DE10256021A1 - Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung - Google Patents

Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10256021A1
DE10256021A1 DE10256021A DE10256021A DE10256021A1 DE 10256021 A1 DE10256021 A1 DE 10256021A1 DE 10256021 A DE10256021 A DE 10256021A DE 10256021 A DE10256021 A DE 10256021A DE 10256021 A1 DE10256021 A1 DE 10256021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
housing
arrangement according
valve arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10256021A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10256021B4 (de
Inventor
Morten H. Christensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE10256021A priority Critical patent/DE10256021B4/de
Priority to RU2003135520/06A priority patent/RU2319880C2/ru
Priority to CNB2003101195352A priority patent/CN100394089C/zh
Publication of DE10256021A1 publication Critical patent/DE10256021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10256021B4 publication Critical patent/DE10256021B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0009In a two pipe system
    • F24D19/0012Comprising regulation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/105Three-way check or safety valves with two or more closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/048Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded combined with other safety valves, or with pressure control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/028Controlling a pressure difference
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Abstract

Es wird eine Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung, angegeben mit einem Gehäuse, das einen Einlaß und einen Auslaß aufweist, einem Verstellventil und einem Druckregelventil (21), das einen Druck in der Ventilanordnung konstant hält und einen Ventilsitz (24), ein Ventilelement (27), ein Federelement (31) und eine Druckreaktionseinrichtung (32) aufweist. DOLLAR A Man möchte eine derartige Ventilanordnung kostengünstig herstellen können. DOLLAR A Hierzu ist vorgesehen, daß der Ventilsitz (24), das Ventilelement (27), das Federelement (31) und die Druckreaktionseinrichtung (32) eine durch eine einzige Verbindung (33) zusammengehaltene und getrennt vom Gehäuse und getrennt vom Verstellventil handhabbare Einheit bilden, die in das Gehäuse eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung, mit einem Gehäuse, das einen Einlaß und einen Auslaß aufweist, einem Verstellventil und einem Druckregelventil, das einen Druck in der Ventilanordnung konstant hält und einen Ventilsitz, ein Ventilelement, ein Federelement und eine Druckreaktionseinrichtung aufweist.
  • Eine derartige Heizkörper-Ventilanordnung ist aus EP 0 911 714 A1 bekannt. Sie wird beispielsweise bei Heizanlagen eingesetzt, bei denen mehrere Heizkörper hintereinander an der gleichen Versorgungsleitung angeschlossen sind. Die Druckregeleinrichtung hält im bekannten Fall den Druck über das Ventil konstant, so daß der Einfluß von anderen Heizkörpern, die an der gleichen Leitung hängen, auf das Regelverhalten des Verstellventils, das den eigentlichen Durchfluß von Wärme trägerflüssigkeit durch die Heizkörper steuern soll, klein gehalten werden kann.
  • Ein Druckregelventil, das prinzipiell verwendbar wäre, ist beispielsweise aus WO 01/13017 A2 bekannt.
  • Die Verwendung eines Druckregelventils hat zwar für das Steuerungsverhalten der Ventilanordnung positive Auswirkungen. Sie erhöht jedoch die Kosten für eine derartige Ventilanordnung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Ventilanordnung kostengünstig herstellen zu können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Wärmetauscher-Ventilanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Ventilsitz, das Ventilelement, das Federelement und die Druckreaktionseinrichtung eine durch eine einzige Verbindung zusammengehaltene und getrennt vom Gehäuse und getrennt vom Verstellventil handhabbare Einheit bilden, die in das Gehäuse eingesetzt ist.
  • Dadurch ist es möglich, das Druckregelventil als unabhängige Einheit herzustellen und in einer Vielzahl von unterschiedlichen Ventilanordnungen zu verwenden. Dadurch, daß man das Druckregelventil nicht mehr an eine spezielle Ventilanordnung anpassen muß, sondern nur noch Schnittstellen definieren muß, über die das Druckregelventil mit den unterschiedlichen Ventilanordnungen zusammenpaßt, ist es möglich, das Druckregelventil als Einheit in größeren Stückzahlen zu produzieren. Dabei kann die Produktion beispielsweise automatisch erfolgen, so daß die Produktionskosten für das Druckregel ventil klein gehalten werden können. Bei der Ventilanordnung selbst muß lediglich ein Platz im Gehäuse zur Verfügung gestellt werden, in den die das Druckregelventil bildende Einheit eingesetzt werden kann. Dieser Platz muß aber ohnehin zur Verfügung stehen, so daß allenfalls kleine Modifikationen im Gehäuse erforderlich sind. Dies verteuert die Herstellung praktisch nicht. Dadurch, daß das Druckregelventil als Einheit einfach in das Gehäuse eingesetzt werden kann, sind allenfalls noch wenige Befestigungsmaßnahmen erforderlich, die die Herstellungskosten ebenfalls nicht nennenswert erhöhen. Insgesamt läßt sich also eine Heizkörper-Ventilanordnung mit einem Druckregelventil kostengünstig herstellen. Zur Herstellung der Einheit ist lediglich eine einzige Verbindung erforderlich. Dies macht die Herstellung außerordentlich kostengünstig. Dabei ist es in der Regel günstig, bestimmte Teile der Einheit dazu zu verwenden, andere Teile der Einheit zwischen sich festzuhalten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Verbindung das Ventilelement und die Druckreaktionseinrichtung miteinander verbindet und die Druckreaktionseinrichtung und das Ventilelement das Federelement und ein den Ventilsitz tragendes Element zwischen sich einklemmen. Mit der Verbindung von Ventilelement und Druckreaktionseinrichtung ist die Einheit montiert, d.h. das Federelement und ein Gehäuse sind unverlierbar mit den genannten Teilen verbunden, ohne die Beweglichkeit des Ventilelements gegenüber dem Ventilsitz zu beeinträchtigen.
  • Hierbei ist von Vorteil, wenn die Verbindung auf der dem Federelement gegenüberliegenden Seite einer Öffnung, durch die die Verbindung geführt ist, eine Vergrößerung aufweist. Die Vergrößerung, beispielsweise eine Stützscheibe, verhindert, daß das Federelement die Druckreaktionseinrichtung zu stark beaufschlagt oder sogar durch die Öffnung hindurchzieht.
  • Vorzugsweise ist der Ventilsitz an einer Außenseite der Einheit angeordnet und das Ventilelement ist zum Öffnen in eine Richtung aus der Einheit heraus bewegbar. Dies hat den Vorteil, daß die Einheit selbst relativ klein gehalten werden kann. Im Inneren der Einheit muß kein Raum vorhanden sein, in dem sich das Ventilelement bewegen kann. Dadurch wird der Herstellungsaufwand auch für die Einheit selbst klein gehalten. Der Materialverbrauch bleibt klein. Dennoch ist es möglich, mit dem Druckregelventil Drücke in der Heizkörper-Ventilanordnung in gewünschter Weise zu beeinflussen.
  • Vorzugsweise ist der Ventilsitz von einem Ringflansch umgeben, der einen Bewegungsraum für das Ventilelement umgibt. Der Ringflansch schafft dann den Raum, in dem sich das Ventilelement bewegen kann. Man vereinfacht auf diese Weise die Montage des Druckregelventils im Gehäuse. Die das Druckregelventil bildende Einheit kann einfach bis zum "Anschlag" in das Gehäuse eingesetzt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Ventilelement bei dieser Montagemöglichkeit nicht mehr richtig bewegt werden kann. Das Ventilelement ist aber nach wie vor in der Lage, mit dem Ventilsitz in gewünschter Weise zusammenzuarbeiten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Ventilsitz an einem ringförmigen ersten Gehäuseteil des Ventilgehäuses angeordnet ist, das einen ringförmigen zweiten Gehäuseteil mit Abstand zum ersten Gehäuseteil aufweist, wobei die beiden Gehäuseteile durch Beine miteinander verbunden sind, die zwischen sich mindestens eine Öffnung freilassen. Durch die Öffnung ist der Zutritt von Wärmeträgerflüssigkeit gewährleistet. Diese Flüssigkeit kann dann auf eine Seite der Druckreaktionseinrichtung wirken, beispielsweise einer Membran oder einer anderen Einrichtung, die in der Lage ist, Drücke aus Flüssigkeiten in Kräfte umzusetzen. Dadurch, daß zwischen den beiden Gehäuseteilen lediglich Beine oder Stege vorgesehen sein müssen, wird der Materialverbrauch für das Gehäuse insgesamt klein gehalten. Das Gehäuse selbst hat ein geringes Gewicht, so daß die Montage keine nennenswerten Kraftanstrengungen erfordert.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß sich das Federelement am zweiten Gehäuseteil abstützt. Das Federelement drückt das Ventilelement in Öffnungsrichtung, also vom Ventilsitz weg. Das Ventilelement selbst ist mit der Druckreaktionseinrichtung verbunden, so daß die auf die Druckreaktionseinrichtung wirkenden Kräfte mit den vom Federelement hervorgerufenen Kräften ein Gleichgewicht bilden, bei dem sich ein gewisser Spalt zwischen dem Ventilelement und dem Ventilsitz bildet. Der Druckabfall an dieser Drosselstelle, der sich in Abhängigkeit von den auf die Druckreaktionseinrichtung wirkenden Kräften einstellt, ist u.a. ausschlaggebend für den Druck, der vom Druckregelventil konstant gehalten werden soll.
  • Bevorzugterweise ist zwischen dem Ventilgehäuse und dem Gehäuse eine Dichtung angeordnet. Das Ventilgehäuse dient also nicht nur dazu, das Druckregelventil als Einheit zusammenzuhalten, sondern es dient auch dazu, im Gehäuse einen ersten Druckbereich gegenüber einem zweiten Druckbereich abzudichten. Für diese Abdichtung sind also keine weiteren Elemente erforderlich.
  • Bevorzugterweise ist die Druckreaktionseinrichtung als Balgenelement ausgebildet. Ein Balgenelement hat den Vorteil, daß es bereits eine gewisse Vorspannung aufweist, die über die Vorspannung hinausgeht, die mit Hilfe einer Membran erzeugbar ist. Darüber hinaus lassen sich mit einem Balgenelement vielfach größere Kräfte übertragen.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß eine Schließfeder vorgesehen ist, die gegen eine Federkraft des Balgenelements in Schließrichtung auf das Ventilelement wirkt. Vielfach haben Balgenelemente sogar eine so große Kraft, daß sie für das Druckregelventil überdimensioniert sind. Um dennoch ein Balgenelement verwenden zu können, ist die Schließfeder vorgesehen, die der Kraft des Balgenelements entgegengerichtet ist. Man kann dann die resultierende Kraft, die sich aus dem Zusammenwirken von Balgenelement und Schließfeder ergibt, so genau und feinfühlig einstellen, daß auch kleinere Drücke züverlässig geregelt werden können.
  • Bevorzugterweise ist das Gehäuse als H-Stück ausgebildet mit zwei Pfaden, nämlich einem Vorlaufpfad und einem Rücklaufpfad, wobei das Druckregelventil den Druck zwischen dem Vorlaufpfad und dem Rücklaufpfad konstant hält. Ein H-Stück dient zur Verbindung einer Versorgungsleitungsanordnung mit einer Zuflußleitung und einer Abflußleitung mit einer Heizkörperleitungsanordnung, d.h. einer Vorlaufleitung und einer Rücklaufleitung des Heizkörpers. Hierbei ist der Vorlaufpfad zwischen der Zuflußleitung und der Vorlaufleitung und der Rücklaufpfad zwischen der Rücklaufleitung und der Abflußleitung angeordnet. Wenn man nun dafür sorgt, daß der Druck zwischen dem Vorlaufpfad und dem Rücklaufpfad konstant gehalten wird, dann sorgt man gleichzeitig dafür, daß der Druck über den an das H-Stück angeschlossenen Heizkörper konstant gehalten wird. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß es im Grunde nicht mehr darauf ankommt, wo das Verstellelement angeordnet ist. Man kann also das Verstellelement an einer anderen Stelle, auch außerhalb des Gehäuses, anordnen. Beispielsweise ist es möglich, das Verstellventil am Heizkörper selbst zu montieren, wenn sich das H-Stück in der Nähe des Fußbodens befindet.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß zwischen dem Vorlaufpfad und dem Rücklaufpfad ein Verbindungskanal angeordnet ist, wobei der Druck im Verbindungskanal auf eine Seite der Druckreaktionseinrichtung wirkt und die andere Seite der Druckreaktionseinrichtung mit einem Druck aus dem Pfad beaufschlagt ist, der durch das Druckregelventil von dem Verbindungskanal getrennt ist. Dies ist eine relativ einfache Möglichkeit, um mit der Einheit bzw. dem Modul, das das Druckregelventil bildet, im H-Stück den Druck, genauer gesagt, den Druckabfall oder die Druckdifferenz, konstant zu halten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine Heizkörper-Ventilanordnung, ausgebildet als H-Stück,
  • 2 ein Druckregelventil in vergrößerter Darstellung,
  • 3 einen Schnitt III-III nach 2,
  • 4 einen Heizkörper mit Heizkörper-Ventilanordnung,
  • 5 eine abgewandelte Ausführungsform einer Heizkörper-Ventilanordnung,
  • 6 eine abgewandelte Ausführungsform eines Druckregelventils und
  • 7 das Druckregelventil nach 6 im ausgebauten Zustand.
  • 1 zeigt ein H-Stück 1 mit einem Gehäuse 2, das einen Vorlaufpfad 3 und einen Rücklaufpfad 4 aufweist. Der Vorlaufpfad 3 weist einen Eingang 5 für eine gebäudefeste Zuflußleitung 6 auf (4) und einen Ausgang 7 für eine heizkörperseitige Vorlaufleitung 8, die mit einem Heizkörper 9 verbunden ist. Der Heizkörper 9 ist über eine Rücklaufleitung 10 mit einem Einlaß 11 des H-Stücks verbunden. Das H-Stück 1 weist einen Auslaß 12 auf, der mit einer Abflußleitung 13, die im Gebäude fest installiert ist, verbunden ist. Am Heizkörper 9 ist an einer gut zugänglichen Stelle ein Heizkörperventil 14 mit einem Thermostatventilaufsatz 15 installiert.
  • Das H-Stück 1 weist im Bereich des Rücklaufpfades 4 eine Verbindung 16 zwischen dem Einlaß 11 und dem Auslaß 12 auf. Eine nach außen führende Bohrung 17 ist durch einen Verschlußstopfen 18 verschlossen. Anstelle des Verschlußstopfens 18 läßt sich natürlich auch hier ein Heizkörperventil 14 anbringen, das dann die Menge des durch den Heizkörper 9 fließenden Wärmeträgerfluids einstellt. Aus diesem Grunde würde ein derartiges Heizkörperventil auch als Verstellventil bezeichnet. Auf der dem Verschlußstopfen 18 gegenüberliegenden Seite ist das Gehäuse 2 durch einen Verschlußstopfen 38 verschlossen. Auch dieser ließe sich durch ein Verstellventil ersetzen.
  • Der Rücklaufpfad 4 ist über einen Verbindungskanal 19 mit einem Raum 20 verbunden, der im Gehäuse 2 mit dem Vorlaufpfad 3 verbunden ist. Allerdings ist zwischen dem Verbindungskanal 19 und dem Vorlaufpfad 3 ein Druckregelventil 21 angeordnet, das in Verbindung mit den 2 und 3 näher erläutert wird.
  • Das Druckregelventil 21 ist als Einheit ausgebildet, in der alle zum Regeln eines Drucks bzw. einer Druckdifferenz notwendigen Teile zusammengefaßt sind und zwar so, daß die Teile zusammenbleiben, auch wenn das Druckregelventil 21 aus dem Gehäuse 2 herausgenommen wird. Das Druckregelventil 21 ist nach dem Einsetzen in das Gehäuse 2 sofort betriebsbereit. Es bedarf in der Einheit keiner Kombination mit einem wie immer gearteten Verstellventil.
  • Das Druckregelventil 21 weist ein Ventilgehäuse 22 auf, das in einem ringförmigen ersten Gehäuseteil 23 einen Ventilsitz 24 aufweist. Der Ventilsitz 24 ist an der Außenseite des Gehäuseteils 23 angeordnet, also an der Seite des Gehäuseteils 23 und damit des Ventilgehäuses 22, die unmittelbar mit der Umgebung des Druckregelventils 21 in Verbindung steht. Der Ventilsitz 24 ist von einem Ringflansch 25 umgeben, der sich in axialer Richtung erstreckt und einen Bewegungsraum 26 umgibt, in dem ein Ventilelement 27 bewegbar ist. In der in 3 dargestellten Position liegt das Ventilelement 27 am Ventilsitz 24 an.
  • Das erste Gehäuseteil 23 ist über Beine 28, die man auch als Stege bezeichnen kann, mit einem ringförmigen zweiten Gehäuseteil 29 verbunden. Zwischen den Beinen 28 sind Öffnungen 30 freigelassen, durch die eine Flüssigkeit zu der Innenseite des Ventilsitzes 24 vordringen kann, also zu der Seite, an der das Ventilelement 27 nicht anliegt.
  • Am zweiten Gehäuseteil 29 stützt sich eine Druckfeder 31 ab, die auf das Ventilelement 27 wirkt und das Ventilelement 27 in Öffnungsrichtung, also vom Ventilsitz 24 weg, belastet.
  • Mit dem zweiten Gehäuseteil 29 ist eine Membran 32 verbunden. Die Membran 32 ist mit Hilfe einer Schraube 33 mit dem Ventilelement 27 verbunden. Hierbei ist die Membran 32 zwischen dem Ventilelement 27 und einer Platte 34 eingeklemmt, durch die die Schraube 33 hindurchgesteckt ist. Die Platte 34 weist einen Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser einer Öffnung 35 im ringförmigen zweiten Gehäuseteil 29, durch die auch das Ventilelement 27 mit einem Fortsatz 36 geführt ist. Selbst wenn also die Druckfeder 31 das Ventilelement 27 vom Ventilsitz 24 wegdrückt, fällt das Druckregelventil 21 nicht auseinander, weil die Öffnungsbewegung des Ventilelements 27 durch die Anlage der Platte 34 am zweiten Gehäuseteil 29 (natürlich unter Zwischenlage der Membran 32) begrenzt ist.
  • Sämtliche Teile des Druckregelventils 21 sind durch eine einzige Verbindung miteinander verbunden, werden also zusammengehalten. Im Ausführungsbeispiel ist diese Verbindung mit Hilfe einer Schraube realisiert. Es liegt aber auf der Hand, daß andere Verbindungsarten ebenfalls möglich sind. Ein starrer mechanischer Zusammenhalt ist nur zwischen der Membran 32 und dem Ventilelement 27 erforderlich. Durch die Feder 31 wird die Membran 32 dann an das Gehäuse 25 gedrückt. Die Feder 31 kann jedoch das Ventilelement 27 nur begrenzt aus dem Gehäuse 25 herausdrücken, da dessen Bewegung durch die Platte 34, die nicht durch die Öffnung 35 paßt, begrenzt wird.
  • Es ist auch möglich, das Ventilelement 27 so zu verlängern, daß es durch die Membran 32 hindurchgeht und mit der Platte 34 verklebt wird.
  • Zwischen der Membran 32 und dem zweiten Gehäuseteil 29 ist ein Druckraum 37 gebildet, der bei der Ausgestaltung nach 1 mit dem Eingang 5 in Verbindung steht.
  • Im Druckraum 37 herrscht also der Druck im Eingang 5. Dieser Druck wirkt also auf die dem Druckraum 37 zugewandte Seite der Membran 32. Auf die gegenüberliegende Seite der Membran 32 wirkt der Druck im Verbindungskanal 19. Dieser Druck wirkt genau wie die Kraft der Feder 31 in Öffnungsrichtung, so daß sich der Abstand zwischen dem Ventilelement 27 und dem Ventilsitz 34 so einstellen wird, daß der Druckabfall an dieser Drosselstelle bewirkt, daß die Druckdifferenz zwischen dem Ausgang 7 und dem Einlaß 11 konstant gehalten werden kann, unabhängig von der Menge an Wärmeträgerflüssigkeit, die durch den Heizkörper 9 fließt. Das Heizkörperventil 14 kann also die Wärmeträgerflüssigkeit mit einem konstanten Druck regeln.
  • Das Druckregelventil 21 ist im Grunde einfach in das Gehäuse 2 eingesetzt. Ein Verschlußstopfen 38 sorgt dafür, daß das Druckregelventil 21 nicht aus dem Gehäuse, 2 herausbewegt wird. Das Druckregelventil 21 weist zwei Dichtungen auf, nämlich einmal einen O-Ring 39 am ersten Gehäuseteil und zum anderen die Membran 32, die eine Anlagefläche des zweiten Gehäuseteils 29 am Gehäuse 2 abdichtet und somit ein Vordringen von Wärmeträgerflüssigkeit aus dem Verbindungskanal 19 in den Vorlaufpfad 3 verhindert.
  • 5 zeigt eine andere Heizkörper-Ventilanordnung 40, bei der das gleiche Druckregelventil 21 verwendet werden kann. Die Ventilanordnung 40 weist ein Gehäuse 41 auf mit einem Eingang 42 und einem Ausgang 43. Zwischen dem Eingang 42 und dem Ausgang 43 ist ein Ventilsitz 44 eines Verstellventils 45 angeordnet, dessen Ventilelement 46 durch einen nicht näher dargestellten Thermo statventilaufsatz betätigt werden kann. Die Ventilanordnung 40 ist hier mit ihren wesentlichen Elementen in Explosionsdarstellung dargestellt.
  • Das Druckregelventil 21 ist auf der dem Verstellventil 45 abgewandten Seite des Ventilsitzes 44 angeordnet. Es wird in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform in 1 durch einen Verschlußstopfen 38 im Gehäuse 41 gehalten.
  • 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines in ein Gehäuse 50 eingesetzten Druckregelventils 51.
  • 7 zeigt das Druckregelventil 51 aus dem Gehäuse 50 herausgenommen, so daß erkennbar ist, daß auch dieses Druckregelventil 51 als eigenständige Einheit alle Elemente enthält, die zur Druckregelung erforderlich sind.
  • Bei der Ausgestaltung nach den 6 und 7 ist die Druckreaktionseinrichtung, also die Einrichtung, die auf eine Druckdifferenz reagiert, als Balgeneiement 52 ausgebildet. Das Balgenelement 52 hat selbst bereits eine gewisse Federwirkung, die das Ventilelement 53 in Öffnungsrichtung vorspannt, also vom Ventilsitz 54 wegdrückt. Der Ventilsitz 54 ist an einem zweiten Gehäuseteil 56 angeordnet, der mit Schrauben 57 am ersten Gehäuseteil 55 befestigt ist, die durch Beine 28 geführt sinä. Zwischen den Beinen 28 ist mindestens eine Öffnung 59 vorgesehen.
  • Das Innere des Balgenelements 52 steht über eine Öffnung 58 im ersten Gehäuseteil 55 mit einem Druckanschluß in Verbindung. Die Öffnung 59 zwischen den beiden Gehäuseteilen 55, 56 steht mit einem anderen Druck anschluß in Verbindung, so daß der Differenzdruck zwischen den beiden Druckanschlüssen 58, 60 und die Federkraft des Balgenelements 52 auf das Ventilelement 53 wirken. Beispielsweise kann der Druckanschluß 58 mit dem Verbindungskanal 19 im in 1 dargestellten H-Stück 1 in Verbindung stehen, während der zweite Druckanschluß 60 durch den Eingang 5 gebildet ist. Der Abfluß der durch das Druckregelventil 51 geregelten Flüssigkeit erfolgt über einen Ausgang 62, der beispielsweise mit dem Ausgang 7 im H-Stück 1 in Verbindung stehen kann.
  • In manchen Fällen ist die Federwirkung des Balgenelements 52 zu groß. In diesem Fall verwendet man zusätzlich eine Schließfeder 61, die gegen die Federkraft des Balgenelements 52 auf das Ventilelement 53 wirkt. Die Schließfeder 61 ist mit einem Vorsprung 63 am Ventilelement 53 verbunden und dort beispielsweise mit Hilfe von Reibung gehalten. Der Vorsprung 63 bildet gleichzeitig eine Aufnahme für eine Schraube 64, mit deren Hilfe das Ventilelement 53 mit dem Balgenelement 52 verbunden ist. Dabei kann ein Verstärkungselement 65 in das Balgenelement eingesetzt sein.
  • Um die Schließfeder 61 abzustützen, ist ein Stopfen 66 in den Ausgang 62 eingeschraubt. Der Stopfen 66 weist mehrere Längsbohrungen 67 auf, durch die Flüssigkeit aus .dem Ausgang 62 nach außen abfließen kann. In der Mitte ist eine Schraube 68 in den Stopfen 66 eingeschraubt, die eine Stützfläche 69 für die Schließfeder 61 trägt. Durch Verdrehen der Schraube 68 läßt sich die Position der Stützfläche 69 gegenüber dem Schließventil 51 einstellen und damit auch die Vorspannung der Schließfeder 61.
  • Im übrigen arbeitet das Druckregelventil 51 nach 6 und 7 in ähnlicher Weise wie das Druckregelventil nach den 1 bis 5, wie oben beschrieben. In Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten des Balgenelements 52 und den Federkräften des Balgenelements 52 und der Schließfeder 61 stellt sich ein Abstand zwischen dem Ventilelement 53 und dem Ventilsitz 54 ein. Die dadurch gebildete Drosselstelle erzeugt je nach Menge der durchströmenden Flüssigkeit einen Druckabfall, der beispielsweise dafür verwendet werden kann, die Druckdifferenz zwischen dem Vorlaufpfad 3 und dem Rücklaufpfad 4 des H-Stücks konstant zu halten.

Claims (12)

  1. Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung, mit einem Gehäuse, das einen Einlaß und einen Auslaß aufweist, einem Verstellventil und einem Druckregelventil, das einen Druck in der Ventilanordnung konstant hält und einen Ventilsitz, ein Ventilelement, ein Federelement und eine Druckreaktionseinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (24, 54), das Ventilelement (27, 53), das Federelement (31) und die Druckreaktionseinrichtung (32, 52) eine durch eine einzige Verbindung (33) zusammengehaltene und getrennt vom Gehäuse (2) und getrennt vom Verstellventil handhabbare Einheit bilden, die in das Gehäuse (2) eingesetzt ist.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (33) das Ventilelement (27, 53) und die Druckreaktionseinrichtung (32, 52) miteinander verbindet und die Druckreaktionseinrichtung (32, 52) und das Ventilelement (27, 53) das Federelement (31) und ein den Ventilsitz (24, 54) tragendes Element zwischen sich einklemmen.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (33) auf der dem Federelement (31) gegenüberliegenden Seite einer Öffnung (35), durch die die Verbindung (33) geführt ist, eine Vergrößerung (34) aufweist.
  4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (24, 54) an einer Außenseite der Einheit angeordnet ist und das Ventilelement (27, 53) zum Öffnen in eine Richtung aus der Einheit heraus bewegbar ist.
  5. Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (24) von einem Ringflansch (25) umgeben ist, der einen Bewegungsraum (26) für das Ventilelement (27) umgibt.
  6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (24, 54) an einem ringförmigen ersten Gehäuseteil (23, 55) des Ventilgehäuses angeordnet ist, das einen ringförmigen zweiten Gehäuseteil (29, 55) mit Abstand zum ersten Gehäuseteil (23, 55) aufweist, wobei die beiden Gehäuseteile durch Beine (28) miteinander verbunden sind, die zwischen sich mindestens eine Öffnung (30, 59) freilassen.
  7. Ventilanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Federelement (31) am zweiten Gehäuseteil (29) abstützt.
  8. Ventilanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ventilgehäuse und dem Gehäuse (2) eine Dichtung angeordnet ist.
  9. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckreaktionseinrichtung als Balgenelement (52) ausgebildet ist.
  10. Ventilanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schließfeder (61) vorgesehen ist, die gegen eine Federkraft des Balgenelements (52) in Schließrichtung auf das Ventilelement (53) wirkt.
  11. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) als H-Stück ausgebildet ist mit zwei Pfaden, nämlich einem Vorlaufpfad (3) und einem Rücklaufpfad (4), wobei das Druckregelventil (21) den Druck zwischen dem Vorlaufpfad (3) und dem Rücklaufpfad (4) konstant hält.
  12. Ventilanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Vorlaufpfad (3) und dem Rücklaufpfad (4) ein Verbindungskanal (19) angeordnet ist, wobei der Druck im Verbindungskanal (19) auf eine Seite der Druckreaktionseinrichtung (32) wirkt und die andere Seite der Druckreaktionseinrichtung (32) mit einem Druck aus dem Pfad (3) beaufschlagt ist, der durch das Druckregelventil (21) von dem Verbindungskanal (10) getrennt ist.
DE10256021A 2002-11-30 2002-11-30 Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung Expired - Lifetime DE10256021B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256021A DE10256021B4 (de) 2002-11-30 2002-11-30 Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung
RU2003135520/06A RU2319880C2 (ru) 2002-11-30 2003-11-27 Вентиль для теплообменников, в частности вентиль для радиаторов
CNB2003101195352A CN100394089C (zh) 2002-11-30 2003-11-28 热交换器阀门装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256021A DE10256021B4 (de) 2002-11-30 2002-11-30 Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10256021A1 true DE10256021A1 (de) 2004-06-17
DE10256021B4 DE10256021B4 (de) 2010-02-04

Family

ID=32318849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10256021A Expired - Lifetime DE10256021B4 (de) 2002-11-30 2002-11-30 Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN100394089C (de)
DE (1) DE10256021B4 (de)
RU (1) RU2319880C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016081B4 (de) * 2008-04-18 2012-04-12 Voss Automotive Gmbh Überstromventil
EP2557471A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-13 Brandoni S.p.A. Ventil zur Steuerung des Differenzdrucks in Heiz- und Kühlsystemen
WO2016007977A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-21 Herz Armaturen Ges.M.B.H. Armatur zum anschluss eines heizkörpers an die zulauf- und rücklauf rohrleitungen einer zweirohrheizanlage
EP3441682A1 (de) 2017-08-07 2019-02-13 Danfoss A/S Heizkörperanordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2498134C2 (ru) * 2012-01-20 2013-11-10 Данфосс А/С Радиаторный клапан
RU2485379C1 (ru) * 2012-02-22 2013-06-20 Павел Эдуардович Мельников Клапан трехходовой для подключения прибора водяного отопления
SI3012705T1 (sl) * 2014-10-22 2017-05-31 Danfoss A/S Ventilna ureditev izmenjevalnika toplote, ogrevalni sistem in metoda za upravljanje ogrevalnega sistema
RU2635004C1 (ru) * 2016-08-15 2017-11-08 Акционерное общество "Опытное Конструкторское Бюро Машиностроения имени И.И. Африкантова" (АО "ОКБМ Африкантов") Распределительное устройство
RU207305U1 (ru) * 2020-06-13 2021-10-21 Александр Александрович Чайкин H-образный узел соединения радиатора с трубопроводами

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1855899U (de) * 1959-06-09 1962-08-02 Joseph Dipl Ing Goepfert Durchfluessmengenregler.
DE7440582U (de) * 1974-12-06 1975-04-10 Wella Ag Einrohrventil
DE29500325U1 (de) * 1994-12-20 1995-03-02 Herz Armaturen Ag Armatur zum Anschluß eines Heizkörpers an die Zulauf- und Rücklaufleitungen einer Zweirohrheizanlage
EP0911714A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-28 Electrowatt Technology Innovation AG Durchfluss-Regelventil mit integriertem Druckregler
DE69516282T2 (de) * 1994-06-16 2000-11-30 Tour & Andersson Hydronics Ab Vorrichtung zur regelung des druckes und der strömung in kühl-oder heizanlagen
WO2001013017A2 (en) * 1999-08-17 2001-02-22 Carlson Bengt A Pressure independent control valve

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002871U1 (de) * 1989-03-14 1990-08-16 Wella Ag, 6100 Darmstadt, De
FR2786257B1 (fr) * 1998-11-25 2001-01-12 Comap Dispositif d'equilibrage hydraulique destine a une installation de chauffage
AU2001260078A1 (en) * 2000-05-16 2001-11-26 Frese Armatur A/S Regulating valve for insertion in a valve housing in a liquid-carrying medium

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1855899U (de) * 1959-06-09 1962-08-02 Joseph Dipl Ing Goepfert Durchfluessmengenregler.
DE7440582U (de) * 1974-12-06 1975-04-10 Wella Ag Einrohrventil
DE69516282T2 (de) * 1994-06-16 2000-11-30 Tour & Andersson Hydronics Ab Vorrichtung zur regelung des druckes und der strömung in kühl-oder heizanlagen
DE29500325U1 (de) * 1994-12-20 1995-03-02 Herz Armaturen Ag Armatur zum Anschluß eines Heizkörpers an die Zulauf- und Rücklaufleitungen einer Zweirohrheizanlage
EP0911714A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-28 Electrowatt Technology Innovation AG Durchfluss-Regelventil mit integriertem Druckregler
WO2001013017A2 (en) * 1999-08-17 2001-02-22 Carlson Bengt A Pressure independent control valve

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016081B4 (de) * 2008-04-18 2012-04-12 Voss Automotive Gmbh Überstromventil
EP2557471A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-13 Brandoni S.p.A. Ventil zur Steuerung des Differenzdrucks in Heiz- und Kühlsystemen
WO2016007977A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-21 Herz Armaturen Ges.M.B.H. Armatur zum anschluss eines heizkörpers an die zulauf- und rücklauf rohrleitungen einer zweirohrheizanlage
EP3441682A1 (de) 2017-08-07 2019-02-13 Danfoss A/S Heizkörperanordnung
RU2689478C1 (ru) * 2017-08-07 2019-05-28 Данфосс А/С Радиаторная установка

Also Published As

Publication number Publication date
CN1504666A (zh) 2004-06-16
RU2003135520A (ru) 2005-05-10
DE10256021B4 (de) 2010-02-04
RU2319880C2 (ru) 2008-03-20
CN100394089C (zh) 2008-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921434T2 (de) Durchfluss-Regelventil
EP2011928B1 (de) Rohrtrenneranordnung
EP3008537B1 (de) Druckausgleichseinsatz
EP3001080A1 (de) Druckreduzierventil mit gesonderten radialbohrungen für unterschiedliche fluidströmungspfade
DE10256035B3 (de) Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung
DE10256021A1 (de) Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung
WO1999011943A1 (de) Regler zur regelung des fluidstromes einer hydrostatik- oder aerostatikvorrichtung
DE10323981B3 (de) Heizungs-Ventilanordnung
DE4407974C2 (de) Automatisches Bypass-Ventil
DE2220728A1 (de) Vorrichtung zum Regeln des Druckes von einem Druckmittel
DE4423240C1 (de) Thermostatventil
CH654090A5 (de) Thermostatisch gesteuertes mischventil fuer kalt- und warmwasser.
DE19837556C1 (de) Expansionsventil
EP3353455A1 (de) Rückschlagventil
EP1212563B1 (de) Einbauventil für einen gliederheizkörper
DE102006004183A1 (de) Ventilanordnung zum Anschließen eines Wärmetauschers einer Warmwasserentnahmevorrichtung an ein Fernwärmenetz
DE2416286A1 (de) Selbstschliessende armatur
DE112016003186T5 (de) Magnetventil
DE1550412B2 (de) Mischventil mit einer Sicherheitseinrichtung gegen Verbrühen
DE102004059767B3 (de) Rücklauftemperaturbegrenzer
EP0258595B1 (de) Sanitärarmatur
DE102021120670B3 (de) Druckminderungsventil
DE102006004180B4 (de) Ventilanordnung zum Anschließen eines Wärmetauschers einer Warmwasserentnahmevorrichtung an ein Fernwärmenetz
EP2561211B1 (de) Druckregel-ventilvorrichtung für die zuführung von korrosiven medien
CH703392B1 (de) Ventil zur Druckbegrenzung sowie Vorrichtung mit einem solchen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R071 Expiry of right