DE1270769B - Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer fuer eine mit einer Umwaelzpumpe arbeitende Sammelheizungsanlage - Google Patents

Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer fuer eine mit einer Umwaelzpumpe arbeitende Sammelheizungsanlage

Info

Publication number
DE1270769B
DE1270769B DEP1270A DE1270769A DE1270769B DE 1270769 B DE1270769 B DE 1270769B DE P1270 A DEP1270 A DE P1270A DE 1270769 A DE1270769 A DE 1270769A DE 1270769 B DE1270769 B DE 1270769B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
circulation
water heater
connecting line
throttle device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1270A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Van Lier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers and Co GmbH filed Critical Junkers and Co GmbH
Priority to DEP1270A priority Critical patent/DE1270769B/de
Publication of DE1270769B publication Critical patent/DE1270769B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/087Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/02Hot-water central heating systems with forced circulation, e.g. by pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/242Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/022Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed within a regulating fluid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
F24h
Deutsche Kl.: 36 c -10/08
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
P 12 70 769.6-16 1. August 1963 20. Juni 1968
Die Erfindung bezieht sich auf einen gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer für eine mit einer Umwälzpumpe arbeitende Sammelheizungsanlage, bei welchem die Gaszufuhr zum Brenner des Wassererhitzers in Abhängigkeit von einer Druckdifferenz zwischen dem Niederdruckraum und dem Hochdruckraum einer Wassermangelsicherung, deren Druckräume durch je eine Verbindungsleitung an die Umlaufleitung angeschlossen sind, und die zu erwärmende Wassermenge durch eine temperaturempfindliche Drosselvorrichtung, welche in die Umlaufleitung eingeschaltet ist und welche bei Überschreiten einer vorbestimmten Vorlauftemperatur voll öffnet, gesteuert wird.
Bei derartigen Umlauf-Wassererhitzern setzt sich nach gewisser Betriebszeit der von der Wasserrohrschlange durchsetzte Lamellenblock des am oberen Ende der Verbrennungskammer angebrachten Wärmetauschers verhältnismäßig schnell zu. Die Ur-
Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer für eine mit einer Umwälzpumpe arbeitende Sammelheizungsanlage
Anmelder:
Junkers & Co. G. m. b. H.,
7314 Wernau, Junkersstr. 20-24
Als Erfinder benannt:
Heinz van Lier, 4805 Brake
steuert. Dabei ist eine Mindest-Durchflußmenge durch den Wassererhitzer sichergestellt, wenn die Drosselvorrichtung vom Thermostaten aus in der Geschlossenstellung gehalten ist. Diese Anordnung ist
sache hierfür liegt darin, daß derartige Heizungs- 20 verhältnismäßig aufwendig ausgebildet, so daß sie anlagen meist mittels einer intermittierend laufenden kostspielig und in der Steuerung kompliziert ist.
Umwälzpumpe betrieben werden, welche beim In- Aufgabe der Erfindung ist es, an einem Umlaufgangsetzen, z. B. durch einen von einem Raumthermo- Wassererhitzer für eine Sammelheizungsanlage eine staten abgegebenen Impuls, Wasser von verhältnis- Steuerung zu schaffen, welche die bekannten Übelmäßig tiefer Temperatur fördert, welches in die Rohr- 25 stände mit einfachen Mitteln vermeidet,
schlange des Wärmetauschers gelangt. Da die Förder- Diese Aufgabe wird an einem Umlauf-Wassermenge der Umwälzpumpe für die betreffende Hei- erhitzer der eingangs angeführten Art gemäß der Erzungsanlage und damit die durch den Wassererhitzer findung dadurch gelöst, daß sich die Drosselvorrichhindurchfließende zu erwärmende Wassermenge fest- tung im Vorlauf, in Strömungsrichtung des Umlaufgelegt ist, dauert es nach dem Einschalten der Um- 30 wassers gesehen, vor der Einmündung der nieder-
wälzpumpe verhältnismäßig lange, bis das Umlaufwasser seine Betriebstemperatur erreicht, so daß sich an den Lamellen des Lamellenblocks Schwitzwasser bilden kann, welches das Zusetzen des Lamellenblocks begünstigt.
Zur Vermeidung dieses Übelstandes ist es bekannt, dem Rücklaufwasser warmes Vorlaufwasser so lange beizumischen, bis die Wassertemperatur einen Wert erreicht, bei welchem die Gefahr der Schwitzwasser-
druckseitigen Verbindungsleitung und hinter der Einmündung der hochdruckseitigen Verbindungsleitung befindet.
Durch diese Anordnung wird beim Freigeben der Gaszufuhr zum Brenner des Wassererhitzers und bei gleichzeitigem Vorliegen einer einen vorherbestimmten Wert unterschreitenden Wassertemperatur eine verhältnismäßig geringe Wassermenge durch den Wärmetauscher des Wassererhitzers hindurchgeleitet.
bildung an den Lamellen kaum noch zu befürchten 40 Es wird daher die Wärmeleistung des Wassererhitzers ist. Diese Maßnahme erfordert aber eine ziemlich an eine wesentlich geringere Wassermenge als die norkomplizierte Steuerung des Wasserstromes, welche male Umlaufwassermenge abgegeben, so daß die wiederum zu unerwünschten Störungen führen kann. durchlaufende Wassermenge einen verhältnismäßig Ferner ist es bei einem als zusätzlichen Erhitzer im raschen Temperaturanstieg aufweist. Dadurch können Wasserkreislauf eines Wasserversorgungssystems vor- 45 auch die Lamellen des Lamellenblocks eine höhere gesehenen Wassererhitzer bekannt, eine Mengensteue- Temperatur beibehalten, bei welcher keine oder ledigrung des Wasserstromes vorzunehmen, um die Wassertemperatur über einen bestimmten Kleinstwert zu
halten. Diese Maßnahme wird durch mindestens einen
vom erhitzten Wasser beaufschlagten Thermostaten 50
erreicht, welcher eine den Wassereintritt in den
Wassererhitzer beherrschende Drosselvorrichtung
lieh eine geringfügige und unschädliche Schwitzwasserbildung auftritt. Sobald aber die Schwitzwasserbildung an den Lamellen auf einen unbedeutenden Wert vermindert ist, besteht keine Gefahr mehr für ein vorzeitiges Zusetzen des Lamellenblocks. Mit zunehmender Erwärmung des Umlaufwassers wird die
809 560/74
Drosselung der Umlaufwassermenge in entsprechendem Umfang herabgesetzt, indem der Thermostat in seine Offenstellung übergeht. Es können daher auch keine Siedegeräusche auftreten, wie sie bei höheren Wassertemperaturen entstehen. . .
Eine Ausführungsmöglichkeit kann gemäß der Erfindung darin bestehen, daß bei einer durch den Strömungswiderstand des Wärmetauschers des Wassererhitzers erfolgenden Steuerdruckdifferenzerzeugung
rung 18 angeschlossen ist. Die Steuerung des Gas-Sicherheitsventils 17 erfolgt in an sich ebenfalls bekannter Weise durch eine allgemein mit 19 bezeichnete Wassermangelsicherung, welche durch eine Membran 20 in einen Hochdruckraum 21 und in einen Niederdruckraum 22 aufgeteilt ist. Der Hochdruckraum 21 der Wassermangelsicherung ist durch eine hochdruckseitige Verbindungsleitung 23 mit der Umlaufleitung verbunden, während der Niederdruckraum
die thermostatisch gesteuerte Drosselvorrichtung in io 22 über eine niederdruckseitige Verbindungsleitung
den Umlaufweg zwischen den Abgängen der zu den Druckräumen der Wassermangelsicherung führenden Verbindungsleitungen eingefügt ist. Bei einer anderen Ausbildung des Wassererhitzers kann aber auch vor-
24 mit der Umlaufleitung in Verbindung steht.
Gemäß der Erfindung ist die innerhalb des Umlaufweges befindliche Umlaufwassermenge bei Freigeben der Gaszufuhr zum Brenner 16 des Umlauf-Wasser
gesehen sein, daß bei einer durch ein in den Umlauf- 15 erhitzers und bei gleichzeitigem Vorliegen einer einen weg eingefügtes Venturirohr erfolgenden Steuerdruck- vorherbestimmten Wert unterschreitenden Wasserdifferenzerzeugung mit einer vor dem Venturirohr temperatur in der Weise bis zu einem Mindestmaß abgezweigten und zum Hochdruckraum der Wasser- gedrosselt, so daß zunächst die Wärmeleitung des mangelsicherung führenden Verbindungsleitung die Brenners 16 an eine der Wassertemperatur entsprethermostatisch gesteuerte Drosselvorrichtung in den 20 chende Teilwassermenge abgegeben wird, welche mit
zunehmender Wassererwärmung bis auf die normale Umlaufwassermenge vergrößert wird. Dabei wird die Drosselung durch eine thermostatisch gesteuerte Querschnittsveränderung vorgenommen. Bei dem dar-
Wassermangelsicherung ausgerüsteten, gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer als Wärmequelle ist die Drosselvorrichtung im Bereich des zur Steuerdruckdifferenzerzeugung der Wassermangelsicherung dienenden
Lösung des Problems erfolgt mit einfachen Mitteln, welche von sich aus kaum zu irgendwelchen Störungen führen können.
Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 stellt schematisch eine mit einer Umwälz-
Umlaufweg zwischen dem Abgang der zum Hochdruckraum führenden Verbindungsleitung und dem Venturirohr eingefügt ist.
Bei dieser Anordnung ergibt sich außerdem der
Vorteil, daß bei kühlem Umlauf wasser der Strömungs- 25 gestellten Ausfuhrungsbeispiel mit einem mit einer widerstand durch die Drosselvorrichtung erheblich
vergrößert wird, so daß ein Öffnen des Gasventils
auch bei geringem Wasserdruck möglich ist, wobei
das Gasventil auch dann geöffnet bleibt, wenn der
Strömungswiderstand der Drosselvorrichtung mit zu- 30 Umlaufweges angeordnet, nehmender Erwärmung des Umlaufwassers durch Diese Drosselvorrichtung kann je nach der Art der
deren Öffnung geringer wird. Die erfindungsgemäße Steuerdruckdifferenzerzeugung an unterschiedlichen
Stellen des Umlaufweges angeordnet sein. Fig. 1 zeigt bei einer durch den Strömungswiderstand des Wärmetauschers 15 des Wassererhitzers erfolgenden Steuerdruckdifferenzerzeugung die thermostatisch gesteuerte Drosselvorrichtung 25, welche in den Umlaufweg zwischen den Abgängen der zu den Druckräumen 21 und 22 der Wassermangelsicherung 19
pumpe arbeitende Sammelheizungsanlage dar, weiche 40 führenden Verbindungsleitungen 23 und 24 eingefügt als Wärmequelle einen erfindungsgemäß ausgebilde- ist. Die dargestellte Anordnung der Drosselvorrichten gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer aufweist;
F i g. 2 zeigt die gleiche Sammelheizungsanlage wie die gemäß F i g. 1, jedoch mit einem gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer in einer anderen Ausführungsform;
Fig. 3 ist eine vergrößerte Darstellung der Drosselvorrichtung, wie sie bei den Ausführungsformen gemäß F i g. 1 und 2 vorgesehen ist;
Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch das Thermostat- 50 steuerte Drosselvorrichtung 225, welche die gleiche ventil nach der Linie IV-IV der Fig. 3. Ausbildung wie die Drosselvorrichtung 25 gemäß
Der Grundaufbau einer mit einer Umwälzpumpe arbeitenden Sammelheizungsanlage, welche als Wärmequelle einen gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer aufweist, ist bei den Ausführungsformen ge- 55 gefügt.
maß Fig. 1 und 2 der gleiche. Ein für die Heizungs- Die thermostatisch gesteuerte Drosselvorrichtung
anlage schematisch dargestellter Heizkörper 10 ist mit 25 bzw. 225 gemäß F i g. 1 und 2 besteht aus einer in einer Vorlaufleitung 11 und einer Rücklaufleitung 12 den Umlaufweg eingefügten Dose, weiche in Fig. 3 verbunden, welch letztere einen Abzweig als Aus- allgemein mit 30 bezeichnet und aus einem Oberteil dehnungsleitung 13 zu einem nicht dargestellten Aus- 60 31 und einem Unterteil 32 gebildet ist. Das Oberteil dehnungsgefäß hat. In die Rücklaufleitung 12 ist eine 31 und das Unterteil 32 sind in einer waagerechten Umwälzpumpe 14 eingefügt, welche das Umlauf- Teilungsebene 33 zusammengefügt, und zugleich ist wasser zu dem Wärmetauscher 15 des gasbeheizten in dieser ein an sich bekanntes thermostatisch geUmlauf-Wassererhitzers fördert, aus welchem es wie- steuertes Ventil 34 eingespannt, welches eine durch der in die Vorlaufleitung 11 gelangt. Unterhalb des 6g eine Feder 35 belastete Tellerringscheibe 36 aufweist,
45
tung 25 kurz vor dem Abzweig der niederdruckseitigen Verbindungsleitung 24 stellt eine bevorzugte Ausführungsform dar.
Gemäß Fig. 2 findet die Steuerdruckdifferenzerzeugung durch ein in den Umlaufweg eingefügtes Venturirohr 226 statt, und zwar ist dabei die hochdruckseitige Verbindungsleitung 223 vor dem Venturirohr 226 abgezweigt, und die thermostatisch ge-
F i g. 1 aufweist, ist in den Umlaufweg zwischen dem Abgang der zum Hochdruckraum 21 führenden Verbindungsleitung 223 und dem Venturirohr 226 ein
Wärmetauschers 15 ist im gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer ein Brenner 16 untergebracht, welcher über ein Gas-Sicherheitsventil 17 an eine Gaszulei-
die bei Vorliegen einer einen vorherbestimmten Wert unterschreitenden Wassertemperatur gegenüber dem am Innenrand des Einspannringes 37 gebildeten
Ventilsitz 38 einen Ringspalt 39 zum Durchgang einer Mindestwassermenge bildet, wobei die Führung der Tellerringscheibe 36 durch einen mit einer Büchse 43 zusammenwirkenden Führungsstift 42 erfolgt, wie es insbesondere die F i g. 4 veranschaulicht. Das untere Ende der Büchse 43 ist durch eine Dichtung 45 gegenüber dem Führungsstift 42 abgedichtet, während der verbleibende Hohlraum innerhalb der Büchse 43 von der Abdichtung 45 bis zum oberen Ende der Büchse 43 mit einem Dehnstoff 46 ausgefüllt ist. Der Dehnstoff 46 ist auf einen vorherbestimmten Wärmewert eingestellt, so daß die Tellerringscheibe 36 in ihrer in F i g. 4 dargestellten Ruhelage so lange verbleibt, bis das ankommende Wasser eine höhere Temperatur als den Wärmewert des Dehnstoffes 46 aufweist. Erst dann beginnt der Dehnstoff 46 sich langsam auszudehnen, so daß ein Bewegen der Tellerringscheibe 36 beginnt, welches aber zunächst keine Veränderung des Ringspaltes 39 ergibt. Erst bei der weiteren Bewegung und dem damit verbundenen Entfernen der Tellerringscheibe 36 vom Ventilsitz 38 wird ein größerer Durchflußquerschnitt für das Umlaufwasser freigegeben. Das bedeutet also, daß in der Ruhestellung der Tellerringscheibe 36 nur eine geringe Teilwassermenge durch den Ringspalt 39 des thermostatisch gesteuerten Ventils 34 hindurchfließen kann, so daß dementsprechend diese Teilwassermenge die gesamte Wärmeleistung des Brenners 16 aufnimmt. Erst nach dem Erreichen der vorherbestimmten Temperatur beginnt das thermostatisch gesteuerte Ventil 34 mit seinem öffnen, welches so lange fortgesetzt wird, bis die normale Umlaufwassermenge hindurchfließt.
Der Ringspalt 39 sowie der Dehnstoff 46 können an die jeweils auftretenden Verhältnisse einer Zentralheizungsanlage in der Weise angepaßt werden, daß bei Freigeben der Gaszufuhr zum Brenner 16 des Wassererhitzers und bei gleichzeitigem Vorliegen einer einen vorherbestimmten Wert unterschreitenden Wassertemperatur eine solche Drosselung der Umlaufwassermenge stattfindet, daß am Lamellenblock des Wärmetauschers des Wassererhitzers keine oder nur unwesentliche Schwitzwasserbildung eintreten kann.
Die über den Inhalt der Ansprüche hinausgehenden Teile der Beschreibung und der Zeichnungen dienen nur zur Erläuterung und sind nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer für eine mit einer Umwälzpumpe arbeitende Sammelheizungsanlage, bei welchem die Gaszufuhr zum Brenner des Wassererhitzers in Abhängigkeit von einer Druckdifferenz zwischen dem Niederdruckraum und dem Hochdruckraum einer Wassermangelsicherung, deren Druckräume durch je eine Verbindungsleitung an die Umlaufleitung angeschlossen sind, und die zu erwärmende Wassermenge durch eine temperaturempfindliche Drosselvorrichtung, welche in die Umlaufleitung eingeschaltet ist und welche bei Überschreiten einer vorbestimmten Vorlauftemperatur voll öffnet, gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Drosselvorrichtung (25, 225) im Vorlauf, in Strömungsrichtung des Umlaufwassers gesehen, vor der Einmündung der niederdruckseitigen Verbindungsleitung (24) und hinter der Einmündung der hochdruckseitigen Verbindungsleitung (23, 223) befindet.
2. Wassererhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer durch den Strömungswiderstand des Wärmetauschers (15) des Wassererhitzers erfolgenden Steuerdruckdifferenzerzeugung die thermostatisch gesteuerte Drosselvorrichtung (25) in den Umlaufweg zwischen den Abgängen der zu den Druckräumen (21, 22) der Wassermangelsicherung (19) führenden Verbindungsleitungen (23, 24) eingefügt ist.
3. Wassererhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer durch ein in den Umlaufweg eingefügtes Venturirohr (226) erfolgenden Steuerdruckdifferenzerzeugung mit einem vor dem Venturirohr (226) abgezweigten und zum Hochdruckraum (21) der Wassermangelsicherung (19) führenden Verbindungsleitung (223) die thermostatisch gesteuerte Drosselvorrichtung (225) in den Umlaufweg zwischen dem Abgang der zum Hochdruckraum (21) führenden Verbindungsleitung (223) und dem Venturirohr (226) eingefügt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 614197;
Zeitschrift »Sanitäre Technik«, 1959, H. 10, S. 397; Zeitschrift »IKZ«, 1961, H. 13, S. 695,
und H. 20, S. 1197.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 560/74 6.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1270A 1963-08-01 1963-08-01 Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer fuer eine mit einer Umwaelzpumpe arbeitende Sammelheizungsanlage Pending DE1270769B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1270A DE1270769B (de) 1963-08-01 1963-08-01 Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer fuer eine mit einer Umwaelzpumpe arbeitende Sammelheizungsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0024173 1963-08-01
DEP1270A DE1270769B (de) 1963-08-01 1963-08-01 Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer fuer eine mit einer Umwaelzpumpe arbeitende Sammelheizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270769B true DE1270769B (de) 1968-06-20

Family

ID=25751328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1270A Pending DE1270769B (de) 1963-08-01 1963-08-01 Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer fuer eine mit einer Umwaelzpumpe arbeitende Sammelheizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1270769B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713387A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Vaillant Joh Kg Heizungsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB614197A (en) * 1946-07-05 1948-12-10 Norman Barnes Improvements in water heating systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB614197A (en) * 1946-07-05 1948-12-10 Norman Barnes Improvements in water heating systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713387A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Vaillant Joh Kg Heizungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1270769B (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer fuer eine mit einer Umwaelzpumpe arbeitende Sammelheizungsanlage
DE615237C (de) Warmwasserheizkoerper
DE3634193C2 (de)
DE2619770A1 (de) Heizkoerper, insbesondere plattenheizkoerper
DE1108532B (de) Zweiwegeventil
AT259814B (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer für mit einer Umwälzpumpe arbeitende Zentralheizungsanlagen
DE2451675C3 (de) Heizungsanlage
DE1604022C3 (de) Temperatur-Steuereinrichtung für Gas-Umlaufheizer
DE1242772B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit Druckdifferenzschalter
DE3142549C2 (de) Beimischventil zum Anschluß von Hausanlagen oder sonstigen Verbrauchern an ein Fernheiznetz
DE741656C (de) Mehrweghahn zur Regelung einer Warmwasserheizungsanlage, die zusammen mit einer getrennt arbeitenden Anlage von einem Heizkessel beheizt wird
DE1579842C3 (de) Heizkörper-AnschluBvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage
AT281363B (de) Mehrwegventil zum Anschließen von Radiatoren an das Rohrnetz von Heizungen
DE2541272C3 (de) Zentralheizanlage mit im Einrohrsystem angeschlossenen Radiatoren
DE726182C (de) Selbsttaetige Regelung von Luftheizungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT154735B (de) Zündsicherung und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte.
DE724214C (de) Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen
DE2012554A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Dreiwege ventil
DE2500871C3 (de) Zentralheizanlage mit im Einrohrsystem angeschlossenen Radiatoren
DE716437C (de) Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen
DE2316302B2 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE1579927C3 (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer für eine Zentralheizungsarilage mit Brauchwasser-Wärmetauscher
DE218405C (de)
DE1283055B (de) Vierwegemischventil
DE2803443A1 (de) Fluidstroemungs-anschlusstueck