DE69031618T2 - Ventil mit konstantem fluss - Google Patents

Ventil mit konstantem fluss

Info

Publication number
DE69031618T2
DE69031618T2 DE69031618T DE69031618T DE69031618T2 DE 69031618 T2 DE69031618 T2 DE 69031618T2 DE 69031618 T DE69031618 T DE 69031618T DE 69031618 T DE69031618 T DE 69031618T DE 69031618 T2 DE69031618 T2 DE 69031618T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring
opening
constant flow
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69031618T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69031618D1 (de
Inventor
Katsuhiro Asahi Yukizai Kogyo Co. Ltd. Nobeoka-Shi Miyazaki 882 Onishi
Ikuo Asahi Yukizai Kogyo Co. Ltd. Nobeoka-Shi Miyazaki 882 Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Yukizai Corp
Original Assignee
Asahi Organic Chemicals Industry Co Ltd
Asahi Yukizai Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Organic Chemicals Industry Co Ltd, Asahi Yukizai Corp filed Critical Asahi Organic Chemicals Industry Co Ltd
Publication of DE69031618D1 publication Critical patent/DE69031618D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69031618T2 publication Critical patent/DE69031618T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • F16K17/24Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member
    • F16K17/28Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only
    • F16K17/30Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only spring-loaded
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0126Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7869Biased open
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7905Plural biasing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88038One valve head carries other valve head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88046Biased valve with external operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Konstantfluß-Ventil, das in der Lage ist, eine konstante Flußrate eines Fluides zu liefern.
  • STAND DER TECHNIK
  • Das US-Patent 4 592 383 zeigt ein Konstantfluß- Ventil, das nur die vorgegebene Flußrate steuern kann. Die vorgegebene Flußrate kann nicht geändert werden. Des weiteren hat das Konstantfluß-Ventil keine Ventilschließfunktion, und es ist lediglich mit einer einzigen Feder versehen. Wenn sich daher der Ventilschaft und das innere Ventil in Reaktion auf eine plötzliche Änderung der Flußrate unvermittelt bewegen, kann keine stabile Steuerung der Flußrate erzielt werden.
  • Dieser Anmelder erfand früher ein Konstantfluß-Ventil, das als automatisches Drosselventil dient, das dazu gedacht ist, eine konstante Flußratensteuerung zu unterstützen, welche Funktionen zur Steuerung einer konstanten Flußrate und optional zum Einstellen einer gesteuerten Flußrate bereitstellte und des weiteren als ein Absperrventil agierte, das sich öffnete und schloß, und hat um ein Gebrauchsmusterrecht für das Ventil nachgesucht. Diese Anmeldung wurde als ungeprüfte japanische Gebrauchsmusterschrift Nr. 62-96173 unter dem Titel :Constant Flow Valve" veröffentlicht.
  • Das US-Patent 4 791 956 zeigt ein im wesentlichen identisches Konstantfluß-Ventil. Die folgende Beschreibung des Konstantfluß-Ventils gemäß dem japanischen Gebrauchsmuster 62-96173 kann daher ebenso auf das US-Patent gelesen werden.
  • Das "Konstantfluß-Ventil", das in der obigen ungeprüften japanischen Gebrauchsmusterschrift Nr. 62-96173 offenbart ist, beinhaltet ein Gehäuse vom Absperrventiltyp mit einer Öffnung, die sich von einer stromabwärts gelegenen Seite zu einer stromaufwärts gelegenen Seite desselben verjüngt. Die Öffnung und ein Ventilstopfen, der an einem unteren Ende eines Kolbenventils angebracht ist, bilden einen Durchgang, und ein Druckunterschied, der zwischen einem Punkt vor und einem Punkt hinter dem Durchgang erzeugt wird. wird über eine druckeinbringende Öffnung, die innerhalb des Kolbenventils vorgesehen ist, und über eine druckeinbringende Öffnung, die in einem Federsitz vorgesehen ist, in eine erste und eine zweite Druckkammer eingebracht, die durch einen Kolben in einem Zylinder definiert sind, wodurch der Druckunterschied verstärkt und das Kolbenventil in Reaktion auf den Druckunterschied betätigt wird, um so eine konstante Flußrate aufrechtzuerhalten. Der Zylinder kann entlang einer Achse der Öffnung zurück und vor bewegt werden, so daß eine anfängliche Betriebsposition des Ventilstopfens bezüglich der Öffnung geändert werden kann, um ein optionales Einstellen der gesteuerten Flußrate zu ermöglichen. Eine untere Endfläche des Zylinders besitzt einen abdichtenden Bereich, der gegen einen Ventilsitz gedrückt wird, um einen Fluidfluß vollständig zu stoppen. Auf diese Weise besitzt dieses Konstantfluß-Ventil anders als herkömmliche Ventile drei Funktionen: "Steuern einer konstanten Flußrate", "optionales Einstellen einer gesteuerten Flußrate" und "Fungieren als Absperrventil". Im Inneren des Zylinders, wo ein Fluid üblicherweise stagniert, kann das Kolbenventil frei gleiten, um zu bewirken, daß das Fluid von der ersten Druckkammer in die zweite Druckkammer und dann in eine Auslaßdurchführung entweicht, um dadurch das Auftreten von "totem Wasser" zu verhindern. Als eine Folge besitzt dieses Ventil eine entscheidende Nutzbarkeit in der chemischen Industrie und auf dem Gebiet der Halbleiterfertigung.
  • Da dieser Ventiltyp ein Fluid von der ersten Druckkammer in die zweite Druckkammer und dann zu der Auslaßdurchführung entweichen läßt, weist er nichtsdestoweniger die folgenden zwei Nachteile auf: (1) ein Teil des gesteuerten Flusses entweicht zu der Auslaßdurchführung, und daher gibt es wenig Steuerungsmöglichkeit für eine sehr kleine Flußrate und eine Grenze für den Bereich der gesteuerten Flußraten, wobei der Bereich dieser und anderer bekannter Ventile im allgemeinen gegenwärtig bei 4:1 bis 8:1 liegt, und (2) wenn eine Leitung eine Menge Staub enthält, werden gleitende Teile des Kolbens aufgrund des Entweichens eines Fluides von einer ersten Druckkammer in eine zweite Kammer durch den Staub abgenutzt, und somit treten häufig Fehlfunktionen auf.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts der obigen Umstände besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, ein Konstantfluß-Ventil mit einer einfachen und kompakten Struktur bereitzustellen, das die drei Funktionen "Steuern einer konstanten Flußrate", "optionales Einstellen einer gesteuerten Flußrate" und "Fungieren als Absperrventil" beibehält; das einen beträcht lich ausgedehnten Bereich von gesteuerten Flußraten besitzt und keine Fehlfunktion aufgrund des Vorhandenseins von Fremdkörpern, wie Staub, zeigt.
  • Um diese Aufgabe zu erfüllen, stellt die vorliegende Erfindung ein Konstantfluß-Ventil bereit, das einen Ventilkörper eines Absperrventiltyps (im folgenden als der Ventilkörper bezeichnet) mit Einlaß- und Auslaßkanälen, die einer Krümmung einer inneren Trennwand folgen, und mit einer hohlen Kammer, die zwischen den Einlaß- und Auslaßkanälen angeordnet ist und axial bezüglich einer Achse des Einlaßkanals geneigt ist; eine Öffnung, die innerhalb des Ventilkörpers angeordnet ist, um den Auslaßkanal mit der hohlen Kammer zu verbinden, und eine Innenumfangsfläche aufweist, die sich von einer stromaufwärts gelegenen Seite zu einer stromabwärts gelegenen Seite derselben nach innen verjüngt; einen Deckelkörper, der an dem Ventilkörper befestigt ist; eine Spindel, die von dein Deckelkörper getragen ist und eine Achse besitzt, die im wesentlichen die gleiche ist wie eine Achse der Öffnung und entlang jener Achse zurück und vor bewegbar ist; einen Zylinder, der integral an einem Ende der Spindel auf der stromaufwärts gelegenen Seite angeordnet ist, um innerhalb der hohlen Kammer zurück und vor bewegbar zu sein, und eine Endfläche aufweist, die mit einem Ventilsitzbereich der Öffnung in Kontakt kommt; einen Ventilschaft, der innerhalb des Zylinders im wesentlichen entlang der Achse der Öffnung frei angeordnet ist; einen Ventilstopfen auf der stromaufwärts gelegenen Seite, der an einem Vorderende des Ventilschafts befestigt ist, so daß ein Durchgang zwischen dem Ventilstopfen und der Öffnung gebildet wird; wobei wenigstens einer von dem Ventilschaft und dem Ventilstopfen als ein festes Teil ausgebildet ist; und erste und zweite Federn beinhaltet, die innerhalb des Zylinders angeordnet sind und unterschiedliche Federkonstanten aufweisen, um den Ventilstopfen von der Öffnung wegzudrücken, wobei die expandierenden und kontrahierenden Aktionen der Federn in Reaktion auf Fluktuationen des Fluiddruckes unterschiedlich reagieren.
  • Das Material des Konstantfluß-Ventils der Erfindung kann ein Kunststoff oder Metall sein und ist nicht speziell beschränkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Öffnung aus einem sich verjüngenden Rohr geformt, das eine Öffnung mit einer gekrümmten Fläche aufweist, die sich von einer stromaufwärts gelegenen Seite zu einer stromabwärts gelegenen Seite derselben verjüngt, und durch Verschrauben des sich verjüngenden Rohres durch einen abdichtenden Ventilsitzbereich mit der Trennwand und einer Innenwand des Ventilkörpers am Boden der hohlen Kammer.
  • Der Ventilstopfen weist eine kegelstumpfförmige Gestalt auf.
  • Die erste und die zweite Feder sind parallel zueinander angeordnet. Die Federkonstante der ersten Feder ist kleiner als jene der zweiten Feder, und die freie Länge der ersten Feder ist größer als jene der zweiten Feder.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erste und die zweite Feder seriell angeordnet, und die Federkonstante der ersten Feder ist kleiner als jene der zweiten Feder.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Längsschnitt, der ein Konstantfluß-Ventil gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist ein Längsschnitt, der wesentliche Teile des Ventils zeigt und ein Druckgleichgewicht eines Fluides erläutert;
  • Fig. 3 ist ein Längsschnitt, der eine weitere Ausführungsform zeigt; und Fig. 4 zeigt Flußrateneigenschaften gemäß Ergebnissen von aktuellen Flußtests.
  • BESTE ART DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 3 werden Ausführungsformen der Erfindung erläutert. Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung. Die erste Ausführungsform bezieht sich auf ein Konstantfluß- Ventil vom Y-Typ, in dem eine Achse einer hohlen Kammer 4 zu einer stromaufwärts gelegenen Seite hin relativ zu einer Achse eines Einlaßkanals 2 geneigt ist. Die Achse der hohlen Kammer 4 kann vertikal zu der Achse des Einlaßkanals 2 verlaufen.
  • In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 5 einen Ventilkörper mit einer Trennwand 1, die innerhalb des Ventilkörpers angeordnet ist, einem Einlaßkanal 2 und einem Auslaßkanal 3, die der Krümmung der Trennwand 1 folgen, und einer hohlen Kammer 4, die sich zwischen dem Einlaßkanal 2 und dem Auslaßkanal 3 befindet.
  • Das Bezugszeichen 8 bezeichnet ein sich verjüngendes Flußrohr, und ein abdichtender Ventilsitzbereich 6 ist an einer oberen Randfläche des sich verjüngenden Flußrohrs eingepaßt und angebracht. Das Innere des sich verjüngenden Flußrohrs 8 bildet eine Öffnung 7 mit einer gekrümmten Fläche, die sich von einer stromaufwärts gelegenen Seite zu einer stromabwärts gelegenen Seite hin verjüngt. Das sich verjüngende Flußrohr 8 ist durch Verschraubung an der Trennwand 1 und an einer Innenwand des Ventilkörpers am Boden der hohlen Kammer 4 derart angebracht, daß der Ventilsitzbereich 6 dort gehalten wird und eine Achse der Öffnung 7 im wesentlichen mit einer Achse der hohlen Kammer 4 übereinstimmt, wodurch die hohle Kammer 4 mit dem Auslaßkanal 3 in Verbindung steht. In dieser Ausführungsform ist die Öffnung 7 in dem sich verjüngenden Flußrohr 8 ausgebildet, das mit dem Ventilkörper 5 verschraubt ist. Die Öffnung kann direkt an der Innenwand des Ventilkörpers 5 am Boden der hohlen Kammer 4 und an der Trennwand ausgebildet sein.
  • Das Bezugszeichen 17 bezeichnet einen Deckelkörper mit einer zylindrischen Form, der eine Öffnung 17a au einem oberen mittleren Teil desselben und einen mit Gewinde versehenen Bereich auf einer unteren Randfläche desselben aufweist. Der mit Gewinde versehene Bereich ist durch Verschraubung an einem inneren, mit Gewinde versehenen Bereich des Ventilkörpers 5 befestigt, der an einem oberen Teil der hohlen Kammer 4 ausgebildet ist. Die Öffnung 17a des Deckelkörpers 17 hält eine Spindel 9 mit einer Achse, die im wesentlichen mit der Achse der Öffnung 7 übereinstimmt, und eine Buchse 24 ist mit der Spindel 9 verschraubt. Das Bezugszeichen 10 bezeichnet einen Zylinder, der integral an einem unteren Ende der Spindel 9 ausgebildet ist und eine innenseitige hohle Kammer 10a aufweist. Eine Achse des Zylinders 10 stimmt im wesentlichen mit der Achse der Öffnung 7 überein. Ein unterer Teil und eine abdichtende untere Endfläche 10b des Zylinders sind im Inneren der hohlen Kammer 4 des Ventilkörpers 5 zurück und vor bewegbar, und ein oberer Teil des Zylinders ist im Inneren des Deckelkörpers 17 bewegbar. Ein Paar von Führungsrillen 18 und 19 ist am Umfang des Zylinders 10 angeordnet und ist einander diametral zugewandt, um in Vorsprünge 20 und 21 einzugreifen, die an einer unteren inneren Endfläche des Deckelkörpers 17 derart angebracht sind, daß der Zylinder 10 nur auf und ab bewegbar ist und sich nicht drehen kann. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet einen Ventilschaft mit einem kolbenähnlichen Bundring 12a an seinem oberen Ende und einem Ventilstopfen 13 mit kegelstumpfförmiger Gestalt, der am unteren Ende desselben angebracht und eingepaßt ist. Der Ventilschaft ist im Inneren der hohlen Kammer 10a des Zylinders 10 zurück und vor bewegbar. Der Ventilstopfen 13 ist im wesentlichen auf der Achse der Öffnung 7 positioniert. Ein Durchgang 11 wird bei Bedarf zwischen dem Ventilstopfen und der Öffnung 7 erzeugt. Die Gestalt des Ventilstopfens 13 ist nicht auf die Kegelstumpfform beschränkt, sondern kann eine scheibenartige Gestalt oder eine umgekehrte kegelstumpfförmige Gestalt sein. Diese Ausführungsform zeigt ein Beispiel für bevorzugte Gestaltungen des Ventilstopfens. Die Bezugszeichen 14 und 15 bezeichnen eine erste beziehungsweise eine zweite Feder. Die Federkonstante der ersten Feder ist kleiner als jene der zweiten Feder, und die freie Länge der ersten Feder ist größer als jene der zweiten Feder. Ein Schaftbereich 12b des Ventilschaftes 12 ist in die erste Feder 14 eingesetzt, ein oberes Ende der ersten Feder ist in einer Federsitzaufnahme 12c plaziert, die an einer Unterseite des kolbenartigen Bundrings 12a ausgebildet ist, und eine untere Endfläche der ersten Feder steht in Kontakt mit einem Federsitz 16, der später erläutert wird. Die erste Feder 14 ist in die zweite Feder eingesetzt. Die zweite Feder befindet sich in einem freien Zustand im Inneren der hohlen Zylinderkammer 10a derart, daß eine obere Endfläche derselben mit der unteren Endfläche des Bundrings 12a des Ventilschaftes 12 in Kontakt kommt oder eine untere Endfläche derselben mit dem Federsitz 16 in Kontakt kommt, in Abhängigkeit von einem Paßwinkel des Konstantfluß-Ventils. Der Schaftbereich 12b des Ventilschaftes 12, die erste Feder 14, die zweite Feder 15 und die Innenfläche des Zylinders 10 sind derart angeordnet, daß sie einander so wenig wie möglich berühren.
  • Die Federn bestehen üblicherweise aus Metall. Wenn Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist, können die Federn vollständig mit einem Kunststoff, wie Fluorharz, beschichtet sein.
  • Das Bezugszeichen 16 bezeichnet einen ringförmigen Federsitz mit einer inneren kreisförmigen Öffnung, durch die der Ventilschaft 12 frei gleitet. Um zu ermöglichen, daß ein Fluid in die hohle Kammer 10a des Zylinders 10 hinein und heraus fließt, besitzt der Federsitz eine Mehrzahl von druckeinbringenden Öffnungen 16a. Der Federsitz ist an dem Zylinder 10 mit einem Anschlagring 22 befestigt. Das Bezugszeichen 23 bezeichnet einen Handgriff, der an der Buchse 24 befestigt ist, welche mit der Spindel 9 in Eingriff ist. In Fig. 1 kann der Handgriff 23 gedreht werden, um die Spindel 9 und den Zylinder 10 auf und ab zu bewegen.
  • Eine Betriebsweise der Ausführungsform mit der obigen Anordnung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 erläutert. In Fig. 1 tritt ein Fluid durch den Einlaßkanal 2 hindurch, erreicht die hohle Kammer 4, tritt durch den Durchgang 11 hindurch, der zwischen der Öffnung 7 und dem Ventilstopfen 13 erzeugt ist, und fließt zu dem Auslaßkanal 3. Wenn das Fluid durch den Durchgang 11 hindurchtritt, verursacht es einen Druckunterschied AP zwischen Drücken auf einer stromaufwärts gelegenen Seite und einer stromabwärts gelegenen Seite des Durchgangs. In Fig. 2 bezeichnet P1 den Druck auf der strmaufwärts gelegenen Seite des Durchgangs 11, und P2 bezeichnet den Druck auf der stromabwärts gelegenen Seite des Durchgangs 11. In der Figur bezeichnen die Bezugszeichen 31 bis 37 und 31' bis 37' druckaufnehmende Abschnitte des Ventilschafts 12 und des Ventilstopfens 13. Der Druck P1 wird über die druckeinbringenden Öffnungen 16a in den Zylinder 10 eingebracht und wirkt auf die gesamte Oberfläche des Ventilschafts 12, in dem die Abschnitte 31 und 31', 32 und 32', 34 und 34' sowie 35 und 35' den Druck P1 sowohl auf ihren Oberseiten als auch auf ihren Unterseiten aufnehmen, um den Druck zu eliminieren. Andererseits nehmen die Abschnitte 36 und 36', 33 und 33' sowie 37 und 37' den Druck P1 auf ihren Oberseiten und den Druck P2 auf ihren Unterseiten auf. Unter der Annahme, daß eine Summe von projizierten Flächen der Abschnitte 36, 33 und 37 A ist, ist ersichtlich, daß A = 36' + 33' + 37', und als ein Ergebnis wirkt der Druckunterschied AP (= P1 - P2) lediglich auf die Fläche A auf den Oberflächen des Ventilschafts 12 und des Ventilstopfens 13. Demgemäß nehmen in Fig. 1 der Ventilschaft 12 und der Ventilstopfen 13 eine Last von AxΔP[N](Kgf) auf und bewegen sich entlang der Achse der Öffnung 7. Wenn der Druckunterschied ΔP und seine Fluktuation relativ gering sind, comprimiert der Ventilschaft 12 lediglich die erste Feder 14, während er sich zu der Öffnung 7 hin bewegt oder wird umgekehrt durch eine elastische Rückstoßkraft der ersten Feder 14 von der Öffnung 7 weggedrückt. Wenn der Druckunterschied AP und seine Fluktuation relativ groß sind, komprimiert der Ventilschaft 12 die erste Feder 14 bis zu einem gewissen Ausmaß und nimmt dann eine große elastische Rückstoßkraft der zweiten Feder 15 auf, während er sich zu der Öffnung 7 hin bewegt, oder nimmt entgegengesetzte Reaktionen auf, um sich von der Öffnung 7 weg zu bewegen. Gemäß dem Betrieb des Ventilschafts 12 und dem Absperrbetrieb des Ventilstopfens 13 in Reaktion auf Änderungen des Druckunterschieds AP wird der Durchgang 11, der zwischen der Öffnung 7 und dem Ventilstopfen 13 erzeugt ist, erweitert oder verschmälert. Wenn aus irgendeinem Grund der stromaufwärtige Druck des Fluides, das durch den Ventilkörper 5 fließt, zunimmt oder wenn der stromabwärtige Druck reduziert wird, um somit eine Flußrate des Fluides zu erhöhen, wird der Druckunterschied AP größer. Dann reduziert der Ventilstopfen 13 automatisch den Durchgang 11 entsprechend, wie oben erwähnt, um sofort die Flußrate zu erniedrigen und sie auf einen voreingestellten Flußratenwert zu steuern. Andererseits wird, wenn aus irgendeinem Grund der stromaufwärtige Druck abfällt oder der stromabwärtige Druck ansteigt, der Druckunterschied ΔP kleiner, um die Flußrate des Fluides zu reduzieren, das durch das Ventil fließt. Der Ventilstopfen 13 erweitert den Durchgang 11 dann automatisch entsprechend, wie oben erwähnt, um sofort die Flußrate zu erhöhen und sie auf den voreingestellten Flußratenwert zu steuern. Mit diesen Aktionen der jeweiligen Teile wird die Flußrate konstant gehalten, selbst wenn der Druckunterschied stromaufwärts und stromabwärts des Ventilkörpers 5 schwankt. Um diese Aktionen effektiv zu erreichen, muß die Federkonstante der ersten Feder 14 kleiner als jene der zweiten Feder 15 sein. Die Öffnung 7 ist glattverlaufend gekrümmt, so daß eine Flußrate in einem weiten Bereich eingestellt werden kann und optional eine konstante Flußrate unabhängig von einer Betriebsstartposition des Ventilstopfens 13 gesteuert werden kann. Wenn der Handgriff 23 in einer Schließrichtung gedreht wird, um die Spindel 9 und den Zylinder 10 zu der Öffnung 7 hin zu bewegen, bewegt sich der Ventilstopfen 13 entsprechend, und da sich die Öffnung 7 zu der stromabwärts gelegenen Seite hin verjüngt, verschmälert sich der Durchgang 11 entsprechend. Wenn der Ventilstopfen 13 in dieser Position betätigt wird, ändert sich der Durchgang 11 in einem relativ schmalen Bereich, um das Fluid zu steuern. Die anfängliche Betriebsposition des Ventilstopfens wird nämlich geändert, um das Fluid in einem relativ kleinen Flußratenbereich zu steuern. Wenn andererseits der Handgriff 23 in einer öffnenden Richtung gedreht wird, um die Spindel 9 und den Zylinder 10 vofl der Öffnung 7 weg zu bewegen, verbreitert sich der Durchgang 11 durch die entgegengesetzte Aktion, und wenn der Ventilstopfen 13 in dieser Position betätigt wird, ändert sich der Durchgang 11 in einem relativ verbreiterten Bereich, um das Fluid zu steuern. Die anfängliche Betriebsposition des Ventilstopfens wird nämlich geändert, um das Fluid in einem relativ großen Flußratenbereich zu steuern. Auf diese Weise steuern die Bewegungen der Spindel 9 und des Zylinders 10 die Flußrate optional in dem großen und dem kleinen Flußratenbereich.
  • Wenn die Spindel 9 und der Zylinder 10 zu der Öffnung 7 hin bewegt werden, um die abdichtende untere Endfläche 10b des Zylinders 10 gegen den Ventilsitzbereich 6 der Öffnung 7 zu drücken, wird die hohle Kammer 4 vollständig gegenüber dem Auslaßkanal 3 verschlossen, wodurch der Fluidfluß gestoppt und das Ventil in einen vollständig geschlossenen Zustand versetzt wird.
  • Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Eine erste und eine zweite Feder 40 und 41 sind seriell über einen bewegbaren Federsitz 42 angeordnet. Die anderen Anordnungen sind die gleichen wie jene der ersten Ausführungsform, und daher wird auf eine Erläuterung derselben verzichtet.
  • Die erste Feder 40 weist einen oberen Endbereich in einer Federsitzaufnahme 12c eines Ventilscliafts 12 und einen unteren Endbereich in Kontakt mit einer Oberseite des bewegbaren Federsitzes 42 auf. Die zweite Feder 41 weist einen oberen Endbereich in Kontakt mit einer Unterseite des bewegbaren Federsitzes 42 und einen unteren Endbereich in Kontakt mit einem Federsitz 16 auf. Der bewegbare Federsitz 42 besitzt eine mittige Öffnung, durch die sich ein Schaftbereich 12b des Ventilschaftes 12 erstreckt, ohne die Öffnung zu berühren. Der bewegbare Federsitz kann frei auf einer inneren Umfangsfläche eines Zylinders 10 gleiten.
  • Die Funktion der Ausführungsform mit der obigen Anordnung wird lediglich hinsichtlich des Ventilschaftes 12, des Ventilstopfens 13, der ersten Feder 40, der zweiten Feder 41 und des bewegbaren Federsitzes 42 erläutert. Die Funktionen der anderen Teile sind die gleichen wie jene der ersten Äusführungsform, und daher wird auf eine Erläuterung derselben verzichtet.
  • In Fig. 3 bewegen sich, wenn der Ventilschaft 12 und der Ventilstopfen 13 aufgrund eines Druckunterschieds ΔP eine Last von AxΔP[N](Kgf) aufnehmen und wenn und seine Fluktuation relativ klein sind, der Ventilschaft und der Ventilstopfen in einem gewissen Ausmaß zu einer Öffnung 7 hin, während hauptsächlich die erste Feder komprimiert wird, oder sie werden umgekehrt hauptsächlich durch die erste Feder 40 zurückgedrückt. Wenn ΔP und seine Fluktuation groß sind, kommt ein Bundring 12a des Ventilschaftes in Kontakt mit einem zylindrischen Vorsprung 42a des bewegbaren Federsitzes 42, um hauptsächlich die zweite Feder 41 zu komprimieren, oder sie werden umgekehrt hauptsächlich durch die zweite Feder 41 zurückgedrückt. Auf diese Weise arbeitet der Ventilstopfen 13 in Reaktion auf die Größe der Fluktuation des Druckunterschiedes ΔP, um einen Durchgang 11, der zwischen dem Ventilstopfen 13 und der Öffnung 7 erzeugt ist, zu erweitern oder zu reduzieren, wodurch ein durch die Fluktuation verursachtes Anwachsen oder Abnehmen der Flußrate automatisch und sofort gesteuert und ein Sollwert wiederhergestellt wird. Um derartige Wirkungen effektiv zu erzielen, muß die Federkonstante der ersten Feder 40 kleiner als jene der zweiten Feder 41 sein.
  • Ein Konstantfluß-Ventil mit der Anordnung von Fig. 1 mit einem Durchmesser von 25A wurde aktuellen Flußtests unter den unten erwähnten Bedingungen unterzogen. Figur 4 zeigt die Flußrateneigenschaften der Resultate der Tests.
  • [Bedingungen]
  • Fluid: Wasser
  • Temperatur: 25ºC
  • Einstellflußratenbereich des Ventils: 1l/min bis 30l/min
  • Druckunterschied vor und hinter dem Ventil: 0MPa bis 0,1MPa (0kgf/m² bis 1,0kgf/cm²
  • Federkonstanten
  • Erste Feder: 3,5N/mm [0,35kgf/mm]
  • Zweite Feder: 9,1N/mm [0,91kgf/mm]
  • Die Resültate der Tests mit den obigen Bedingungen waren wie folgt:
  • Genauigkeit: innerhalb von ±4% bis ±6% der jeweiligen Sollwerte
  • gesteuerter Druckunterschiedbereich: (0,01MPa bis 0,018MPa) bis 0,1MPa [(0,1kgf/cm² bis 0,18kgf/cm²) bis 1,0kgf/cm²]
  • Druckverlust: 0,01MPa bis 0,018MPa [0,1kgf/cm² bis 0,18kgf/cm²]
  • Bereichsfähigkeit: 30:1 (4:1 bis 8:1 für herkömmliche Ventile)
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist das Konstantfluß-Ventil der Erfindung in der Lage, einen weiten Bereich von Flußraten von einer großen Flußrate bis zu einer kleinen Flußrate zu steuern (Bereichsfähigkeit von 30:1) und zeigte eine gute Steuergenauigkeit von ±4% bis ±6% für die jeweiligen Sollwerte.
  • Die vorliegende Erfindung liefert die folgenden Effekte:
  • (1) Steuerung eines sehr weiten Bereichs von Flußraten von einer kleinen Flußrate bis zu einer großen Flußrate Anders als bei herkömmlichen Ventilen, die eine Bereichsfähigkeit von 4:1 bis 8:1 erzielen, erzielt das Konstantfluß-Ventil der Erfindung eine beträchtlich erweiterte Bereichsfähigkeit von 30:1.
  • (2) Das Ventil der Erfindung steuert ein Fluid lediglich durch Erweitern und Verengen des zwischen dem Ventilstopfen und der Öffnung erzeugten Durchgangs derart, daß, anders als bei den herkömmlichen Ventilen, Fehlfunktionen aufgrund von Staub und Fremdstoffen im Leitungssystem nicht auftreten, wodurch eine stabile Flußratensteuerung während einer langen Zeitspanne realisiert wird.
  • (3) Zusätzlich zu den neuartigen Vorteilen der obigen Punkte (1) und (2) stellt das Ventil der Erfindung die herkömmlichen drei Funktionen "Steuern einer konstanten Flußrate", "optionales Einstellen einer gesteuerten Flußrate" und "Fungieren als Absperrventil" bereit.
  • AUSNUTZUNG IN DER INDUSTRIE
  • Die vorliegende Erfindung ist vorzugsweise für Leitungssysteme zum Transport von Fluiden, wie Leitungswasser, industriellem Wasser, landwirtschaftlichem Wasser, Erdöl, flüssigen Chemikalien etc., anwendbar.
