DE1949714A1 - Einrichtung zum Heizen und Kuehlen von Kammern,Zellen und stationaeren oder transportablen Behaeltern,insbesondere Wechseltemperaturschraenken - Google Patents

Einrichtung zum Heizen und Kuehlen von Kammern,Zellen und stationaeren oder transportablen Behaeltern,insbesondere Wechseltemperaturschraenken

Info

Publication number
DE1949714A1
DE1949714A1 DE19691949714 DE1949714A DE1949714A1 DE 1949714 A1 DE1949714 A1 DE 1949714A1 DE 19691949714 DE19691949714 DE 19691949714 DE 1949714 A DE1949714 A DE 1949714A DE 1949714 A1 DE1949714 A1 DE 1949714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
relay
heating
temperature
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691949714
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Berndt
Artur Hueneburg
Werner Schnelle
Roland Scholz
Fritz Sonntag
Wolfgang Teichmueller
Reiner Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONSATOR HAUSHALTSGROSSGERAETE
Original Assignee
MONSATOR HAUSHALTSGROSSGERAETE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MONSATOR HAUSHALTSGROSSGERAETE filed Critical MONSATOR HAUSHALTSGROSSGERAETE
Publication of DE1949714A1 publication Critical patent/DE1949714A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/005Combined cooling and heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Heizen und Kühlen von Kammern, Zellen und stationären oder transportablen Behältern, insbesondere Wechseltemperaturschränken Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Heizen und Kühlen von Kammern und Zellen sowie von stationären oder transportablen Behältern bestehend aus einer Heiz- und einer Kühlanlage.
  • Es sind bereits Einrichtungen zum wechselweisen Beheizen und Kühlen der Innenräume von für die verschiedensten Zwecke vorgesehenen Kammern, Zellen und Behältern bekannt.
  • Diese Einrichtungen bestehen im wesentlichen aus einer Heizanlage, die häufig als elektrische Widerstandsheizung ausgeführt ist und einer Kälteanlage, die meistens aus einer Maschinenkälteanlage besteht, welche eine gemeinsame Steuereinrichtung besitzen. Mittels dieser Steuereinrichtung kann der Betrieb der Heiz und Kälteanlage so geregelt werden, daß die Temperatur, die innerhalb der genannten Innenräume herrscht bzw. herrschen soll, in dem üblichen Regelbereich konstant gehalten bzw. ein Temperaturwechsel innerhalb des gewünschten Temperaturbereiches durchgeführb werden. Heizung und Kälteanlage sind hierbei so bemessen, daß in diesen Innenräumen Temperaturen etwa zwischen -30° und +100°C erzielt werden können. Sobald unterhalb des vorgenannten Tiefatwertes liegende Temperaturen benötigt werden, muß man eine größere Kälteleistung bzw. mehrstufige Kälteanlage vorsehen. Dadurch sind derartige Einrichtungen kostspielig und Masse, Raumbedarf und Energieverbrauch steigen beträchtlich.
  • Die gleichen Verhältnisse liegen auch bei Wechseltemperatureinrichtungen vor, die zur Erreichung extrem kurzer Abkühlzeiten nach einer vorangegangenen Heizperiode vorgesehen sind. Je niedriger der Temperaturwert ist, der nach Beendigung des Heizvorganges innerhalb kürzester Zeit erreicht werden muß, desto größer ist bekanntlich die erforderliche Kälteleistung. Bei den Kältemaschinen bekannter Bauart fällt jedoch die Kälteleistung mit dem Absinken der Verdampfungstemperatur des Kältemittels stark ab und der Leistungsbedarf steigt erheblich an.
