DE1956991B2 - Thermostatventil - Google Patents
ThermostatventilInfo
- Publication number
- DE1956991B2 DE1956991B2 DE1956991A DE1956991A DE1956991B2 DE 1956991 B2 DE1956991 B2 DE 1956991B2 DE 1956991 A DE1956991 A DE 1956991A DE 1956991 A DE1956991 A DE 1956991A DE 1956991 B2 DE1956991 B2 DE 1956991B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- thermostat
- moisture
- humidity
- expansion coefficient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/02—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
- G05D23/021—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
- G05D23/023—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
- Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
Description
Die -Erfindung bezieht sich auf ein Thermostatventil.
Derartige Ventile dienen vorzugsweise zur Temperaturregelung von Wohnräumen.
Für die Behaglichkeit in Wohnräumen ist aber nicht nur die Raumtemperatur ausschlaggebend, sondern
auch die Stärke der Luftbewegung, die Oberflächentemperatur der umgebenden Wände und zu einem
erheblichen Maße auch die Luftfeuchtigkeit. Klimaanlagen steuern deswegen nicht nur die Raumtemperatur,
sondern insbesondere auch die Luftfeuchtigkeit der Räume.
Der Einfluß der Luftfeuchtigkeit auf das Behaglichkeitsempfinden
ist beträchtlich und war daher Anlaß zu breit angelegten Versuchsreihen mit vielen Personen. In
Amerika wurde dazu der Begriff der effektiven Temperatur geprägt. Man versteht darunter die
Temperatur von mit Wasserdampf gesättigter Luft, bei der bzw. in der bei der Mehrzahl der Menschen das
gleiche Behaglichkeitsgefühl ausgelöst wird wie in einer bestimmten Raumluft, deren Wirkung beurteilt werden
soil. Auf diese Weise sollte ein allgemeiner Maßstab geschaffen werden. Heute weiß man, daß es einen
Behaglichkeitsbeieich gibt, innerhalb dem bei steigender
Luftfeuchtigkeit eine Senkung der Raumtemperatur zu empfehlen ist.
Neben der schon genannten Lösung — außer der Temperatur auch die Luftfeuchtigkeit zu regeln — ist es
zur Erzielung der Behaglichkeit auch möglich, die Luftfeuchte unbeeinflußt zu lassen und sie dafür bei der
Temperaturregelung zu berücksichtigen. Bei Verwendung von Thermostat-Radiatorventilen der bekannten
Art kann dies dadurch erfolgen, daß die Luftfeuchtigkeit in Zeitabständen gemessen wird, und der Thermostat
des Ventils nach jeder Messung auf jene Temperatur eingestellt wird, die erfahrungsgemäß bei der ermittelten
Luftfeuchtigkeit ein Höchstmaß an Behaglichkeitsempfinden gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Thermostatventil zu schaffen, bei dem eine vorgewählte
Grundtemperatur automatisch und fortlaufend auf jenen Wert korrigiert wird, der der jeweils herrschenden
Luftfeuchtigkeit im Sinne der Erzielung maximalen Behaglichkeitsempfindens angepaßt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ventilteiler od. dgl. eines Thermostatventils
mittel- oder unmittelbar mit einem, einen feuchtigkeitsabhängigen Ausdehnungskoeffizienten aufweisenden
Glied verbunden ist, wobei dieses Glied und der Thermostat mechanisch hintereinander geschaltet sind.
Zieht sich dieses Glied bei konstanter Temperatur, aber
sich verändernder Feuchtigkeit zusammen, so wird der Ventilteller oder ein sonstiges Schließorgan des
Thermostatventils in der einen Richtung bewegt; dehnt es sich jedoch aus, so erfolgt eine Bewegung des
Schließorgans in der anderen Richtung. Dieser öffnungs- und Schließbewegung des Ventiltellers od. dgl.
wird die durch den Thermostaten verursachte Öffnungsund Schließbewegung überlagert, falls sich gleichzeitig
mit der Feuchte auch die Temperatur des zu regelnden Mediums, also beispielsweise der Zimmerluft, ändert.
Wenn der Ventilteiler unmittelbar mit dem feuchtempfindlichen
Glied verbunden ist, muß man selbstverständlich Sorge dafür tragen, daß es nicht dem durch das
Ventil fließenden Medium in Kontakt kommt oder von diesem beeinflußt werden kann. Dasselbe gilt für eine
Ausführungsform, bei der das Glied mit dem feuchtigkeitsabhängigen Ausdehnungskoeffizienten zwischen
dem Ventilteller od. dgl. oder dessen Betätigungsorgan und dem Thermostaten angeordnet ist Wird dabei der
Ventilteller über eine Ventilspindel verstellt, was an sich die übliche Konstruktion darstellt, so kann dieses Glied
zwischen dem von Ventilsitz wegweisenden Ende dieser Spindel und dem sich daran anschließenden Thermostaten
angeordnet sein.
Das Glied mit feuchtigkeitsabhängigen Ausdehnungskoeffizienten kann auch zwischen dem sich an die
Ventilspindel od. dgl. anschließenden Thermostaten und einer Abstiitzfläche des Ventils angeordnet sein. Diese
Abstützfläche liegt bei einem Ventil üblicher Bauart in der Nähe des Handrades oder Einstellknopfes. Sie kann
beispielsweise durch die innere Deckelfläche des Einstellknopfes gebildet werden.
Schließlich kann man sich noch eine sehr vorteilhafte Kombination aus den beschriebenen Ausführungsformen
vorstellen, die in Weiterbildung der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß in Arbeitsrichtung des
Thermostaten gesehen, vor und hinter dem Thermostaten je ein Glied mit feuchtigkeitsabhängigem Ausdehnungskoeffizienten
angeordnet ist. Man kann bei dieser Konstruktion zwei bereits vorhandene Bauteile eines
solchen Ventils aus feuchtigkeitsempfindlichem Werkstoff herstellen und bekommt so ohne Vergrößerung
der Bauhöhe des Ventils einen relativ großen »Feuchtefühler«.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Thermostatventil,
F i g. 2 ebenfalls einen vertikalen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung.
Das erfindungsgemäße Thermostatventil besteht aus dem Ventilgehäuseunterteil 1, dem Zwischenstück 2
sowie dem Regelaufsatz 3. Das Ventilgehäuse der als Durchgangsventil ausgebildeten Armatur weist den
schematisch angegebenen Ventilsitz 4 auf, auf welchem der Ventilteller 5 dichtend aufliegt. Mittels der
Ventilspindel 6 läßt sich der Ventilteller 5 in Richtung des Doppelpfeiles 7 bewegen. In der Zeichnung ist die
untere Endlage dargestellt. Die Ventilspindel 6 ist in einem Einsatzstück 8 an zwei Stellen geführt, und eine
Druckfeder 9 versucht sie in die Öffnungsstellung zu bewegen. Zur Übertragung der Kraft der Feder 9 auf die
Spindel 6 dient eine Scheibe 10.
Das Zwischenstück 2, das mittels einer Überwurfmutter 11 mit dem Ventilgehäuseunterteil 1 fest verbunden
ist, besteht aus einein Werkstoff mit sehr geringer Temperaturleitfähigkeit. Der rohrförmige Ansatz 12 des
Zwischenstücks 2 besitzt Luftdurchtrittsöffnuneen oder
-schlitze 13, deren Bedeutung später noch erläutert wird.
Der Regelaufsatz 3 besteht hauptsächlich aus dein Schraubglied 14, welches mit dem Zwischenstück 2 über
ein Gewinde 15 verbunden ist sowie dem starr mit dem Schraubglied 14 vereinigten Drehgriff 16. im Innern des
Schraubgliedes 14 befindet sich der Thermostat 17 mit Arbeitskolben 18. Der Thermostat 17 ist über eine
Druckfeder 19 an einem Stützglied 20 abgestützt, wobei das Federende 21 an einer Gehäuseverdickung 22
anliegt.
Das freie Ende des Arbeitskolbens 18 ist mittels einer
Schraube 23 mit einem Vergrößerungsstück 24 fest verbunden. Zwischen letzterem und dem inneren Ende
25 der Ventilspindel 6 ist ein Glied 26 aus einem Werkstoff mit feuchtigkeitsabhängigem Ausdehnungskoeffizienten
eingesetzt. Letzeres trägt am Übergang zum inneren Ende 25 der Spindel 6 ein Verstärkungsstück 27 aus anderem Werkstoff.
Das Glied 26 mit feuchtigkeitsabhängigem Ausdehnungskoeffizienten und der Thermostat 17 sind
mechanisch hintereinander geschaltet. Somit addieren sich die Ausstoßbewegung des Arbeitskolbens 18 aus
dem Thermostaten 17, die in üblicher Weise bei Erwärmung des Thermostaten auftritt und die Ausdehnungsbewegung
des Gliedes 26, die sich aufgrund einer Veränderung, beispielsweise Zunahme der Luftfeuchtigkeit
ergibt. Dieses Glied 26 übernimmt dadurch gewissermaßen eine Sollwertverstellung für den Thermostaten,
wobei die Größe dieser Sollwertverstellung abhängig ist von der Veränderung, also Zunahme oder
Abnahme der Feuchtigkeit des zu regelnden Mediums, beispielsweise der Feuchtigkeit der Raumtemperatur.
Die erwähnten Luftschlitze 13 im Zwischenstück 2 haben die Aufgabe, eine gute Verbindung des Gliedes 26
mit der zu regelnden Raumluft herzustellen. Demselben Zwecke dienen auch die Schlitze 28 bzw. 29 im
Schraubglied 14 bzw. Drehgriff 16. Letzere sollen jedoch im erster Linie eine gute Umspülung des
Thermostaten 17 gewährleisten.
Das Stützglied 20, welches sich an einer Stirnwand 30 des Drehgriffs 16 abstützt, kann im Bedarfsfalle
ebenfalls aus einem Werkstoff mit feuchtigkeitsabhängigem Ausdehnungskoeffizienten gefertigt werden. Es
unterstützt dann die Wirkung des Gliedes 26. Es sei an dieser Stelle noch erwähnt, daß das Glied 26 zur
Vergrößerung seiner wirksamen Außenfläche mit einer
ι tiefen in Achsrichtung verlaufenden Nut 31 versehen ist.
Im Ausführungsbeispiel der F i g. 2 ist zwischen das
freie Ende des Arbeitskolbens 18 des Thermostaten 17 und das innere Ende 25 der Ventilspindel 6 ein
stiftförmiges Glied 26 mit feuchtigkeitsabhängigen
ίο Ausdehnungskoeffizienten eingesetzt. Man hat also bei
dieser Ausführungsform auf das Vergrößerungsstück 24 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. I verzichtet und
zudem dem Glied 26 einen wesentlich geringeren Außendurchmesser gegeben. Desweiteren wurde auf
H das Verstärkungsstück 27 verzichtet. Im übrigen ist die
Konstruktion identisch mit der Fi g. 1. Es sei noch kurz vermerkt, daß auch beim Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 2 das Stützglied 20 aus einem Werkstoff mit großem feuchtigkeitsabhängigen Ausdehnungskoeffizienten
bestehen kann, daß andererseits aber auch die Möglichkeit besteht, dieses Stützglied 20 aus einem
einfachen Werkstoff zu fertigen, der sich mit veränderlicher Feuchtigkeit praktisch nicht ausdehnt. Im letzteren
Falle ist es selbstverständlich auch möglich, das
2) Stützglied 20 einstückig mit der Stirnwand 30 des
Drehgriffs 36 zu fertigen.
Zur Vergrößerung der wirksamen Oberfläche des Gliedes 26 mit großem feuchtigkeitsabhängigem Ausdehnungskoeffizienten
kann man sie mit in axialer oder
3(i radialer Richtung verlaufenden Schlitzen oder Nuten
oder gegebenenfalls auch mit Warzen, Spitzen od. dgl. versehen.
Bei einer nicht einzeln dargestellten dritten Ausführungsform besteht das Glied 26 nicht aus einem
Werkstoff mit feuchtigkeitsabhängigem Ausdehnungskoeffizienten, sondern aus üblichem Werkstoff. In
diesem Falle besitzt jedoch das Stützglied 20 einen solchen feuchtigkeitsabhängigen Ausdehnungskoeffizienten,
um die Aufgabe des Gliedes 26 übernehmen zu
■40 können. Hier könnten beispielsweise der Thermostat 17
und die Spindel 6 ohne Zwischenschaltung eines weiteren Teils direkt miteinander verbunden werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Thermostatventil, dadurch gekennzeichnet,
daß sein Ventilteller (5) od. dgl. rnittel- oder unmittelbar mit einem einen feuchtigkeitsabhängigen
Ausdehnungskoeffizienten aufweisenden Glied (26) verbunden ist, wobei dieses Glied und der
Thermostat (17) mechanisch hintereinander geschaltet sind.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Arbeitsrichtung des Thermostaten (17)
gesehen, vor und hinter dem Thermostaten je ein Glied (26,20) mit feuchtigkeitsabhängigem Ausdehnungskoeffizienten
angeordnet ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE758678D BE758678A (fr) | 1969-11-13 | Soupape a thermostat | |
DE1956991A DE1956991C3 (de) | 1969-11-13 | 1969-11-13 | Thermostatventil |
NL7015108A NL7015108A (de) | 1969-11-13 | 1970-10-15 | |
CH1563370A CH511482A (de) | 1969-11-13 | 1970-10-21 | Thermostatventil |
FR7038192A FR2071813A5 (de) | 1969-11-13 | 1970-10-22 | |
US00087242A US3730426A (en) | 1969-11-13 | 1970-11-05 | Thermostatic valve |
CA097716A CA922298A (en) | 1969-11-13 | 1970-11-09 | Thermostatic valve |
LU62035D LU62035A1 (de) | 1969-11-13 | 1970-11-10 | |
JP45099795A JPS508815B1 (de) | 1969-11-13 | 1970-11-12 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1956991A DE1956991C3 (de) | 1969-11-13 | 1969-11-13 | Thermostatventil |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1956991A1 DE1956991A1 (de) | 1971-05-27 |
DE1956991B2 true DE1956991B2 (de) | 1978-06-22 |
DE1956991C3 DE1956991C3 (de) | 1979-02-15 |
Family
ID=5750933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1956991A Expired DE1956991C3 (de) | 1969-11-13 | 1969-11-13 | Thermostatventil |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3730426A (de) |
JP (1) | JPS508815B1 (de) |
BE (1) | BE758678A (de) |
CA (1) | CA922298A (de) |
CH (1) | CH511482A (de) |
DE (1) | DE1956991C3 (de) |
FR (1) | FR2071813A5 (de) |
LU (1) | LU62035A1 (de) |
NL (1) | NL7015108A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3999706A (en) * | 1975-02-25 | 1976-12-28 | Robertshaw Controls Company | Humidity and temperature responsive device and method of making the same |
JPS52124128A (en) * | 1976-04-12 | 1977-10-18 | Hitachi Ltd | Transformer |
DE2925148C2 (de) * | 1979-06-22 | 1982-06-09 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Thermostatisch gesteuertes Raumheizkörperventil |
US4465229A (en) * | 1982-10-25 | 1984-08-14 | Honeywell, Inc. | Humidity comfort offset circuit |
FR2630161B1 (fr) * | 1988-04-14 | 1993-07-23 | Lambert Jean Claude | Thermostat de securite pour un circuit de liquide de refroidissement, notamment dans un moteur |
CN103711938B (zh) * | 2013-12-10 | 2016-04-13 | 浙江盾安阀门有限公司 | 预设流量分配比例的恒温阀 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1504080A (en) * | 1921-02-26 | 1924-08-05 | Charles Tagliabue Mfg Co | Automatic controller |
US2010040A (en) * | 1930-12-29 | 1935-08-06 | Herman Nelson Corp | Direct reading comfortable temperature indicator |
US1953923A (en) * | 1932-04-23 | 1934-04-10 | George W Bulley | Humidity controller |
US1995826A (en) * | 1933-11-28 | 1935-03-26 | Leslie Company | Pressure reducing valve |
US2419630A (en) * | 1943-01-07 | 1947-04-29 | United Aircraft Prod | Thermostatic surge valve |
-
0
- BE BE758678D patent/BE758678A/xx unknown
-
1969
- 1969-11-13 DE DE1956991A patent/DE1956991C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-10-15 NL NL7015108A patent/NL7015108A/xx not_active Application Discontinuation
- 1970-10-21 CH CH1563370A patent/CH511482A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-10-22 FR FR7038192A patent/FR2071813A5/fr not_active Expired
- 1970-11-05 US US00087242A patent/US3730426A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-11-09 CA CA097716A patent/CA922298A/en not_active Expired
- 1970-11-10 LU LU62035D patent/LU62035A1/xx unknown
- 1970-11-12 JP JP45099795A patent/JPS508815B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA922298A (en) | 1973-03-06 |
BE758678A (fr) | 1971-04-16 |
US3730426A (en) | 1973-05-01 |
JPS508815B1 (de) | 1975-04-08 |
DE1956991C3 (de) | 1979-02-15 |
DE1956991A1 (de) | 1971-05-27 |
LU62035A1 (de) | 1971-05-10 |
NL7015108A (de) | 1971-05-17 |
FR2071813A5 (de) | 1971-09-17 |
CH511482A (de) | 1971-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3300624C2 (de) | Ventil mit Voreinstellung der Durchflußmenge | |
EP0001615A1 (de) | Regelvorrichtung für eine Heizungsanlage | |
EP1022637B1 (de) | Thermostatventil | |
DE1956991C3 (de) | Thermostatventil | |
DE2802803C2 (de) | ||
EP0119503B1 (de) | Temperaturabhängig steuerbares Heizungsventil mit Voreinstellvorrichtung | |
DE2907919C2 (de) | ||
EP0027933A1 (de) | Thermostatventil, insbes. thermostatisches Heizkörperventil | |
CH674252A5 (de) | ||
DE1813599A1 (de) | Ventile,insbesondere Haehne,mit grosser AEnderung der Durchflussmengen | |
DE2613991C2 (de) | Therniostatische Betätigungsvorrichtung für ein Heizmittelventil | |
DE2110393A1 (de) | Ventil,insbesondere Regelventil,mit einstellbarem Drosselorgan | |
DE2322913C3 (de) | Lüftungsventil | |
DE3107431A1 (de) | Absperr- und regulierventil | |
DE2603924B2 (de) | Thermostatisch gesteuertes Mischventil für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen | |
DE3409740C2 (de) | ||
DE1112358B (de) | Elektrisch betaetigtes Ventil | |
AT230067B (de) | Temperaturgesteuertes Heizkörperventil | |
AT389578B (de) | Mischvorrichtung fuer kalt- und warmwasser | |
DE2321222C3 (de) | Temperaturfühler für Regler od.dgl., dessen auf die Temperatur ansprechendes Geberglied einen Elastomer aufweist | |
DE2121934C3 (de) | Thermostatisch betätigte Regelanordnung für 4-Leiter-Klimaanlagen | |
DE1750188C3 (de) | ||
DE1932552A1 (de) | Mischventil fuer Warmwasserheizungen | |
DE1257509B (de) | Automatisches Regelventil zur Regelung der Durchflussmenge einer Fluessigkeit | |
DE701621C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Raumlufttemperatur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |