DE1935187B2 - Regelvorrichtung für Heizungsanlagen o.dgl - Google Patents

Regelvorrichtung für Heizungsanlagen o.dgl

Info

Publication number
DE1935187B2
DE1935187B2 DE1935187A DE1935187A DE1935187B2 DE 1935187 B2 DE1935187 B2 DE 1935187B2 DE 1935187 A DE1935187 A DE 1935187A DE 1935187 A DE1935187 A DE 1935187A DE 1935187 B2 DE1935187 B2 DE 1935187B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
valve
controller
electrical
measuring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1935187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1935187A1 (de
Inventor
Udo 7036 Schoenaich Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centra-Buerkle & Co 7036 Schoenaich GmbH
Original Assignee
Centra-Buerkle & Co 7036 Schoenaich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centra-Buerkle & Co 7036 Schoenaich GmbH filed Critical Centra-Buerkle & Co 7036 Schoenaich GmbH
Priority to DE1935187A priority Critical patent/DE1935187B2/de
Priority to AT594770A priority patent/AT298740B/de
Priority to CH1006170A priority patent/CH513465A/de
Priority to BE753164D priority patent/BE753164A/xx
Priority to NL7010235A priority patent/NL7010235A/xx
Priority to GB33674/70A priority patent/GB1275707A/en
Priority to FR7025892A priority patent/FR2055073A5/fr
Publication of DE1935187A1 publication Critical patent/DE1935187A1/de
Publication of DE1935187B2 publication Critical patent/DE1935187B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1921Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a thermal motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung gemilß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine bekannte Regelvorrichtung dieser Art (US-PS 33 507) weist ein thermohydraulisches Ventil auf, in dessen das Ausdehnungsfluidum enthaltenden Raum ein elektrisches Heizelement angeordnet ist, das durch einen Raumthermostaten ein- und ausschaltbar ist. In der elektrischen Zuleitung zu diesem Heizelement ist ein temperaturempfindlicher Fühler in Form eines Bimetallschalters angeordnet, welcher die Temperatur des Heizelementes fühlt und dessen elektrische Verbindung mit dem Thermostaten immer dann unterbricht, wenn das Heizelement eine vorbestimmte maximale Temperatur erreicht hat, die aus Sicherheitsgründen nicht überschritten werden darf. Dieser Bimetallschalter dient also als Temperaturbegrenzer für das elektrische Heizelement und wirkt zu diesem Zweck auf den Ausgang des als Regler dienenden Raumthermostaten durch Unterbrechung der genannten elektrischen Verbindung ein. Dieser Bimetallschalter wirkt jedoch nicht auf den normalen Regelvorgang ein, der bei Temperaturen des Heizelementes unterhalb der Ansprechtemperatur des Bimetaiischaiters stattfindet.
bewirkt also keine Stellungsrückführung des Ventils zum Regler.
Es ist auch bekannt das Rsgelverhalten von Regelvorrichtungen für Heizungsanlagen oder dergl. dadurch zu verbessern, indem man dem Regler eine Rückführgröße aufschaltet die ein Maß für die jeweilige Ventilstellung ist Es ist bekannt diese Stellungsrückführung des Ventils mittels eines mit seinem beweglichen Ventilglied gekoppelten Potentiometers zu erzeugen.
Diese Stellungsrückführung ist jedoch baulich aufwendig, teuer und störanfällig. Es ist auch ein thermohydraulisches Ventil bekannt (US-PS 3194 010), dessen Ausdehnungsfluidum mittels eines Peltier-Elementes gekühlt wird, welches über einen Verstärker gespeist wird, dem ein durch die Summe eines elektrischen Steuersignales und eines elektrischen Rückführsignales gebildetes Eingangssignal aufgedrückt wird. Das Rückführsignal wird mittels eines Differentialtransformators, dessen beweglicher Kern starr mit der Kolbenstange
jo des Ventiles verbunden ist und eines diesem Differentialtransformator nachgeschalteten Demodulators erzeugt Der apparative Aufwand für diese Stellungsrückführung ist sehr hoch.
Es ist ferner eine stufenlos einstellbare thermische Rückführung für elektrische Regler bekanm (DE-AS 12 61 584), bei der für jede Laufrichtung des an den Reglerausgarg angeschlossenen Stellgliedes ein eigenes Rückführorgan in der Meßschaltung des Reglers angeordnet ist Jedes dieser beiden Rückführorgane
so weist zwei Heizkörper unterschiedlicher Wärmekapazität auf. Auch diese Rückführung ist apparativ aufwendig. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, bei einer Regelvorrichtung der eingangs genannten Art die Stellungsrückführung des Ventiles auf baulich äußerst
)-> einfache betriebssichere und kostengünstige Weise durchzuführen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Regelvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß der temperaturempfindliche Fühler
4(i ein elektrisches Temperaturmeßglied ist, das in wärmeleitender Verbindung mit dem Ausdehnungsfluidum des Ventils angeordnet ist, so daß die von ihm gefühlte Temperatur ein Maß für die jeweilige Ventilstellung ist und daß die Ausgangsgröße dieses Temperaturmeßgliedes dem Meßzweig des Reglers direkt oder unter Zwischenschaltung eines Zeitgliedes als Rückführgröße aufgeschaltet ist.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme gelingt die das Regelverhalten des Reglers verbessernde Stellungsrückführung des Ventiles auf äußerst einfache, kostensparende und betriebssichere Weise.
Das Heizelement kann vorzugsweise ein elektrischer Heizwiderstand sein. Wenn ein Kühlelement vorgesehen ist, kann dieses zweckmäßig ein Peltier-Element sein.
Die erfindungsgemäße Regelvorrichtung eignet sich insbesondere für die Zonenregelung, hat jedoch auch andere Anwendungsmöglichkeiten.
In den Unteranspüchen sind Weiterbildungen der
bo Erfindung beschrieben.
Mit besonderem Vorteil kann gemäß Anspruch 2 das elektrische Temperaturmeßglied als temperaturabhängiger Widerstand, vorzugsweise als Thermistor, ausgebildet sein. Ein solcher Widerstand unterliegt keinem
b1) Verschleiß, da er mechanisch nicht beansprucht wird. Dabei reagiert er sehr rasch auf Temperaturänderungen und zeigt daher die jeweilige Ventilstellung recht genau an. Dieses TeiriperaiunTießg'ied kann ohne weiteres
auch im Inneren des Ausdehnungsfluidums von diesem ϊ hiidum vollständig umspült angeordnet werden, so daß es dessen Temperatur stets sehr genau fühlt
Der Regler kann übliche Ausbildungen haben und die Rückführung kann dem Regler in irgendeiner geeigneten Weise aufgeschaltet sein. Besonders geringer baulicher Aufwand läßt sich gemäß Anspruch 3 dadurch erreichen, daß das Temperaturmeßglied einem Zweig einer elektrischen Brücke aufgeschaltet ist, wobei der elektrischen Biticke auch ein als Raumtemperaturfühler ·ο dienender temperaturabhängiger Widerstand und ein Sollwerteinsteller zugeordnet sind.
Bevorzugt ist gemäß Anspruch 4 vorgesehen, daß die Rückführung eine proportionale (starre) Rückführung ist, die entsprechend dem Regler ein P-Verhalten aufdrückt Falls erwünscht, kann dem Regler durch ein Zeitglied auch ein /- und/oder D-Verhalten aufgedrückt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt Es zeigt 21)
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Heizungsanlage mit einer Regelvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch ein thermohydraulisches Ventil in teilweise schematisierter Darstellung, wie es bei der Regelvorrichtung nach F i g. 1 vorgesehen ist,
F i g. 3 ein Blockschaltbild einer elektrischen Brücke der in F i g. 1 dargestellten Regelvorrichtung.
Das in F i g. 2 dargestellte thermohydraulische Ventil 10 hat ein Gehäuse 11 mit je einem Zu- und Abflußkanal 23 bzw. 24 sowie einen Ventilsitz 12 und ein bewegliches Ventilglied 13, das an einer Stange 14 befestigt und als Ventilkegel ausgebildet ist Die Stange 14 ist in einer öffnung 15 des Gehäuses 11 verschiebbar gerade geführt und mit einem Kolben 16 verbunden, der in dem Innenraum 17 ein^s Zylinders 18 axial verschiebbar abgedichtet geführt ist
Nach unten ist der Zylinder 18 durch ein Formstück 19 abgeschlossen, das von der Stange 14 durchdrungen wird und das den Zylinder 18 mit dem Gehäuse 11 verbindet. Zwischen dem Kolben 16 und dem Formstück 19 ist eine Druckfeder 22 angeordnet, die bestrebt ist, das Ventilglied 13 an seinen Ventilsitz 12 anzudrücken und damit das Ventil 10 zu schließen.
Der Raum zwischen der von der Stange 14 abgewendeten Seite des Kolbens 16 und der Decke des Zylinders 18 ist mit einer Ausdehnungsflüssigkeit 25 ausgefüllt, die sich bei Erwärmung stark ausdehnt. In ihr is? als Heizelement 26 ein elektrischer Widerstand angeordnet, dessen Anschlußleitungen 27 nach außen durch den Zylinder 18 hindurchgeführt sind. Dieser Widerstand erwärmt bei Zufuhr elektrischen Stromes die Ausdehnungsflüssigkeit 25, so daß der Kolben 16 gegen die Kraft der Feder 22 nach unten verschoben γ, wird und der Durchlaß zwischen dem Ventilsitz 12 und dem Ventilglied 13 geöffnet wird. Das Ventilgiied 13 ist so zwischen einer unteren maximalen Offenstellung und der oberen Geschlossenstellung stufenlos verstellbar, wobei es in Abhängigkeit seiner Stellung den Durchfluß bo von Heizmittel durch das Ventil stufenlos steuert.
In dem die Ausdehnungsflüssigkeit aufweisenden Raum des Zylinders 18 ist ein elektrisches Temperaturmeßglied 28 so angeordnet, daß es allseitig von der Ausdehnungsflüssigkeit umspült ist. Dieses Temperatur- ω meßglied 28 ist hier als Thermistor ausgebildet. Die beiden Anschlußleitungen 29 dieses Temperaturmeßg'iiedes 28 Sii'id ebenfalls aus ueiii ZyiiiiuenimcMiauin
abgedichtet nach außen hindurchgeführt Das Temperaturmeßglied 28 fühlt die jeweilige Temperatur der Ausdehnungsflüssigkeit und damit indirekt die Stellung des bewegfichen Ventilgliedes 13, da dessen Stellung unabhängig von der Temperatur der Ausdehnungsflüssigkeit ist Der momentane Widerstandswert des Temperaturmeßgliedes 28 dient der Stellungsrückführung des Ventils 10 zu einem Regler 36. Die Zeitverzögerung, mit der das Temperaturmeßglied 28 die jeweilige Temperatur der Ausdehnungsflüssigkeit 25 annimmt, ist sehr gering und kann bei Regelvorrichtungen dieser Art vernachlässigt werden.
F i g. 1 zeigt eine Regelvorrichtung zur Raumtemperaturregelung unter Verwendung eines thermohydraulisehen Ventils 10 nach F i g. 2. Es ist hier lediglich ein einziger Gebäuderaum 30 mit einem Wärmetauscher 31 dargestellt, doch versteht es sich, daß an die Vorlaufleitung 32 gegebenenfalls parallel und/oder in Reihe auch mehrere Wärmetauscher angeschlossen sein können, vorzugsweise die Wärmetauscher einer sogenannten Heizungszone, der eine Mehrzahl von Räumen des betreffenden Gebäudes zugeordnet sind, wobei diese Räume denselben äußeren Umweltbedingungen ausgesetzt sind. Einer solchen Wärmetausehergruppe ist eine einzige Vorlaufleitung 32 mit einem Ventil 10, einem Regler 36 und einem Raumtemperaturfühler zugeordnet wobei der Raumtemperaturfühler in einem der betreffenden Räume angeordnet ist In diesem Ausführungsbeispiel ist der Raumtemperaturfühler in einem Gehäuse 34 zusammen mit dem Sollwerteinsteller angeordnet
Die Rücklaufleitung der Heizungsanlage, welche zum Heizkessel zurückführt ist mit 33 bezeichnet
Der in Fig. 1 dargestellte Regler 36 weist eine elektrische Brücke 37 auf, die von irgendeiner geeigneten, bekannten Bauart sein kann, in die über die Kabel 29 und 35 auch der Raumtemperaturfühler 40 and das Temperaturmeßglied 28 des Ventils 10 gemäß F i g. 3 zwischengeschaltet ist. Auch der Sollwerteinsteller 41 ist Bestandteil dieser elektrischen Brücke.
In F i g. 3 ist eine für vorliegende Regelvorrichtung besonders vorteilhafte Ausführungsform der Brücke 37 der F i g. 1 dargestellt. Es handelt sich hier um eine elektrische Brücke mit einer Spannungsquelle 42, die beispielsweise eine Gleichstromspannungsquelle sein kann, welche drei parallel geschaltete Brückenwege 42a, 426 und 42c speist. Der Brückenweg 42a weist zwei in Reihe geschaltete Brückenzweige 45 und 46, der Brückenweg 42i> die in Reihe geschalteten Brückenzweige 43 und 44 und der Brückenweg 42c die in Reihe geschalteten Brückenzweige 51 und 52 auf. Die Brückenwege 42b und 42a bilden im Prinzip eine Wheatstone-Brücke, in deren Brückenzweigen 44 und 45 feste Widerstände 53, 54 angeordnet sind. In dem Brückenzweig 43 ist der Raumtemperaturfühler 40 und in dem Brückenzweig 46 das die Stellungsrückführung des Ventils 10 bewirkende Temperaturmeßglied 28 angeordnet. Durch diese Anordnung können der Raumtemperaturfühler, welcher ebenfalls zweckmäßig ein Thermistor ist, und das Temperaturmeßglied 28 gleichgerichtete oder sogar gleiche Temperaturkoeffiziente" aufweisen. Der zwischen den Brückenpunkten 55 und 56 auftretende Spannungsabfall wird mittels des Nullzweiges 47 dem Verstärker 38 aufgedrückt. Der Brückenweg 42c dient in Verbindung mit einem als Sollwerteinsteller dienenden Potentiometer 41, dessen verstellbarer Abgriff 50 über einen Widerstand 49 an ucFi DfüCKcnpürifCi J.3 ängcSCiuOSScfi i5t, iicF LLiriäiciiüng
des Raumtemperatur-Sollwertes, wie sich ohne weiteres aus der dargestellten Schaltung ergibt.
Der Ausgang des Verstärkers 38 wird gemäß F i g. 1 einer Schaltstufe (Trigger) 39 zu deren Betätigung aufgeschaltet.
Der Ausgang der Schaltstufe 39 wird dem Heizelement 26 aufgedrückt. Je nach Ausbildung der Schaltstufe 39 wird die dem Heizelement 26 aufgedrückte Spannung entweder stufenweise oder stetig verstellt. Im einfachsten Fall wird das Heizelement 26 lediglich abwechselnd ein- oder ausgeschaltet. Es kann jedoch auch eine stetige Verstellung der dem Heizelement 26 aufgedrückten Spannung in Abhängigkeit der Regelabweichung vorgesehen sein.
Infolge der vernachlässigbaren Zeitkonstanten der Rückführung ist der Widerstandswert des Temperaturmeßgliedes 28 praktisch starr rückgeführt, so daß dem Regler 36 hierdurch ein P-Verhalten erteilt wird. Es versteht sich, daß den Regler, falls erwünscht, auch ein /- und/oder D-Verhalten aufgedrückt werden kann, beispielsweise kann durch Differentiation des Rückführsignales ein /-Anteil erhalten werden und durch Überlagerung des P- und /-Anteiles eine nachgebende Rückführung mit P /-Verhalten des Reglers erhalten werden. Durch Integration des Rückführsignales kann ein D-Anteil erhalten werden usw.
Die dargestellte Regelvorrichtung arbeitet wie folgt:
Es sei angenommen, daß das Heizelement 26 mittels der Schaltstufe 39 abwechselnd voll ein- und ausgeschaltet werden kann.
Ferner sei angenommen, daß sich die in F i g. 3 dargestellte elektrische Brücke im Gleichgewicht befindet und der vom Raumtemperaturfühler 40 gemessene Istwert der Raumtemperatur dem mittels des Abgriffes 50 eingestellten Sollwert entspricht. Das Heizelement 26 sei abgeschaltet. Die Folge ist, daß sich die Ausdehnungsflüssigkeit 25 etwas abkühlt und damit das Ventilglied 13 in der Stellung nach F i g. 2 nach oben bewegt wird und so den Durchfluß für das Heizmittel geringfügig verkleinert. Die Abkühlung der Ausdehnungsflüssigkeit 25 wird durch das Temperaturmeßglied 28 erfaßt und in Form einer Widerstandsänderung in die elektrische Brücke eingegeben. Hierdurch tritt am Eingang des Verstärkers 38 eine Spannung auf, die nach Verstärkung durch den Verstärker 38 über die Schaltstufe 39 das Heizelement 26 wieder einschaltet. Hierdurch wird die Ausdehnungsflüssigkeit 25 erwärmt und das Ventilglied 13 nach unten bewegt und so der Durchfluß des Heizmittels wieder vergrößert. Das Ansteigen der Temperatur der Ausdehnungsflüssigkeit 25 wird ebenfalls wieder durch das Temperaturmeßglied 28 in die Brücke gemeldet, was ein Abschalten des Heizelementes 26 zur Folge hat Das Temperaturmeßglied 28 bewirkt also eine proportionale oder starre Rückführung der Temperatur der Ausdehnungsflüssigkeit und damit der Stellung des Ventilgliedes 13 auf den Eingang des Reglers 36, wodurch diesem Regler 36 ein P-Verhalten erteilt wird. Wie zu erkennen ist, pendelt
r> die Temperatur der Ausdehnungsflüssigkeit in engen Grenzen ständig auf und ab, da das Heizelement 26 abwechselnd ein- und ausgeschaltet wird. Wie eng diese Grenzen sind, ist von der Ansprechempfindlichkeit des Reglers 36 auf die Rückführung abhängig. Die Temperatur der Ausdehnungsflüssigkeit 25 ist hierbei im Mittel um so niedriger, je kleiner die zur Aufrechterhaltung des Sollwertes der Raumtemperatur benötigte zeitliche Menge an Heizmittel ist.
Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, sind das Heizelement
^ 26 und das Temperaturmeßglied 28 im Abstand voneinander angeordnet, so daß zwischen ihnen e:n durch die Ausdehnungsflüssigkeit ausgefüllter Bereich vorhanden ist und so eine direkte Beeinflussung des Temperaturmeßgliedes 28 durch das Heizelement 26 verhindert wird. Damit wird die Temperatur des Temperaturmeßgliedes 28 nur durch die Temperatur der Ausdehnungsflüssigkeit beeinflußt.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen das Temperaturmeßglied 28 und der Raumtemperaturfühler 40 gleichgerichtete Temperaturkoeffizienten auf, was besonders vorteilhaft ist Haben sie dagegen entgegengesetzt gerichtete Temperaturkoeffizienten, dann muß das Ventilglied mit zunehmender Erwärmung der Ausdehnungsflüssigkeit in Schließrichtung bewegt wer-
■Ό den, d.h. es muß dann in dem Raum oberhalb des Ventilsitzes 12, welcher umgekehrt angeordnet sein muß, angeordnet sein.
Das Ausdehnungsfluidum kann in manchen Fällen auch zumindest zum Teil ein Gas sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Regelvorrichtung für Heizungsanlagen oder dergleichen, insbesondere für die Zonenregelung, mit einem thermohydraulischen Ventil, das einen ein Ausdehnungsfluidum enthaltenden Raum aufweist, dessen Volumen, das von dem Volumen des Ausdehnungsfluidums abhängig ist, mittels eiaes Kolbens oder dergleichen die Stellung des den Durchfluß durch dieses Ventil steuernden beweglichen Ventilgliedes beeinflußt, und mit einem durch einen Regler betätigbaren Heiz- und/oder Kühleilement zum Beeinflussen der Temperatur des Ausdehnungsfluidums, und einem temperaturempfindlich en Fühler, der auf den Ausgang des Reglers wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der tenperaturempfindliche Fühler ein elektrisches Temperaturmeßglied (28) ist, das in wärmeleitender Verbindung mit dem Ausdehnungsfluidum (25) des Ventils (10) angeordnet ist, so daß die von ihm gefühlte Temperatur ein Maß für die jeweilige Ventilstellung ist und daß die Ausgangsgröße dieses Temperaturmeßgliedes (28) dem Meßzweig des Reglers (36) direkt oder unter Zwischenschaltung eines Zeitgliedes als Rückführgröße aufgeschaltet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Temperaturmeßglied (28) als temperaturabhängiger Widerstand, vorzugsweise als Thermistor, ausgebildet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturmeßglied (218) einem Zweig einer elektrischen Brücke (37) aufgeschaltet ist, wobei der elektrischen Brücke auch ein als Raumtemperaturfühler dienender temperaturabhängiger Widerstand und ein Sollwerteinsteller zugeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführung eine proportionale (starre) Rückführung ist, die entsprechend dem Regler ein P-Verhalt.jn aufdrückt.
DE1935187A 1969-07-11 1969-07-11 Regelvorrichtung für Heizungsanlagen o.dgl Withdrawn DE1935187B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935187A DE1935187B2 (de) 1969-07-11 1969-07-11 Regelvorrichtung für Heizungsanlagen o.dgl
AT594770A AT298740B (de) 1969-07-11 1970-07-01 Regelvorrichtung für Heizungsanlagen od.dgl. Regelvorrichtung für Heizungsanlagen od.dgl.
CH1006170A CH513465A (de) 1969-07-11 1970-07-02 Regelvorrichtung für den Durchfluss eines Heiz- oder Kühlmediums in einer Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlage
BE753164D BE753164A (fr) 1969-07-11 1970-07-08 Systeme de regulation pour installations de chauffage et analogues
NL7010235A NL7010235A (de) 1969-07-11 1970-07-10
GB33674/70A GB1275707A (en) 1969-07-11 1970-07-10 Regulating system for heating installations
FR7025892A FR2055073A5 (de) 1969-07-11 1970-07-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935187A DE1935187B2 (de) 1969-07-11 1969-07-11 Regelvorrichtung für Heizungsanlagen o.dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1935187A1 DE1935187A1 (de) 1971-01-14
DE1935187B2 true DE1935187B2 (de) 1979-07-12

Family

ID=5739487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935187A Withdrawn DE1935187B2 (de) 1969-07-11 1969-07-11 Regelvorrichtung für Heizungsanlagen o.dgl

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT298740B (de)
BE (1) BE753164A (de)
CH (1) CH513465A (de)
DE (1) DE1935187B2 (de)
FR (1) FR2055073A5 (de)
GB (1) GB1275707A (de)
NL (1) NL7010235A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311493A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Herz Armaturen GmbH, 1100 Wien Vorrichtung zur einzelraum- oder raumzonentemperaturregelung
DE4131563A1 (de) * 1991-09-18 1993-04-01 Manfred Dr Ing Riedel Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des waermeverbrauchs

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453757C3 (de) * 1974-11-13 1980-07-24 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Thermoventil für Brennkraftmaschinen
DE2749252C3 (de) * 1977-11-03 1980-09-11 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Betätigungsvorrichtung für die Verstellung des Verschlußstücks eines Ventils
DE2749250C3 (de) * 1977-11-03 1980-09-11 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Ventil für die Flüssigkeitseinspritzung in einen Kältemittelverdampfer
DE2749249C3 (de) * 1977-11-03 1980-09-11 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Ventil für Kälteanlagen
DE2749240C3 (de) * 1977-11-03 1980-09-11 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Regelvorrichtung für das Ventil einer Kälteanlage
DE2749251C3 (de) * 1977-11-03 1981-10-08 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Regelbare Heizvorrichtung für kleine Massen, insbesondere das Ausdehnungsmittel in Wärmestellvorrichtungen
DE2752571A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Danfoss As Betaetigungsvorrichtung fuer die verstellung eines beweglichen elements, insbesondere des verschlusstuecks eines ventils
DE2801631C2 (de) * 1978-01-16 1984-08-30 Metallwerke Neheim, Goeke & Co Kg, 5760 Arnsberg Thermostatventil mit Dehnkörper
IT1122534B (it) * 1978-09-07 1986-04-23 Robertshaw Orient Dispositivo ad azionamento termico e di controllo
DE2952695C2 (de) * 1979-01-05 1984-07-12 Metallwerke Neheim, Goeke & Co Kg, 5760 Arnsberg Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Energieabgabe bzw. -aufnahme eines Klimatisierungsgeräts
DE3014873C2 (de) * 1980-04-17 1983-03-24 Samson Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Stellungsrückführung eines mittels eines Wärmemotors gesteuerten Stellgliedes, insbesondere eines Ventils für Heizungsanlagen
GB2177182A (en) * 1985-06-27 1987-01-14 Furness Controls Ltd Valves
GB8528395D0 (en) * 1985-11-19 1985-12-24 Driver J P Thermostatic valve
IT1190557B (it) * 1986-04-02 1988-02-16 Eltek Spa Elettrovalvola comprendente termistori associati ed un dispositivo a dilatazione di cera
GB2198213A (en) * 1986-11-24 1988-06-08 Peter Robert Durdin Improvements in or relating to fluid regulating valves
DE4136913A1 (de) * 1991-11-09 1993-05-13 Andreas Moehlenhoff Schaltungsanordnung zur beinflussung eines stellgliedes mit temperaturabhaengigem dehnkoerper
DE19520143C2 (de) * 1995-06-01 1999-02-25 Dieter Dipl Ing Bohn Verfahren und Vorrichtung zur Raumtemperaturregelung mittels Heizkörperventilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311493A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Herz Armaturen GmbH, 1100 Wien Vorrichtung zur einzelraum- oder raumzonentemperaturregelung
DE4131563A1 (de) * 1991-09-18 1993-04-01 Manfred Dr Ing Riedel Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des waermeverbrauchs

Also Published As

Publication number Publication date
BE753164A (fr) 1970-12-16
DE1935187A1 (de) 1971-01-14
AT298740B (de) 1972-05-25
FR2055073A5 (de) 1971-05-07
NL7010235A (de) 1971-01-13
CH513465A (de) 1971-09-30
GB1275707A (en) 1972-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935187B2 (de) Regelvorrichtung für Heizungsanlagen o.dgl
DE2749252C3 (de) Betätigungsvorrichtung für die Verstellung des Verschlußstücks eines Ventils
DE2749251C3 (de) Regelbare Heizvorrichtung für kleine Massen, insbesondere das Ausdehnungsmittel in Wärmestellvorrichtungen
DE1751826A1 (de) Kuehleinrichtung
DE2749240C3 (de) Regelvorrichtung für das Ventil einer Kälteanlage
DE19647718C2 (de) Verfahren zur Regelung einer Kälteanlage sowie Kälteanlage und Expansionsventil
DE1915841B2 (de) Belueftungsanlage mit einer versorgung durch einen kaltluft- und einen warmluftstrom
DE2749249B2 (de) Ventil für Kälteanlagen
DE4440492A1 (de) Durchlauf-Wassererhitzer
DE2703438C2 (en) Regulation of gas flow to burner - uses main valve controlled by electric valve controlled by temp. probes
DE10303828B4 (de) Thermostatventil
DE2936311A1 (de) Auf waerme ansprechende temperatursteuervorrichtung
DE730812C (de) Temperaturregler mit periodischer Abtastung und elastischer Rueckfuehrung
DE2646310B1 (de) Druckregler
DE4305772C2 (de) Vorrichtung zur temperaturabhängigen Regelung des Kühlmittelzuflusses an einem Formwerkzeug für plastische Massen
DE19610865A1 (de) Thermostatventil für eine Fußbodenheizung
DE2753845A1 (de) Thermostatisches heizkoerperventil
DE2923462A1 (de) Thermostatventil mit einem heizwiderstand
DE3819114A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine verstellbare ventilspindel
DE1679734B2 (de) Strömungsmeß- und Regulierungsvorrichtung für einen Durchlauferhitzer zur Regelung des Heizmediums
DE2303097A1 (de) Vorrichtung zur verstellung des beweglichen gliedes eines thermischen antriebes
EP0013993A2 (de) Druckregler
DE678014C (de) Hydraulischer Regler, der durch ein elektrisches Messgeraet gesteuert wird
DE3035979A1 (de) Gasregelgeraet mit servodruckregeler und hierdruch gesteuertem hauptventil
DE719312C (de) Temperaturregler fuer durch stroemende Mittel beheizte Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee