DE10011558A1 - Regelventil - Google Patents

Regelventil

Info

Publication number
DE10011558A1
DE10011558A1 DE2000111558 DE10011558A DE10011558A1 DE 10011558 A1 DE10011558 A1 DE 10011558A1 DE 2000111558 DE2000111558 DE 2000111558 DE 10011558 A DE10011558 A DE 10011558A DE 10011558 A1 DE10011558 A1 DE 10011558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
temperature
control valve
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000111558
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Mall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metra Energiemesstechnik GmbH
Original Assignee
Danfoss IWK Regler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss IWK Regler GmbH filed Critical Danfoss IWK Regler GmbH
Priority to DE2000111558 priority Critical patent/DE10011558A1/de
Priority to AU2001260104A priority patent/AU2001260104A1/en
Priority to PCT/EP2001/002619 priority patent/WO2001067197A1/de
Publication of DE10011558A1 publication Critical patent/DE10011558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/022Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed within a regulating fluid flow

Abstract

Zur hydraulischen Anpassung des Volumenstroms in Abhängigkeit der Mediumstemperatur sieht die Erfindung ein Regelventil vor mit einem einen Durchlass umschließenden Ventilsitz und mit einem mit diesem zur Durchflussregelung zusammenwirkenden axial beweglichen Ventilkörper, der dem innerhalb des Ventilkörpers ein relativ zu diesem bei Temperaturänderung beweglichen Regelkegel angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Regelventil mit einem einen Durchlass umschließenden Ventilsitz mit einem mit diesem zur Durchflussregelung zusammenwirkenden axial beweglichen Ventilkörper.
Derartige Regelventile, werden bei der Wärmeübergabesta­ tion, im Zusammenhang mit der mechanischen und elektrischen Temperaturregelung bei der Warmwasserbereitung über Wärme­ tauscher und bei sonstigen Wassererwärmungsanlagen, insbe­ sondere nach dem Durchflussprinzip vor allem bei der Trink- und Betriebswasseraufbereitung eingesetzt. Die Temperatur des Wärmeträgers kann in weiten Bereichen schwanken. Bei­ spielsweise können bei Fern- und Nahwärme die Temperaturen des Wärmeträgers Wasser im Sommer 60°C, im Winter 125 bis 130°C betragen. In einem solchen Fall ist ein auf 60°C Was­ sertemperatur ausgelegtes Regelventil für die Wärmeübertragung bei einer Temperatur von 125°C, gleiche gewünschte Wärmeleistung vorausgesetzt, überdimensioniert und zwar um den Faktor 4. Bei einem derart überdimensioniertes Regel­ ventil für den praktischen Betrieb können Probleme der Dauer-Schwingungen der Regelgröße auftreten. Dies führt zu einem schnellen Verschleiß der Ventilantriebe und damit zu deren frühzeitigen Versagen. Außerdem werden unliebsame Strömungsgeräusche erzeugt, die den Anlagenutzer störend belasten. Beim Duschbetrieb ergeben sich Temperaturschwan­ kungen, die zumindestens unerwünscht sind, aber auch zur Gefahr eines zu heißen Wasseraustritts führen können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein gat­ tungsgemäßes Regelventil dahingehend weiterzubilden, dass unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile die automati­ sche selbsttätiger Anpassung des Volumenstroms in Abhängig­ keit der Mediumstemperatur und damit eine Verbesserung der Regelfähigkeit erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe mit einem Regel­ ventil der eingangs genannten Art gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass innerhalb des Ventilkörpers ein relativ zu diesem bei Temperaturänderung beweglichen Regel­ kegel angeordnet ist.
Die Erfindung sieht also ein temperaturadaptives Regelven­ til vor, bei dem besondere Fremd- und Hilfsenergie nicht erforderlich ist. Die erfindungsgemäß angestrebten Ziele werden dadurch erreicht, dass innerhalb des eigentlichen die Durchflussregelung bewegenden Ventilkörpers ein sich unter Temperatureinwirkung relativ zu diesem bewegender Re­ gelkegel vorgesehen ist, durch den bei sich ändernder Medi­ umstemperatur der Durchfluss des Ventils automatisch an­ passt, d. h. bei höherer Temperatur vermindert wird. Damit wird erreicht, dass die Ventilkennlinie des eigentlichen durch den Ventilkörper gebildeten Ventils sich mit der Me­ diumstemperatur ändert und sich damit dem Regelprozess au­ tomatisch anpasst. Der eigentliche Gesamthub ändert sich nicht; es wird, die selbe Wärmeleistung des Wärmeüberträ­ gers vorausgesetzt, der Durchfluss mit dem von der Tempera­ tur abhängigen Regeltor und Beibehaltung des Ventilhubs sich ändert. Die Ventilkennlinle verläuft mit steigender Mediumstemperatur erheblich flacher, wodurch die Auflösung der Ventilkennlinie bei Beibehaltung des Hubbereichs für den Durchfluss entscheidend verbessert wird.
In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein fest mit dem Ventilkörper verbundenes Kolbenelement in das In­ nere des Regelkegels ragt und in diesem ein Dehnstoff ange­ ordnet ist. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass der Dehnstoff einen im wesentlichen linearen tem­ peraturabhängigen Ausdehnungskoeffizienten hat, wobei der Dehnstoff ein Dehnwachs, eine technische Flüssigkeit oder auch ein mechanisches Dehnmittel sein kann.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass zwischen Regelkegel und Ventilkörper eine Feder ange­ ordnet ist und insbesondere dass die Feder zwischen einem mit dem Regelkegel verbundenen Zylinder Ansatz und dem Ven­ tilkörper angeordnet ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in deren Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1a u. 1b eine bevorzugte Ausführungsform des er­ findungsgemäßen Regelventils in einer Niedertemperaturstellung (Fig. 1a) von beispielsweise 70°C und einer Hochtem­ peraturstellung (Fig. 1b) von bei­ spielsweise 130°C;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Be­ reichs von Ventilsitz, -körper und -kegel der Ausführungsformen der Fig. 1a und b;
Fig. 3 eine ebenfalls vergrößerte schematische Darstellung des zur Fig. 2 genannten Bereichs mit verschiedenen Positionen des Regelkegels bei verschiedenen Tem­ peraturen (70, 100 und 130°C); und
Fig. 4 eine Darstellung zur Änderung der Ven­ tilkennlinie in Abhängigkeit von Ven­ tilhub und Mediumstemperatur gemäß der Erfindung.
Das erfindungsgemäße Regelventil 1 weist ein Ventilgehäuse 2 und ein Durchflussgehäuse 3 auf. Im Durchflussgehäuse 3 ist ein Ventilsitz 4 ausgebildet, der einen Durchlass 6 aufweist.
Mit dem Ventilsitz 4 wirkt ein Regelkörper 7 zusammen, der im Ventilgehäuse 2 axial unter Einwirkung eines Antriebs­ stabes 8 entgegen der Wirkung einer Feder 9 zum Schließen des Regelventils 1 mit einem Hub H verschiebbar ist.
Der Ventilkörper 7 weist einen zylindrischen Hauptkörper 11 auf, dessen äußerer Durchmesser größer ist als der Innen­ durchmesser des Ventilsitzes 4 und damit des Durchmessers des Durchlasses 6. An der Stirnseite weist der Hauptkörper 11 ein Dichtungselement 12 in Form eines Dichtringes auf. Den Hauptkörper 11 überragt eine in Form eines Vordrossel zylindrischen Ansatzes 13, dessen Durchmesser dem Durchmes­ ser des Durchbruchs 6 entspricht und der auch bei geöffne­ tem Ventil, d. h. von dem Ventilsitz 4 abgehobener Stirn­ seite bzw. Dichtelement 12 des Hauptkörpers 11 in den Ven­ tilsitz 4 ragt. Die Vordrossel 13 weist in seiner Umfangs­ wandung als Regeltore 14 Durchbrüche auf. Hierdurch ist bei geöffnetem Ventil - vom Ventilsitz 4 abgehobenem Hauptkör­ per 11 - ein Fluiddurchfluss von der Einlasskammer 16 - durch die Regeltore 14 hin - zur Auslasskammer 17 möglich. Die Regeltore 14 weisen zum freien Ende der Vordrossel 13 vorzugsweise als Schlitze spitz aus. Derart kann der Durch­ fluss sehr ein über den Antriebsstab 8 eingestellt werden. Es können je nach Anforderung mehrere solcher Regeltore 14 am Hauptkörper 11 vorhanden sein.
Innerhalb des Ventilkörpers 7 ist axial relativ zu diesem beweglich ein Regelkegel 18 vorgesehen. Der Regelkegel 18 weist einen Hohlraum 19 auf, in dem sich vorzugsweise im wesentlichen linear ausdehnender Dehnstoff 21 befindet. Bei dem Dehnstoff kann es sich um ein Dehnwachs mit hoher Wär­ meleitfähigkeit, eine technische Flüssigkeit aber auch ein metallisches Dehnmittel handeln. In den Hohlraum 19 des Re­ gelkegels 18 ragt ein mit dem Ventilkörper fest verbundenes Kolbenelement 22. Zwischen dem Ventilkörper 7 und dem Re­ gelkegel 18 genauer einem mit diesem fest verbundenen in den rückwärtigen Bereich des Ventilkörpers 7 hineinragenden Zylinder 23 ist eine Feder 24 vorgesehen, unter deren Ein­ fluss der Regelkegel 18 aus dem Ventilsitz hier bzw. dem Durchlass 6 heraus rückwärts zum Ventilgehäuse 2 gedrückt wird.
Über eine achsparallele Bohrung 25 des inneren Drucks des Ventiles zur Kompensation der an den beiden Ventilkegel 18 und 11 angreifenden Kräfte: beide Ventilkegel 18 und 11 sind daher druckentlastet.
Der Dehnstoff 21 dehnt sich mit der Temperatur eine das Ventil durchfließenden Mediums, dessen Durchfluss zu regeln ist, d. h. bei Erhöhung der Mediumstemperatur aus. Aufgrund dieser Ausdehnung drückt es gegen das Kolben-Element 22 als Widerlager (das sich wiederum am Antriebsstab D abstützt) und, da dieses mit dem Ventilkörper fest verbunden ist, den Regelkegel 18 nach vorne (in den Zeichnungen nach oben) in den Durchlass 6 hinein. Durch diese Verschiebung des Regel­ körpers verkleinert sich bei Temperaturerhöhung der effek­ tive Durchlassquerschnitt des Durchlasses 6 und damit das Regeltor. Bei Temperaturerniedrigung, bei der das Volumen des Dehnstoffs wieder reduziert wird, vergrößert sich das Regeltor durch Zurückbewegung des Regelkegels 18 unter Wir­ kung der Feder 24.
Bei Temperaturanstieg wird damit der Durchfluss ebenso ver­ mindert und bei Temperaturreduzierung vice versa wieder vergrößert. Damit wird erreicht, dass die Kennlinie des Ventils, also der Durchfluss in Abhängigkeit vom Hub, sich mit der Mediumstemperatur ändert und damit dem Regelprozess automatisch anpasst. Der eigentliche Gesamthub des Ventils, d. h. des Ventilkörpers 7 ändert sich nicht; es wird, bei derselben Wärmeleistung des Wärmeüberträgers vorausgesetzt, wie Fig. 4 zeigt, der Durchfluss mit dem von der Temperatur abhängigen Regeltor unter Beibehaltung des Ventilhubes ge­ ändert. Die Pfeile rechts in der Figur beziehen sich auf die automatische Anpassung der Durchflusskennlinie in Ab­ hängigkeit der Mediumstemperatur an den thermischen Pro­ zess. Die Ventilkennlinie verläuft daher bei steigender Me­ diumstemperatur erheblich flacher. Die Auflösung der Ven­ tilkennlinie wird durch die Beibehaltung des Hubbereichs durch den Durchfluss verbessert.
Bezugszeichenliste
1
Regelventil
2
Ventilgehäuse
3
Durchflussgehäuse
4
Ventilsitz
6
Durchlass
7
Ventilkörper
8
Antriebsstab
9
Feder
11
Hauptkörper
12
Dichtungselement
13
Vordrossel
14
Regeltore
16
Einlasskammer
17
Auslasskammer
18
Regelkegel
19
Hohlraum
21
Dehnstoff
22
Kolbenelement
23
Zylinder
24
Feder

Claims (8)

1. Regelventil mit einem einen Durchlass umschließenden Ventilsitz und mit einem mit diesem zur Durchflussrege­ lung zusammenwirkenden axial beweglichen Ventilkörper, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Ventilkör­ pers (7) ein relativ zu diesem bei Temperaturänderung selbsttätig beweglichen Regelkegel (18) angeordnet ist.
2. Regelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein fest mit dem Ventilkörper (7) verbundenes Kolbenelement (22) in das Innere des Regelkegels (18) ragt und in diesem ein Dehnstoff (21) angeordnet ist.
3. Regelventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnstoff einen im wesentlichen linearen tem­ peraturabhängigen Ausdehnungskoeffizienten hat.
4. Regelventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Dehnstoff ein Dehnwachs ist.
5. Regelventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Dehnstoff eine technische Flüssig­ keit ist.
6. Regelventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Dehnstoff ein metallisches Dehnmit­ tel ist.
7. Regelventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass zwischen Regelkegel (18) und Ventilkörper (7) eine Feder (24) angeordnet ist.
8. Regelventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (24) zwischen einem mit dem Regelkegel (18) verbundenen Zylinder (23) und dem Ventilkörper (7) angeordnet ist.
DE2000111558 2000-03-09 2000-03-09 Regelventil Withdrawn DE10011558A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111558 DE10011558A1 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Regelventil
AU2001260104A AU2001260104A1 (en) 2000-03-09 2001-03-08 Control valve
PCT/EP2001/002619 WO2001067197A1 (de) 2000-03-09 2001-03-08 Regelventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111558 DE10011558A1 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Regelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10011558A1 true DE10011558A1 (de) 2001-09-27

Family

ID=7634137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000111558 Withdrawn DE10011558A1 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Regelventil

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001260104A1 (de)
DE (1) DE10011558A1 (de)
WO (1) WO2001067197A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833676A1 (fr) * 2001-12-17 2003-06-20 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Dispositif de regulation a clapet
EP1235131A3 (de) * 2001-02-23 2005-01-26 Techem Service Aktiengesellschaft & Co. KG Raumtemperaturregelung
DE102005038699A1 (de) * 2005-08-16 2007-03-15 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg Ventil
DE102006059577B4 (de) * 2005-08-16 2014-05-28 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg Ventil
WO2015029058A2 (en) 2013-08-28 2015-03-05 Mahindra & Mahindra Limited Thermostat housing for a thermostat of an engine cooling arrangement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8119401U1 (de) * 1981-07-03 1981-10-29 Armaturenfabrik und Metallgießerei Koch und Müller GmbH, 4250 Bottrop "absperrarmatur fuer einrohr-gaszaehler"
DE29505992U1 (de) * 1995-04-06 1995-06-01 Wahler Gmbh & Co Gustav Thermostatventil
DE19834151C1 (de) * 1998-07-29 2000-04-13 Neheim Goeke & Co Metall Ventil für Warmwasseranlagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659783A (en) * 1969-10-24 1972-05-02 Eaton Yale & Towne Temperature regulated flow control element for automotive air-conditioners
JPS5947186B2 (ja) * 1980-01-17 1984-11-17 本田技研工業株式会社 サ−モバルブ
GB2289116B (en) * 1994-05-06 1998-01-07 Caradon Mira Ltd Instantaneous water heaters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8119401U1 (de) * 1981-07-03 1981-10-29 Armaturenfabrik und Metallgießerei Koch und Müller GmbH, 4250 Bottrop "absperrarmatur fuer einrohr-gaszaehler"
DE29505992U1 (de) * 1995-04-06 1995-06-01 Wahler Gmbh & Co Gustav Thermostatventil
DE19834151C1 (de) * 1998-07-29 2000-04-13 Neheim Goeke & Co Metall Ventil für Warmwasseranlagen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1235131A3 (de) * 2001-02-23 2005-01-26 Techem Service Aktiengesellschaft & Co. KG Raumtemperaturregelung
FR2833676A1 (fr) * 2001-12-17 2003-06-20 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Dispositif de regulation a clapet
WO2003052535A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-26 Mark Iv Systemes Moteurs Societe Anonyme Control device with a valve
DE102005038699A1 (de) * 2005-08-16 2007-03-15 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg Ventil
DE102005038699B4 (de) * 2005-08-16 2008-01-03 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg Ventil
DE102006059577B4 (de) * 2005-08-16 2014-05-28 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg Ventil
WO2015029058A2 (en) 2013-08-28 2015-03-05 Mahindra & Mahindra Limited Thermostat housing for a thermostat of an engine cooling arrangement
EP3039262A4 (de) * 2013-08-28 2017-04-26 Mahindra & Mahindra Ltd. Thermostatgehäuse für einen thermostat einer motorkühlanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001067197A1 (de) 2001-09-13
AU2001260104A1 (en) 2001-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050454B4 (de) Regulierventil
DE3814519A1 (de) Temperaturabhaengiges ventil
DE10256035B3 (de) Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung
EP0001615A1 (de) Regelvorrichtung für eine Heizungsanlage
DE102005001842B4 (de) Thermostataufsatz für ein Heizungs- oder Kälteventil
DE10011558A1 (de) Regelventil
DE2936027C2 (de)
AT502342B1 (de) Ventil
DE19643902C2 (de) Ventileinrichtung sowie Heizkörper mit dieser
DE2814886A1 (de) Mischbatterie, insbesondere fuer eine zentralheizungsanlage mit sonnenkollektoren und zusatzheizung
DE19824630B4 (de) Ventilkombination aus einem Membranregler, einer Drossel und einem Regelventil
DE1523307C3 (de) Thermostat zum Steuern eines Strömungsmittels
EP3563207B1 (de) Regelarmatur zur regelung des differenzdruckes und/oder des volumenstromes
EP0735450A2 (de) Thermostatventil für eine Fussbodenheizung
DE1803360C3 (de) Anordnung zur Druckregelung strömender Medien
EP2122258B1 (de) Vorrichtung zur regelung der temperatur von brauchwasser
EP3098522B1 (de) Warmwasserzirkulationssystem mit einem sma gesteuerten ventil
CH691823A5 (de) Membran-Ventil.
WO2015007541A2 (de) Thermostat und komponente eines ölkreislaufs
DE102004023077A1 (de) Strömungsmengenregeleinrichtung
DE10050207C1 (de) Kombiventil für Heizungsanlagen
EP3309644A1 (de) Ventilvorrichtung sowie druckregelsystem mit einer solchen ventilvorrichtung
DE102016202009B4 (de) Thermisches Drosselventil
AT229542B (de) Regelthermostät für Heizkörperventile
DE10121539B4 (de) Druckregler für Thermostatventile in Warmwasser-Heizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee