DE2056972A1 - Thermostat für Speicherofen - Google Patents

Thermostat für Speicherofen

Info

Publication number
DE2056972A1
DE2056972A1 DE19702056972 DE2056972A DE2056972A1 DE 2056972 A1 DE2056972 A1 DE 2056972A1 DE 19702056972 DE19702056972 DE 19702056972 DE 2056972 A DE2056972 A DE 2056972A DE 2056972 A1 DE2056972 A1 DE 2056972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostat
temperature sensor
pressure cell
sensor
outside temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702056972
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr.-Ing. 3250 Hameln; Busse Friedrich 49Jl Wöbbel Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19702056972 priority Critical patent/DE2056972A1/de
Publication of DE2056972A1 publication Critical patent/DE2056972A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/36Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a fluid with or without vaporisation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • "?hermostat für Speicheröfen" Die Erfindung betrifft einen Thermostaten für Speicheröfen, der von einem Ofenfühler und einem Außentemperaturfühler gesteuert wird.
  • Ein Thermostat der oben angegebenen Art ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift 1 50 928 beschrieben. Hierbei sind zwei Temperaturfühler, die ein Äusdehnungsmedium enthalten über Kapillaren mit einer gemeinsamen Druckdose verbunden. Der als AuRentemperaturfühler dienende fühler hat ein größeres Volumen als der Ofentemperaturfuhler, da ersterer die Druckdose bei einer verhältnismäßig kleinen Temperaturdifferenz voll aussteuern muß. Der Ofentemperaturfühler ist höheren Temperaturen ausgesetzt und kann daher mit kleinerem Volumen ausgeführt sein. Nachteilig ist bei der bekannten Anordnung, daß der Ofentemperaturfühler nicht unmittelbar im Kern des Speicherofens messen kann, sondern außerhalb einer den Kern umgebenden Wärmedämmung angebracht sein muß. Die Kerntemperaturen liegen bei voller Aufladung in der Größenordnung von 6000 C. Flüssigkeitstemperaturfühler können nur bis ca 3000 C verwendet werden.
  • Bei der bekannten Anordnung müssen daher hohe Zeitverzögerungen in Kauf genommen werden.
  • Bei anderen bekannten Thermostaten für Speicheröfen werden Stabausdehnungsfühler oder Bimetallfühler verwendet.
  • Derartige Fühler lassen sich im allgemeinen nur in eine bereits dafür vorgesehene Speichertype einsetzen.
  • Die Erfindung bezweckt, den eingangs erwähnten Thermostaten so weit zu verbessern, daß die Kerntemperatur unmittelbar erfaßt werden kann und die Einrichtung für jeden Speicher verwendbar ist. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der Ofenfühler mit Gas gefüllt ist, während der Außentemperaturfühler eine Flüssigkeitsfüllung aufweist. Beide Fühler wirken mit äe einer Druckdose in Reihenschaltung auf einen Kontaktmechanismus des Thermostaten ein.
  • Anhand der Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert.
  • Die im Prinzip dargestellte Anordnung besteht aus zwei Temperaturfühlern 1 und 2, von denen der Temperaturfühler 1 als Ausdehnungsmedium ein Gas enthält, während der Temperaturfühler 2 mit einer Flüssigkeit gefüllt ist. Der Temperaturfühler 1 ist über eine Kapillare la mit einer Druckdose Ib verbunden. Dem Temperaturfühler 2 ist eine Druckdose 2b zugeordnet, die über eine Kapillare 2a mit ihm in Verbindung steht. Der Temperaturfühler 1 befindet sich im Kern 3 eines nicht weiter dargestellten Speicherofens.
  • Der Temperaturfühler 2 ist von einer Heizwicklung 4 umgeben, die über Anschlüsse 5 durch eine nicht dargestellte Vorrichtung in Abhängigkeit von der Außentemperatur beheizt werden kann. Während die Druckdose 2b ortsfest angebracht ist, sitzt die Druckdose Ib auf dem einen Hebelarm eines doppelarmigen Hebels 6. Der andere Hebelarm dieses Hebels greift mit Hilfe einer Justierschraube 7 an der Druckdose 2b an. Die Druckdose 1b wirkt ihrerseits auf einen Hebel 8, der seinerseits eine Schnappkontaktanordnung 9 beeinflußt. Der Hebel 8 ist mit einer Gegenfeder 10 belastet, die ihn gegen die Druckdose Ib drückt.
  • Die Feder ist an einem weiteren Hebel 11 einstellbar eingehängt, an dem eine Kurvenscheibe 12 angreift, die durch ein Handrad 13 verstellbar ist.
  • Die Anordnung arbeitet in der Weise, daß sich die Wirkungen der beiden Druckdosen addieren. Ist in dem Kern 3 keine Restwärme vorhanden, so hat die Druckdose 1b ihre kleinste Ausdehnung. Ebenso ist die Druckdose 2b nicht ausgedehnt, wenn eine niedrige Außentemperatur herrscht.
  • Der Kontakt des Schnappschalters 9 ist geschlossen. Der Kern wird aufgeheizt und sorgt infolge der Anordnung des Fühlers 3 in seinem Inneren für eine schnelle Wärmeübertragung auf den Fühler, so daß die Dose Ib sich ohne Zeitverzögerung ausdehnt. Die Aufheizung des Kernes nimmt bei niedriger Außentemperatur die gesamte für die Aufheizung vorgesehene Zeit in Anspruch. Ist die Außentemperatur höher, so hat der Hebel 6 infolge einer größeren Ausdehnung der Druckdose 2b eine Stellung, die über die Druckdose 1b bereits eine Verschwenkung des Hebels 8 im Uhrzeigersinn bewirkt. Die Abschaltung des Heizkreises für den Kern 3 erfolgt somit schon früher. Das Handrad ist bei dieser Ausführung so eingestellt, daß die größtmögliche Aufladezeit - bezogen auf die durch den Außentemperaturfühler vorgegebene Einstellung - erreicht werden kann. Mit Hilfe des Handrades läßt sich dann die Aufladezeit für die an einer Anlage angeschlossenen Öfen noch individuell einstellen.
  • Der Thermostat ist aber auch funktionsfähig, wenn der Außentemperaturfühler fehlt. Ein derartig vereinfachter Thermostat wird dann nur mit Hilfe des Handrades auf die gewünschte Aufladezeit eingestellt.
  • Der erfindungsgemäße Thermostat ist nicht nur deshalb besonders vorteilhaft, weil die Temperatur unmittelbar im Speicherkern gemessen werden kann und somit Zeitverzögerungen ausgeschaltet werden, sondern er ist auch wegen der universellen Anwendungsmöglichkeit, entweder mit automatischer Witterungsfühlung oder zur Verwendung mit Handeinstellung, günstig.
  • 4 Seiten Beschreibung 5 Patentansprüche 1 Blatt Zeichnung mit 1 Fig.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    1 Thermostat für Speicheröfen, der von einem Ofenfühler und einem Außentemperaturfühler gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenfühler (1) mit Gas gefüllt ist, während der Außentemperaturfühler (2) eine Flüssigkeitsfüllung aufweist.
  2. 2. Thermostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Fühler (1, 2Y mit äe einer Druckdose (lb bzw.
    2b) in Reihenschaltung auf einen Kontaktmechanismus (9) des Thermostaten einwirken.
  3. 3. Thermostat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontakteinstellung auch ein Handrad (13) vorgesehen ist.
  4. 4. Thermostat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Ofenfühler (1) verbundene Druckdose (1b) auf dem einen Arm eines doppelarmigen Hebels (6) sitzt, dessen anderer Arm durch die Druckdose (2b) des Außentemperaturfühlers (2) beeinflußt wird und daß die erstgenannte Druckdose auf einen einen Schnappkontakt (9) steuernden durch eine Gegenfeder (10) belasteten Hebel (8) einwirkt.
  5. 5. Thermostat nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Gegenfeder (10) durch Verstellung ihres Aufhängepunktes mit Hilfe einer vom Handrad (13) betätigten Kurvenscheibe (12) einstellbar ist).
DE19702056972 1970-11-20 1970-11-20 Thermostat für Speicherofen Pending DE2056972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056972 DE2056972A1 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Thermostat für Speicherofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056972 DE2056972A1 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Thermostat für Speicherofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2056972A1 true DE2056972A1 (de) 1972-05-25

Family

ID=5788591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056972 Pending DE2056972A1 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Thermostat für Speicherofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2056972A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111989A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-14 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH, 8650 Kulmbach Aufladesteuerung fuer elektrische waermespeicher-heizgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111989A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-14 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH, 8650 Kulmbach Aufladesteuerung fuer elektrische waermespeicher-heizgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637203A5 (de) Ventil fuer kaeltemittelverdampfer.
DE1935187B2 (de) Regelvorrichtung für Heizungsanlagen o.dgl
DE2749240B2 (de) Regelvorrichtung für das Ventil einer Kälteanlage
DE2056972A1 (de) Thermostat für Speicherofen
DE730547C (de) Kraftschalter fuer selbsttaetige Regler fuer eine beliebige, von einem Fuehler erfasste Zustandsgroesse
DE2253511A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen regeln der temperatur eines raumes
CH239408A (de) Tauchtemperaturregler mit einem durch einen Temperaturfühler betätigten Schalter und einer thermischen Rückführung.
DE2539165A1 (de) Schaltung fuer die aufladevorrichtung eines elektrischen waermespeichers
DE2936311A1 (de) Auf waerme ansprechende temperatursteuervorrichtung
DE681079C (de) Thermostat
EP0149428B1 (de) Einrichtung zur Feststellung der Differenz zweier unterschiedlicher, veränderlicher Temperaturen zur Auslösung eines Steuer-, Regel-, Mess- oder Registriervorgangs und Verwendung der Einrichtung in einem Wärmezähler
DE908540C (de) Regler mit thermischer Rueckhrung
DE2036931C3 (de) Thermostat
DE1189819B (de) Thermostatisches Ventil fuer eine Warmwasser-Heizungsanlage
AT121820B (de) Temperaturregler oder -messer mit zwei temperaturempfindlichen Gliedern.
DE613524C (de) Einstellbarer Waermeregler fuer elektrische Heizgeraete
DE642908C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Heizungs- und Kuehlanlagen
DE597207C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von elektrischen OEfen o. dgl.
DE2849804C3 (de) Regelsystem für eine Zentralheizungsanlage
CH315153A (de) Flüssigkeitsgefüllter Federthermostat mit mehreren Wärmefühlern
DE1753224C (de) Selbsttätige elektrische Regelein richtung für eine Warmwassersammelheizungs anlage
DE583069C (de) Temperaturausgleichsvorrichtung fuer Kohledruckwiderstaende
AT207530B (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Verbrennungsluft bei Raumheizgeräten
DE2104784C3 (de) Temperaturregler, insbesondere für Heizungsanlagen
DE697338C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung, insbesondere von Heizungsanlagen