DE1189819B - Thermostatisches Ventil fuer eine Warmwasser-Heizungsanlage - Google Patents

Thermostatisches Ventil fuer eine Warmwasser-Heizungsanlage

Info

Publication number
DE1189819B
DE1189819B DED39217A DED0039217A DE1189819B DE 1189819 B DE1189819 B DE 1189819B DE D39217 A DED39217 A DE D39217A DE D0039217 A DED0039217 A DE D0039217A DE 1189819 B DE1189819 B DE 1189819B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working element
valve
thermostatic
hot water
thermostatic valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED39217A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Soerensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DED39217A priority Critical patent/DE1189819B/de
Priority to AT349363A priority patent/AT243469B/de
Priority to GB23862/63A priority patent/GB1028629A/en
Publication of DE1189819B publication Critical patent/DE1189819B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/125Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • G05D23/126Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Thermostatisches Ventil für eine Warmwasser-Heizungsanlage Die Erfindung betrifft ein thermostatisches Ventil für eine Warmwasser-Heizungsanlage -mit flüssigkeitsgefülltem, aus Raumtemperatur-Fühler und Arbeitselement bestehendem Betätigungssystem, wobei das Arbeitselement mit dem durchfließenden Medien in Wärmekontakt steht.
  • Es sind thermostatische Ventile dieser Art bekannt, die in die Vorlaufleitung eines Wärmeaustauschers geschaltet sind und den Warmwasserzulauf in Abhängigkeit von der Raumtemperatur steuern. Hierbei müssen aber gewisse Ungenauigkeiten in Kauf genommen werden, da der Temperatureinfluß des Wärmeträgers auf den im Arbeitselement befindlichen Teil der Flüssigkeit den vom Fühler herrührenden Steuereinfluß verfälscht. Die Störung ist um so größer, je stärker die Vorlauftemperatur schwankt und je kleiner der Arbeitsbereich ist, innerhalb dessen das Ventil regelt. Um die Fehler so klein wie möglich zu halten, benutzt man relativ große Fühler und relativ kleine Arbeitselemente; das Volumenverhältnis von Fühler zu Arbeitselement beträgt normalerweise 20 -10 : 1. Des weiteren ist es bekannt, Kompensationsvorrichtungen einzubauen, z. B. in Form eines Bimetallelements, um den Temperatureinfluß des Wärmeträgers wieder auszugleichen.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß das thermostatische Ventil in den Rücklauf eines Wärmeaustauschers geschaltet ist und das Volumenverhältnis von Fühler zu Arbeitselement höchstens 5:1 beträgt.
  • Hierbei wird der bei solchen Ventilen bisher nur als Störfaktor betrachtete Temperatureinfluß des Wärmeträgers bewußt als Regelfaktor herangezogen. Das Volumen des Arbeitselements wird gegenüber den bekannten Konstruktionen ganz wesentlich vergrößert, wobei zu beachten ist, daß das Volumenverhältnis von 5:1 lediglich einen Grenzwert darstellt und Werte von 1:1 durchaus zulässig sind. Infolgedessen kann man durch Wahl des Volumenverhältnisses von Fühler und Arbeitselement die Einflüsse der Raumtemperatur und der Wärmeträgertemperatur einander in einem beliebigen Verhältnis überlagern.
  • Wesentlich ist in diesem Zusammenhang, daß das thermostatische Ventil in den Rücklauf eines Wärmeaustauschers geschaltet ist, da dieses Ventil nunmehr dafür sorgt, daß der Wärmeträger mit einer relativ geringen, aber von der Raumtemperatur abhängigen Temperatur abläuft. Damit ist nicht nur sichergestellt, daß der Wärmeträger gut ausgenutzt wird, sondern auch daß die beiden Temperaturen, die die Flüssigkeit im thermostatischen System beeinflussen, ungefähr in der gleichen Größenordnung liegen und auch Temperaturschwankungen in der gleichen Größenordnung erleiden. Infolgedessen ergibt sich trotz der doppelten Temperaturbeeinflussung ein wohlausgeglichenes thermostatisches System.
  • Für das erfindungsgemäße Vorgehen eignen sich ganz normale thermostatische Ventile, bei denen das Volumen des Arbeitselements vergrößert worden ist. Beispielsweise kann das Arbeitselement eine Balgdose und eine dieser vorgeschaltete Kammer aufweisen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung an Hand' der Zeichnung dargestellt.
  • Es ist zwar bereits bekannt, im Rücklauf eines Heizkörpers ein thermostatisches Ventil anzuordnen, das von der Rücklauftemperatur gesteuert wird, damit allen Wärmeaustauschern unabhängig von der Länge der Zuleitungen stets annähernd verhältnisgleich die gleiche Wärmemenge von der jeweils insgesamt zur Verfügung stehenden Wärmemenge zugeführt wird. Dies ergibt aber keine Regelung in Abhängigkeit von der Raumtemperatur.
  • Für das erfindungsgemäße Vorgehen eignen sich ganz normale thermostatische Ventile, bei denen das Volumen des Arbeitselements vergrößert worden ist. Beispielsweise kann, das Arbeitselement eine Balgdose und eine dieser vorgeschaltete Kammer aufweisen. Eine solche vor eine Balgdose geschaltete Kammer ist bei einem thermostatisch gesteuerten Ventil zwar schon bekannt, dient aber lediglich dazu, den eigentlichen Arbeitsraum in der Größe verstellbar zu machen.
  • Das Ventil besitzt in üblicher Weise ein Gehäuse 1 mit dem festen Ventilsitz 2. Der Ventilteller 3 steht über den Schaft 4 mit der Balgdose 5 in Verbindung. Die Balgdose ist in einem Deckel 6 befestigt, der außer dem Raum 7 für die Balgdose die vorgeschaltete Kammer 8 aufweist. Letztere ist durch das Blechstück 9 verschlossen. Das Innere der Balgdose 5 füllt sich über die Öffnung 10 mit dem Wärmeträger. Außerdem besitzt der Deckel 6 eine tief in das Ventilinnere hineinragende Wand 11. Auf diese Weise ist ein guter Wärmeübergang von dem das Ventil durchströmenden Wasser auf die Flüssigkeit im Arbeitselement, also den Räumen 7 und 8, gegeben.
  • Das Arbeitselement ist über das Kapillarrohr 12 mit dem Raumtemperatur-Fühler 13 verbunden. Der Innenraum 14 des Fühlers steht mit dem Innern der Balgdose 15 in Verbindung. Ein Handgriff 16 kann beim Drehen über die Schraubspindel17 und das Kopfteil 18 die Balgdose 15 verkürzen oder verlängern. Auf diese Weise läßt sich der Sollwert der Temperatureinstellung festlegen. Außerdem ist in diesem Bereich die Sicherheitsfeder 19 eingebaut, die in bekannter Weise nachzugeben vermag, wenn bei geschlossenem Ventil eine weitere Ausdehnung der Flüssigkeit erfolgt.
  • Dieses Ventil ist in den Rücklauf eines Wärmeaustauschers eingeschaltet. Außerdem soll das Volumen des Fühlers 13, also das Fassungsvermögen des Raumes 14 höchstens das Fünffache des Volumens des Arbeitselements, also der Räume 7 und 8, betragen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt das Volumenverhältnis etwa 3:1. Infolgedessen hat eine Änderung der Raumtemperatur ungefähr den dreifachen Einfluß auf die Verstellung des Ventiltellers 3 als eine gleiche Temperaturänderung des rücklaufenden Wärmeträgers. Durch eine entsprechende Anpassung des Volumenverhältnisses an die praktischen Gegebenheiten lassen sich beliebige Regelverhalten festlegen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Thermostatisches Ventil für eine Warmwasser-Heizungsanlage mit flüssigkeitsgefülltem, aus Raumtemperatur-Fühler und Arbeitselement bestehendem Betätigungssystem, wobei das Arbeitselement mit dem durchfließenden Medium in Wärmekontakt steht, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Ventil in bei thermostatisch gesteuerten Heizkörperventilen an sich bekannter Weise in den Rücklauf eines Wärmeaustauschers geschaltet ist und das Volumenverhältnis von Fühler zu Arbeitselement höchstens 5:1. beträgt.
  2. 2. Thermostatisches Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitselement in bei thermostatisch gesteuerten Heizkörperventilen an sich bekannter Weise eine Balgdose und eine dieser vorgeschaltete Kammer aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1019 452, 1094543.
DED39217A 1962-06-26 1962-06-26 Thermostatisches Ventil fuer eine Warmwasser-Heizungsanlage Pending DE1189819B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED39217A DE1189819B (de) 1962-06-26 1962-06-26 Thermostatisches Ventil fuer eine Warmwasser-Heizungsanlage
AT349363A AT243469B (de) 1962-06-26 1963-04-30 Thermostatisches Ventil für eine Warmwasser-Heizungsanlage
GB23862/63A GB1028629A (en) 1962-06-26 1963-06-14 Thermostatic valve for use in hot water heating installations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED39217A DE1189819B (de) 1962-06-26 1962-06-26 Thermostatisches Ventil fuer eine Warmwasser-Heizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189819B true DE1189819B (de) 1965-03-25

Family

ID=7044605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED39217A Pending DE1189819B (de) 1962-06-26 1962-06-26 Thermostatisches Ventil fuer eine Warmwasser-Heizungsanlage

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT243469B (de)
DE (1) DE1189819B (de)
GB (1) GB1028629A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282400B (de) * 1965-06-15 1968-11-07 Philipp Kreis Thermostatgesteuertes Regelventil
US4574586A (en) * 1984-02-16 1986-03-11 Hercules Incorporated Self compensating ducted rocket motor fuel nozzle and method for regulating fuel generation
DE3821813C1 (en) * 1988-06-29 1989-11-30 Theodor Heimeier Metallwerk Kg, 4782 Erwitte, De Thermostatic valve, especially for heating systems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534181A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-27 Danfoss As Ferneinstellvorrichtung, insbesondere für eine Heizeinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019452B (de) * 1953-09-02 1957-11-14 Gerdts Gustav F Kg Heizungsanlage mit mehreren parallel geschalteten Waermetauschern
DE1094543B (de) * 1959-10-05 1960-12-08 Winfried Gerlach Einstellfuehler fuer thermostatisch gesteuertes Absperrventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019452B (de) * 1953-09-02 1957-11-14 Gerdts Gustav F Kg Heizungsanlage mit mehreren parallel geschalteten Waermetauschern
DE1094543B (de) * 1959-10-05 1960-12-08 Winfried Gerlach Einstellfuehler fuer thermostatisch gesteuertes Absperrventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282400B (de) * 1965-06-15 1968-11-07 Philipp Kreis Thermostatgesteuertes Regelventil
US4574586A (en) * 1984-02-16 1986-03-11 Hercules Incorporated Self compensating ducted rocket motor fuel nozzle and method for regulating fuel generation
DE3821813C1 (en) * 1988-06-29 1989-11-30 Theodor Heimeier Metallwerk Kg, 4782 Erwitte, De Thermostatic valve, especially for heating systems

Also Published As

Publication number Publication date
GB1028629A (en) 1966-05-04
AT243469B (de) 1965-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10256035B3 (de) Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung
DE1045624B (de) Thermostatisch gesteuertes Heizkoerperventil
DE2749240B2 (de) Regelvorrichtung für das Ventil einer Kälteanlage
DE1189819B (de) Thermostatisches Ventil fuer eine Warmwasser-Heizungsanlage
DE3202168A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine warmwasser-zentralheizung
DE1094543B (de) Einstellfuehler fuer thermostatisch gesteuertes Absperrventil
DE2305502A1 (de) Thermostatischer, temperaturdifferenzgesteuerter durchflussregler
DE1197707B (de) Thermostatisch betaetigtes Ventil
DE681079C (de) Thermostat
DE642908C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Heizungs- und Kuehlanlagen
CH415213A (de) Thermostatisches Ventil
DE751785C (de) Waermemesseinrichtung fuer regelbare Kuehler von Brennkraftmaschinen
DE2541272C3 (de) Zentralheizanlage mit im Einrohrsystem angeschlossenen Radiatoren
DE1167136B (de) Mischventil mit thermostatischer Steuerung
DE1404858A1 (de) Thermostatisch betaetigtes Ventil
DE2056972A1 (de) Thermostat für Speicherofen
DE689181C (de) Temperaturregler fuer Milcherhitzer
DE1204482B (de) Thermostatisch betaetigtes Ventil (I)
DE726182C (de) Selbsttaetige Regelung von Luftheizungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE581667C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Heizung mehrerer gegeneinander abgeschlossener Raeume, z. B. der Abteile in Eisenbahnwagen
DE3605358C2 (de) Steuervorrichtung für Druckregler von Gasbrennern
DE1258367B (de) Gasstromregelvorrichtung
DE1270769B (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer fuer eine mit einer Umwaelzpumpe arbeitende Sammelheizungsanlage
DE1679749B1 (de) Drosselstelle fuer den Fluessigkeitszulauf von Durchlauferhitzern
DE1197296B (de) Thermostatisch betaetigtes Ventil