  • Außerdem tritt ein Zustand ein, bei dem mit sinkender Verdampfungstemperatur das Druckverhältnis zwischen Verflüssigerdruck und Verdampferdruck zu groß ist, und es deshalb nicht möglich ist, das Druckverhältnis in einer Verdichtungsstufe zu bewältigen. Ea ist eine lange Zeit erforderlich um von der durch die Heizung hervorgerufenen Temperatur im Innenraum von z.B. einem Wechseltemperaturschank auf die gewünschte niedrigste Temperatur zu kommen. Da eine größere Kälteanlage zur Verkürzung dies er Abkühlzeiten aus den vorstehend bereits genannten Gründen unwirtschaftlich ist, wurde versucht, diesen Nachteil dadurch zu beseitigen, daß die Kälteanlage regelbar ausgeführt wurde. Hierzu ist in dem Kompressorantri.b ein Drehzahlwechselgetriebe geschaltet und eine stufenlos regelbare Antriebsmaschine verwendet worden, so daß die Drehzahl des Kompressors bei sinkender Temperatur durch Betätigung von Hand oder mittels eines Steuermotors höher geschaltet werden kann, wobei die Leistung des Antriebsmotors weitestgehend gleich bleiben soll. Mit dieser Anlage ist man jedoch nit in der Lage, den Temperaturwert von -100°C zu realisieren, da dies die physikalischen Gegebenheiten unmöglich machen. Bekanntlich gefrieren Kältemittel schon bei Temperaturen, die über -100°C liegen. Außer mit Freonen kann man demnach derartige Anlagen nur noch mit Propan und Äthylen betrieben. Die kritischen Temperaturen dieser beiden letztgenannten Kältemittel liegen aber so hoch, daß ihre Verflüssigung nicht mehr durch Kühlwasser, sondern nur noch mittels eines anderen Kältemittels möglich ist.
  • Demzufolge kann man mittels der vorgenannten regelbaren Kälteanlage die Abkühlzeiten nur innerhalb eines über -100°C liegenden Temperaturbereiches verkürzen. Die bei derartigen Wechseltemperatureinrichtungen benötigten Temperaturen unter -100°O lassen sich also hiermit auch bei Inkaufnaiime längerer Abkühlzeiten nicht realisieren.
  • Bei einer weiteren bekannten Wechseltemperatureinrichtung mit einer Heiz- und einer Kühlanlage wird erstere durch cinen Programmregler gesteuert. Die Kühlanlage ist zur Erzielung großer Temperaturstürze mit zusätzlichen Regeleinrichtungen versehen, die den Kältemittelzufluß zum Verdampfer oder - wie bereits erwähnt - die Drehzahl des Kompressors gemäß einem den gewünschten Temperaturstürzen entsprechenden Zeit-Temperatur-Diagramm regeln. Auch diese Art der Regelung der Kälteanlage meist die vorstehend beschriebenen Nachteile einer Begrenzung der erreichbaren Tiefsttemperaturen bis auf maximal -1000 auf.
  • Bei den bekannten Wechseltemperaturkammern, bei denen der Verdampfer der Kälteanlage in einem isolierten Raum neben dem Nutzraum eingebaut ist und über Lüfter für die notwendige Luftzirkulation gesorgt wird, tritt der Nachteil auf, daß unter -3500 liegende Temperaturen, nicht realisiert werden können. Infolge der verhältnismäßig geringen spezifischen Wärme von Luft konnten niedrigere Temperaturen im Nutzraum hieibei nur durch Umwälzung sehr großer Luftmengen erreicht werden.
  • Um in maschinengekühlten Räumen extrem niedrige Temperaturen erreichen su kennen, wurde speziell für stationäre und transportable Kühlzellen, vorzugsweise schienen- und straßengebundene Kühlwagen sowie Kühlbehälter bereits vorgeschlagen, daß zusätzlich zu der die normalen Betriebstemperaturen erzeugenden Maschinenkälteanlage eine Tiefkühlanlage installiert wird, die verflüssigtes Gas unter Atmosphärendruck durch ein Sprühsystem im Innern der Kühlzelle verdampft und so dem dort untergebrachten Ladegut Wärme entzieht. Bei dieser kombinierten Kühlanlage dient die Maschinenkälteanlage der Erzeugung und Aufrechterhaltung einer bestimmten Lager- und Transporttemperatur. Die zusätzliche Tiefkühlanlage ist über Regelorgane zu der Maß chinenkält e anlage zuachaltbar, um entweder extrem niedrige Temperaturen innerhalb der Kühlzelle so lange zu erzeugen, bis das eingebrachte Ladegut die gewünschte Lager- bzw. Transporttemperatur erreicht hat, oder um bei auftretenden extremen Bedingungen während des Kühlbetriebes in Jedem Fall die erforderliche Kühiwirkung zu garantieren.
  • Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, Kosten und Störenfälligkeit sowie den Energieverbrauch von Wechseltemperatureinrichtungen au senken, mit denen außer den normalerweise üblichen auch extrem niedrige Temperaturen bzw. extrem kurze Abkühlzeiten erreicht werden sollen.
  • Dieser Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu entwickeln, mit der Kammern, Zellen und stationäre oder transportable Behälter im Üblichen mittels einer steuerbaren Regeleinrichtung wechselweise gekühlt und beheizt werden können, wobei zusätzlich die Möglichkeit zum Erzeugen extrem niedriger Temperaturen bestehan soll.
  • Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Einrichtung zun Heizen und Kühlen von Kammern, Zellen und stationären oder transportablen Behältern, insbesondere Wechseltemperaturschränken, entwickelt wurde, die aus einer Kombination einer an sich bekannten Hoizung, einer Maschinenkälteanlage und einer mit verflüssigtem Gas betriebenen Tiefkühlanlage besteht und eine steuerbare Regeleinrichtung hat.
  • Die Regeleinrichtung besteht aus eines regelbaren elektronischen Thermostaten und Relais, deren Schaltkontakte bzw. Relaisschalter in Reihe mit Steuerorganen der Maschinenkälteanlage und der Tiefkühlanlage sowie mit der Heizanlage geschaltet sind. Der Thermostat enthält einen elektronischen Grenzwertgeber und Thermostate mit Sollwerteinstellung, die an einen mehrstufigen Vorwahlschalter angeschlossen sind.
  • Ein ein verflüssigtes Gas aufnehmendes Gefäß und/oder ein Kryogenerator der Tiefkühlanlage sind an der Kammer, Zelle oder dem Behälter zugänglich angebracht oder neben letzterem aufgestellt. Das Gefäß und/oder der Kryogenerator können auch in einem neben der Kammer, Zelle ober dem Behälter angeordneten schrankartigen Gehäuse untergebracht sein. In einer daß Gefäß bzw. den Kyogenerator mit einem Sprühsystem verbindenden Zuführungsleitung ist ein Absperrventil vorgesehen, das als ein mit der Regeleinrichtung verbundenes Magnetventil ausgebildet wurde.
  • Das Gefäß weist eine Abzapfeinrichtung zur Entnahme des verflüssigten Gases auf.
  • Die Maschinenkälteanlage ist mit einer vollautomatischen Abtaueinrichtung ausgestattet.
  • In der Kammer, Zelle oder dem Behälter ist eine Zwangsluftumwälzeinrichtung angeordnet, die Lüfter enthält, deren Antriebsmotor mit der Regeleinrichtung verbunden ist.
  • Mit Hilfe dieser erfindungsgemäßen Einrichtung ist es möglich, die Kammern, Zellen oder Behälter, welche mit .Wechseltemperaturvorrichtungen, die zum Temperaturwechsei in einem Bereich von beispielsweise +1000 bis -30°C vorgesehen und mit einer entsprechend ausgelegten Maschinenkälteanlage ausgestattet sind, im Bedarfsfall annähernd bis auf die Siedetemperatur des Kryogengases herunterkühlen. Diese durch die zusätzlich angebrachte Tiefkühlanlage erreichbare verstärke Kühlwirkung hat den Vorteil, daß man erforderlichenfalls einen Temperaturwechsel von dem Maximalwert auf den Minimalwert innerhalb kürzester Zeit durchführen kann.
  • Der elektronisch regelbare Thermostat, der in der tür diese erfindungsgemäße Einrichtung vorgesehenen Regeleinrichtung enthalten ist. besitzt den Vorteil, daß mit seiner Hilfe die erforderlichen, an dem Vorwahlschalter wahlweise einstellbaren Betriebszustände selbsttätig realisiert werden. So kann der zu temperierende Raum entweder mittels der Maschinenkälteanlage oder der Tiefkühlanlage auf einer bestimmten konstanten Temperatur gehalten werden. Ebenso kann mit Hilfe dieses Thermostaten die Maschinenkälteanlage bis zur Erreichung einer einstellbaren Temperatur eingeschaltet bleiben, dann abgeschaltet und auf die Tiefkühlanlage umgeschaltet werden. Hierbei kann die automatische Umschaltung von Maschinenkühlung auf Tiefkühlung bei jeder gewünschten Temperatur erfolgen. Weiterhin sorgt der elektronische Thermostat dafür, daß die Heizanlage bei entsprechender Einstellung des Vorwahlschalters in Betrieb gesetzt und der hierzu bestimmte Raum auf den geforderten Temperaturwert aufgebeist und konstant gehalten wird.
  • Schließlich kann mittels dieses Thermostaten ein ständiger Wechsel zwischen zwei einstellbaren Temperaturwerten erreicht werden, wobei außer der Heizanlage entweder die Maschinen- oder die Tiefkühlanlage in Funktion gesetzt sein kann. Diese vorgenannten Betriebszustände der Einrichtung können auch mit Hilfe einer Programmzeitschaltuhr zeitlich programmiert werden.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch einen mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Heizen und Kühlen ausgestatteten Wechseltemperaturschrank; Fig. 2 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäß ausgerüsteten We chseltempe ralurschrank, wobei, die Tiefkühlanlage durch einen Kryogeneratcr ergänzt ist; Fig. 3 das vereinfacht dargestellte Schaltbild einer zu der erfindungsgemäßen Einrichtung gehörenden Regeleinrichtung; Fig. 4 ein Sohaltbild des elektronischen Thermostaten der in Fig. 3 gezeigten Regeleinrichtung.
  • Ein mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung sum Heizen und Kühlen ausgerüsteter Wechseltemperaturschrank, bestehend aus der Kombination einer Heizung, einer Maschi.
  • nenkälteanlage und einer mit verflüssigtem Gas betriebenen Tiefkühlanlage, enthält eine elektrische Widerstendsheizung 2, eine Maschinenkälteanlage 3; 4 und eine Zwangsluftumwälzeinrichtung 5; 6.
  • Die Maschinenkälteanlage 3; 4 besteht aus einem Kälteaggr.t 3 mit einem Verdampfer 4, die in bekannter Weise ausgeführt und über eine Kältemittelleitung (nicht dargestellt) miteinander verbunden sind. Der Verdampfer 4 ist im Innenraum 7 des Wechseltemperaturschrankes 1 angebrach, während das Kälteaggregat 3 unterhalb desselben angeordnet ist Die Zwangsluftumwälzeinrichtung 5; 6 besteht aus Lüftern 5, die über einen Antriebsmotor 6 angetrieben werden und im Innenraum 7 oberhalb des Verdampfers 4 vorgesehen sind.
  • Neben dem Wechseltemperaturschrank 1 ist ein mit flüssigem Stickstoff (nicht dargestellt) gefülltes Gefäß 8 angeordnet, das über eine Zuführungsleitung 9 mit einem im Innenraum 7 angebrachten Sprühsystem 10 verbunden ist.
  • In der Zuführungsleitung 9 liegt ein Magnetventil 11.
  • Das Magnetventil 11 und ein in der nicht dargestellten Kaltemittelleitung zwischen Kühlaggregat 3 und Verdampfer 4 liegendes, weiteres Magnetventil 12 sowie die Widerstandsheizung 2 und ein Trenntrrfo 13 liegen zueinander parsilel geschaltet in einem Steuerstromkreis.
  • Dieser Steuerstromkreis liegt über einem mittels Drucktaste 14 su betitigenden Hauptschalter 15 am Netz 16.
  • An dem Trenntrafo 13 ist ein regelbarer Thermostat 17 angeschlossen, zu dem in Reihe wahlweise einschaltbar und zueinander parallel geschaltet sind ein der Widerstandsheizung 2 zugeordnetes Relais 18, ein mit dem agnetventil 11 zusammenarbeltendes Relais 19 und ein dem Magnetventil 12 zugeordnetes Relais 20.
  • In Reihe zu dem Relais 18 liegen ein durch das Relais 19 betätigter Relais schalter 21 und ein von dem Relais 20 zu betätigender Relais schalter 22. Zu dem Relais 19 sind in Reihe geschaltet ein von dem Relais 18 betätigbarer Relais schalter 23 sowie ein mittels des Relais 20 bedienbarer Relaisschalter 24. bL Reihe zu dem Relais 20 sind ein durch das Relais 18 betätigbarer Relaisschalter 25 und ein durch das Relais 19 zu bedienender Relais schalter 26 geschaltet. Weiterhin sind zu dem Relais 20 in Reihe ein Überlastschutzschalter 27 sowie ein Relaisschalter 28 geschaltet, der von einer am Netz Ib liegenden Abtauuhr 29 betätigt wird. Diese Abtauuhr schließt und öffnet ferner einen Relaisschalter 30, mit dessen Hilfe ein Relaisschalter 31 überbrückt werden kann, der durch das Relais 18 betätigt wird und in Reihe mit der Widerstandsheizung 2 geschaltet ist.
  • TxL Reihe mit dem Magnetventil 11 liegt ein durch das Req lais 19 auslösbarer Relaisschalter 32. Zu dem Magnetventil 12 ist ein von dem Relais 20 betätigbarer Relais schalter 35 in Reihe geschaltet. Ober Relaisschalter 33; 34; 35, die durch das Relais 20 ausgelöst werden, wird nach Schließen des Hauptschalters 15 ein der Maschinenkälteanlage 3g 4 zugeordneter Kompressormotor 36 ans Netz 16 gelegt. In Reihe mit dem Kompressormotor 36 liegen Schaltkontakte 37, die durch den Überlastschutzschalter 27 ausgelöst werden können.
  • Am Netz 16 liegt der Antriebsmotor 6 der Zwangsluftumwälzeinrichtung 5; 6, welcher durch einen Handschalter 38 außer Betrieb gesetzt werden kann.
  • In Fig. 4 ist in einem Ausführungsbeispiel der regelbare Thermostat 17, der in der Darstellung von Fig. 3 enthalten ist, als elektronischer Thermostat dargestellt. Dieser ist mit einem Vorwahlschalter 39, der die Schaltkontakte 40; 41; 42; 43; 44 enthält, verbunden und besitzt zwei Thermostate 45; 46 mit Sollwerteinstellung, einen elektroniscneii Grenzwertgeber 47 und eine Programmlhr 48.
  • Die Thermostate 45; 46 liegen in einem Kontaktmeßgerät 51.
  • Durch einen in Reihe mit der Widerstandheizung 2 gelegten Relais schalter 52, der über das Relais 18 betäti6-bar ist, wird gesichert, daß die Widerstandsheizung nicht in Betrieb sein kann, wenn die Maschinenkälteanlage in Tätigkeit ist, d.h. wenn der Kompressormotor 36 und der Antriebsmotor 6 des Lüfters 5 laufen.
  • Wenn der Hauptschalter 15 durch Betätigung der Drucktaste 14 geschlossen wurde und der Thermostat 17 auf den Betriebszustand "Heizen" bzw. der Vorwahlschalter 39 auf den Schaltkontakt 41 eingestellt ist, liegt Spannung an dem Relais 18. Dadurch schließt das Relais 18 den Relaisschalter 31 und setzt die Widerstandsheizung 2 in Betrieb.
  • Gleichzeitig werden hierbei die Relaisschalter 23; 25 geöffnet, wodurch die Tiefkühlanlage 8; 10 und die -schienenkälteanlage 3; 4 infolge der geschlossenen Magnetventile 11, 12 bzw. der spannungslosen Relais 19; 20 abgeschaltet gehalten werden.
  • Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, wird der Heizvorgang durch Schalten des Thermostaten 45 so lange beendet, bis letzter bei entsprechend abgesunkener Temperatur einen neuen Heizvorgang auslöst.
  • Bei Einstellung des Betriebs zustandes "Kühlen" mittels des Vorwahlschalters 39 und des Schaltkontaktes 43, wird über den Thermostat 46 in Abhängigkeit von der jeweils erreichten bzw. geforderten Temperatur entweder Spannung an das Relais 20 oder an das Relais 19 gelegt.
  • Hierdurch wird entweder die Maschinenkälteanlage 3; 4; 12 oder die Tiefkühlanlage 8; 10; 11 eingeschaltet, da das Relais 20 die Relaisschalter 33; 34; 35 oder das Relais 19 den Relaisschalter 32 schließt. Weil bei diesem Vorgang gleichzeitig entweder durch das Relais 20 die Relaisschalter 22; 24 oder durch das Relais 19 die Relaisschalter 21; 26 geöffnet werden, ist in jedem Fall die Widerstandsheizung 2 und entweder die Maschinenkälteanlage 3; 4; 12 oder die Tiefkühlanlage 8; 10; 11 außer Betrieb.
  • Bei eingestelltem Betriebszustand "Wechseln", d.h. bei Einstellung des Vorwahlschalters 39 auf den Schaltkontakt 42, wird jeweils bei Erreichen einer bestimmten Temperatur über den Grenzwertgeber 47 wechselweise der vorstehend beschriebene Heiz- und Kühlvorgang ausgelöst.
  • MLt Hilfe der Programmuhr 48 können sämtliche vorgenannten Funktionen der Widerstandsheizung 2, die selbstverständlich auch durch andere bekannte Heizanlagen (nicht dargestellt) ersetzbar ist, und der Kühlanlage 3; 4; 12; 83 10; 11 zeitlich programmiert werden.
  • Bei dem in Fig. 2 dargesteilten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an das Gefäß 8 der Tiefkühlanlage 8; 10; 11 ein Kryogenerator 49 angeschlossen, der zur Herstellung des benötigten verflüssigten Gases dient und ebenso wie das Gefäß 8 in einem schrankartigen Gehäuse 50 untergebracht ist. An dem Gefäß 8 können außerdem eine oder mehrere an sich bekannte Abzapfeinrichtungen, die hier nicht näher dargestellt wurden, angebracht sein, über welche im Bedarfsfall (beispielsweise für Laborversuche) Jederzeit verflüssigtes Gas aus dem gefäß 8 entnommen oder verschiedenen zu kühlenden Objekten zugeführt werden kann. Dieses Gefäß kann in der Art eines bekannten Dewargefäßes (nicht dargestellt) zugeführt sein.

Claims (11)

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Einrichtung zum Heizen und Kühlen von Kammern, Zellen und stationären oder transportablen Behältern, insbesondere Wechseltemperaturschränken, bestehend aus einer Kombination einer an sich bekannten Heizung (2), einer Maschinenkälteanlage (3; 4; 12), einer mit verflüssigten Gasen arbeitende Tiefkühlanlage (8; 11; 10), die eine gemeinsame steuerbare Regeleinrichtung haben.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung aus einem regelbaren elektronischen Thermostaten (17 bzw. 45; 46; 47) und Relais (18; 19; 20) besteht, deren Schaltkontakte (21; 22; 23; 24; 25; 26g 31; 32g 33g 34; 35) in Reihe mit Steuerorganen (11; 12) der Maschinenkälteanlage (3; 4; 12) und der Tiefkühlanlage (8; 10; 11) geschaltet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekezeichnet, daß der Thermostat (17) einen elektronischen Grenzwertgeber (47) und Thermistaten (45; 46) mit Sollwerteinstellung enthält, die an einen mehrstufigen Vorwahlschalter (39) angeschlossen sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein ein verflüssigtes Gas aufnehmendes Gefäß (8) und/oder ein Kryogenerator (49) der Tiefkühlanlage (8; 10; 11) an der Kammer (1), Zeile oder dem Behälter zugänglich angebracht sind.
5. Einrichtung nach Anspruch d und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das GefäB (8) und/oder der Kryogenerator (49) neben der Kammer (1), Zells oder dem Behälter aufgestellt ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, 4, 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (8) und/oder der Kryogenerator (49) in einem neben der Kammer (1), Zelle oder dem Behälter angeordneten schrankartigen Gehäuse (50) untergebracht ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, 4, 5, 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer das Gefäß (8) mit einem Sprühsystem (10) verbindenden Zuführungsleitung (9) ein Magnetventil (11) vorgesehen ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (11)mit der Regeleinrichtung (17 bzw. 45; 46; 47S 18; 19; 20) verbunden ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (8) mit einer oder mehre ren Abzapfeinrichtungen ausgestattet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschinenkälteanlage (3; 4; 12) mit einer vollautomatischen Abtaueinrichtung (29; 28; 30) ausgestattet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwangsluftumwälzeinrichtung (5g 6) Lüfter (5) angeordnet sind, deren Antriebsmotoren (6).
mit der Regeleinrichtung (17 bzw. 45; 46 47; 18; 19; 20) verbunden sind.
DE19691949714 1968-11-08 1969-10-02 Einrichtung zum Heizen und Kuehlen von Kammern,Zellen und stationaeren oder transportablen Behaeltern,insbesondere Wechseltemperaturschraenken Pending DE1949714A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13589268 1968-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949714A1 true DE1949714A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=5480550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949714 Pending DE1949714A1 (de) 1968-11-08 1969-10-02 Einrichtung zum Heizen und Kuehlen von Kammern,Zellen und stationaeren oder transportablen Behaeltern,insbesondere Wechseltemperaturschraenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1949714A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092537A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-26 Rostfria AB Accurat Konditioniergerät, insbesondere für Nahrungsmittel
FR2595549A1 (fr) * 1986-03-14 1987-09-18 France Prod Oxygenes Co Cellule de refroidissement rapide pour plats cuisines
FR2678361A1 (fr) * 1991-06-26 1992-12-31 Fourgeaud Monique Dispositif de stockage d'eau a temperature regulee.
WO2000003257A1 (en) * 1998-07-13 2000-01-20 Sigma Systems Corporation Thermal platform and method
CN100420940C (zh) * 2006-04-21 2008-09-24 浙江大学 宽温度区间的温差电性能测量装置
DE202012104835U1 (de) 2012-12-12 2013-02-11 Daniel Röder Anordnung zum Abtauen von Verdampfern in Tiefkühlanlagen mit zumindest mehr als einem Verdampfer
CN114674589A (zh) * 2022-05-27 2022-06-28 中国飞机强度研究所 空天飞机热测试试验中瞬时热冲击载荷施加系统及方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092537A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-26 Rostfria AB Accurat Konditioniergerät, insbesondere für Nahrungsmittel
FR2595549A1 (fr) * 1986-03-14 1987-09-18 France Prod Oxygenes Co Cellule de refroidissement rapide pour plats cuisines
FR2678361A1 (fr) * 1991-06-26 1992-12-31 Fourgeaud Monique Dispositif de stockage d'eau a temperature regulee.
WO2000003257A1 (en) * 1998-07-13 2000-01-20 Sigma Systems Corporation Thermal platform and method
CN100420940C (zh) * 2006-04-21 2008-09-24 浙江大学 宽温度区间的温差电性能测量装置
DE202012104835U1 (de) 2012-12-12 2013-02-11 Daniel Röder Anordnung zum Abtauen von Verdampfern in Tiefkühlanlagen mit zumindest mehr als einem Verdampfer
CN114674589A (zh) * 2022-05-27 2022-06-28 中国飞机强度研究所 空天飞机热测试试验中瞬时热冲击载荷施加系统及方法
CN114674589B (zh) * 2022-05-27 2022-08-26 中国飞机强度研究所 空天飞机热测试试验中瞬时热冲击载荷施加系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
SU443521A3 (ru) 1974-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken udn Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer solchen Vorrichtung
DE102006040380A1 (de) Kältemaschine und Betriebsverfahren dafür
DE102011079205A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters
DE1949714A1 (de) Einrichtung zum Heizen und Kuehlen von Kammern,Zellen und stationaeren oder transportablen Behaeltern,insbesondere Wechseltemperaturschraenken
DE69732468T2 (de) Kühlanlage mit veränderlicher Zwangsbelüftung
DE2539914A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank
DE2623879C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
DE2231769C3 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Eingefrieren und sicheren Gefrierlagern von Gütern
DE2626000A1 (de) Verfahren und anlage zur kuehlung von losen guetern
DE2954402C2 (de)
DE3314056C2 (de)
DE2433331A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank, mit einem einzigen motorkompressoraggregat
DE2742403C2 (de) Kühleinrichtung
CH429132A (de) Vorrichtung zum Kühlen von Formteilen aus Elastomeren und thermoplastischen Kunststoffen
DE4010304C1 (en) Transportable, two temp. refrigerator for medical use - has vaporising section assigned to lower temp. compartment serving as post vaporiser for higher temp. compartment
DE102008044386A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Kältegeräts
DE1601010C3 (de) Kühlgerät, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
DE19645182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen von Kühl- bzw. Gefriergeräten
DE1189566B (de) Kompressionskuehlanlage
DE1176897B (de) Verfahren zum Betrieb einer Wechsel-temperaturkammer
EP3187799A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE3430154A1 (de) Kuehlschrank oder dergleichen
DE102019201291A1 (de) Kältegerät mit parallelen Verdampfern und Betriebsverfahren dafür
DE2216482C3 (de) Kühlmöbel mit zwei wenigstens zeitweise eine Temperaturdifferenz aufweisenden Fächern
AT233607B (de) Kompressionskühlanlage