DE3409740C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3409740C2 DE3409740C2 DE19843409740 DE3409740A DE3409740C2 DE 3409740 C2 DE3409740 C2 DE 3409740C2 DE 19843409740 DE19843409740 DE 19843409740 DE 3409740 A DE3409740 A DE 3409740A DE 3409740 C2 DE3409740 C2 DE 3409740C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- drives
- compensation
- temperature
- thermal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/12—Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
- G05D23/121—Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid characterised by the sensing element
- G05D23/122—Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid characterised by the sensing element using a plurality of sensing elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren
zum Kompensieren eines Temperatureinflusses und auf eine
Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
gemäß den Oberbegriffen der nebengeordneten Haupt
ansprüche.
Thermostatventile, die bekanntermaßen Heizkörpern von
Sammelheizungen vorgeschaltet werden, fühlen die Tempera
tur des Aufstellungsraums des Heizkörpers und verstellen
mit der variierenden Temperatur des Raumes den Durchsatz
an Heizmedium durch den Heizkörper. Hierbei wirkt sich
die Temperatur des Heizmediums durch die Wärmeleitung und
Konvektion sowie Strahlung auf den Temperaturfühler des
Thermostatventils aus, so daß dessen Regelgenauigkeit mit
dem steigenden Einfluß der Temperatur des Heizungsfluids
sinkt.
Aus der CH-PS 4 15 133 ist ein Verfahren
nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches
bekannt. Die DE-OS 29 26 599 beschreibt
ein Heizkörperthermostatventil mit einem
Regelantrieb und einem zweiten Antrieb,
der vom Regelantrieb zeitweise getrennt ist
und der ab Unterschreiten einer unteren
Grenztemperatur den Regelantrieb überspielt.
Die nicht vorveröffentlichte DE-PS 33 06 574
beschreibt einen Thermostataufsatz für Heiz
körperventile mit zwei dauernd gegenein
anderwirkenden Antrieben, von denen der
eine allerdings nur bei einer extrem
niedrigen Temperatur wirksam ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
den Einfluß der Heizmitteltemperatur zu kompensieren.
Die Lösung dieser Aufgabe liegt in den kennzeichnenden
Merkmalen des Verfahrens beziehungsweise des Vorrichtungs
anspruchs.
Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Wei
terbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran
sprüche beziehungsweise gehen aus der nachfolgenden
Beschreibung hervor, die ein Ausführungsbeispiel der Er
findung anhand der Figur in der Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt ein Thermostatventil in einem
Querschnitt.
Das Thermostatventil 1 besteht aus einem Ventilunterteil
2 und einem sogenannten Thermostatkopf 3, der lösbar mit
tels einer Überwurfmutter 4 an einem Stutzen 5 des Ven
tilunterteils 2 befestigt ist. Das Ventilunterteil 2
weist einen Einlaßstutzen 6 und einen Auslaßstutzen 7
auf, wobei letzterer mit den nachgeschalteten Heizkör
pern, ersterer hingegen über eine Vorlaufleitung mit der
die Heizungsanlage speisenden Wärmequelle verbunden ist.
Zwischen Ein- und Auslaßstutzen befindet sich im inneren
Hohlraum 8 des Unterteils 2 ein Ventilsitz 9. Das Ventil
unterteil besteht aus Messing und ist in der Regel ver
nickelt oder verchromt. Dieser Werkstoff weist eine
relativ gute Wärmeleitung auf. Die Temperatur des den
Innenraum 8 des Unterteils 2 durchsetzenden Heizmittel
fluids schwankt zwischen 10 und 90°.
Der Thermostatkopf 3 besteht im wesentlichen aus einer
hohlzylinderförmigen Hülse 10, die auf ihrem dem Unter
teil 2 abgewandten Ende 11 von einem Drehgriff 12 teil
weise umgriffen ist. Am Drehgriff ist ein Tellerteil 13
befestigt, das in seinem Außenumfang ein Außengewinde 14
aufweist, das mit einem Innengewinde 15 am Innenumfang
der Hülse 10 korrespondiert. Auch der Griff 12 ist als
Hohlteil ausgebildet und weist einen Innenraum 16 auf,
der einen ersten thermischen Antrieb 17 aufnimmt, der der
Verstellung des zu dem Ventilsitz 9 gehörenden Ventilkör
pers 8 dient. Der thermische Antrieb besteht aus einem
äußeren Gehäuse 19, das mit einer Flüssigkeit 20 eines be
kannten Ausdehnungskoeffizienten gefüllt ist. Im Ausführungs
beispiel handelt es sich um Äthylacetat, die einen Ausdeh
nungskoeffizienten von 0,21 Millimeter pro Grad aufweist.
Der thermische Antrieb 17 weist in seinem Innenraum einen
Balg 21 auf, gegen den sich eine Stellstange 22 abstützt.
Die Stellstange tritt aus dem Balg an dessen unten lie
gender zentraler Öffnung 23 aus und durchdringt eine zen
trale Bohrung 24 im Tellerteil 13. Zur Führung der
Stellstange 22 ist auf deren Ende 25 ein Führungsstück 26
aufgesetzt, das im Innenraum 27, der von der Hülse 10 um
schlossen wird, aufgenommen ist und den Ringspalt zwi
schen dem Mantel der Bohrung 24 und dem Außenmantel der
Stellstange 22 ausfüllt.
Der Ventilkörper 18 besteht aus einer nachgiebigen Dich
tung 28 sowie einem unnachgiebigen Tellerteil 29, auf das
die Dichtung 28 aufgebracht ist. Das Tellerteil 29 steht
mit einer Stange 30 in Verbindung, die den Innenraum des
Stutzens 5 durchsetzt. In ein Innengewinde am Stutzen 5
ist eine Führungshülse 31 mit einem an ihrem Außenmantel
befindlichen Gewinde eingeschraubt, die einen innenlie
genden Hohlraum 32 aufweist. Die Führungshülse 31 ist ein
hohlzylindrisches topfartiges Bauteil mit einem Boden 33,
der eine Bohrung 34 aufweist. Durch diese Bohrung dringt
die Stange 30 in den Innenraum 32 ein. Die Stange 30
weist einen Ansatz 35 auf, gegen den sich eine Druckfeder
36 anstützt, die als Rückstellfeder für den Ventilkörper
18 dient und die sich an der Innenseite des Bodens 33 ab
stützt. Die Stange 30 setzt sich auf der dem Ventilkörper
18 abgewandten Seite hinter dem Ansatz 35 in einen Stan
genfortsatz 37 fort, der mit dem Ende 25 der Stellstange
22 beziehungsweise mit dem auf das Ende der Stellstange
22 aufgesetzten Führungsstück 26 zusammenarbeitet, indem
er dort unter der Rückstellwirkung der Feder 36 zur
Anlage kommt. Die Stange 30 ist von einer Mutter 37 ge
halten, die in den Innenmantel der Führungshülse 31 ein
geschraubt ist und die eine zentrale Bohrung aufweist,
durch die die Stange 30 mit ihrem Ansatz 37 unter
Zwischenschaltung einer Dichtung greift.
Im Innenraum 16 des Griffes 12 ist ein weiterer thermi
scher Antrieb, ein Kompensationsantrieb 38, gelagert, und
zwar zwischen der mit der Öffnung 23 versehenen Untersei
te des thermischen Antriebs 17 und der Oberseite des
Tellerteils 13. Dieser thermische Antrieb, Kompensations
antrieb 38, ist ringförmig gestaltet und besitzt eine In
nenausnehmung 39, durch die die Stellstange 32 hindurch
greift.
Für die Funktion der Erfindung ist wesentlich, daß vom
Heizmittel der Temperatureinfluß über den Stutzen 5 des
Unterteils 2 auf die aus Kunststoff bestehende Hülse 10
und von ihr auf das gleichfalls aus Kunststoff bestehende
Tellerteil 13 im wesentlichen durch Wärmeleitung übertra
gen wird. Vom Tellerteil 13 wird die Wärme einmal auf den
Kompensationsantrieb 38, der als Faltenbalg ausgestaltet
ist, übertragen wie auch auf den eigentlichen thermischen
Antrieb 17. Unter diesem Temperatureinfluß, der auf beide
Antriebe gemeinsam wirkt, dehnen sich bei einer Temperatur
erhöhung entweder beide Antriebe aus oder ziehen sich zu
sammen. Im Falle der Temperaturerhöhung findet ein
Ausdehnen statt, was aufgrund der Ausdehnung des thermi
schen Antriebs 17 ein Ausfahren der Stellstange 22 zur
Folge hat. Ohne Kompensationsantrieb würde dies zu einer
Drosselbewegung des Ventils 18/9 führen. Aufgrund der
Ausdehnung des Kompensationsantriebes 38 findet aber ein
Zurückdrücken des gesamten thermischen Antriebs 17 im
Innenraum 16 innerhalb des Griffes 12 statt, wobei die
Rücksetzfeder 40 gespannt wird. Bei rückläufigem Tempera
tureinfluß findet ein Zusammenziehen beider thermischen
Antriebe statt, hierbei drückt die Rücksetzfeder 40 den
Kompensationsantrieb 38 zusammen und zieht den Antrieb 17
in Richtung auf den Ventilkörper.
Wesentlich ist, daß beide Antriebe an den aneinander zu
gewandten Seiten miteinander verbunden sind und nur eine
einzige gemeinsame Bewegung ausführen können. Diese Bewe
gung wird auf eine Platte 41 übertragen, die beiden
Antrieben gemeinsam ist und deren Begrenzung darstellt.
Diese Platte reicht über den Außenumfang beider Stellan
triebe hinaus, dieser Ansatz bildet den Angriffspunkt der
Rücksetzfeder 40, die sich im übrigen an einem Ansatz im
Innenraum des Griffes 12 abstützt.
Für die Bemessung des Kompensationsantriebs gilt nun fol
gendes:
Aufgrund des vorgegebenen Volumens des Innenraums des Ge
häuses 19 des Antriebs 17 und des Ausdehnungskoeffiezien
ten des in ihm gelagerten Stoffes ist es durch getrennte
Messungen im Wasserbad und Luftkanal möglich, den Stell
weg der Stellstange 22 pro °C Temperaturvariation zu
ermitteln. Damit steht der Einfluß an Temperatur fest,
der kompensiert werden muß. Diese Kompensation kann nun
dadurch geschehen, daß entweder der Stoff, der den
Faltenbalg des Kompensationsantriebs 38 ausfüllt, va
riiert werden kann, beziehungsweise es besteht auch die
Möglichkeit, das Volumen des Faltenbalges anzupassen.
Schließlich besteht auch die Möglichkeit, beides zu
ändern. Somit ist es möglich, je nach den konstruktiven
Gegebenheiten des Heizkörper-Thermostatventils einen
Kompensationsbalg zu konstruieren, der für ein bestimmtes
Thermostatventil den Heizmittel-Temperatureinfluß
ausschaltet. Es versteht sich, daß für ein anderes Ven
til, das einen aufgrund geänderter Wärmeleitung oder
Konvektion anderen Heizmittel-Temperatureinfluß aufweist,
eine andere Ausgestaltung der Größe oder des Füllstoffes
des Kompensationsbalges 38 gewählt werden muß.
Es versteht sich, daß es gleichgültig ist, welcher Art die
Füllungen des thermischen Antriebs sowie des Kompensations
antriebes sind. Es kann sich demgemäß sowohl um Flüssig
keit als auch wachs- als auch gasförmige Antriebe
handeln.
In montiertem Zustand kann
sowohl der Kompensationsantrieb
alleine als auch das gesamte
Ventiloberteil mit beiden Antrieben
ausgetauscht werden.
Weiterhin ist die Erfindung nicht auf Thermo
statventile beschränkt, sondern die Anwendung ist bei al
len Durchsatz-Regulierventilen möglich, die ein Fluid,
das auch ein Gas sein kann, in seinem Durchsatz verstel
len sollen, wobei der Einfluß der variierenden Temperatur
des Fluids ausgeschaltet sein soll. Weiterhin ist das Ventil
nicht unbedingt als eigentliches Ventil mit einem Ventil
körper und einem Sitz ausgestaltbar, es wäre auch mög
lich, das Ventil als Schieber oder Klappe auszuführen.
Claims (9)
1. Verfahren zum Kompensieren des Einflusses der
Temperatur eines in einem Durchsatz zu vari
ierenden Fluids auf einen thermischen Stellan
trieb eines Drosselorgans, dadurch gekennzeich
net, daß aufgrund des Volumens sowie des Aus
dehnungskoeffizienten der Stellweg des Drossel
organs pro Grad ermittelt wird und daß über
einen permanent wirksamen Kompensationsantrieb eine Verstellung in
Gegenrichtung erzeugt wird, wobei die Größe
der Verstellung aus dem Volumen des Kompensa
tionsantriebs und dessen Ausdehnungskoeffi
zienten ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß entweder der Ausdehnungskoeffi
zient des Stoffes des Kompensationsantriebes
oder dessen Volumen geändert werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der thermische Antrieb (17) und
der Kompensationsantrieb (39) zu einem Kombi
nationsantrieb zusammengefaßt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Kombinationsantrieb eine ge
meinsame Platte (41) aufweist, an der beide An
triebe angreifen, und daß diese Platte sich ge
genüber der Rückstellkraft einer Feder (40) im
Gehäuse (12) beweglich abstützt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, da
durch gekennzeichnet, daß der Kompensationsan
trieb als ringförmiger Faltenbalg ausgebildet
ist, wobei eine zentrale Ausnehmung (39) des
Kompensationsantriebs (38) von der Stellstange
(22) des thermischen Antriebs (17) durchsetzt
ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kombina
tionsantrieb im Innenraum (16) eines Griffes (12)
eines Thermostatventils (1) gelagert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kombina
tionsantrieb so im Innenraum (16) des Griffes
(12) des Thermostatventils (1) gelagert ist,
daß der Einfluß der Temperatur des Heizmediums
auf beide Antriebe (17, 39) gleich groß ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß beide Antriebe unterschied
liche Volumina aufweisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß beide Antriebe unterschied
lichen Wärmeeinflüssen aus dem Heizfluid ausge
setzt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843409740 DE3409740A1 (de) | 1983-03-19 | 1984-03-14 | Verfahren zur kompensation eines temperatureinflusses und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3310407 | 1983-03-19 | ||
DE19843409740 DE3409740A1 (de) | 1983-03-19 | 1984-03-14 | Verfahren zur kompensation eines temperatureinflusses und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3409740A1 DE3409740A1 (de) | 1984-10-04 |
DE3409740C2 true DE3409740C2 (de) | 1991-06-13 |
Family
ID=25809300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843409740 Granted DE3409740A1 (de) | 1983-03-19 | 1984-03-14 | Verfahren zur kompensation eines temperatureinflusses und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3409740A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012101067U1 (de) | 2012-03-26 | 2012-07-10 | Ferrofacta Gmbh | Kompensationseinrichtung für thermische Ausdehnung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3601894A1 (de) * | 1986-01-23 | 1987-07-30 | Anschuetz Regeltechnik Optik | Hydraulischer wegegeber |
DE3623814A1 (de) * | 1986-07-15 | 1988-01-21 | Jaeth Michael | Thermostatventil |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH375548A (de) * | 1959-11-23 | 1964-02-29 | Meier Bernhard | Temperaturgesteuertes Heizkörperventil |
DE1222222B (de) * | 1963-07-06 | 1966-08-04 | Danfoss As | Thermostatisches kombiniertes Fuehler- und Arbeitselement fuer Heizungsventile |
DE2926599A1 (de) * | 1979-07-02 | 1981-01-15 | Battelle Institut E V | Heizkoerperthermostat |
DD151087A1 (de) * | 1980-04-14 | 1981-09-30 | Guenter Heilmann | Thermostatisches heizkoerperventil |
DE3306574C1 (de) * | 1983-02-25 | 1984-11-22 | Andreas 3300 Braunschweig Luiken | Mehrfach wirkender Thermostataufsatz für Heizkörperventile |
-
1984
- 1984-03-14 DE DE19843409740 patent/DE3409740A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012101067U1 (de) | 2012-03-26 | 2012-07-10 | Ferrofacta Gmbh | Kompensationseinrichtung für thermische Ausdehnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3409740A1 (de) | 1984-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112014001311T5 (de) | Wassertemperaturregelventil | |
DE10256035B3 (de) | Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung | |
DE112017000696T5 (de) | Baueinheit zur Herstellung einer Kartusche zur Regelung von zu vermischenden kalten und warmen Fluiden | |
CH708204A1 (de) | Druckausgleichseinsatz. | |
DE2105776C2 (de) | Ventilanordnung | |
DE60220472T2 (de) | Thermisches Entspannungsventil | |
DE3409740C2 (de) | ||
DE10256021B4 (de) | Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung | |
DE1956991C3 (de) | Thermostatventil | |
DE102007058496A1 (de) | Thermostatventilaktuator | |
DE2110686A1 (de) | Thermostatisch gesteuerte Warmwassermischbatterie | |
DE1579891A1 (de) | Thermostatisch gesteuertes Heizkoerperventil | |
DE2930276C2 (de) | Thermostatisch geregeltes Mischventil | |
CH682510A5 (de) | Elektrisch betätigtes Ventil. | |
DE2603924B2 (de) | Thermostatisch gesteuertes Mischventil für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen | |
DE8308546U1 (de) | Vorrichtung zur kompensation eines temperatureinflusses | |
DE2753845A1 (de) | Thermostatisches heizkoerperventil | |
DE2651774B2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Zufuhr von Warmluft in das Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine | |
DE10011558A1 (de) | Regelventil | |
DE10101122C1 (de) | Anordnung aus einer Mischbatterie mit einem Thermostaten und einem Selbstschlußventil | |
DE19647027A1 (de) | Heizkörperventil | |
DE1216635B (de) | Vierwegeventil fuer Warmwasserheizungsanlagen | |
DE112020006222T5 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Strömung eines Fluids | |
DE2316302A1 (de) | Automatisch arbeitende vorrichtung zur temperatur- und feuchtigkeitsregelung | |
AT230067B (de) | Temperaturgesteuertes Heizkörperventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |