DE19824630B4 - Ventilkombination aus einem Membranregler, einer Drossel und einem Regelventil - Google Patents

Ventilkombination aus einem Membranregler, einer Drossel und einem Regelventil Download PDF

Info

Publication number
DE19824630B4
DE19824630B4 DE19824630A DE19824630A DE19824630B4 DE 19824630 B4 DE19824630 B4 DE 19824630B4 DE 19824630 A DE19824630 A DE 19824630A DE 19824630 A DE19824630 A DE 19824630A DE 19824630 B4 DE19824630 B4 DE 19824630B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
membrane
control valve
regulator
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19824630A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19824630A1 (de
Inventor
Milan Medvescek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ta - Regulator Proizvodnja Regulacijskih Ventilov
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19824630A1 publication Critical patent/DE19824630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19824630B4 publication Critical patent/DE19824630B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0675Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever
    • G05D16/0677Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever using one membrane without spring
    • G05D16/068Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever using one membrane without spring characterised by the form of the obturator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/0402Control of fluid pressure without auxiliary power with two or more controllers mounted in series

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Ventilkombination aus einem Membranregler für Volumenstromregelung oder Differenzdruckregelung von Flüssigkeiten und Gasen, einer Drossel und einem Regelventil, wobei die Drossel, das Regelventil und der Membranregler drei für sich funktionell komplette und selbständig wirkende Einheiten sind, die in einem gemeinsamen kompaktem Ventilgehäuse (1) angeordnet sind, wobei das in Durchflußrichtung erste Ventil die Drossel (7) ist und von Hand einstellbar ist, und das in Durchflußrichtung zweite Ventil das Regelventil (19) ist, welches einen Stellantrieb aufweist und/oder zur Handabsperrung des Volumenstromes ausgelegt ist, und das in Durchflußrichtung dritte Ventil der Membranregler (22) ist, wobei ein Druckabfall hinter dem Regelventil (19) an der Membrane (13) des Membranreglers (22) entgegen der Kraft von einer Ventilfeder (12) wirkt.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Ventilkombination aus einem Membranregler für Volumenstromregelung oder Differenzdruckregelung von Flüssigkeiten und Gasen, einer Drossel und einem Regelventil. Anwendungsbereiche sind insbesondere Verteilungsnetze in Zentralheizungs- oder Klimaanlagen und Übergabestationen in Fernwärmenetzen.
  • Es gibt drei technische Probleme, die durch die Erfindung gelöst werden.
  • Problem 1
  • Der Regler soll kompakt und klein, aber trotzdem genau sein. Dabei sollen die Kapazität hoch und Eigendruckverluste gering sein.
  • Problem 2
  • Die Einstellung des Volumenstromes soll einfach und zuverlässig sein.
  • Problem 3
  • sDas Regelventil soll gegen einen kleinen Differenzdruck arbeiten. Ohne ein zusätzliches Überströmventil soll die Möglichkeit der Blockierung des Volumenstromes verhindert werden.
  • Bekannte Lösungen für Problem 1:
  • Bekannt sind kombinierte Regler, die aus einem Durchgangs-Regelventil mit eingebauter Drossel und Membranantrieb bestehen. Der Druckverlust im Durchgangs-Regelventil ist relativ hoch. Der Durchmesser des Ventilsitzes muß deswegen groß sein. Dadurch muß auch der Membranantrieb groß sein, um die Kräfte am Ventilsitz und am Entlastungskolben zu beherrschen. Der Membranantrieb ist unter dem Ventilgehäuse angeordnet und ragt deswegen weit in den Raum. Die Bauhöhe ist groß. Ein Nachteil ist darin zu sehen, daß kleiner und kompakter nur auf Kosten der Genauigkeit und der Kapazität gebaut werden kann.
  • Bekannt ist auch ein Membranregler in axialer Form nach DE-196 38 152 A1 , welcher für die Volumenstrom- und die Differenzdruckregelung geeignet ist. Eine zusätzliche Temperaturregelung ist damit aber nicht möglich.
  • Bekannte Lösungen für Problem 2
  • Bei bekannten Reglern ist die Drossel beweglich angeordnet und dient gleichzeitig zur Einstellung des Volumenstromes und zur Temperaturregelung. Dies hat zwei Nachteile. Die Einstellung des maximalen Volumenstromes durch bewegliche Teile ist nie sehr zuverlässig. Durch das Anbauen des Stellantriebes an die Drossel ist eine genaue und übersichtliche Hubbegrenzung sehr schwierig und kompliziert. Man ist ohne genaue Prüfung nie ganz sicher, ob die Einstellung noch stimmt und was tatsächlich eingestellt ist.
  • Bekannte Lösungen für Problem 3
  • Bei bekannten Reglern ist die Drossel beweglich angeordnet und dient gleichzeitig zur Einstellung des Volumenstromes und zur Temperaturregelung. Der Differenzdruck an der Drossel wird mit einem nachgeschalteten Durchgangs-Regelventil mit Membranantrieb geregelt. Die Stellantriebe für die Temperaturregelung, durch die die Drossel bewegt wird, sind relativ schwach und können die Drossel, wenn diese einmal geschlossen ist, beim Vorliegen einer größeren Druckdifferenz an der Drossel nicht mehr öffnen. Diese Situation entsteht bei einer dichten Drossel und einem undichten Durchgangs-Regelventil. In diesem Fall, daß die Drossel nicht mehr geöffnet werden kann, kann ein Durchfluß nicht mehr erreicht werden und es liegt eine Störung vor. Um dies zu vermeiden, wird parallel zur Drossel ein kleines Überströmventil eingebaut, durch welches die Überlastung der Drossel verhindert wird. Durch die Kapazität des Überströmventils muß die Undichtigkeit im Regelventil kompensiert werden. Das Überströmventil ist meistens sehr klein und kann nur eine begrenzte Undichtigkeit kompensieren. Dies bedeutet Unsicherheit und ist ein Nachteil.
  • Lösung des Problems 1 nach der Erfindung
  • In einem gemeinsamen Gehäuse sind drei funktionell komplette und selbständige Ventile eingebaut: in Durchflußrichtung zuerst eine Drossel, dann ein Regelventil und zuletzt ein Volumenstromregler in axialer Ausführung. Die Drossel dient nur zur Einstellung des Volumenstromes und bleibt danach in ihrer Voreinstellung konstant und unbeweglich. Das Regelventil dient zur Regelung der Temperatur oder anderer Parameter. Dabei dient der Druckabfall in der Drossel und im Regelventil zur Steuerung des Volumenstromreglers. Der Vorteil ist eine kompakte Bauweise und ein kleiner Eigendruckverlust bei guter Genauigkeit und großer Kapazität.
  • Lösung des Problems 2 nach der Erfindung
  • Die Drossel dient nur zur Einstellung des Volumenstromes und ist nach der Einstellung in dieser konstant und unbeweglich. Die Drossel ist gut zugänglich. An der Drossel kann eine Skala zur genauen Einstellung angebracht werden. Die Einstellung ist dadurch einfach und übersichtlich. Durch die Konstanz und unverändert bleibende Einstellung ist der Betrieb ganz zuverlässig.
  • Lösung des Problems 3 nach der Erfindung
  • Die Drossel ist fest eingestellt und wird nie dicht zugemacht. Das Regelventil ist in Strömungsrichtung hinter der Drossel angeordnet und wird durch zu große Druckdifferenzen nur geöffnet und nicht geschlossen. Eine dauernde Blockierung des Durchflusses ist ausgeschlossen. Ein Überströmventil ist nicht erforderlich. Das Regelventil arbeitet nur gegen einen geringen Differenzdruck, weil der Rest im Volumenstromregler abgebaut wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform wird anhand der 1 beschrieben und ist in ihren Einzelheiten aus der Figur ersichtlich.
  • In einem gemeinsamen Ventilgehäuse 1 sind in Strömungsrichtung hintereinander drei Ventile angeordnet, nämlich die Drossel 7, das Regelventil 19 und der Volumenstromregler 22, der als axial durchströmter Membranregler ausgebildet ist. Im Ventilgehäuse sind drei Öffnungen: die Eintrittsöffnung 2, die Mittelöffnung 18 und die Austrittsöffnung 8. Der Ventilsitz der Drossel ist mit 3 und der Ventilsitz des Regelventils ist mit 21 bezeichnet, wobei der Ventilsitz 3 und der Ventilsitz 21 an entgegengesetzten Seiten desselben Strömungsdurchgangs angeordnet sind. Der Ventilteller der Drossel ist mit 4 und der des Regelventils ist mit 20 bezeichnet. Die innere Impulsbohrung V+ verbindet die Eintrittsöffnung 2 mit der Membrankammer 14 vor der Membrane 13 des Regelventils. Der Druck V– aus der Mittelöffnung 18 wirkt durch die Impulsbohrung 17 am Membranteller 16 auf die Membrane 13. Die Feder 12 drückt über den Membranteller gegen die Membrane 13 und drückt dadurch den beweglichen Ventilsitz 10 vom festen Ventilteller 9 weg. Der Ventilsitz 10 ist abgedichtet mittels der Dichtung 11. Die Drossel 7 ist gegen Verdrehung mit einer Mutter 6 gesichert.
  • Das Medium fließt aus der Rohrleitung in die Eintrittsöffnung 2, dann in der Drossel 7 durch den Spalt zwischen Ventilteller 4 und Ventilsitz 3 und durch den Spalt zwischen Ventilteller 20 und Ventilsitz 21 im Regelventil 19 weiter in die Mittelöffnung 18. Dann fließt es durch den Spalt zwischen Ventilsitz 10 und Ventilteller 9 im Volumenstromregler 22 hindurch in die Austrittsöffnung 8.
  • Der Druck des Mediums aus der Eintrittsöffnung 2 wirkt durch die innere Impulsbohrung V+ und die Membrankammer 14 auf die Membrane 13 und damit gegen die Kraft der Feder 12 und gegen den Druck V–, welcher aus der Mittelöffnung 18 durch die Impulsbohrung 17 im rohrähnlichen Ansatz 15 des Membrantellers 16 auf die Membrane wirkt.
  • Der Volumenstrom, bei welchem der Volumenstromregler 22 zu schließen beginnt (maximaler Volumenstrom), wird durch eine entsprechende Drosseleinstellung der Drossel 7 eingestellt. Dabei muß das Regelventil 19 ganz offen sein. Beim Schließen des Regelventils 19 wird der Druck V– in der Mittelöffnung kleiner und bewirkt damit auch die Schließbewegung im Volumenstromregler 22. Das Regelventil 19 wirkt dadurch immer nur gegen den Differenzdruck, welcher von der Kraft der Feder 12 gebildet wird, und nicht gegen die volle Druckdifferenz zwischen Eintrittsöffnung und Austrittsöffnung. Das Regelventil 19 kann über einen Stellantrieb auch durch andere Parameter gesteuert sein und nicht nur durch eine gewisse Temperatur.
  • Eine weitere Ausführungsform wird anhand der 2 beschrieben und ist in ihren Einzelheiten aus der Figur ersichtlich.
  • Die Kombination zur Regelung der Temperatur und des Differenzdruckes unterscheidet sich von der Kombination zur Regelung der Temperatur und des Volumenstromes nur darin, daß die innere Impulsbohrung V+ nicht besteht, sondern stattdessen eine äußere Impulsleitung dp+ angeordnet ist, durch welche der Druck vor dem Verbraucher auf die Membrane 13 entgegen der Kraft der Feder wirkt. Der Druck aus der Mittelöffnung 18 wirkt als dp– auf die Membrane und zwar in der gleichen Richtung wie die Kraft der Feder. Der Differenzdruck, bei welchem das Ventil 22 mit der Schließbewegung beginnt, ist durch die Kraft der Feder 12 festgelegt.
  • Zusammenfassend ist durch die Erfindung eine Ventilkombination aus einem axial durchströmten Membranregler für Volumenstrom- oder Differenzdruckregelung geschaffen, der mit einer Drossel und einem Regelventil kombiniert ist, bei der ein Druckabfall in der Drossel und im Regelventil an der Membrane 13 des Membranreglers gegen die Kraft der Feder 12 wirkt, derart, dass dadurch eine Bewegung des Ventilsitzes 10 ausgelöst und somit auf die Größe des Volumenstrom eingewirkt wird. Die Drossel, das Regelventil und der Membranregler sind drei komplett voneinander getrennte und selbständig wirkende Einheiten, die in einem gemeinsamen kompaktem Ventilgehäuse 1 angeordnet sind, wobei das in Durchflußrichtung erste Ventil in Form einer von Hand einstellbarer Drossel 7, das in Durchflußrichtung zweite Ventil in Form eines Regelventils 19, welches für die Betätigung durch verschiedene Stellantriebe oder auch zur Handabsperrung des Volumenstromes geeignet ist, und das in Durchflußrichtung dritte Ventil in Form eines axialen Volumenstromreglers 22, ausgebildet als Membranregler, vorliegen. Die zur Regelung des Volumenstromes erforderliche Druckdifferenz an der Membrane 13 entsteht in der Drossel 7 und im Regelventil 19.
  • Das Regelventil 19 ist insbesondere so angeordnet, daß der Differenzdruck, welcher am Ventilteller 20 wirkt, in Richtung des Öffnens des Regelventils wirkt.
  • Der Druck aus der Eintrittsöffnung 2 vor der Drossel 7 wirkt bei der Ausführungsform aus 1 durch eine innere Impulsbohrung V+ an der einen Seite der Membrane 13, und der Druck aus der Mittelöffnung 18 hinter der Drossel 7 und dem Regelventil 19 wirkt durch die Impulsbohrung 17 im Membranteller 16 an der anderen Seite der Membrane 13, wobei der rohrförmige bewegliche Ventilsitz 10 fest mit dem Membranteller 16 verbunden und durch eine Dichtung 11 abgedichtet ist, und der Ventilteller 9 fest in das Ventilgehäuse 1 eingebaut und unbeweglich ist.
  • Bei der Ausführungsform aus 2 ist die innere Impulsbohrung V+ nicht vorhanden. Stattdessen wirkt durch eine äußere Impulsleitung dp+ auf die eine Seite der Membrane 13 der Druck vor dem Verbraucher, so daß der Membranregler 22 in Abhängigkeit von der Summe der Druckabfälle im Verbraucher und in der Drossel 7 und im Regelventil wirkt. Bei dieser Ausführungsform kann die Drossel 7 auch entfallen.

Claims (7)

  1. Ventilkombination aus einem Membranregler für Volumenstromregelung oder Differenzdruckregelung von Flüssigkeiten und Gasen, einer Drossel und einem Regelventil, wobei die Drossel, das Regelventil und der Membranregler drei für sich funktionell komplette und selbständig wirkende Einheiten sind, die in einem gemeinsamen kompaktem Ventilgehäuse (1) angeordnet sind, wobei das in Durchflußrichtung erste Ventil die Drossel (7) ist und von Hand einstellbar ist, und das in Durchflußrichtung zweite Ventil das Regelventil (19) ist, welches einen Stellantrieb aufweist und/oder zur Handabsperrung des Volumenstromes ausgelegt ist, und das in Durchflußrichtung dritte Ventil der Membranregler (22) ist, wobei ein Druckabfall hinter dem Regelventil (19) an der Membrane (13) des Membranreglers (22) entgegen der Kraft von einer Ventilfeder (12) wirkt.
  2. Ventilkombination nach Anspruch 1, wobei das Regelventil (19) so ausgelegt ist, daß der Differenzdruck, welcher auf seinen Ventilteller (20) wirkt, in Richtung des Öffnens des Regelventils (19) wirkt.
  3. Ventilkombination nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Membranregler (22) einen Ventilteller (9), der fest in das Ventilgehäuse (1) eingebaut und stationär ist, und einen Ventilsitz (10), der rohrförmig ist und fest mit einem Membranteller (16) verbunden und daher mit diesem beweglich ist, aufweist, wobei die Achse des Ventilsitzes (10) die Achse des Membranreglers (22) ist.
  4. Ventilkombination nach Anspruch 3, wobei der Druck aus einer Eintrittsöffnung (2) vor der Drossel (7) über eine innere Impulsbohrung (V+) an die eine Seite der Membrane (13) des Membranreglers (22) geleitet ist und der Druck aus einer Mittelöffnung (18) hinter dem Regelventil (19) über eine Impulsbohrung (17) im Membranteller (16) an die andere Seite der Membrane (13) geleitet ist, so daß der Membranregler (22) in Abhängigkeit von der Summe der Druckabfälle in der Drossel (7) und im Regelventil wirksam ist.
  5. Ventilkombination nach Anspruch 3, wobei der Druck vor einem Verbraucher durch eine äußere Impulsleitung (dp+) auf die eine Seite der Membrane (13) des Membranreglers (22) geleitet ist und der Druck aus einer Mittelöffnung (18) hinter dem Regelventil (19) über eine Impulsbohrung (17) im Membranteller (16) an die andere Seite der Membrane (13) geleitet ist, so daß der Membranregler (22) in Abhängigkeit von den Druckabfällen im Verbraucher und in der Drossel (7) und im Regelventil wirksam ist.
  6. Ventilkombination mit einem Membranregler für Volumenstromregelung oder Differenzdruckregelung von Flüssigkeiten und Gasen und einem Regelventil (19), wobei das Regelventil (19) und der Membranregler (22) zwei für sich funktionell komplette und selbständig wirkende Einheiten sind, die in einem gemeinsamen kompaktem Ventilgehäuse (1) angeordnet sind, wobei das in Durchflußrichtung erste Ventil das Regelventil (19) ist, welches einen Stellantrieb aufweist und/oder zur Handabsperrung des Volumenstromes geeignet ist, und das in Durchflußrichtung zweite Ventil der Membranregler (22) ist, wobei das Regelventil (19) so ausgelegt ist, daß der Differenzdruck, welcher auf seinen Ventilteller (20) wirkt, in Richtung des Öffnens des Regelventils (19) wirkt, und der Druck aus einer Mittelöffnung (18) hinter dem Regelventil (19) über eine Impulsbohrung (17) im Membranteller (16) an eine Seite der Membrane (13) geleitet ist und der Druck vor dem Verbraucher durch eine äußere Impulsleitung (dp+) an die andere Seite der Membrane (13) des Membranreglers (22) geleitet ist, so daß der Membranregler (22) in Abhängigkeit von den Druckabfällen im Verbraucher und im Regelventil (19) wirksam ist.
  7. Ventilkombination nach Anspruch 6, wobei der Membranregler (22) einen Ventilteller (9), der fest in das Ventilgehäuse (1) eingebaut und stationär ist, und einen Ventilsitz (10), welcher rohrförmig ist und fest mit einem Membranteller (16) verbunden und daher mit diesem beweglich ist, aufweist, wobei die Achse des Ventilsitzes (10) die Achse des Membranreglers (22) ist.
DE19824630A 1997-06-04 1998-06-02 Ventilkombination aus einem Membranregler, einer Drossel und einem Regelventil Expired - Lifetime DE19824630B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9700147A SI9700147A (sl) 1997-06-04 1997-06-04 Kombinacija aksialnega membranskega regulatorja z dušilko in krmilnim ventilom
SIP-9700147 1997-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19824630A1 DE19824630A1 (de) 1998-12-24
DE19824630B4 true DE19824630B4 (de) 2004-04-29

Family

ID=20432062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19824630A Expired - Lifetime DE19824630B4 (de) 1997-06-04 1998-06-02 Ventilkombination aus einem Membranregler, einer Drossel und einem Regelventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19824630B4 (de)
SI (1) SI9700147A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013505A1 (de) 2007-03-21 2008-10-02 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg Armaturenkombination zur Regelung der Durchflussmenge oder des Differenzdruckes
CN103674540A (zh) * 2013-12-30 2014-03-26 正丰阀门集团有限公司 水力控制阀膜片寿命测试装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323981B3 (de) * 2003-05-27 2005-04-21 Danfoss A/S Heizungs-Ventilanordnung
SE528703C2 (sv) 2004-09-15 2007-01-30 Tour & Andersson Ab Anordning för flödesreglering av ett medium i ett värme-och kylsystem
EP2271969B1 (de) 2008-04-18 2012-12-19 Oventrop GmbH & Co. KG Armaturenkombination zur regelung der durchflussmenge oder des differenzdruckes
ITMI20120118U1 (it) * 2012-03-22 2013-09-23 Pettinaroli Flii Spa Valvola di bilanciamento automatica a sfera
CH708204A1 (de) 2013-06-12 2014-12-15 Belimo Holding Ag Druckausgleichseinsatz.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015063A1 (de) * 1989-05-12 1991-01-17 Milan Medvescek Membrangesteuertes differenzdruck-regelventil
DE19638152A1 (de) * 1995-09-19 1997-04-30 Milan Medvescek Kombiniertes Volumenstrom- und Differenzdruckregelventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015063A1 (de) * 1989-05-12 1991-01-17 Milan Medvescek Membrangesteuertes differenzdruck-regelventil
DE19638152A1 (de) * 1995-09-19 1997-04-30 Milan Medvescek Kombiniertes Volumenstrom- und Differenzdruckregelventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013505A1 (de) 2007-03-21 2008-10-02 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg Armaturenkombination zur Regelung der Durchflussmenge oder des Differenzdruckes
CN103674540A (zh) * 2013-12-30 2014-03-26 正丰阀门集团有限公司 水力控制阀膜片寿命测试装置

Also Published As

Publication number Publication date
SI9700147A (sl) 1998-12-31
DE19824630A1 (de) 1998-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017007236B4 (de) Drosselventil mit proportionalem Überlauf
AT396623B (de) Verbrühschutzeinrichtung bei sanitären anlagen, insbesondere duschen
DE69423879T2 (de) Plattenventil
DE60117219T2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE69812414T2 (de) Ventil
DE10256035B3 (de) Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung
DE69031618T2 (de) Ventil mit konstantem fluss
EP2843495B1 (de) Druckreduzierventil
DE102005052385B4 (de) Druckminderer
CH708204A1 (de) Druckausgleichseinsatz.
DE19824630B4 (de) Ventilkombination aus einem Membranregler, einer Drossel und einem Regelventil
DE69230948T2 (de) Einhebelmischarmatur mit einer Vorrichtung zum Vermeiden von Wasserschlägen während des Hebelschliessvorganges
DE2210776A1 (de) Steuerventil
DE10256021B4 (de) Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung
EP0401468B1 (de) Ventilanordnung zum gleichzeitigen Öffnen und Absperren zweier getrennter Zuleitungen für flüssige oder gasförmige Medien
DE102007013505A1 (de) Armaturenkombination zur Regelung der Durchflussmenge oder des Differenzdruckes
DE4445588C2 (de) Membrangesteuertes Differenzdruckventil
DE60009972T2 (de) Vorrichtung zum Druckausgleich von kaltem und warmem Wasser und Armatur, insbesondere themostatische Armatur, mit einer solchen Ausgleichvorrichtung
EP0999392A2 (de) Eigenmediumbetätigtes Servoventil für Flüssigkeiten, insbesondere Magnetventil für sanitäre Armaturen
EP0216982B1 (de) Federbelastetes Sicherheitsventil
DE102010012435B4 (de) Stellantrieb für ein Gasventil
EP0610703A2 (de) Regler
EP1429064A1 (de) Servo-Magnetventil
EP0834043A1 (de) Armatur, insbesondere für einen durchlauf-wassererhitzer
DE3744396C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TA - REGULATOR PROIZVODNJA REGULACIJSKIH VENTILOV

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DLA PIPER RUDNICK GRAY CARY UK LLP, 50672 KOELN

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MEDVESCEK, MILAN, BREZICE, SI

R071 Expiry of right