  • LISTE DER BEZUGSZEICHEN
  • 1: Trennwand
  • 2: Einlaßkanal
  • 3: Auslaßkanal
  • 4: hohle Kammer
  • 5: Ventilkörper
  • 6: Ventilsitzbereich
  • 7: Offnung
  • 8: sich verjüngendes Flußrohr
  • 9: Spindel
  • 10: Zy]inder
  • 10b: abdichtende untere Endfläche
  • 11: Durchgang
  • 12: Ventilschaft
  • 13: Ventilstopfen
  • 14: erste Feder
  • 15: zweite Feder
  • 16: Federsitz
  • 17: Deckelkörper
  • 23: Handgriff
  • 40: erste Feder
  • 41: zweite Feder

Claims (5)

1. Konstantfluß-Ventil. das einen Ventilkörper (5) eines Absperrventiltyps mit Einlaß- und Auslaßkanälen (2, 3), die einer Krümmung einer inneren Trennwand (1) folgen, sowie eine Hohlkammer (4), die zwischen den Einlaß- und Auslaßkanälen (2, 3) angeordnet ist, um mit dem Einlaßkanal (2) in Verbindung zu stehen, aufweist, wobei eine Achse der Hohlkammer (4) bezüglich einer Achse des Einlaßkanals (2) geneigt ist; eine Öffnung (7), die innerhalb des Ventilkörpers (5) angeordnet ist, um den Auslaßkanal (3) mit der Hohlkammer (4) zu verbinden, und eine Innenumfangsfläche aufweist, die sich von einer stromaufwärts gelegenen Seite zu einer stromabwärts gelegenen Seite verjüngt; einen Deckelkörper (17). der an dem Ventilkörper (5) befestigt ist; eine Spindel (9), die von dem Deckelkörper (17) getragen ist und entlang einer Achse desselben, die im wesentlichen mit der Achse der Offnung (7) zusammenfällt, zurück und vor bewegbar ist; einen Zylinder (10), der integral an einem Ende der Spindel (9) auf der stromaufwärts gelegenen Seite angeordnet ist. um innerhalb der Hohlkammer (4) zurück und vor bewegbar zu sein, wobei eine Endfläche (10b) des Zylinders (10) in der Lage ist, mit einem Ventilsitzbereich (6) der Öffnung (7) in Kontakt zu kommen; einen Ventuschaft (12), der innerhalb des Zylinders (10) im wesentlichen auf der Achse der Öffnung (7) frei angeordnet ist; einen Ventilstopfen (13) auf der stromaufwärts gelegenen Seite, der an einem Vorderende des Ventilschafts (12) befestigt ist, um einen Durchlaß zwischen dem Ventilstopfen (13) und der Öffnung (7) zu bilden; wobei wenigstens einer von dem Ventilschaft (12) und dem Ventilstopfen (13) als ein festes Teil ausgebildet ist; sowie eine Mehrzahl von Federn (40, 41) beinhaltet, die unterschiedliche Federkonstanten aufweisen und innerhalb des Zylinders (10) angeordnet sind, um den Ventilstopfen (13) in einer derartigen Weise von der Öffnung (7) wegzudrücken, daß die expandierenden oder kontrahierenden Aktionen der Federn (40, 41) in Reaktion auf Änderungen des Fluiddruckes zu verschiedenen Zeitpunkten beginnen.
2. Konstantfluß-Ventil nach Anspruch 1, wobei die Öffnung (7) aus einem sich verjüngenden Rohr besteht, das eine Öffnung mit einer gekrümmten Fläche aufweist, die sich von einer stromaufwärts gelegenen Seite zu einer stromabwärts gelegenen Seite verjüngt, wobei das sich verjüngende Rohr durch den Abdichtenden Ventilsitzbereich (6) mit der Trennwand (1) und einer Innenwand des Yentilkörpers (5) am Boden der Hohlkammer (4) verschraubt ist.
3. Konstantfluß-Ventil nach Änspruch 1, wobei der Ventilstopfen (13) eine kegelstumpfförmige Gestalt aufweist.
4. Konstantfluß-Ventil nach Anspruch 1, wobei eine erste und eine zweite Feder (40, 41) parallel zueinander angeordnet sind, wobei die Federkonstante der ersten Feder (40) kleiner als jene der zweiten Feder (41) ist und die freie Länge der ersten Feder (40) größer als jene der zweiten Feder (41) ist.
5. Konstantfluß-Ventil nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Feder (40, 41) seriell verbunden sind, wobei die Federkonstante der ersten Feder (40) kleiner als jene der zweiten Feder (41) ist.
DE69031618T 1989-09-30 1990-09-28 Ventil mit konstantem fluss Expired - Fee Related DE69031618T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1253762A JP2515407B2 (ja) 1989-09-30 1989-09-30 定流量弁
PCT/JP1990/001259 WO1991005194A1 (en) 1989-09-30 1990-09-28 Constant flow rate valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69031618D1 DE69031618D1 (de) 1997-11-27
DE69031618T2 true DE69031618T2 (de) 1998-03-19

Family

ID=17255789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69031618T Expired - Fee Related DE69031618T2 (de) 1989-09-30 1990-09-28 Ventil mit konstantem fluss

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5174332A (de)
EP (1) EP0452496B1 (de)
JP (1) JP2515407B2 (de)
KR (1) KR940007035B1 (de)
CA (1) CA2042056C (de)
DE (1) DE69031618T2 (de)
ES (1) ES2108015T3 (de)
HK (1) HK1004342A1 (de)
WO (1) WO1991005194A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2065804B1 (es) * 1992-02-27 1997-04-16 Fagor S Coop Mejoras introducidas en calentadores instantaneos de agua a gas.
AT403948B (de) * 1994-07-29 1998-06-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag Ansaugregelventil für rotationsverdichter
US6183224B1 (en) 1995-01-09 2001-02-06 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Airless paint sprayer intake dampener
US5639219A (en) * 1995-01-09 1997-06-17 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Co. Airless paint sprayer intake dampener and inlet valve spring
US5609300A (en) * 1995-01-09 1997-03-11 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Airless paint sprayer outlet check valve
AUPO301796A0 (en) 1996-10-16 1996-11-07 Resmed Limited A vent valve apparatus
US5887619A (en) * 1996-12-10 1999-03-30 Keary; John Robert Dry disconnect coupling assembly
CN1083957C (zh) * 1999-09-30 2002-05-01 沈锝桓 反馈调节压差式水压机流量的控制阀
CN1108474C (zh) * 1999-10-08 2003-05-14 沈锝桓 反馈调节压差式水压机流量的控制阀
CN1107184C (zh) * 1999-10-08 2003-04-30 沈锝桓 反馈调节压差式水压机流量的控制阀
GB2370096A (en) * 2000-12-18 2002-06-19 Fluid Controls U K Ltd Constant flow control valve
KR200235719Y1 (ko) * 2001-03-29 2001-10-10 이종균 맥동방지기능이 구비된 수전금구의 절수장치
DE502006007641D1 (de) * 2005-05-09 2010-09-23 Rico Sicherheitstechnik Ag Explosionsschutzventil
US20080271794A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Louis Leemhuis Automated mechanical constant flow valve for air ducts
CN104520127B (zh) * 2013-08-05 2019-01-15 伊顿公司 燃料箱止回阀
US10859178B2 (en) 2018-05-25 2020-12-08 Hamilton Sundstrand Corporation Bleed valves
US10975969B2 (en) * 2018-09-28 2021-04-13 Hamilton Sundstrand Corporation Three-position poppet valve
KR102011125B1 (ko) * 2018-12-31 2019-08-14 최경숙 경사형 개폐구를 구비하는 실링형 밸브장치
KR102011124B1 (ko) * 2018-12-31 2019-08-14 최경숙 경사형 개폐구를 구비하는 밸브장치

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2929402A (en) * 1954-07-30 1960-03-22 Dole Valve Co Adjustable flow control
US2956583A (en) * 1956-10-15 1960-10-18 Dole Valve Co Fluid control with liquid backing
US3106226A (en) * 1960-11-16 1963-10-08 James F Machen Flow control valve
US4257452A (en) * 1975-07-31 1981-03-24 R. W. Lyall & Co., Inc. Biased open direct response valve with damping means
JPS5790470A (en) * 1980-11-26 1982-06-05 Sotokazu Rikuta Constant flow valve
JPS5835056U (ja) * 1981-08-31 1983-03-07 株式会社京浜精機製作所 定流量弁
JPS60241581A (ja) * 1984-05-16 1985-11-30 Sotokazu Rikuta 定流量弁
JPH0339644Y2 (de) * 1985-12-06 1991-08-21
US4791956A (en) * 1987-09-28 1988-12-20 Asahi Yukizai Kogyo Co., Ltd. Constant flow valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE69031618D1 (de) 1997-11-27
JP2515407B2 (ja) 1996-07-10
EP0452496B1 (de) 1997-10-22
JPH03117788A (ja) 1991-05-20
US5174332B1 (de) 1994-03-01
EP0452496A4 (en) 1992-12-16
HK1004342A1 (en) 1998-11-20
CA2042056C (en) 1994-07-19
WO1991005194A1 (en) 1991-04-18
KR940007035B1 (ko) 1994-08-03
KR920701737A (ko) 1992-08-12
ES2108015T3 (es) 1997-12-16
EP0452496A1 (de) 1991-10-23
CA2042056A1 (en) 1991-03-31
US5174332A (en) 1992-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031618T2 (de) Ventil mit konstantem fluss
DE69519774T2 (de) Durchflussbegrenzungsventil
DE10325846B4 (de) Druckmindernder Regler
DE69410143T2 (de) Temperaturgesteuertes 3-Wege-Leitungsventil mit Betätigung durch eine Memorylegierung
DE69709945T2 (de) Hochdruckbetätigtes membranventil mit metallischer sitzdichtung
DE2701840A1 (de) Temperaturempfindliches nebenstrom- ventil
DE69217946T2 (de) Rückführventil
CH632326A5 (de) Stroemungsregelventil.
DE2401286C2 (de) Mehrzweckventil
DE69623658T2 (de) Durchflussmengesteuerungsöffnungen für eine thermostatische mischbatterie
DE68923248T2 (de) Ventil für Druckmittel.
DE69219128T2 (de) Regelventil
DE3544177C2 (de)
DE19837556C1 (de) Expansionsventil
EP0863342B1 (de) Drucksteuerventil
CH638909A5 (de) Thermoskopische einheit.
DE10256021A1 (de) Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung
DE2839326C2 (de) Mischventil für sanitäre Anlagen
DE69401098T2 (de) Umschaltventil und damit ausgerüstetes Durchflussregelventil
DE4445588C2 (de) Membrangesteuertes Differenzdruckventil
DE19824630B4 (de) Ventilkombination aus einem Membranregler, einer Drossel und einem Regelventil
DE10132001C2 (de) Thermostatischer Regler zur Regelung der Durchflussmenge eines Fluids
DE2652539C3 (de) Druckausgleichsventil
CH621401A5 (de)
DE3125605C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PARTNER, 70173 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee