DE10256035B3 - Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung - Google Patents

Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10256035B3
DE10256035B3 DE10256035A DE10256035A DE10256035B3 DE 10256035 B3 DE10256035 B3 DE 10256035B3 DE 10256035 A DE10256035 A DE 10256035A DE 10256035 A DE10256035 A DE 10256035A DE 10256035 B3 DE10256035 B3 DE 10256035B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
valve seat
arrangement according
valve element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10256035A
Other languages
English (en)
Inventor
Niels Gregersen
Morten H. Christensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE10256035A priority Critical patent/DE10256035B3/de
Priority to RU2003135525/06A priority patent/RU2329423C2/ru
Priority to CNB2003101195367A priority patent/CN100385158C/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE10256035B3 publication Critical patent/DE10256035B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0663Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using a spring-loaded membrane with a spring-loaded slideable obturator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Es wird eine Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung (1), angegeben mit einem Ventil (5), das zwischen einem Einlaß (3) und einem Auslaß (4) angeordnet ist und einen Ventilsitz (6) aufweist, mit dem ein Ventilelement (7) zusammenwirkt, und mit einer Druckregeleinrichtung (14), die den Druck über das Ventil (5) konstant hält, wobei die Druckregeleinrichtung (14) eine Öffnungsfeder (18) aufweist.
Man möchte ein derartiges Ventil kompakt gestalten können.
Hierzu ist vorgesehen, daß die Öffnungsfeder (18) im Strömungsweg eines Wärmeträgermediums durch die Druckregeleinrichtung (14) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung, mit einem Ventil, das zwischen einem Einlaß und einem Auslaß angeordnet ist und einen Ventilsitz aufweist, mit dem ein Ventilelement zusammenwirkt, und mit einer Druckregeleinrichtung, die den Druck über das Ventil konstant hält, wobei die Druckregelrichtung eine Öffnungsfeder aufweist, die im Strömungsweg eines Wärmeträgerfluids durch die Druckregeleinrichtung angeordnet ist.
  • Eine derartige Ventilanordnung ist aus US 6 062 257 A bekannt. Sie wird beispielsweise bei Heizanlagen eingesetzt, bei denen mehrere Heizkörper hintereinander an der gleichen Versorgungsleitung angeschlossen sind. Die Druckregeleinrichtung hält dann den Druck über das Ventil konstant, so daß der Einfluß von anderen Heizkör pern, die an der gleichen Leitung hängen, auf das Regelverhalten des Ventils klein gehalten werden kann.
  • Eine ähnliche Ventilanordnung ist aus US 5 860 591 A bekannt.
  • Eine weitere Ventilanordnung für eine Vielzahl von Einsatzzwecken ist aus WO 01/130 17 A2 bekannt.
  • Die Verbesserung der Regelmöglichkeiten für die Ventilanordnung wird in bekannten Fällen allerdings erkauft mit einer relativ großen Baugröße verglichen mit einem herkömmlichen Heizkörper-Thermostatventil. Dies erschwert die Durchsetzung dieses Prinzips am Markt, obwohl es an sich gewisse Vorteile hat.
  • DE 199 56 819 A1 zeigt eine Hydraulikausgleichsvorrichtung für eine Heizungsanlage mit einem Ventilelement, das mit einem Ventilsitz zusammenwirkt und die Größe einer Öffnung definiert, durch die Flüssigkeit abströmen kann. Das Ventilelement wird über eine Membran und eine Öffnungsfeder beaufschlagt, wobei der Druck auf der Seite der Membran, der der Öffnungsfeder entgegenwirkt, dem Druck am Eingangsanschluß entspricht. Zwischen dem Eingangsanschluß und dem Raum, in dem sich das Ventilelement bewegt, ist eine weitere verstellbare Drosselöffnung vorgesehen, so daß auf die Seite der Membran, die in Öffnungsrichtung des Ventilelements wirkt, ein geringerer Druck als im Eingangsanschluß herrscht.
  • Die Erfindung ist auch bei anderen Wärmetauschern anwendbar, beispielsweise bei Kühldecken. Bei Heizkörpern transportiert der Wärmeträger Wärme zum Heizkörper, wo sie in die Umgebung abgegeben wird. Bei Kühldecken nimmt der Wärmeträger Wärme aus der Umgebung auf und transportiert sie weg. Als Wärmeträger wird vielfach Wasser verwendet. Andere Fluide sind aber auch möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Ventil kompakt gestalten zu können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Wärmetauscher-Ventilanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Druckregeleinrichtung ein Regelventil mit einem Regelventilsitz und einem Regelventilelement aufweist, das zwischen dem Regelventilsitz und dem Ventilsitz angeordnet ist.
  • Da die Öffnungsfeder der Druckregeleinrichtung im Strömungsweg des Wärmeträgerfluids angeordnet ist, ist für die Druckregeleinrichtung selbst, wenn überhaupt, nur ein geringer zusätzlicher Bauraum erforderlich. Das Regelventilelement wirkt mit dem Regelventilsitz zusammen und drosselt einen Flüssigkeitsstrom durch das Ventil mehr oder weniger. Dabei benötigt man für die Bewegung des Regelventilelements nur einen vergleichsweise kleinen Bauraum, der aber auf der der Druckregeleinrichtung zugeordneten Seite des Ventilsitzes des Ventils ohnehin zur Verfügung steht.
  • Auch ist von Vorteil, wenn das Ventilelement und die Druckregeleinrichtung auf unterschiedlichen Seiten des Ventilsitzes angeordnet sind. Mit dieser Ausgestaltung ist es zunächst einmal möglich, die Ventilanordnung re lativ kompakt zu gestalten. Auf der dem Ventilelement gegenüberliegenden Seite des Ventilsitzes ist in der Regel ein gewisser Platz vorhanden, den man verwenden kann, um die Druckregeleinrichtung unterzubringen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das eigentliche Heizkörperventil, das aus Ventilelement und Ventilsitz besteht, und die Druckregeleinrichtung physisch voneinander getrennt sind. Es sind also keine permanent wirkende Kraftübertragungselemente wie Feder oder Stangen zwischen dem Ventil und der Druckregeleinrichtung vorgesehen. Die Wahrscheinlichkeit, daß sich die beiden Teile gegenseitig beeinflussen können, wird dadurch klein gehalten.
  • Vorzugsweise ist die Druckregeleinrichtung in einer Durchflußrichtung vom Einlaß zum Auslaß vor und das Ventilelement nach dem Ventilsitz angeordnet. Dadurch wird der absolute Druck, der auf das Ventilelement wirkt, kleiner. Man kann kleinere und damit kostengünstigere Betätigungseinrichtungen verwenden. Bei Verwendung einer thermostatischen Betätigungseinrichtung können die Kräfte, die ein Thermostatelement erzeugen muß, kleiner gewählt werden. Dies wiederum macht es möglich, ein kleineres Thermostatelement zu verwenden, das in der Regel auch schneller auf Temperaturänderungen reagieren kann. Die Ventilanordnung kann, verglichen mit herkömmlichen Heizkörperventilen, äußerlich fast unverändert bleiben. Beispielsweise kann die Befestigungsgeometrie für einen Betätigungsaufsatz genauso aussehen, wie bei am Markt eingeführten Heizkörperventilen. Insbesondere ist es möglich, die Ventilspindel, also das das Ventilelement betätigende Teil, genauso weit aus dem Gehäuse herausragen zu lassen, wie bisher auch.
  • Dies erleichtert es, das neue Konzept am Markt durchzusetzen.
  • Vorzugsweise weist das Regelventilelement einen Abstandhalter auf, der auf das Ventilelement wirkt und einen Mindestabstand zwischen dem Regelventilelement und dem Ventilelement erzeugt. Der Abstandhalter verhindert, daß das Ventilelement bei niedrigen Differenzdrücken, bei denen das Regelventilelement weit vom Regelventilsitz abgehoben ist, aufgrund anderer Einflüsse schließt. Wenn das Regelventilelement stärker an den Regelventilsitz angenähert ist, dann kann der Abstand halter zwar nicht mehr auf das Ventilelement wirken. In diesem Fall ist aber der auf das Ventilelement wirkende Druck, der das Ventilelement vom Ventilsitz wegdrückt, größer.
  • Bevorzugterweise ist der Ventilsitz in einem Gehäuse angeordnet, das von den beiden einander gegenüberliegenden Seiten des Ventilsitzes her bearbeitet ist. Man kann dann von der einen Seite aus die Befestigungsgeometrien für die Betätigungseinrichtung des Ventiles erzeugen und von der anderen Seite aus die Befestigungsgeometrie für die Druckregeleinrichtung. Das Ventil und die Druckregeleinrichtung sind damit physikalisch voneinander entkoppelt.
  • Bevorzugterweise bildet der Ventilsitz einen Bestandteil des Gehäuses. Es ist also nicht notwendig, ein zusätzliches Teil zu handhaben, das den Ventilsitz aufnimmt.
  • Vorzugsweise ist die Druckregeleinrichtung als Einsatz ausgebildet, der im Gehäuse befestigt ist. Man kann den gleichen Einsatz für unterschiedliche Ventiltypen verwenden, beispielsweise in einem Winkelventil, einem Durchgangsventil, einem H-Stück oder ähnlichem. Ein H-Stück ist dabei eine Baueinheit, die Anschlüsse für gebäudeseitige Zu- und Abflußleitungen (Vor- und Rücklaufleitungen) und heizkörperseitige Versorgungsleitungen sowie in der Regel das Ventil aufweist. Der Einsatz kann leicht ausgewechselt werden, falls dies erforderlich ist. Damit ist es auch möglich, die Druckregeleinrichtung an unterschiedliche Anforderungen anzupassen.
  • Bevorzugterweise weist der Einsatz einen Hohlraum auf, der über mindestens eine Öffnung in seiner Wand und einen Kanal im Gehäuse mit dem Auslaß in Verbindung steht, wobei der Hohlraum durch eine Membran begrenzt ist, die mit dem Regelventilelement verbunden ist. Auf die Membran wirkt dann auf einer Seite der Druck im Auslaß. Ruf der anderen Seite wirkt der Druck im Einlaß. Dieser Druck wirkt auch in Öffnungsrichtung unmittelbar auf das Regelventilelement. Durch die Wahl eines entsprechenden Größenverhältnisses zwischen wirksamer Fläche der Membran und wirksamer Fläche des Regelventilelements läßt sich dann die gewünschte Druckdifferenz zumindest grob einstellen. Für eine Feineinstellung ergeben sich andere Möglichkeiten.
  • Vorzugsweise weist der Hohlraum einen Druckeingang auf, der durch eine Öffnungsanordnung in einer Ringwand gebildet ist und mit dem Kanal über einen Ringraum verbunden ist. Damit steht die Ringwand nach wie vor zur Übertragung von Kräften zur Verfügung, kann also weitere Teile der Druckregeleinrichtung abstützen.
  • Bevorzugterweise ist die Membran zwischen einem Ventilsitzträger, an dem der Regelventilsitz ausgebildet ist, und einer Befestigungseinrichtung eingespannt. Die Befestigungseinrichtung kann beispielsweise durch die Ringwand gebildet sein. Dadurch ergibt sich eine relativ einfache Befestigung. Mit "Einspannen" ist hierbei nicht unbedingt zu verstehen, daß die Membran an der Einspannstelle mit Druck beaufschlagt ist. Es kann auch ausreichen, die Membran beispielsweise durch Kleben oder andere Verbindungen sowohl mit dem Ventilsitzträ ger als auch mit der Befestigungseinrichtung zu verbinden.
  • Vorzugsweise ist der Ventilsitzträger ringförmig geschlossen und weist mindestens eine Eintrittsöffnung auf, die auf der dem Einlaß abgewandten Seite liegt. Damit vermeidet man, daß Flüssigkeit vom Einlaß unmittelbar auf das Regelventilelement zu strömen kann. Man bewirkt vielmehr, daß die Flüssigkeit vom Einlaß zunächst außen um den Ventilsitzträger herumfließen muß, bis sie über die Eintrittsöffnung in einen Raum gelangt, von wo sie aus auf das Regelventilelement wirken kann. Dies hält die Neigungen zu Schwingungen des Regelventilelements klein.
  • Bevorzugterweise ist die Öffnungsfeder, die das Regelventilelement beaufschlagt, zwischen dem Regelventilelement und dem Ventilsitzträger angeordnet. Die Öffnungsfeder ist ein wesentliches Hilfsmittel, um den Druck zu bestimmen, den die Druckregeleinrichtung konstant halten soll. Die Öffnungsfeder, die beispielsweise als Druckfeder ausgebildet ist, wirkt in Öffnungsrichtung auf das Regelventilelement, hebt dies also vom Regelventilsitz ab, wenn sonst keine Kräfte vorhanden sind. Diese Öffnungsfeder ist, wie oben erwähnt, im Strömungsweg des Wärmeträgerfluids angeordnet. Sie trägt also praktisch gar nicht oder nur ganz unwesentlich zu einer Vergrößerung der Baulänge des Heizkörperventils bei, hält also das Heizkörperventil kompakt.
  • Bevorzugterweise weist die Druckregeleinrichtung einen Druckeinstelleinrichtung auf, mit der der Druck über das Ventil einstellbar ist. Es gibt also eine zusätzliche variable Kraft, die verändert werden kann, um die Höhe des Drucks, der konstant gehalten werden soll, einzustellen.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Druckeinstelleinrichtung eine auf das Regelventilelement wirkende Vorspannfeder aufweist, die sich an einem Anschlag abstützt, dessen Entfernung zum Regelventilsitz verstellbar ist. Durch die Änderung der von der Vorspannfeder ausgeübten Kraft läßt sich zusätzlich der konstant zu haltende Druck verändern.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigt:
  • einzige Figur eine Heizkörper-Ventilanordnung.
  • Eine Ventilanordnung 1 weist ein Gehäuse 2 mit einem Einlaß 3 und einem Auslaß 4 auf. Zwischen dem Einlaß 3 und dem Auslaß 4 ist ein Ventil 5 angeordnet, das einen Ventilsitz 6 und ein Ventilelement 7 aufweist. Der Ventilsitz 6 ist als Bestandteil des Gehäuses 2 ausgebildet. Er umgibt eine Öffnung 8, durch die Wärmeträgerflüssigkeit auf ihrem Weg vom Einlaß 3 zum Auslaß 4 strömt. Dabei wird das Ventilelement 7 durch den Ventilsitz 6 hindurch angeströmt.
  • Das Ventilelement 7 ist in an sich bekannter Weise an einer Ventilspindel 9 befestigt, die mit Hilfe einer Feder 10 in Öffnungsstellung gehalten wird. Je nach Einsatzzweck ist auch ein Ventil denkbar, das ohne äußere Kräfte geschlossen ist, d.h. ein NC-Ventil (normally closed), beispielsweise bei Kühldecken. Auf die Ventilspindel 9 wirkt ein Betätigungsstift 11, der durch eine Stopfbuchse 12 geführt ist. Wenn der Betätigungsstift 11 in das Gehäuse 2 hineingedrückt wird, beispielsweise durch einen nicht näher dargestellten Thermostataufsatz, dann wird das Ventil 5 geschlossen, indem das Ventilelement 7 weiter an den Ventilsitz 6 angenähert wird.
  • Das Ventil 5 weist eine Befestigungsgeometrie 13 auf, an der der oben erwähnte Thermostatventilaufsatz befestigt werden kann. Diese Befestigungsgeometrie 13 unterscheidet sich praktisch nicht von der eines herkömmlichen thermostatisch gesteuerten Heizkörperventils.
  • Auf der dem Ventilelement 7 gegenüberliegenden Seite des Ventilsitzes 6 ist eine Druckregeleinrichtung 14 angeordnet, die den Druck über das Ventil 5 konstant hält. Damit wird der Durchfluß durch das Ventil 5 ausschließlich von seinem Öffnungsgrad bestimmt, d.h. von dem Abstand zwischen Ventilelement 7 und Ventilsitz 6.
  • Die Druckregeleinrichtung 14 weist einen Ventilsitzträger 15 auf, an dem ein Regelventilsitz 16 angeordnet ist. Mit dem Regelventilsitz 16 wirkt ein Regelventilelement 17 zusammen, das durch eine Öffnungsfeder 18 vom Regelventilsitz 16 weggedrückt ist. Die Öffnungsfe der 18 stützt sich an einem Vorsprung 19 des Ventilsitzträgers 15 ab.
  • Das Regelventilelement 17 ist über eine Schraube 20 mit einer Membran 21 verbunden. Die Membran 21 ist zwischen dem Ventilsitzträger 15 und einer Befestigungseinrichtung 22 befestigt, mit der wiederum die Druckregeleinrichtung 14 im Gehäuse 2 befestigt ist.
  • Die Befestigungseinrichtung 22 weist ein Gewinde 23 auf, mit dem die Befestigungseinrichtung 22 in das Gehäuse 2 eingeschraubt ist. Dichtungen 24 verhindern einen Austritt von Flüssigkeit.
  • Die Befestigungseinrichtung umschließt zusammen mit der Membran 21 einen Hohlraum 25. Der Hohlraum 25 ist dabei von einer Ringwand 26 der Befestigungseinrichtung 22 umgeben. In der Ringwand ist eine Öffnungsanordnung mit mehreren Öffnungen 27 vorgesehen, die über einen Ringkanal 28 mit einem Kanal 29 im Gehäuse 2 verbunden ist, der wiederum mit dem Auslaß 4 in Verbindung steht.
  • Der Ventilsitzträger 15 ist ebenfalls ringförmig geschlossen und weist eine Eintrittsöffnung 30 auf, die nicht dem Einlaß 3 gegenüberliegt, sondern auf der entgegengesetzten Seite des Ventilsitzträgers 15. Eine Verbindung zwischen dem Einlaß 3 und der Eintrittsöffnung 30 wird durch einen Ringkanal 31 hergestellt, der zwischen dem Gehäuse 2 und dem Ventilsitzträger 15 ausgebildet ist. Ein Strömungsfpad für ein Wärmeträgermedium läuft daher durch den Ventilsitzträger 15 hindurch, also durch die Druckregeleinrichtung 14, und zwar von den seitlichen Öffnungen 30 zum Regelventil sitz 16. In diesem Strömungsfpad ist die Öffnungsfeder 18 angeordnet, die dementsprechend keinen zusätzlichen Bauraum im Sinne einer Verlängerung der Druckregeleinrichtung 14 erfordert.
  • Der Ventilsitzträger 15 ist über eine Dichtung 32 gegenüber dem Gehäuse 2 abgedichtet.
  • Die Membran 21 ist von einer Vorspannfeder 33 beaufschlagt, wobei die Vorspannfeder 33 eine Kraft auf die Membran 21 und damit auf das Regelventilelement 17 ausübt, die so gerichtet ist, daß das Regelventilelement 17 vom Regelventilsitz 16 weg belastet ist. Die Vorspannfeder 33 wirkt damit zusätzlich zur Öffnungsfeder 18 auf das Regelventilelement 17 in Öffnungsrichtung. Ihr Anteil an der Öffnungskraft ist in der Regel geringer als der der Öffnungsfeder 18. Die Öffnungsfeder 18 stellt also die "Grundlast" oder "Grundkraft" zur Verfügung, während man die Vorspannfeder 33 für eine Feineinstellung verwenden kann. Wenn die Öffnungsfeder 18 genau genug für einen vorgesehenen Einsatzzweck dimensioniert werden kann oder man eine Feineinstellung auf andere Weise erreichen kann, dann ist die Vorspannfeder 33 entbehrlich.
  • Die Vorspannfeder 33 ist an einem Anschlag 34 abgestützt, dessen Position im Gehäuse mit einer Schraube 35 veränderbar ist. Durch Verändern der Position der Schraube 35 im Gehäuse 2 läßt sich also die auf das Regelventilelement 17 wirkende Vorspannkraft verändern. Natürlich sind auch andere Möglichkeiten verwendbar, um die Vorspannung zu ändern und die Einstellung zu ju stieren, z.B. verschiedene Unterlegscheiben mit unterschiedlicher Dicke oder Menge.
  • In Strömungsrichtung hinter dem Ventil 5 ist eine Blendenanordnung 36 angeordnet, die bei einem Flüssigkeitsstrom durch den Auslaß 4 einen gewissen Druckabfall erzeugt.
  • Im Einlaß herrscht ein Druck P1. In einem Raum 37 zwischen dem Regelventilsitz 16 und dem Ventilsitz 6 herrscht ein Druck P2. Im Auslaß herrscht ein Druck P3.
  • Der Druck P1 gelangt über den Ringkanal 31 in das Innere des Ventilsitzträgers 15 und wirkt dadurch auf das Regelventilelement 17 und zwar über die Membran 21 in Schließrichtung und über das Regelventilelement 17 selbst in Öffnungsrichtung. Da die wirksame Druckangriffsfläche der Membran 21 auf die wirksame Druckangriffsfläche des Regelventilelements 17 abgestimmt ist, ist die Wirkung des Drucks P1 praktisch ausgeglichen.
  • Der Druck P2 wirkt in Schließrichtung auf das Regelventilelement 17. Durch die Drosselstelle, die zwischen dem Regelventilelement 17 und dem Regelventilsitz 16 gebildet ist, erfolgt ein Druckabfall. Die Federeinstellung bestimmt die Größe des Druckabfalls und damit die Größe des Differenzdrucks.
  • Der Druck P3, der aufgrund eines Druckabfalls am Ventil 5 wiederum kleiner sein kann als der Druck P2, wirkt über die Membran 21 in Öffnungsrichtung auf das Regelventilelement 17. Die Blendenanordnung 36 kann hierzu noch eine Öffnung 39 aufweisen, durch die der Druck P3 tatsächlich in den Kanal 29 gelangen kann. Die Blendenanordnung 36 bewirkt eine hydraulische Dämpfung der Kammer 25. Die Öffnung 39 kann auch einfach durch eine oder mehrere Ausnehmungen in der Berührungsfläche zwischen der Blendenanordnung 36 und dem Gehäuse 2 ersetzt werden. Die Blendenanordnung 36 soll mit ihrer Öffnung (es können auch mehrere Öffnungen vorgesehen sein) keinen größeren Durchflußwiderstand für die Wärmeträgerflüssigkeit erzeugen.
  • Auf dem Regelventilelement 17 ist ein Abstandshalter 38 angeordnet, der auf das Ventilelement 7 wirken kann, wenn das Ventilelement 7 in die Nähe des Ventilsitzes 6 gelangt und das Regelventilelement 17 relativ weit vom Regelventilsitz 16 abgehoben ist. Dies ist der Fall, wenn niedrige Differenzdrücke vorherrschen. In diesem Fall besteht unter Umständen die Gefahr, daß das Ventilelement 7 durch äußere Einflüsse am Ventilsitz 6 zur Anlage kommt, auch wenn dies nicht gewünscht ist. Der Abstandhalter 38 verhindert dies.

Claims (14)

  1. Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung, mit einem Ventil, das zwischen einem Einlaß und einem Auslaß angeordnet ist und einen Ventilsitz aufweist, mit dem ein Ventilelement zusammenwirkt, und mit einer Druckregeleinrichtung, die den Druck über das Ventil konstant hält, wobei die Druckregeleinrichtung eine Öffnungsfeder aufweist, die im Strömungsweg eines Wärmeträgermediums durch die Druckregeleinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregeleinrichtung (14) ein Regelventil mit einem Regelventilsitz (16) und einem Regelventilelement (17) aufweist, das zwischen dem Regelventilsitz (16) und dem Ventilsitz (6) angeordnet ist.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement und die Druckregeleinrichtung auf unterschiedlichen Seiten des Ventilsitzes angeordnet sind.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregeleinrichtung (14) in einer Durchflußrichtung vom Einlaß (3) zum Auslaß (4) vor und das Ventilelement (7) nach dem Ventilsitz (6) angeordnet sind.
  4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventilelement (17) einen Abstandhalter (38) aufweist, der auf das Ventilelement (7) wirkt und einen Mindestabstand zwischen dem Regelventilelement (17) und dem Ventilelement (7) erzeugt.
  5. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (6) in einem Gehäuse (2) angeordnet ist, das von den beiden einander gegenüberliegenden Seiten des Ventilsitzes (6) her bearbeitet ist.
  6. Ventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (6) einen Bestandteil des Gehäuses (2) bildet.
  7. Ventilanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregeleinrichtung (14) als Einsatz ausgebildet ist, der im Gehäuse (2) befestigt ist.
  8. Ventilanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz einen Hohlraum (25) aufweist, der über mindestens eine Öffnung (27) in seiner Wand (26) und einen Kanal (29) im Gehäuse (2) mit dem Auslaß (4) in Verbindung steht, wobei der Hohlraum (25) durch eine Membran (21) begrenzt ist, die mit dem Regelventilelement (17) verbunden ist.
  9. Ventilanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (25) einen Druckeingang aufweist, der durch eine Öffnungsanordnung in einer Ringwand (26) gebildet ist und mit dem Kanal (29) über einen Ringraum (28) verbunden ist.
  10. Ventilanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (21) zwischen einem Ventilsitzträger (15), an dem der Regelventilsitz (16) ausgebildet ist, und einer Befestigungseinrichtung (22) eingespannt ist.
  11. Ventilanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitzträger (15) ringförmig geschlossen ist und mindestens eine Eintrittsöffnung (31) aufweist, die auf der dem Einlaß (3) abgewandten Seite liegt.
  12. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsfeder (18), die das Regelventilelement (17) beaufschlagt, zwischen dem Regelventilelement (17) und dem Ventilsitzträger (15) angeordnet ist.
  13. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregeleinrichtung (14) eine Druckeinstelleinrichtung aufweist, mit der der Druck über das Ventil (5) einstellbar ist.
  14. Ventilanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinstelleinrichtung eine auf das Regelventilelement (17) wirkende Vorspannfeder (33) aufweist, die sich an einem Anschlag (34) abstützt, dessen Entfernung zum Regelventilsitz (16) verstellbar ist.
DE10256035A 2002-11-30 2002-11-30 Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung Expired - Lifetime DE10256035B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256035A DE10256035B3 (de) 2002-11-30 2002-11-30 Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung
RU2003135525/06A RU2329423C2 (ru) 2002-11-30 2003-11-27 Вентиль для теплообменников, в частности вентиль для радиаторов
CNB2003101195367A CN100385158C (zh) 2002-11-30 2003-11-28 热交换器阀门装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256035A DE10256035B3 (de) 2002-11-30 2002-11-30 Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10256035B3 true DE10256035B3 (de) 2004-09-09

Family

ID=32841559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10256035A Expired - Lifetime DE10256035B3 (de) 2002-11-30 2002-11-30 Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN100385158C (de)
DE (1) DE10256035B3 (de)
RU (1) RU2329423C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006136158A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Frese A/S A control valve
CN101929574A (zh) * 2010-09-19 2010-12-29 卓旦春 一种动态平衡电动压差调节阀
EP2482160A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-01 Danfoss A/S Ventilanordnung zur Regelung des Durchflusses einer Heiz- oder Kühlflüssigkeit
EP2481992A1 (de) 2011-01-27 2012-08-01 Danfoss A/S Anordnung einer Ventilkombination
EP2481962A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-01 Danfoss A/S Ventilanordnung zur Regelung des Durchflusses einer Heiz- oder Kühlflüssigkeit und Werkzeuganordnung zum Auswechseln von mindestens einem Teil einer derartigen Ventilanordnung
EP2693287A1 (de) * 2012-07-30 2014-02-05 Danfoss A/S Ventilanordnung zur Regelung des Durchflusses einer Heiz- oder Kühlflüssigkeit und Werkzeuganordnung zum Auswechseln von mindestens einem Teil einer derartigen Ventilanordnung
WO2015010685A2 (de) 2013-07-22 2015-01-29 Oventrop Gmbh & Co. Kg Durchflussregelventil
DE102014004910A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Oventrop Gmbh & Co. Kg Durchflussregelventil
DE102014004907A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Oventrop Gmbh & Co. Kg Durchflussregelventil
EP3179173A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Oventrop GmbH & Co. KG Verfahren und system zum automatischen hydraulischen abgleich von verbrauchern in einer heizungs- und/oder kühlanlage
EP3203346A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-09 Danfoss A/S Ventil, insbesondere wärmetauscherventil
EP3203345A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-09 Danfoss A/S Ventil, insbesondere wärmetauscherventil
EP3223105A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-27 Honeywell Technologies Sarl Strömungsregulierungsventil
US10365664B2 (en) 2013-06-13 2019-07-30 Fimcin S.P.A. Control valve
WO2019199220A1 (en) * 2018-04-09 2019-10-17 Ab Markaryds Metallarmatur A control valve for heat regulation

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2975307T3 (pl) * 2014-07-16 2016-12-30 Zawór, zwłaszcza zawór promiennika
CN107023688A (zh) * 2016-02-02 2017-08-08 丹佛斯有限公司 尤其是热交换器阀的阀
DE102017010018A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Mann + Hummel Gmbh Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
DE102017010071A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Mann+Hummel Gmbh Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5860591A (en) * 1994-09-23 1999-01-19 Frese Armatur A/S Valve for a system having an energy-carrying medium
US6062257A (en) * 1997-10-20 2000-05-16 Electrowatt Technology Innovation Ag Flow control valve with integrated pressure controller
DE19956819A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Comap Lyon Hydraulikausgleichsvorrichtung für eine Heizungsanlage
WO2001013017A2 (en) * 1999-08-17 2001-02-22 Carlson Bengt A Pressure independent control valve

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2039344B (en) * 1979-01-12 1983-03-23 Dereve Ltd Smith C Flow regulating valve
CN2122992U (zh) * 1992-05-22 1992-11-25 中原石油技工学校 流量调节阀
CN2316524Y (zh) * 1997-12-31 1999-04-28 阎娜 燃气热水器燃气压力自动稳压调节阀

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5860591A (en) * 1994-09-23 1999-01-19 Frese Armatur A/S Valve for a system having an energy-carrying medium
US6062257A (en) * 1997-10-20 2000-05-16 Electrowatt Technology Innovation Ag Flow control valve with integrated pressure controller
DE19956819A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Comap Lyon Hydraulikausgleichsvorrichtung für eine Heizungsanlage
WO2001013017A2 (en) * 1999-08-17 2001-02-22 Carlson Bengt A Pressure independent control valve

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006136158A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Frese A/S A control valve
EA012361B1 (ru) * 2005-06-23 2009-10-30 Фрезе А/С Управляющий клапан
US7967023B2 (en) 2005-06-23 2011-06-28 Frese A/S Control valve
CN101929574A (zh) * 2010-09-19 2010-12-29 卓旦春 一种动态平衡电动压差调节阀
EP2482160A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-01 Danfoss A/S Ventilanordnung zur Regelung des Durchflusses einer Heiz- oder Kühlflüssigkeit
EP2481992A1 (de) 2011-01-27 2012-08-01 Danfoss A/S Anordnung einer Ventilkombination
EP2481962A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-01 Danfoss A/S Ventilanordnung zur Regelung des Durchflusses einer Heiz- oder Kühlflüssigkeit und Werkzeuganordnung zum Auswechseln von mindestens einem Teil einer derartigen Ventilanordnung
WO2012100776A1 (en) 2011-01-27 2012-08-02 Danfoss A/S Valve arrangement for controlling a flow of a heating or cooling fluid
WO2012100777A1 (en) * 2011-01-27 2012-08-02 Danfoss A/S Valve arrangement for controlling a heating or cooling fluid and tool arrangement for replacing at least a part of such a valve arrangement
WO2012100775A1 (en) 2011-01-27 2012-08-02 Danfoss A/S Pressure valve arrangement with detachable valve
EP2693287A1 (de) * 2012-07-30 2014-02-05 Danfoss A/S Ventilanordnung zur Regelung des Durchflusses einer Heiz- oder Kühlflüssigkeit und Werkzeuganordnung zum Auswechseln von mindestens einem Teil einer derartigen Ventilanordnung
US10365664B2 (en) 2013-06-13 2019-07-30 Fimcin S.P.A. Control valve
WO2015010685A2 (de) 2013-07-22 2015-01-29 Oventrop Gmbh & Co. Kg Durchflussregelventil
EP3104246A1 (de) 2013-07-22 2016-12-14 Oventrop GmbH & Co. KG Durchflussregelventil
US10139839B2 (en) 2013-07-22 2018-11-27 Oventrop Gmbh & Co. Kg Flow-control valve
DE102014004910A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Oventrop Gmbh & Co. Kg Durchflussregelventil
DE102014004907A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Oventrop Gmbh & Co. Kg Durchflussregelventil
EP3179173A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Oventrop GmbH & Co. KG Verfahren und system zum automatischen hydraulischen abgleich von verbrauchern in einer heizungs- und/oder kühlanlage
EP3203346A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-09 Danfoss A/S Ventil, insbesondere wärmetauscherventil
EP3203345A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-09 Danfoss A/S Ventil, insbesondere wärmetauscherventil
EP3223105A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-27 Honeywell Technologies Sarl Strömungsregulierungsventil
EP3418847B1 (de) 2016-03-24 2022-01-26 Honeywell Technologies Sarl Strömungsregulierungsventil
WO2019199220A1 (en) * 2018-04-09 2019-10-17 Ab Markaryds Metallarmatur A control valve for heat regulation

Also Published As

Publication number Publication date
CN100385158C (zh) 2008-04-30
RU2003135525A (ru) 2005-05-10
RU2329423C2 (ru) 2008-07-20
CN1504661A (zh) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10256035B3 (de) Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung
EP1101054B1 (de) Ventil für warmwasseranlagen
EP2181376B1 (de) Ventilelement sowie thermostatische regeleinrichtung zur regelung eines massenstromes
DE60107258T2 (de) Thermostatisches mischventil
DE10297340B4 (de) Steuerventil mit integriertem elektrohydraulischen Aktuator
EP0911714A1 (de) Durchfluss-Regelventil mit integriertem Druckregler
CH708204A1 (de) Druckausgleichseinsatz.
EP3147574B1 (de) Absperrventil für ein heizungssystem und heizungssystem
DE69306461T2 (de) Ventilanordnung für Anlagen, die sowohl für Heizungs- als auch für Haushaltsheisswasser vorgesehen ist
EP1652014B1 (de) Heizungs-ventilanordnung
DE10256021B4 (de) Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung
DE102006004183B4 (de) Ventilanordnung zum Anschließen eines Wärmetauschers einer Warmwasserentnahmevorrichtung an ein Fernwärmenetz
EP0677708A2 (de) Warmwasserheizung
DE19824630B4 (de) Ventilkombination aus einem Membranregler, einer Drossel und einem Regelventil
DE102011107273A1 (de) Regelventileinrichtung mit Differenzdruckregler
EP1239238B1 (de) Anschlussarmatur für einen Heizkörper
DE19643902A1 (de) Ventileinrichtung sowie Heizkörper mit dieser
EP3563207B1 (de) Regelarmatur zur regelung des differenzdruckes und/oder des volumenstromes
DE69211253T2 (de) Mischvorrichtung für Fluide
DE202015006669U1 (de) Satellit für eine Zentralheizung oder Fernheizung mit Voreinstellung für mehrere Funktionen
DE102006004179A1 (de) Ventilanordnung zum Anschließen eines Wärmetauschers einer Warmwasserentnahmevorrichtung an ein Fernwärmenetz
DE3145496C2 (de) Vierwegeventil
DE102006004180B4 (de) Ventilanordnung zum Anschließen eines Wärmetauschers einer Warmwasserentnahmevorrichtung an ein Fernwärmenetz
DE10011558A1 (de) Regelventil
DE4423854B4 (de) Einhebelmischventil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R071 Expiry of right