsverfahren dafür
EP2283287A1 (de) Verfahren zur abtausteuerung eines kühlschranks sowie dieses verfahren anwendender kühlschrank
EP2104811B1 (de) Kältegerät und verfahren zum steuern eines kältegeräts
EP2841856B1 (de) Einkreis-kältegerät und betriebsverfahren dafür
WO2010106001A2 (de) Kältegerät und verfahren zum kühlen eines kältegerätes
DE102009000665A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Verfahren zur Regelung eines Kältegeräts
EP1350068B1 (de) Verfahren zur regelung eines kühlgerätes
WO2008077750A1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
WO2014023689A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
WO2014019859A2 (de) Kältegerät mit automatischer abtauung
EP2776768B1 (de) Kältegerät
EP3699519A1 (de) Kältegerät mit zwei temperaturzonen und betriebsverfahren dafür
DE102015200728A1 (de) Kombinationskältegerät
EP2810003B1 (de) Kältegerät mit zwei lagerkammern
WO2016034446A1 (de) Kältegerät und kältemaschine dafür
EP2841857A1 (de) Einkreis-kältegerät
DE102012206805A1 (de) Einkreis-Kältegerät
DE102010063384A1 (de) Kältegerät
DE102012206803A1 (de) Kältegerät
DE2800210C2 (de)
DE102015211961A1 (de) Kältegerät und Betriebsverfahren dafür
DE60013374T2 (de) Automatisches Kältegerät mit Abtausteuerung
DE102021214438A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältegeräts und Kältegerät
DE102012002654A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013003547

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25B0049020000

Ipc: F25D0011020000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25B 49/02 20060101ALI20151221BHEP

Ipc: F25D 11/02 20060101AFI20151221BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 809437

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003547

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003547

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

26N No opposition filed

Effective date: 20170330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170411

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170411

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170411

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20180405

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 809437

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200430

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210331

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013003547

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103