WO2001067197A1 - Regelventil - Google Patents

Regelventil Download PDF

Info

Publication number
WO2001067197A1
WO2001067197A1 PCT/EP2001/002619 EP0102619W WO0167197A1 WO 2001067197 A1 WO2001067197 A1 WO 2001067197A1 EP 0102619 W EP0102619 W EP 0102619W WO 0167197 A1 WO0167197 A1 WO 0167197A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
valve
control valve
cone
temperature
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/002619
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Mall
Original Assignee
Danfoss Iwk Regler Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Iwk Regler Gmbh filed Critical Danfoss Iwk Regler Gmbh
Priority to AU2001260104A priority Critical patent/AU2001260104A1/en
Publication of WO2001067197A1 publication Critical patent/WO2001067197A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/022Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed within a regulating fluid flow

Definitions

  • the invention relates to a control valve with a valve seat enclosing a passage and having an axially movable valve body which interacts with it for flow control.
  • Such control valves are used in the heat transfer station, in connection with the mechanical and electrical temperature control in hot water preparation via heat exchangers and in other water heating systems, especially according to the flow principle, especially in drinking water and process water treatment.
  • the temperature of the heat transfer medium can fluctuate over a wide range. For example, with district and local heating, the temperatures of the heat transfer water in summer 60 ° C, in winter 125 to
  • the invention is therefore based on the object of developing a generic control valve in such a way that, while avoiding the aforementioned disadvantages, the automatic automatic adjustment of the volume flow as a function of the medium temperature and thus an improvement in the controllability is achieved.
  • control valve of the type mentioned at the outset which is characterized in that a control cone which is movable relative to the latter when the temperature changes is arranged within the valve body.
  • the invention therefore provides a temperature-adaptive control valve in which special external and auxiliary energy is not required.
  • the objectives aimed at according to the invention are achieved in that within the actual valve body moving the flow control there is provided a control cone which moves relative to this under the influence of temperature, by means of which the flow of the valve adapts automatically when the medium temperature changes, ie it is reduced at a higher temperature becomes. This ensures that the valve characteristic of the actual valve formed by the valve body changes with the medium temperature and thus automatically adapts to the control process.
  • the actual overall stroke changes Not; assuming the same heat output of the heat exchanger, the flow rate changes with the temperature-dependent control gate and the valve lift is maintained.
  • the valve characteristic curve is considerably flatter with increasing medium temperature, which significantly improves the resolution of the valve characteristic curve while maintaining the stroke range for the flow.
  • a piston element which is fixedly connected to the valve body, projects into the interior of the control cone and an expansion material is arranged therein.
  • the expansion material has an essentially linear temperature-dependent expansion coefficient, wherein the expansion material can be an expansion wax, a technical fluid or a mechanical expansion means.
  • a spring is arranged between the control cone and valve body and in particular that the spring is arranged between a cylinder extension connected to the control cone and the valve body.
  • FIG. 1 a shows a low temperature position of, for example, 70 ° C. and a high temperature position (FIG. 1 b) of for example 130 ° C;
  • Figure 2 is an enlarged view of the area of the valve seat, body and cone of the embodiments of Figures la and b.
  • Fig. 3 is also an enlarged schematic
  • valve 4 shows a representation for changing the valve characteristic as a function of valve lift and medium temperature according to the invention.
  • the control valve 1 has a valve housing 2 and a flow housing 3.
  • a valve seat 4 is formed in the flow housing 3 and has a passage 6.
  • a control element 7 interacts with the valve seat 4 and can be displaced axially in the valve housing 2 under the action of a drive rod 8 against the action of a spring 9 for closing the control valve 1 with a stroke H.
  • the valve body 7 has a cylindrical main body 11, the outer diameter of which is larger than the inner diameter of the valve seat 4 and thus the diameter of the passage 6.
  • the main body 11 On the front side, the main body 11 has a sealing element 12 in the form of a sealing ring.
  • the main body 11 projects beyond a cylindrical neck 13 in the form of a pre-throttle, the diameter of which corresponds to the diameter corresponds to the opening 6 and which also protrudes from the valve seat 4 when the valve is open, ie lifted from the valve seat 4 end face or sealing element 12 of the main body 11 m.
  • the pre-throttle 13 has openings 14 in its peripheral wall as control gates.
  • control gates 14 preferably point out to the free end of the pre-throttle 13 as slots. In this way, the flow can be set very finely via the drive rod 8. Depending on the requirement, several such control gates 14 can be present on the main body 11.
  • a control cone 18 which is movable axially relative to the latter.
  • the control cone 18 has a cavity 19, in which there is preferably essentially linearly expanding expansion material 21.
  • the expansion material can be an expansion wax with high thermal conductivity, a technical liquid or a metallic expansion agent.
  • a piston element 22 which is firmly connected to the valve body, protrudes - The control cone 18 is pressed out of the valve seat here or the passage 6 backwards to the valve housing 2.
  • An internal bore 25 in the control cone 18 compensates for the internal pressure of the valve to compensate for the forces acting on the two valve cones 18 and 11: both valve cones 18 and 11 are therefore relieved of pressure.
  • the expansion material 21 expands with the temperature of a medium flowing through the valve, the flow of which is to be controlled, ie when the medium temperature rises. Because of this expansion, it presses against the piston element 22 as an abutment (which in turn is supported on the drive rod D) and, since this is firmly connected to the valve body, the control cone 18 forward (in the drawings upwards) into the passage 6 , This displacement of the control body reduces the effective passage cross section of the passage 6 and thus the control gate when the temperature rises. When the temperature drops, at which the volume of the expansion material is reduced again, the control gate increases by moving back the control cone 18 with the action of the spring 24.
  • the flow is also reduced and vice versa if the temperature is reduced.
  • the actual total stroke of the valve, ie the valve body 7, does not change; assuming the same heat output of the heat exchanger as shown in FIG. 4, the flow is changed with the temperature-dependent control gate while maintaining the valve lift.
  • the arrows on the right in the figure refer to the automatic adaptation of the flow characteristic depending on the medium temperature to the thermal process.
  • the valve characteristic curve is therefore considerably flatter with increasing medium temperature.
  • the resolution of the valve characteristic is improved by maintaining the stroke range through the flow.

Abstract

Zur hydraulischen Anpassung des Volumenstroms in Abhängigkeit der Mediumstemperatur sieht die Erfindung ein Regelventil vor mit einem einen Durchlass umschliessenden Ventilsitz und mit einem mit diesem zur Durchflussregelung zusammenwirkenden axial beweglichen Ventilkörper, bei dem innerhalb des Ventilkörpers ein relativ zu diesem bei Temperaturänderung beweglichen Regelkegel angeordnet ist.

Description

Regelventil
Die Erfindung betrifft ein Regelventil mit einem einen Durchlass umschließenden Ventilsitz mit einem mit diesem zur Durchflussregelung zusammenwirkenden axial beweglichen Ventilkörper.
Derartige Regelventile, werden bei der Wärmeübergabestation, im Zusammenhang mit der mechanischen und elektrischen Temperaturregelung bei der Warmwasserbereitung über Wärme - tauscher und bei sonstigen Wassererwärmungsanlagen, insbesondere nach dem Durchflussprinzip vor allem bei der Trink- und Betriebswasseraufbereitung eingesetzt. Die Temperatur des Wärmeträgers kann in weiten Bereichen schwanken. Beispielsweise können bei Fern- und Nahwärme die Temperaturen des Wärmeträgers Wasser im Sommer 60°C, im Winter 125 bis
130°C betragen. In einem solchen Fall ist ein auf 60°C Wassertemperatur ausgelegtes Regelventil für die Wärmeübertragung bei einer Temperatur von 125°C, gleiche gewünschte Wärmeleistung vorausgesetzt, überdimensioniert und zwar um den Faktor 4. Bei einem derart überdimensioniertes Regel - ventil für den praktischen Betrieb können Probleme der Dauer - Schwingungen der Regelgroße auftreten. Dies fuhrt zu einem schnellen Verschleiß der Ventilantriebe und damit zu deren frühzeitigen Versagen. Außerdem werden unliebsame Stromungsgerausche erzeugt, die den Anlagenutzer störend belasten. Beim Duschbetrieb ergeben sich Temperaturschwankungen, die zumindestens unerwünscht sind, aber auch zur Gefahr eines zu heißen Wasseraustritts fuhren können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein gattungsgemäßes Regelventil dahingehend weiterzubilden, dass unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile die automatische selbsttätiger Anpassung des Volumenstroms in Abhängigkeit der Mediumstemperatur und damit eine Verbesserung der Regelfahigkeit erreicht wird.
Erfmdungsgemaß wird die genannte Aufgabe mit einem Regel - ventil der eingangs genannten Art gelost, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass innerhalb des Ventilkorpers ein relativ zu diesem bei Temperaturanderung beweglichen Regelkegel angeordnet ist.
Die Erfindung sieht also ein temperaturadaptives Regelventil vor, bei dem besondere Fremd- und Hilfsenergie nicht erforderlich ist. Die erfindungsgemaß angestrebten Ziele werden dadurch erreicht, dass innerhalb des eigentlichen die Durchflussregelung bewegenden Ventilkorpers ein sich unter Temperatureinwirkung relativ zu diesem bewegender Regelkegel vorgesehen ist, durch den bei sich ändernder Medi - umstemperatur der Durchfluss des Ventils automatisch an- passt, d.h. bei höherer Temperatur vermindert wird. Damit wird erreicht, dass die Ventilkennlinie des eigentlichen durch den Ventilkorper gebildeten Ventils sich mit der Mediumstemperatur ändert und sich damit dem Regelprozess au- tomatisch anpasst. Der eigentliche Gesamthub ändert sich nicht; es wird, die selbe Wärmeleistung des Wärmeübertragers vorausgesetzt, der Durchfluss mit dem von der Temperatur abhangigen Regeltor und Beibehaltung des Ventilhubs sich ändert. Die Ventilkennlinie verlauft mit steigender Mediumstemperatur erheblich flacher, wodurch die Auflosung der Ventilkennlinie bei Beibehaltung des Hubbereichs für den Durchfluss entscheidend verbessert wird.
In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein fest mit dem Ventilkörper verbundenes Kolbenelement in das Innere des Regelkegels ragt und in diesem ein Dehnstoff angeordnet ist. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass der Dehnstoff einen im wesentlichen linearen tem- peraturabhangigen Ausdehnungskoeffizienten hat, wobei der Dehnstoff ein Dehnwachs, eine technische Flüssigkeit oder auch ein mechanisches Dehnmittel sein kann.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass zwischen Regelkegel und Ventilkorper eine Feder ange- ordnet ist und insbesondere dass die Feder zwischen einem mit dem Regelkegel verbundenen Zylinder Ansatz und dem Ventilkorper angeordnet ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in deren Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt bzw. zeigen:
Fig. la u. 1b eine bevorzugte Ausfuhrungsform des er- findungsgemaßen Regelventils m einer Niedertemperaturstellung (Fig. la) von beispielsweise 70°C und einer Hochtemperaturstellung (Fig. lb) von bei- spielsweise 130°C;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs von Ventilsitz, -korper und -kegel der Ausfuhrungsformen der Fig. la und b;
Fig. 3 eine ebenfalls vergrößerte schematische
Darstellung des zur Fig. 2 genannten Bereichs mit verschiedenen Positionen des Regelkegels bei verschiedenen Temperaturen (70, 100 und 130°C); und
Fig. 4 eine Darstellung zur Änderung der Ven- tilkennlinie in Abhängigkeit von Ventilhub und Mediumstemperatur gemäß der Erfindung.
Das erfindungsgemäße Regelventil 1 weist ein Ventilgehäuse 2 und ein Durchflussgehäuse 3 auf. Im Durchflussgehause 3 ist ein Ventilsitz 4 ausgebildet, der einen Durchläse 6 aufweist .
Mit dem Ventilsitz 4 wirkt ein Regelkorper 7 zusammen, der im Ventilgehäuse 2 axial unter Einwirkung eines Antriebs - Stabes 8 entgegen der Wirkung einer Feder 9 zum Schließen des Regelventils 1 mit einem Hub H verschiebbar ist.
Der Ventilkorper 7 weist einen zylindrischen Hauptkorper 11 auf, dessen äußerer Durchmesser großer ist als der Innendurchmesser des Ventilsitzes 4 und damit des Durchmessers des Durchlasses 6. An der Stirnseite weist der Hauptkorper 11 ein Dichtungselement 12 m Form eines Dichtringes auf. Den Hauptkorper 11 überragt eine in Form eines Vordrossel zylindrischen Ansatzes 13, dessen Durchmesser dem Durchmes- ser des Durchbruchs 6 entspricht und der auch bei geöffnetem Ventil, d.h. von dem Ventilsitz 4 abgehobener Stirnseite bzw. Dichtelement 12 des Hauptkorpers 11 m den Ventilsitz 4 ragt. Die Vordrossel 13 weist m seiner Umfangs- wandung als Regeltore 14 Durchbrüche auf. Hierdurch ist bei geöffnetem Ventil - vom Ventilsitz 4 abgehobenem Hauptkörper 11 - ein Fluiddurchfluss von der Einlasskammer 16 - durch die Regeltore 14 hin - zur Auslasskammer 17 möglich. Die Regeltore 14 weisen zum freien Ende der Vordrossel 13 vorzugsweise als Schlitze spitz aus. Derart kann der Durchfluss sehr fein über den Antriebsstab 8 eingestellt werden. Es können je nach Anforderung mehrere solcher Regeltore 14 am Hauptkörper 11 vorhanden sein.
Innerhalb des Ventilkörpers 7 ist axial relativ zu diesem beweglich ein Regelkegel 18 vorgesehen. Der Regelkegel 18 weist einen Hohlraum 19 auf, in dem sich vorzugsweise im wesentlichen linear ausdehnender Dehnstoff 21 befindet. Bei dem Dehnstoff kann es sich um ein Dehnwachs mit hoher Wär- meleitf higkeit, eine technische Flüssigkeit aber auch ein metallisches Dehnmittel handeln. In den Hohlraum 19 des Regelkegels 18 ragt ein mit dem Ventilkörper fest verbundenes Kolbenelement 22. Zwischen dem Ventilkorper 7 und dem Regelkegel 18 genauer einem mit diesem fest verbundenen in den rückwärtigen Bereich des Ventilkörpers 7 hineinragenden Zylinder 23 ist eine Feder 24 vorgesehen, unter deren Ein- fluss der Regelkegel 18 aus dem Ventilsitz hier bzw. dem Durchlass 6 heraus rückwärts zum Ventilgehäuse 2 gedrückt wird.
Über eine achsparallele Bohrung 25 im Regelkegel 18 erfolgt ein Ausgleich des inneren Drucks des Ventiles zur Kompensation der an den beiden Ventilkegel 18 und 11 angreifenden Kräfte: beide Ventilkegel 18 und 11 sind daher druckentlastet. Der Dehnstoff 21 dehnt sich mit der Temperatur eine das Ventil durchfließenden Mediums, dessen Durchfluss zu regeln ist, d.h. bei Erhöhung der Mediumstemperatur aus. Aufgrund dieser Ausdehnung drückt es gegen das Kolben-Element 22 als Widerlager (das sich wiederum am Antriebsstab D abstützt) und, da dieses mit dem Ventilkörper fest verbunden ist, den Regelkegel 18 nach vorne (in den Zeichnungen nach oben) in den Durchlass 6 hinein. Durch diese Verschiebung des Regel - körpers verkleinert sich bei Temperaturerhöhung der effektive Durchlassquerschnitt des Durchlasses 6 und damit das Regeltor. Bei Temperaturerniedrigung, bei der das Volumen des Dehnstoffs wieder reduziert wird, vergrößert sich das Regeltor durch Zurückbewegung des Regelkegels 18 unter Wir- kung der Feder 24.
Bei Temperaturanstieg wird damit der Durchfluss ebenso vermindert und bei Temperaturreduzierung vice versa wieder vergrößert. Damit wird erreicht, dass die Kennlinie des Ventils, also der Durchfluss in Abhängigkeit vom Hub, sich mit der Mediumstemperatur ändert und damit dem Regelprozess automatisch anpasst. Der eigentliche Gesamthub des Ventils, d.h. des Ventilkörpers 7 ändert sich nicht; es wird, bei derselben Wärmeleistung des Wärmeüberträgers vorausgesetzt, wie Fig. 4 zeigt, der Durchfluss mit dem von der Temperatur abhängigen Regeltor unter Beibehaltung des Ventilhubes geändert. Die Pfeile rechts in der Figur beziehen sich auf die automatische Anpassung der Durchflusskennlinie in Abhängigkeit der Mediumstemperatur an den thermischen Pro- zess . Die Ventilkennlinie verläuft daher bei steigender Mediumstemperatur erheblich flacher. Die Auflösung der Ventilkennlinie wird durch die Beibehaltung des Hubbereichs durch den Durchfluss verbessert.
Bezugs zeichenliste
Regelventil
Ventilgehäuse
Durchflussgehäuse
Ventilsitz
Durchlass
Ventilkörper
Antriebsstab
Feder
Hauptkörper
Dichtungselement
Vordrossel
Regeltore
Einlasskammer
Auslasskammer
Regelkegel
Hohlraum Dehnstoff Kolbenelement Zylinder Feder

Claims

Patentansprüche
1. Regelventil mit einem einen Durchlass umschließenden Ventilsitz und mit einem mit diesem zur Durchflussregelung zusammenwirkenden axial beweglichen Ventilkorper, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Ventilkorpers (7) ein relativ zu diesem bei Temperaturanderung selbsttätig beweglichen Regelkegel (18) angeordnet ist.
2. Regelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein fest mit dem Ventilkorper (7) verbundenes
Kolbenelement (22) in das Innere des Regelkegels (18) ragt und in diesem ein Dehnstoff (21) angeordnet ist.
3. Regelventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnstoff einen im wesentlichen linearen tem- peraturabhangigen Ausdehnungskoef izienten hat.
4. Regelventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnstoff ein Dehnwachs ist.
5. Regelventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn - zeichnet, dass der Dehnstoff eine technische Flüssigkeit ist.
6. Regelventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnstoff ein metallisches Dehnmit- tel ist.
7. Regelventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Regelkegel (18) und Ventilkörper (7) eine Feder (24) angeordnet ist.
Regelventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (24) zwischen einem mit dem Regelkegel (18) verbundenen Zylinder (23) und dem Ventilkörper (7] angeordnet ist.
PCT/EP2001/002619 2000-03-09 2001-03-08 Regelventil WO2001067197A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001260104A AU2001260104A1 (en) 2000-03-09 2001-03-08 Control valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011558.6 2000-03-09
DE2000111558 DE10011558A1 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Regelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001067197A1 true WO2001067197A1 (de) 2001-09-13

Family

ID=7634137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/002619 WO2001067197A1 (de) 2000-03-09 2001-03-08 Regelventil

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001260104A1 (de)
DE (1) DE10011558A1 (de)
WO (1) WO2001067197A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108852C1 (de) * 2001-02-23 2002-08-29 Techem Service Ag Raumtemperaturregelung
FR2833676A1 (fr) * 2001-12-17 2003-06-20 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Dispositif de regulation a clapet
DE102006059577B4 (de) * 2005-08-16 2014-05-28 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg Ventil
DE102005038699B4 (de) * 2005-08-16 2008-01-03 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg Ventil
IN2013MU02811A (de) * 2013-08-28 2015-07-03 Mahindra & Mahindra Ltd

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659783A (en) * 1969-10-24 1972-05-02 Eaton Yale & Towne Temperature regulated flow control element for automotive air-conditioners
GB2067723A (en) * 1980-01-17 1981-07-30 Honda Motor Co Ltd Thermally sensitive control valve
GB2289116A (en) * 1994-05-06 1995-11-08 Caradon Mira Flow control valve assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8119401U1 (de) * 1981-07-03 1981-10-29 Armaturenfabrik und Metallgießerei Koch und Müller GmbH, 4250 Bottrop "absperrarmatur fuer einrohr-gaszaehler"
DE29505992U1 (de) * 1995-04-06 1995-06-01 Wahler Gmbh & Co Gustav Thermostatventil
DE19834151C1 (de) * 1998-07-29 2000-04-13 Neheim Goeke & Co Metall Ventil für Warmwasseranlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659783A (en) * 1969-10-24 1972-05-02 Eaton Yale & Towne Temperature regulated flow control element for automotive air-conditioners
GB2067723A (en) * 1980-01-17 1981-07-30 Honda Motor Co Ltd Thermally sensitive control valve
GB2289116A (en) * 1994-05-06 1995-11-08 Caradon Mira Flow control valve assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE10011558A1 (de) 2001-09-27
AU2001260104A1 (en) 2001-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2743552B1 (de) Ventil
EP0001615A1 (de) Regelvorrichtung für eine Heizungsanlage
EP3280934A2 (de) Ventil für die verwendung im zu- oder rücklauf eines wasserkreislaufs zum heizen oder kühlen
DE10023329A1 (de) Ventil
WO2001067197A1 (de) Regelventil
DE10056715C5 (de) Ventil für Warmwasseranlagen
EP1248173A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
DE2926320C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Membran-Wasserventil mit einer hydraulischen Servoeinheit für die Regelung des Wasserkreislaufes in Heiz- bzw. Klimaanlagen
DE2936027C2 (de)
AT502342B1 (de) Ventil
EP0122454A1 (de) Kleinölbrenner
WO2004016941A1 (de) Einspritzmodul
DE1523307C3 (de) Thermostat zum Steuern eines Strömungsmittels
DE19618093C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von Brauchwasser
DE2444723C2 (de) Thermostatische Mischbatterie
EP0735450A2 (de) Thermostatventil für eine Fussbodenheizung
EP3098522B1 (de) Warmwasserzirkulationssystem mit einem sma gesteuerten ventil
CH691823A5 (de) Membran-Ventil.
EP3309644A1 (de) Ventilvorrichtung sowie druckregelsystem mit einer solchen ventilvorrichtung
DE10050207C1 (de) Kombiventil für Heizungsanlagen
DE102016005771B4 (de) Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102016202009B4 (de) Thermisches Drosselventil
DE10121539B4 (de) Druckregler für Thermostatventile in Warmwasser-Heizungsanlagen
EP0854407A1 (de) Gas-Druckregelgerät
AT327450B (de) Ventil fur heizkorper

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BA BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HR HU IL IN IS JP KR KZ LT LU LV MD MK MX NO NZ PL PT RO RU SE SG SI SK TR UA UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP