DE1798294A1 - Fuehler fuer ein thermostatisches System - Google Patents

Fuehler fuer ein thermostatisches System

Info

Publication number
DE1798294A1
DE1798294A1 DE19681798294 DE1798294A DE1798294A1 DE 1798294 A1 DE1798294 A1 DE 1798294A1 DE 19681798294 DE19681798294 DE 19681798294 DE 1798294 A DE1798294 A DE 1798294A DE 1798294 A1 DE1798294 A1 DE 1798294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
heating
resistor
ptc resistor
thermostatic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681798294
Other languages
English (en)
Other versions
DE1798294B2 (de
Inventor
Hansen Knud Aage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19681798294 priority Critical patent/DE1798294B2/de
Priority to SE12930/69A priority patent/SE341093B/xx
Publication of DE1798294A1 publication Critical patent/DE1798294A1/de
Publication of DE1798294B2 publication Critical patent/DE1798294B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1921Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a thermal motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Fühler für ein thermostatisches System Die Erfindung bezieht sich auf einen Fühler für ein thermostatische; System, z.B. zur Betätigung eines Heizkörperventils, mit einem elektrischen Heizwiderstand, der den Fühler wahlweise- zusätzlich beheizt.
  • Normalerweise spricht ein Fühler für ein thermostatisches System auf die Umgebungstemperatur an. Wirkt der Fühler beispielsweise auf ein Heizkörper-Ventil, so begrenzt das Ventil die Durchflussmenge des Heizmediums auf einen Wert, bei dem eine vorgegebene Raumtemperatur aufrecht erhalten bleibt. Will man das Ventil abschalten oder eine andere Raumtemperatur erzielen, dann muss eine mechanische Verstellung am Fühler vorgenommen, beispielsweise die Spannung einer Sollwertfeder verändert werden.. Es ist ferner zum willkürlichen Abschalten eines Ventils bekannt, den Fühler zusätzlich mit Hilfe eines Heizwiderstandes zu erwärmen. Durch die Beheizung wird der Fühler auf eine höhere Temperatur gebracht als es der Raumtemperatur entspricht. Infolgedessen schliesst das Ventil in gleicher Weise als wenn die Raumtemperatur den eingestellten Sollwert überschritten hätte. Die bekannten Fühler haben aber einen erheblichen Verbrauch an elektrischer Leistung. Sie sind zwar zum Abschalten des Fühlers gut geeignet, die Regelfunktion des thermostatischen Systems, insbesondere in Abhängigkeit von der Raumtemperatur, wird aber vollständig unterdrückt: Des weiteren spricht das thermostatische System häufig erst nach längerer Zeit auf die Beheizung an.' Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fühler der eingangs beschriebenen Art anzugeben, der rasch auf die Beheizung anspricht, einen kleinen Leistungsbedarf hat und gegebenenfalls auch noch eine Regelfunktion des thermostatischen Systems zulässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass im Stromkreis des Heizwiderstandes ein PTC-Widerstand liegt. Ein solcher Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten hat in kaltem Zustand einen geringen Widerstand. Es fliesst daher beim Einschalten des Heizkreises ein grosser Strom, der eine rasche Erwärmung der Masse des Fühlers bewirkt: Infolgedessen spricht das thermostatische System sehr rasch an. Der PTC-Widerstand wird aber durch den hindurchfliessenden Strom selbst erwärmt, wobei sich sein Widerstandswert erhöht. Infolgedessen nimmt der Heizstrom und damit die Heizleistung ab. Dies ist aber erwünscht, denn nach dem Aufheizen des Fühlers braucht die Heizleistung nur noch so gross zu sein, dass die Wärmeabstrahlung des Fühlers an die Umgebung ausge-, glichen wird. Die Heizleistung kann trotz der grossen anfänglichen Leistungszufuhr so klein gehalten werden, dass - wenn die Umgebungstgmperatur einen vorgegebenen Wert unterschreitet -eine Abkühlung des Fühlers und damit ein erneutes Tätig-werden des thermostatischen Systems erfolgt. Daher kann mit Hilfe. der Beheizung eine Sollwert-Einstellung,vorgenommen werden: 'Die Heizleistung kann beispielsweise auch auf einen solchen Wert begrenzt werden, dass sich ein Heizkörperventil wieder öffne, wenn die Raumtemperatur 5 Grad C unterschreitet, so dass trotz der vorgenommenen 'Abschaltung' eine Frostsicherung vorhanden ist. Des weiteren hat der PTC-Widerstand den Vorteil, dass Spannungsschwankungen keinen Einfluss auf den Regelvorgang haben, sondern kompensiert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Heizwiderstand selbst ein PTC-Widerstand ist. Die gesamte Leistung des Kreises ist dann dem Fühler zugute kommende Heizleistung.
  • Eine vollständige Ausnutzung der Heizleistung ergibt sich, wenn sich der PTC-Widerstand im Innern des Fühlers befindet. Hierbei kann er so eingebaut sein, dass er sich dauernd in der Flüssigkeitsfüllung des Fühlers befindet. Damit ist ein dauernd gleichmässig guter Wärmeübergang sichergestellt. Des weiteren ergibt sich der Vorteil, dass die gesamte äussere Oberfläche des Fühlers der Umgebungsluft frei ausgesetzt ist, so dass sich die gewünschte Abhängigkeit sowohl vom Heizwiderstand als auch von der Raumtemperatur ergibt.
  • Des weiteren ist es oftmals vorteilhaft, wenn der Heizwiderstand der Form der Fühleräussenfläche angepasst ist und durch eine Klemmvorrichtung angepresst wird. Man kann dann einen normalen Fühler nachträglich in der erfindungsgemässen Weise ausstatten. Bei dieser Konstruktion ist es ferner möglich und vorteilhaft, dass der eine Anschluss der Heizwicklung durch das Fühlermetall gebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung der Schaltung für einen erfindungsgemässen Fühler in Verbindung mit einem Heizkörper, Fig. 2 eine erste Ausführungsform des Fühlers teilweise in Ansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 3 in ähnlicher Darstellung eine andere Ausführungsform des Fühlers, Fig. 4 in ähnlicher Darstellung eine dritte ' Ausführungsform des Fühlers.
  • Gemäss Figur 1 ist in die Vorlaufleitung 1 eines Heizkörpers 2 ein Ventil 3 eingeschaltet, das von einem Fühler 4 über eine Kapillarrohrleitung 5 thermostatisch betätigt wird. Der Fühler 4 ist einer Heizvorrichtung 6 zugeordnet, die über einen Schalter 7 und ein verstellbares Potentiometer 8 an die Klemmen 9, 10 eines Netzes, z.B. eines Niederspannungsnetzes von 24 V, angeschlossen ist.
  • Wie die Figuren 2-4 zeigen, ist der Fühler 4 jeweils aus einer Metallhülse 11 mit Boden 12 zusammengesetzt. Er ist teilweise mit Flüssigkeit 13 gefüllt, so dass in Abhängigkeit von der Temperatur dieser Flüssigkeit im oberen Teil des Fühlers, im Kapillarrohr 5 und im Arbeitselement des Ventils 3 ein definierter Dampfdruck herrscht. Stattdessen kann auch das gesamte thermostatische System mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllt sein.
  • Beim Fühler nach Figur 2 besteht die Heizvorrichtung aus einer Heizwicklung 14, die über ein kurzes Stück der axialen Länge des Fühlers auf seinen Umfang aufgewickelt ist, und einen mit der Wicklung in Reihe liegenden PTC-Widerstand 15.
  • Beim Fühler nach Figur 3 ist der Heizwiderstand selbst durch einen PTC-Widerstand 16 gebildet, der durch eine Isolierstoffklammer 17 gegen den Boden 12 des Fühlers 4 gepresst wird. Infolgedessen kann die Stromzuführung zum PTC-YJiderstand 16 auf der einen Seite über das Fühlermetall erfolgen, wobei die eine Zuleitung am Punkt 18 angelötet ist.
  • Beim Fühler nach Figur 4 ist ein PTC-Widerstand 19 in der Flüssigkeitsfüllung 13 des Fühlers angeordnet. Der Boden 12 ist zu diesem Zweck als isolierende Durchführung ausgebildet, bei der zwei Anschluss-Stifte 20, eingebettet in Isoliermaterial 21, den Boden durchsetzen.
  • Bei offenem Schalter 7 haben alle Teile eine Temperatur gleich der Raumtemperatur und das thermostatische System 3,4,5 arbeitet in bekannter ''leise. Wird nun der Schalter 7 geschlossen, so fliesst zunächst ein starker Strom, der die Fühlerfüllung 13 rasch erwärmt. Infolgedessen wird das Ventil 3 geschlossen oder in Schliessrichtung bewegt. Gleichzeitig erwärmt sich auch der PTC-Widerstand 15, 16, 19, wodurch der Strom und damit die Heizleistung herabgesetzt wird. Der Fühler nimmt eine Temperatur an, bei der die Wärmezufuhr infolge der elektrischen Heizleistung und die Wärmeabfuhr infolge Abstrahlung an die Umgebung im Gleichgewicht stehen. Durch eine Verstellung des Potentiometers 8 kann man diesen Gleichgewichtszustand und damit die Stellung des Ventils 3 ändern. Änderungen in der Umgebungstemperatur werden in üblicher Weise durch eine Verstellung des Ventils 3 ausgeglichen. Änderungen in der Speisespannung werden selbsttätig durch den PTC-Widerstand ausgeglichen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Fühler für ein thermostatisches System, z.B. zur Betätigung eines Heizkörper-Ventils, mit einem elektrischen Heizwiderstand, der den Fühler wahlweise zusätzlich beheizt, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromkreis.des Heizwiderstanden ein PTC-Widerstand liegt.
  2. 2. Fühler nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwiderstand selbst ein PTC-Widerstand ist.
  3. 3. Fühler nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass sich der PTC-Widerstand im Innern des Fühlers befindet
  4. 4. Fühler nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der PTC-Widerstand so eingebaut ist, dass er eich dauernd in der Flüssigkeitsfüllung des Fühlers befindet.
  5. 5. Fühler nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwiderstand der Form der Fühleraussenfläche angepasst ist und durch eine Klemmvorrichtung angepresst wird.
  6. 6. Fühler nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der eine Annchluse des Heizwiderstandes durch das Fühlermetall gebildet ist.
DE19681798294 1968-09-21 1968-09-21 Elektrische sollwert-einstellvorrichtung fuer thermostaten Pending DE1798294B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681798294 DE1798294B2 (de) 1968-09-21 1968-09-21 Elektrische sollwert-einstellvorrichtung fuer thermostaten
SE12930/69A SE341093B (de) 1968-09-21 1969-09-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681798294 DE1798294B2 (de) 1968-09-21 1968-09-21 Elektrische sollwert-einstellvorrichtung fuer thermostaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1798294A1 true DE1798294A1 (de) 1972-02-24
DE1798294B2 DE1798294B2 (de) 1973-02-08

Family

ID=5708874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681798294 Pending DE1798294B2 (de) 1968-09-21 1968-09-21 Elektrische sollwert-einstellvorrichtung fuer thermostaten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1798294B2 (de)
SE (1) SE341093B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625561A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-08 Behr Thomson Dehnstoffregler Regelkreis zur durchflussregelung eines fluessigen oder gasfoermigen mediums
DE2625421A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-08 Danfoss As Thermostat-aufsatz fuer ein heizkoerperventil
FR2408100A1 (fr) * 1977-11-03 1979-06-01 Danfoss As Soupape pour installation frigorique
FR2408101A1 (fr) * 1977-11-03 1979-06-01 Danfoss As Soupape d'injection de liquide dans un evaporateur de fluide refrigerant
DE2759251A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-05 Behr Thomson Dehnstoffregler Zweistufen-temperaturschalter
FR2461829A1 (fr) * 1979-07-23 1981-02-06 Agradi Guglielmo Dispositif pour la mise en marche d'un moteur diesel avec prechambre
DE3214177C1 (de) * 1982-04-17 1983-07-07 Walter Dipl.-Ing. 7030 Böblingen Rich Vorrichtung zum zeitabhängigen Verstellen des Thermostat-Regelventils eines Warmwasser-Raumheizkörpers
EP0141877A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-22 Honeywell-Braukmann GmbH Thermostatventil
WO1987002114A1 (en) * 1985-10-02 1987-04-09 Kalpio Vaeinoe Ilmari Flow controller
US5775270A (en) * 1994-12-21 1998-07-07 Behr Thermot-Tronik Gmbh & Co. Thermostatic valve for the coolant circulation system of an internal-combustion engine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114811C2 (de) * 1981-04-11 1983-03-17 Harald 4130 Moers Heuser Elektrische Sollwert-Verstellvorrichtung für Thermostat-Regelventile
DE8701719U1 (de) * 1987-02-04 1987-03-19 Theodor Heimeier Metallwerk KG, 4782 Erwitte Thermostat für eine temperaturabhängige Ventilsteuerung, insbesondere für Heizungsventile
DE4115799A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-12 Manfred Dr Ing Riedel Thermostat-ventil

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625561A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-08 Behr Thomson Dehnstoffregler Regelkreis zur durchflussregelung eines fluessigen oder gasfoermigen mediums
DE2625421A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-08 Danfoss As Thermostat-aufsatz fuer ein heizkoerperventil
FR2408100A1 (fr) * 1977-11-03 1979-06-01 Danfoss As Soupape pour installation frigorique
FR2408101A1 (fr) * 1977-11-03 1979-06-01 Danfoss As Soupape d'injection de liquide dans un evaporateur de fluide refrigerant
DE2759251A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-05 Behr Thomson Dehnstoffregler Zweistufen-temperaturschalter
FR2461829A1 (fr) * 1979-07-23 1981-02-06 Agradi Guglielmo Dispositif pour la mise en marche d'un moteur diesel avec prechambre
DE3214177C1 (de) * 1982-04-17 1983-07-07 Walter Dipl.-Ing. 7030 Böblingen Rich Vorrichtung zum zeitabhängigen Verstellen des Thermostat-Regelventils eines Warmwasser-Raumheizkörpers
EP0141877A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-22 Honeywell-Braukmann GmbH Thermostatventil
WO1987002114A1 (en) * 1985-10-02 1987-04-09 Kalpio Vaeinoe Ilmari Flow controller
US5775270A (en) * 1994-12-21 1998-07-07 Behr Thermot-Tronik Gmbh & Co. Thermostatic valve for the coolant circulation system of an internal-combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1798294B2 (de) 1973-02-08
SE341093B (de) 1971-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1798294A1 (de) Fuehler fuer ein thermostatisches System
CH636430A5 (de) Ventil fuer kaelteanlagen.
DE3313999A1 (de) Thermischer stellmotor, insbesondere fuer ventile
DE2613991C2 (de) Therniostatische Betätigungsvorrichtung für ein Heizmittelventil
DE2253511A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen regeln der temperatur eines raumes
DE2803596C2 (de) Regelvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage mit einer Nebenschlußleitung nebst Nebenschluß-Dreiwegeventil
DE2355988A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE1673480A1 (de) Schalterthermostat
DE2923462A1 (de) Thermostatventil mit einem heizwiderstand
DE3114811C2 (de) Elektrische Sollwert-Verstellvorrichtung für Thermostat-Regelventile
DE2237065C3 (de) Temperaturregler, insbesondere zur Regelung der Lufttemperatur in Kühlgeräten
DE1956991B2 (de) Thermostatventil
DE19855926A1 (de) Rücklauf-Raumtemperatur Regelventil
EP0513953B1 (de) Thermostat-Ventil
DE658223C (de) Elektrisch ferngesteuerte Absperr- und Regelvorrichtung fuer Flude
DE1454444A1 (de) Heizungsregelung
AT294986B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE1650465B1 (de) Thermischer Stellantrieb
CH246097A (de) Elektrische Regeleinrichtung mit elastischer Rückführung.
CH368672A (de) Elektrisch betätigtes Ventil
DE2451675C3 (de) Heizungsanlage
DE1920551C3 (de) Regler fuer Elektrowaermegeraete
DE3142549C2 (de) Beimischventil zum Anschluß von Hausanlagen oder sonstigen Verbrauchern an ein Fernheiznetz
DE2556823A1 (de) Regeleinrichtung fuer mit warmwasser gespeiste flaechenheizungen
DE1650465C (de) Thermischer Stellantrieb