DE2749249B2 - Ventil für Kälteanlagen - Google Patents

Ventil für Kälteanlagen

Info

Publication number
DE2749249B2
DE2749249B2 DE2749249A DE2749249A DE2749249B2 DE 2749249 B2 DE2749249 B2 DE 2749249B2 DE 2749249 A DE2749249 A DE 2749249A DE 2749249 A DE2749249 A DE 2749249A DE 2749249 B2 DE2749249 B2 DE 2749249B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve according
temperature
valve
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2749249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749249C3 (de
DE2749249A1 (de
Inventor
Zbigniew Ryszard Dr.-Ing. Soenderborg Huelle
Jakob Steen Soenderborg Jakobsen
Leif Havnbjerg Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2749249A priority Critical patent/DE2749249C3/de
Priority to DK470078A priority patent/DK150667C/da
Priority to DD78208638A priority patent/DD139639A5/de
Priority to CH1106378A priority patent/CH636430A5/de
Priority to CA314,716A priority patent/CA1091941A/en
Priority to GB7842958A priority patent/GB2008798B/en
Priority to JP53135681A priority patent/JPS5836266B2/ja
Priority to AU41287/78A priority patent/AU525339B2/en
Priority to IT69510/78A priority patent/IT1109605B/it
Priority to SE7811362A priority patent/SE437566B/sv
Priority to FR7831218A priority patent/FR2408100A1/fr
Publication of DE2749249A1 publication Critical patent/DE2749249A1/de
Publication of DE2749249B2 publication Critical patent/DE2749249B2/de
Priority to US06/183,270 priority patent/US4364238A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2749249C3 publication Critical patent/DE2749249C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • F25B41/355Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by electric heating of bimetal elements, shape memory elements or heat expanding elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/22Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves between evaporator and compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/325Expansion valves having two or more valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/33Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant
    • F25B41/335Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant via diaphragms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil für Kälteanlagen., dessen Verschlußglied in Abhängigkeit von dem auf eine erste verlagerbare Druckfläche wirkenden Dampfdruck des Kältemittels, insbesondere dem Verdampferdrdck, und von einer in Gegenrichtung wirkenden Referenzkraft einen Gleichgewichtszustand einnimmt.
Bei bekannten Ventilen dieser Art (Planck, »Handbuch der Kältetechnik« Band 6, Teil A, S. 110) dient als Referenzkraft eine einstellbare Feder. Derartige Ventile können dazu verwendet werden, den Verdampferdruck in einer Kälteanlage konstant zu halten. Eine Änderung des gewünschten Verdampferdrucks ist jedoch schwierig; sie erfordert eine Verstellung der Feder am Einbauort. Außerdem läßt sich der Vcidampferdruck nicht genau auf dem gewünschten Wert Halten, weil bei einem größeren Kältemitteldurchsatz das Ventil stärker öffnen muß und sich dabei eine höhere Referenzkraft einstellt. Ferner sind thermohydraulische Ventile für Heizungsanlagen od. dgl. bekannt (DE-OS 1935187), ί bei denen ein mit einem Ausdehnungsmittel gefüllter Druckzylinder an dem einen Ende durch einen festen Deckel und an dem anderen Ende durch einen mit dem Ventilschaft verbundenen Kolben abgeschlossen ist. In dem Ausdehnungsmittel ist ein Heiz- und/oder
ι» Kühlelement untergebracht, dem von einem Steuergerät in Abhängigkeit von einem Raumthermostaten Energie zugeführt wird. Auf diese Weise wird die Temperatur und damit das Volumen des Ausdehnungsmittels beeinflußt. Diese Temperatur wird mit-" > tels eines Temperaturfühlers an das Steuergerät rückgemeldet. Die Rückstellung des Ventils erfolgt mittels einer Feder.
Des weiteren sind Ventile für Kälteanlagen bekannt (US-PS 3914952, US-PS 3872685), bei denen das
2« Ventilstellglied durch einen elektrisch beeinflußbaren Geber in der Form eines Elektromagneten oder eines mit Heizwiderstand versehenen Bimetaüelements verstellbar ist. Eine Potentiometer- oder Briickenschaltung weist ein Temperaturfühlerelement und ei-
->"i nen Sollwert-Einstellwiderstand auf. In Abhängigkeit hiervon wird über Verstärker der Strom zum Geber geregelt. Hiermit läßt sich die Ventilstellung auf einfache Weise und auch durch Fernbedienung beeinflussen. Die Ventile selbst haben aber einen komplizierteren Aufbau als solche Ventile, bei denen sich einfach ein Gleichgewichtszustand zwischen dem Kältemittel-Dampfdruck und einer Referenzkraft einstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
r> Ventil für Kälteanlagen der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei dem die Referenzkraft auf einfache Weise und auch durch Fernbedienung zu ändern ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
4(i löst, daß zur Erzeugung der Referenzkraft ein geschlossener Druckbehälter vorgesehen ist, der einen eine zweite verlagerbare Druckfläche bildenden Wandabschnitt aufweist und mit einem Medium, das eine einen temperaturabhängigen Druck ausübende
■π Dampfphase aufweist, gefüllt ist, daß dem Medium eine von einer Steuereinheit mit Strom versorgte Heizvorrichtung und ein Temperaturfühler, der die Temperatur des Mediums an die Steuereinheit rückmeldet, zugeordnet sind und daß das Medium so ge-
■>(> wählt ist, daß seine Temperatur bei einem einen Gleichgewichtszustand hervorrufenden Druck höher liegt als die Temperatur des Kältemittels im Ventil und/oder der Umgebungsluft.
Mit Hilfe der Heizvorrichtung wird im Druckbehäl-
V-, ter ein Dampdruck erzeugt, der eine unmittelbare Funktion der durch die Beheizung erzeugten Temperatur ist. Diese Temperatur kann mit HiJfe der Rückmeldung durch den Temperaturfühler auf einem vorgegebenen Wert gehalten werden, so daß sich eine
w) konstante Di u^kreferenz ergibt. Diese führt zu einer wohldefinierten Referenzkraft, die jedoch von der Steuereinheit her geändert werden kann. Das Ventil nimmt daher eine GleichgewichtssteMuiig ein, die einerseits von der Referenzkraft und andererseits von der Druckkraft abhängig ist, die der Kältemittel-Dampfdruck auf Jie erste Druckfläche ausübt. Da der Dampfdruck des Mediums im Druckbehälter im wesentlichen nur temperaturabhängig ist, gilt diese Be-
Ziehung im gesamten Stellbereich des Ventils. Da der Druckbehälter dauernd Wärme an das Kältemittel bzw. die Umgebungsluft abführt, ist nicht nur ein höherer Referenzdruck durch stärkere Beheizung, sondern auch ein geringerer Referenzdruck durch Abkühlenlassen rasch erzielbar.
Zweckmäßigerweise liegt die Temperatur des Mediums im Arbeitsbereich 25° bis 45° C, vorzugsweise 30° bis 40° C, höher als die des Kältemittels. Insbesondere sollte sie auch etwas über der Umgebungstemperatur liegen. Hiermit ergibt sich eine große Reaktionsgeschwindigkeit. Trotzdem ist die zugeführte Wärmemenge nicht größer als unbedingt notwendig. Die Reaktionsgeschwindigkeit kann noch dadurch erhöht werden, daß der Druckbehälter über eine metallische Wiirmeleitbrückc mit dem Ventilgehäuse verbunden ist. Des weiteren kann der Druckbehälter außen mit Kühlrippen versehen sein.
ljc; einer liCvorTiügicn AüSiunrüngsiorrn liegt im Arbeitsbereich die Dampfdruck-Temperatur-Kurve des Mediums gegenüber derjenigen des Kältemittels im Bereich höherer Temperaturen. Auf diese Weise kann die erste und zweite Druckfläche gleich groß gehalten und trot/dcm die erforderliche Temperaturdifferenz zwischen Medii/m und Kältemittel aufrechterhalten werden.
Wenn dagegen in der Kälteanlage und im Druckbehälter das gleiche Kältemittel verwendet werden soll, empfiehlt es sich, die zweite Druckfläche kleiner zu wählen als die erste Druckfläche. Man kann auch eine Zusatzfeder verwenden, die in Richtung des Dampfdrucks des Kältemittels wirkt.
Die Heizvorrichtung kann durch eine Spirale aus Widerstandsdraht gebildet sein. Dieser Draht hat eine verhältnismäßig große Oberfläche zur Wärmeabgabe. Statt dessen oder zusätzlich kann ein PTC-Widerstandskörpcr verwendet werden. Dieser hat den Vorteil, daß bei zu hoher Leistungszufuhr eine automatische Strombegrenzung erfolgt. Des weiteren kann auch ein Leistungstransistor verwendet werden, der das Medium durch seine Verlustleistung beheizt. Weitere Möglichkeiten bestehen darin, um den Druckbehälter eine Hochfrequenzspule anzuordnen und das Medium induktiv zu beheizen. Bei einem elektrisch leitenden Medium kann man als Heizvorrichtung auch zwei Elektroden verwenden, die mit einem veränderbaren Wechselstrom belastet werden.
In ähnlicher Weise kann statt der Heizvorrichtung auch eien Kühlvorrichtung vorgesehen werden, z. B. ein Peltier-Element, dessen kalte Lötstelle im Druckbehälter angeordnet ist. Es muß dann dafür gesorgt werden, daß die Temperatur des Mediums im Druckbehälter tiefer liegt als die Temperatur des Kältemittels oder der Umgebungsluft. Auch in diesem Zusammenhang empfiehlt sich eine Wärmeleitbrücke zum Ventil und/oder Außenrippen am Druckbehälter.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Medium eine Flüssigkeits- und eine Dampfphase auf. Die Temperatur an der Flüssigkeitsoberfläche ist dann diejenige Temperatur, die für den Dampfdruck verantwortlich ist, gleichgültig wie groß der Dampfraum ist.
Hierbei empfiehlt es sich, die Heiz- oder Kühlvorrichtung und den Rückmelde-Temperaturfühler vollständig in der Flüssigkeitsphase anzuordnen, weil hierdurch ein besserer Wärmeübergang gewährleistet ist.
Ferner kann man den Druckbehälter zj erheblich mehr als der Hälfte, insbesondere zu etwa 70%, mit der Fliissigkeitsphasc füllen. Auf diese Weise ist es möglich, das Ventil in beliebiger Position anzuordnen, wobei sich Heiz- oder Kühlvorrichtung und Temperaturfühler, wenn sie etwa in der Mitte angeordnet sind, immer innerhalb der Flüssigkeitsphase befinden. Günstig ist beispielsweise ein Druckbehälter mit einem Rauminhalt von ca. 20-25 cm3. Er kann insbesondere annähernd Kugelform haben.
Das Medium kann auch ein festes Adsorbens und ein gasförmiges Adsorbat aufweisen. Bei einer solchen Adsorptionsfüllung wird das Gas in Abhängigkeit von der Temperatur aus dem Adsorbens ausgetrieben Auch hierbei ist der Dampfdruck im wesentlichen nur von der Temperatur abhängig.
Als Rückmelde-Temperaturfühler empfiehlt sich ein NTC-Widerstand oder ein Thermoelement. Hierdurch wird die Steuereinheit gegcngekoppelt. so daß
bungsluft rasch berücksichtigt werden.
Mit besonderem Vorteil wird die Basis-Emitter-Strecke des Leistungstransistors als Rückmelde-Tempcraturfühler verwendet, weil dann Heizvorrichtung und Temperaturfühler in einem Element kombiniert werden. Dies ergibt eine einfachere Montage, eine noch sicherere Temperaturmessung und außerdem auch eine Sicherung gegen eine zu große Leistungszufuhr
Bei einem Ausführungsbeispiel weist der Druckbehälter eine mehrpolige Durchführung auf. wobei der Temperaturfühler mit dem ersten Pol und dem zweiten Pol und der Heizwidersiand mit dem dritten Pol und dem vierten Pol oder der Masse des Druckbehälters verbunden ist. Insbesondere kann die mehrpolige Durchführung Steckstifte aufweisen, die - durch einen Isolierstoff, wie Glas, isoliert - einen schalenförmigen Deckel des Druckbehälters durchsetzen. Dies ergibt eine einfache Montage, da alle Bauteile an diesen Steckstiften befestigt werden können und dann der Deckel mit der Wand des Druckbehälter verschweißt werden kann.
Wegen ihrer großen Einfachheit wird eine Konstruktion bevorzugt, bei der erste und zweite Druckfläche durch die beiden Seiten einer Platte, wie Membran oder Balgboden, gebildet sind.
Eine weitere Vereinfachung ergibt sich dadurch, daß die Platte mit dem Ventilsitz zusammenwirkt. Sie dient daher nicht nur als Trennung zwischen den beiden Druckmedien, als Trägerin der beiden Druckflächen, sondern auch als Verschlußglied des Ventils.
Hierbei kann eine außerhalb des Ventils· .zes angeordnete Abstützfläche vorgesehen sein, an die sich die Platte bei zu hohem Druck im Druckbehälter anlegt. Diese Sicherung ist insbesondere dort empfehlenswert, wo der Ventilsitz lediglich durch eine kleine Düse gebildet wird. Auf der anderen Seite, also im Druckbehälter, kann eine schalenförmige Ringscheibe vorgesehen sein, gegen die sich die Platte bei zu hohem Dampfdruck des Kältemittels anlegt. Auf diese Weise wird die Platte entlastet, wenn sich kein Druckgleichgewicht einstellen sollte.
Zur Änderung des Kältemittel-Dampfdruckes empfiehlt es sich, an die Steuereinheit einen Einstellwiderstand zum Ändern des Drucks in dem Druckbe- : hälter anzuschließen.
Man kann aber auch eine Regelabhängigkeit von einer weiteren physikalischen Größe vorsehen. Insbesondere kann an die Steuereinheit mindestens ein au-
ßerer Temperaturfühler angeschlossen sein, von dessen Meßwert der Druck im Druckbehälter abhängt. Wenn dieser äußere Temperaturfühler in dem vom Kältemittel gekühlten Medium angeordnet ist, beispielsweise in der vom Verdampfer gekühlten Luft, kann auf diese Weise die Lufttemperatur konstant gehalten werden.
Für den letztgenannten Verwendungszweck eignet sitn besonders eine Steuereinheit mit den folgenden !Bestandteilen:
a) eine erste Brückenschaltung mit einem äußeren Temperaturfühler-Widerstand und einem SoII-wci t-Potentiometer sowie einem ersten von deren Diagonalspannung gespeisten Verstärker mit I instellmöglichkeit für ein P-, PI- oder PID-Verhalten (Proportional-. Proportional-Integral- oder Proportional-Integral-Differenzial-Verhalten),
b) eine zweite Brückenschaltung mit einem Rückmelde-1 emperaturfühler-Widersland und einem Justier-Potentiometer sowie einem zweiten, von deren Diagonalspannung gespeisten Verstärker.
c) eine zwei einstellbare Widerstände aufweisende Summationsschaltung, in der die Ausgangssignale des ersten und zweiten Verstärkers summiert werden, und
d) einen dritten, hiervon gespeisten Verstärker mit nachgeschaltetem Stromregler, der mit der Heizoder Kühlvorrichtung in Reihe liegt.
Mit den genannten Einstellmöglichkeiten läßt sich dnc Anpassung an praktisch alle in diesem Zusammenhang auftretenden Regelprobleme ermöglichen.
In erster Linie dient das Ventil zur Regelung des Verdampferdruckes. Zu diesem Zweck kann es den Durchlaß durch die Saugleitung regeln. Es kann aber auch den Durchfluß durch eine Druck- und Saugleiliing verbindende Überführungsleitung regeln und Warmgas in den Verdampfer einspeisen. Beispielsweise kann das Warmgas in einem Flüssigkeits-Gas-Mischer eingespeist werden, der zwischen thermostatischem Expansionsventil und einem dem Verdampfer vorgeschalteten Flüssigkeitsverteiler angeordnet ist.
In beiden Fällen kann es auch als Pilotventil für ein Hauptventil dienen. Hierbei kann es auf dem Dekkel des Hauptventils montiert sein, wobei Pilotkanäle im Gehäuse und im Deckel des Hauptventils vorgesehen sind.
Bei diesen Regelungsarten kann der Druck im Druckbehälter auf einen festen Wert einregelbar sein. Auf diese Weise ergibt sich ein konstanter Verdampfcrdruck.
Es kann aber auch dafür gesorgt werden, daß der äußere Temperaturfühler vom gekühlten Medium beeinflußt ist und der Druck im Druckbehälter auf einen solchen Wert einregelbar ist, daß die Temperatur des gekühlten Mediums konstant bleibt. Auf diese Weise wird die Temperatur im gekülten Medium konstant gehalten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Anordnung eines als Verdampferdnjckregler in einer Kälteanlage angeordneten Ventils gemäß der Erfindung,
Fig. la eine andere Art der Steuereinheit,
Fig. 2 die Anordnung eines erfindungsgemäßen Ventils als Pilotventil für ein Hauptventil, das durch die Regelung des Verdampferdrucks die Temperatur des gekühlten Mediums konstant hält,
Fig. 3 das Pilotventil der Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 die Dampfdruck-Temperatur-Kurve des Kältemittels und des Mediums im Druckbehälter,
Fig. 5 die Anordnung eines "rfindungsgemäßen Ventils als Kapazitätsregler zum Einspritzen von Warmgas und
Fig. 6 ein Schaltbild einer Ausführungsform der Steuereinheit.
Fig. 1 zeigt ein Ventil 1. das in der Saugleitung 2 einer Kälteanlage angeordnet werden kann. Die Kälteanlage weist einen Verdichter 3 mit einer Druckleitung 4, einen Verflüssiger 5. einen Sammler 6 und einen Verdampfer 7 auf. Ein Expansionsventil 8 wird von einem Fühler 9 in Abhängigkeit von der Sauggastemperatur gesteuert
Das Ventil 1 weist ein Gehäuse 10 mit einem ringförmigen Einlaßkanal 11 und einem zentrischen Auslaßkanal 12 auf, die durch einen Ventilsitz 13 voneinander getrennt sind. Eine auch als Verschlußstück dienende Membrane 14 ist zwischen einem Flansch 15 am Gehäuse 10 und einem Flansch 16 einer Kapsel
17 befestigt, die oben durch einen schalenförmigen Deckel 18 abgeschlossen ist. Die Kapsel 17. der Dckkel 18, eine Ringscheibe 19 und ein Balg 20 bilden einen Druckbehälter 21. Dieser ist über ein Füllrohr 22 mit einem zweiphasigen Medium 23 gefüllt, das im unteren Teil in der Flüssigkeitsphase und im oberen Teil in der Dampfphase vorliegt. Der Boden 24 des Balges 20 hat die Querschnittsgröße des Ventilsitzes 4 und liegt auf der Membran 14 auf. Durch den Deckel
18 gehen drei Stifte 25. 26 und 27. Eine Glasisolation 28 dient gleichzeitig als Dichtung. In der Flüssigkeitsphase ist ein Heizwiderstand 29 in der Form eines Wendeis aus Widerstandsdraht und ein NTC-Temperaturfühler 30 angeordnet. Diese Teile sind mittels Stützdrähten 31 gehalten. Der Heizwiderstand 29 ist mit dem Stift 26 und der Masse 32 des Druckbehälters 21, der Temperaturfühler 30 mit den Stiften 25 und 27 verbunden. Durch vier Leitungen 33, 34, 35 ui.d 36 sind die genannten Stifte und Masse mit einer Steuereinheit 37 verbunden. Bei der Ausfuhrungsform der Fig. la kann mit Hilfe eines Knopfes 38, der einen Einstellwiderstand betätigt, im Druckbehälter 21 ein bestimmter Dampfdruck pf erzeugt werden, der auf die zweite Druckfläche F1 wirkt. In entgegengesetzter Richtung drückt der Verdarnpferdruck po auf die erste Druckfläche F0 und - mit wesentlich geringerer Wirkung - der Saugdruck ps auf eine Druckfläche F1. Hierbei stellt sich ein Gleichgewichtszustand ein.
Das Medium 23 ist so gewählt, daß es beim Gleichgewichtszustand eine höhere Temperatur hat als das Kältemittel und als die Umgebungstemperatur. Wenn der Verdampferdruck erhöht werden soll, wird durch stärkere Beheizung die Temperatur des Mediums 23 erhöht. Soll dagegen der Verdampferdruck gesenkt werden, kann das Medium 23 durch Wärmeabgabe an das Kältemittel und die Umgebungsluft eine geringere Temperatur annehmen. Der Dampfdruck bleibt dann immer derselbe, gleichgültig wie weit das Ventil öffnen muß, um den gewünschten Verdampferdruck aufrechtzuerhalten.
Bei der Ausführungsform der Fig. 1 liegt in der Strömung 39 des vom Verdampfer 7 gekühlten Mediums ein äußerer Temperaturfühler 40, der über Signalieitungen 41 ein Temperatursignal an die Steuereinheit 37 abgibt. Diese weist hier einen Einstellknopf
42 auf, mit dessen Hilfe der Sollwert der Tempesatur des gekühlten Mediums eingestellt werden kann. Eine entsprechende Schaltung für die Steuereinheit ist in Fig. 6 veranschaulicht. Bei dieser Betriebsweise wird der Druck pf im Druckbehälter 21 derart geregelt, daß die Temperatur des gekühlten Mediums den eingestellten Sollwert beibehält. Dies geschieht mit Hilfe von drei ka'kadenartig hintereinander geschalteten Regelschleifcn. Eine vom Fühler 40 festgelegte Regelabweichung zieht eine Änderung der Beheizung und damit eine Änderung des Dampfdruckes pf nach sich. Der so vorgewählte Dampfdruck wird konstant gehalten, weil unerwünschte Änderungen infolge Rückmeldung durch den Temperaturfühler 30 sofort ausgeglichen werden. Ändert sich der Verdampferdruck, so wird durch eine Verlagerung der Membran 14 äußerst rasch der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt.
In Fig. 2 ist ein Hauptventil 43 veranschaulicht, das wiederum in der Saugleitung 2 liegt und von einem Pilotventil 44 gesteuert wird, das erfindungsgemäß ausgestaltet genauer in Fig. 3 veranschaulicht ist. Für entsprechende Teile werden die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet.
Unterschiedlich ist zunächst, daß die Kapsel 17 außen mit Kühlrippen 45 versehen ist und daß der Druckbehälter 46 durch den Deckel 18, die Kapsel 17 und die Membran 14 begrenzt ist, die demnach sowohl die erste Druckfläche Fn als auch die zweite Druckfläche F2 trägt. Ein düsenartiger Ventilsitz 47 trennt einen ringförmigen Einlaßraum 48 von einem zentrischen Auslaßkanal 49. Mit Abstand außerhalb des Ventilsitzes sind Abstützflächen 50 vorgesehen, die aus Ringrippenabschnitten bestehen und die Membran 14 entlasten, wenn der Verdampferdruck zu stark absinkt. Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine schalenförmige Ringscheibe 51 vorgesehen, die die Membran entlastet, wenn der Verdampferdruck zu groß werden sollte. Außerdem ist die Membran noch durch eine schwache Feder 52 in Richtung des Verdampferdrucks belastet. Mit einem Gewinde 53 am Gehäuse 54 kann das Pilotventil 44 direkt in den Deckel 56a des Hauptventils 43 geschraubt werden, wobei der Auslaßkanal 49 durch eine Ringdichtung 55 abgedichtet ist. Im Deckel 56a und im Gehäuse 56 des Hauptventils befinden sich Pilotkanäle 57, mit deren Hilfe der Einlaßabschnitt 58 des Hauptventils 53 mit dem Ringraum 48 des Pilotventils in Verbindung kommt. Das Hauptventil hat einen üblichen Aufbau. Das Verschlußstück 59 ist mit einem Kolben 60 verbunden, der durch eine Feder 61 belastet ist. Mit Hilfe zweier Drosseln 62 und 63 wird ein von der Öffnungsstellung des Pilotventils 44 abhängiger Druckabfall erzeugt, der das Hauptventil proportional öffnet.
Die Regelung dieses Ventils erfolgt in ähnlicher Weise wie bei der Ausführungsform der Fig. 1.
In Fig. 4 ist ein Diagramm gezeigt, in welchem der Dampfdruck ρ über der Temperatur t veranschaulicht ist. Die Kurve A entspricht dem Kältemittel in der Kälteanlage, zeigt also den Verdampferdruck pB über der Verdampfertemperatur. Die Kurve B zeigt die Kennlinie für das Medium in dem Druckbehälter, also den Dampfdruck pf über der Temperatur. Normalerweise l<egt die Verdampfertemperatur ro erheblich unter der Umgebungstemperatur. Dabei ist der Druck po = P1. Wenn die beiden Druckflächen F0 und F2 gleich groß sind, muß auch p, = p, sein. Dies gilt
für die Temperatur /,. Diese Temperatur liegt demnach über deijinigen des Kältemittels. Infolgedessen kann durch Verminderung der Heizleistung und entsprechende Abkühlung der Druck pf abgesenkt und damit auch der Verdampferdruck p0 vermindert werden. Durch Erhöhung der Heizleistung kann man die Drücke erhöhen.
Mit Hilfe der Feder 52 wird erreicht, daß der Arbeitsbereich des Ventils mit demselben zweiphasigen Medium in Richtung auf eine höhere Temperatur verschoben wird, so daß dieses bei einer niedrigeren Temperatur des Kältemittels verwendet werden kann.
In Fig. 5 ist ein Kapazitätsregler gezeigt, der mit Warmgaseinspritzung arbeitet. Wiederum sind für vergleichbare Teile dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet. Dieses Warmgas wird der Druckleitung 4 entnommen, über eine Uberführungsleitung 64 mit einem Hauptventil 65 geleitet und in eine Flussißkeits-Gas-Mischvorrichtung 66 eingespritzt, die zwischen dem Expansionsventil 8 und einem Flüssigkeitsverteiler 67 angeordnet ist. Das Verschlußstück 68, das mit einem Sitz 69 zusammenwirkt, ist an einem Kolben 70 angebracht, der unter dem Einfluß einer Feder 71 und dem Druckabfall an einer Drosselöffnung 72 steht. Dieser Druckabfall wird von einem Pilotventil 73 gesteuert, dessen Verschlußstück 74 mit einem Sitz 75 zusammenwirkt. Die Abflußseite dieses Ventils steht über einen Pilotkanal 76 mit der Saugleitung 2 in Verbindung. Pilotkanäle 77 im Gehäuse 78 des Pilotventils führen zu einem Druckraum 79, der durch die Membran 14 abgedeckt ist. Die Membran wirkt unter Zwischenschaltung eines Druckschuhs 80 und eines Ventilschaftes 81 auf das Verschlußstück 74. Im Druckbehälter 82, der von der Kapsel 17, dem Deckel 18 und der Membran 14 begrenzt wird, befindet sich innerhalb der Flüssigkeitsphase des Mediums 23 ein Leistungstransistor 83, dessen Emitter mit dem Stift 25, dessen Basis mit dem Stift 26 und dessen Kollektor mit dem Stift 27 verbunden sind. Infolgedessen führen drei Leitungen zur Steuereinheit 37. Die Basis-Emitter-Strecke des Leistungstransistors 83 dient hierbei als Temperaturfühler.
Der Druck pf im Druckbehälter 82 wird in Abhängigkeit von der Regelabweichung zwischen der Temperatur des äußeren Fühlers 40 und dem eingestellten Temperatursollwert gesteuert. Bei einer Änderung der Wärmebelastung ändert sich der Saugdruck ps, der auch unter der Membran 14 wirkt. Sinkt der Saugdruck, wird die Membran nach unten gedruckt, wodurch das Verschlußstück 74 sich stärker vom Sitz 75 abhebt. Infolgedessen strömt eine größere Kältemittelmenge über die Drossel 72 und das Hauptventil öffnet stärker. Das nunmehr der entspannten Kältemittelflüssigkeit im Mischer 66 zugeführte Warm gas bewirkt eine stärkere Überhitzung, die vom Fühler 9 des thermostatischen Expansionsventils 8 abgefühlt wird und zu einer vergrößerten Flüssigkeitseinspritzung vom Ventil 8 her führt. Durch die Zufuhr des Warm gases kann daher die Temperatur der gekühlten Luft annähernd konstant gehalten werden. Außerdem wird verhindert, daß der Saugdruck ps des Kompressors 3 auf unzulässig niedrige Werte absinkt.
Ein Schaltungsbeispiel für die Steuereinheit der Fig. 1 ist in Fig. 6 veranschaulicht. Eine erste Brücke Bl ist unter Verwendung von Vorschaltwiderständen Rl und R2 zwischen die Klemmen V + und V- für die positive und negative Spannung gelegt. Die Brücke weist in ihrem einen Zweig einen festen Widerstand
R3, ein Potentiometer R4, das mittels des Knopfes 42 verstellbar ist, und einen temperaturabhängigeti Widerstand RS, der im Fühler 40 ungeordnet ist, auf. Der andere Zweig besteht aus zwei festen Widerständen /?6 und Rl, weiche den geerdeten Bezugspunkt der Brücke Bl festlegen. Die beiden Diagonalspannungen werden über je einen Widerstand /?8 und R9 an die beiden Eingänge eines ersten Verstärkers Al gelegt. Der invertierende Eingang ist über einen Widerstand Ä10, einem Einstellwiderstand RIl und einen festen Widerstand RIl mit dem geerdeten Bezugspunkt verbunden; diese Widerstünde bilden daher einen von der Eingangsspannung gespeisten Spannungsteiler. Am Abgriff zwischen den Widerstanden Rl\i und RIl ist eine Elektrode eines Kondensators Cl angeschlossen, dessen andere Elektrode am Abgriff eines Potentiometers Λ13 liegt. Dieses bildet zusammen mit einem festen Widerstand R14 einen von der Auseangsspannung gespeisten Spannungsteiler
Eine zv site Brücke Bl liegt unter Verwendung von Vorwiderständen /?15 und /?16 zwischen den Spannungsquellen V+ und V-. Sie weist in dem einen Zweig einen temperaturabhängigen Widerstand /?16 auf, der dem Fühlerwiderstand 30 entspricht, ferner ein Potentiometer RIl, mit dem eine Justierung möglich ist, und einen festen Wiik ι stand /?18. Der andere Zweig besteht aus zwei Widerstanden RVi und RIO, zwischen denen sich ein geerdeier Bezugspunkt ergibt. Die Diagonalpunkte sind über die Widerstände RlX und RH mit den Eingängen eines zweiten Verstärkers Al verbunden, der mit einem Gegenkopplungswiderstand R13 versehen ist.
In einer Summationsschaltung 5, die zwei einstellbare Widerstände R14 und RlS aufweist, über die die Ausgangssignale der beiden Verstärker /41 und Al einem dritten Verstärker ,13 zugeführt werden.
dessen anderer Eingang über einen Widerstand
an dem geerdeten Bezugspunkt liegt. Der Ausgang dieses Verstärkers ist über einen Widerstand RIl mit einem aus zwei Transistoren TrI und 7V2 in Darlington Schaltung bestehenden Transistorverstärker verbunden. In Reihe mit der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors TrI liegt ein Heizwiderstand /?28, der dem Widerstand 29 entspricht. Das Emitierpotential wird über einen Widerstand R29 an den invertierenden Eingang des Verstärkers A3 rückgeführt.
Diese Schaltung ermöglicht eine proportionale Lei stungsverstärkung der am nicht-invertierenden Eingang des Verstärkers A3 addierten Spannungen aus den beiden Operationsverstärkern Al und Al. Mit Hilfe der veränderbaren Widerstände R24 und /?25 ist es möglich, die Einflüsse aus den beiden Bri;:ken Bl und Bl mit unterschiedlichem Gewicht zu berücksichtigen. Mit Hilfe der Widerstände RlX und R13 läßt sich der ΡΓοηοΓίίοηίΐΗίαΙςίΜΐίΙηΓ und Hip Intrgrntionskonstante beim Verstärker Al einstellen. Insgesamt laß» sich auf diese Weise eine Regelung eneichen, bei der der Integrationskondensator Cl keine sehr großen Werte annehmen muß. Wenn der Widerstand RIA auf unendlich eingestellt wird, ergibt sich eine Regelabhängigkeit allein in Abhängigkeit von der Brücke Bl. Wird nunmehr der Drehknopf 38 der Steuereinheit 37 dem Justierpotentiometer R\l zugeordnet, kann man mit diesem Drehknopf die gewünschte Temperatur und damit den Dampfdruck i\ auf einen gewünschten Wert einstellen.
Es bedarf nur geringfügiger Modifikationen, wenn als Temperaturfühler 30 ein Thermoelement eingesetzt wird oder wenn der HeizwidersUiiul 29 durch einen Leistungstransistor ersetzt wird. Auch wenn statt einer Heizvorrichtung eine Kühlvorrichtung sei wendet wird, erfordert dies nur geringfügige Änderungen an der gesamten Schaltung.
Hier/u 4 Blatt Zeichnuncen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Ventil für Kälteanlagen, dessen Verschlußglied in Abhängigkeit von dem auf eine erste verlagerbare Druckfläche wirkenden Dampfdruck des Kältemittels, insbesondere dem Verdampferdruck, und von einer in Gegenrichtung wirkenden Referenzkraft einen Gleichgewichtszustand einnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Referenzkraft ein geschlossener Druckbehälter (21,46,82) vorgesehen ist, der einen eine zweite verlagerbare Druckfläche (Fl) bildenden Wandabschnitt aufweist und mit einem Medium (23), das eine einen temperaturabhängigen Druck ausübende Dampfphase aufweist, gefüllt ist, daß dem Medium eine von einer Steuereinheit (37) mit Strom versorgte Heizvorrichtung (29, 83) und ein Temperaturfühler (30, 83), der die Temperatur des Mediums an die Steuereinheit rückmeklet, zugeordnet sind und daß das Medium so gewähit ist, daß seine Temperatur bei einem einen Gleichgewichtszustand hervorrufenden Druck höher liegt als die Temperatur des Kältemittels im Ventil und/oder der Umgebungsluft.
    2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Mediums (23) im Arbeitsbereich 25° bis 45° C, vorzugsweise 30° bis 40° C, höher liegt als die Temperatur des Kältemittels.
    3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Medium« (23) im Arbeitsbereich etwas über der Umgebungstemperatur liegt.
    4. Ventil nach eiwern der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dtJ im Arbeitsbereich die Dampfdruck-Temperatur-Kurve (B) des Medium (23) gegenüber derjenigen (A) des Kältemittels im Bereich höherer Temperaturen liegt.
    5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Druckfläche (Fl) kleiner ist als die erste Druckfläche (FO) (Fig. 1).
    6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Zusatzfeder (52), die in Richtung des Dampfdruckes des Kältemittels wirkt.
    7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung durch einen Wendel (29) aus Widerstandsdraht gebildet ist.
    8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung durch einen PTC-Widerstandskörper gebildet ist.
    9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung durch einen Leistungstransistor (83) gebildet ist.
    K). Ventil für Kälteanlagen, dessen Verschlußglied in Abhängigkeit von dem auf eine erste verlagerbare Druckfläche wirkenden Dampfdruck des Kältemittels, insbesondere dem Verdampferdfuck, und von einer in Gegenrichtung wirkenden Referenzkraft einen Gleichgewichtszustand einnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Referenzkraft ein geschlossener Druckbehälter (21,46,82) vorgesehen ist, der einen eine zweite verlagerbare Druckfläche (Fl) bildenden Wandabschnitt aufweist und mit einem
    Medium (23), das eine einen temperaturabhängigen Druck ausübende Dampfphase aufweist, gefüllt ist, daß dem Medium eine von einer Steuereinheit (37) mit Strom versorgte Kühlvorrichtung und ein Temperaturfühler (30), der die Temperatur des Mediums an die Steuereinheit rückmeldet, zugeordnet sind und daß das Medium so gewählt ist, daß seine Temperatur bei einem einen Gleichgewichtszustand hervorrufenden Druck tiefer liegt als die Temperatur des Kältemittels im Ventil und/oder der Umgebungsluft.
    11. Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung durch ein PeI-tierelement gebildet ist.
    12. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium (23) eine Flüssigkeits- und eine Dampfphase aufweist.
    13. Ventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz- oder Kühlvorrichtung (29, 83) und der Rückmelde-Temperaturfühler (30, 83) vollständig in der Flüssigkeitsphase angeordnet sind.
    14. Ventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (21, 46, 82) zu erheblich mehr als der Hälfte, insbesondere zu etwa 70%, mit der Flüssigkeitsphase gefüllt ist.
    15. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium ein festes Adsorbens und ein gasförmiges Adsorbat aufweist.
    16. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückmelde-Temperaturfühler (30) ein NTC-Widerstand ist.
    17. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückmelde-Temperaturfühler (30) ein Thermoelement ist.
    18. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückmelde-Temperaturfühler (30) durch die Basis-Emitter-Strecke des Leistungstransistors (83) gebildet ist.
    19. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dsß der Druckbehälter (21, 46, 82) über eine metallische Wärmeleitbrücke mit dem Ventilgehäuse (10, 54, 78) verbunden ist.
    20. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (46) außen mit Kühlrippen (45) versehen ist.
    21. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (21, 46) eine mehrpolige Durchführung aufweist, wobei der Temperaturfühler (30) mit dem ersten Pol und dem zweiten Pol und der Heizwiderstand (29) mit dem dritten Pol und dem vierten Pol oder der Masse (32) des Druckbehälters verbunden ist.
    22. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrpolige Durchführung Steckstifte (25, 26, 27) aufweist, die - durch einen Isolierstoff (28), wie Glas, isoliert - einen schalenförmigen Deckel (18) des Druckbehälters (21, 46, 82) durchsetzen.
    23. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (FO) und zweite (Fl) Druckfläche durch die beiden Seiten einer Platte, wie Membran (14) oder Balgboden, gebildet sind (Fig. 3).
    24. Ventil nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (14) mit dem Ventilsitz
    (47) zusammeniwrkt (Fig. 3).
    25. Ventil nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch eine außerhalb des Ventilsitzes (47) angeordnete Abstützfläche (50), an die sich die Platte (14) bei zu hohem Druck im Druckbehälter (46) anlegt.
    26. Ventil nach Anspruch 23 bis 25, gekennzeichnet durch eine schalenförmige Ringscheibe (51) im Druckbehälter (46), gegen die sich die Platte (14) bei zu hohem Dampfdruck des Kältemittels anlegt.
    27. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß an die Steuereinheit (37) ein Einstellwiderstand (38) zum Ändern des Drucks in dem Druckbehälter (21, 46, 82) angeschlossen ist.
    28. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß an die Steuereinheit (37) mindestens ein äußerer Temperaturfühler (40) angeschlossen ist, von dessen Meßwert der Druck im Druckbehälter abhängt.
    29. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (37) aufweist
    a) eine erste Brückenschaltung (Sl) mit einem äußeren Temperaturf ühler-Widerstand ( RS) und einem Sollwert-Potentiometer (A4) sowie einem ersten von deren Diagonalspannung gespeisten Verstärker (./41) mit Einstellmöglichkeit für ein P-, PI- oder PID-Verhalten,
    b) eine zweite Brückenschaltung (BI) mit einem Rückmelde-Temperaturfühler-Widerstand (Λ16) und einem Justier-Potentiometer (Ä17) sowie einem zweiten, von deren Diagonalspannung gespeisten Verstärker (Al),
    c) eine zwei einstellbare Widerstände (Ä24, R2S) aufweisenden Summationsschaltung (S), in der die Ausgangssignale des ersten •;nd zweiten Verstärkers (Al, AT) summiert werden, und
    d) einen dritten, hiervon gespeisten Verstärker (A3) mit nachgeschaltetem Stromregler (TrI, TrI), der mit der Heiz- oder Kühlvorrichtung (RlX) in Reihe liegt.
DE2749249A 1977-11-03 1977-11-03 Ventil für Kälteanlagen Expired DE2749249C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2749249A DE2749249C3 (de) 1977-11-03 1977-11-03 Ventil für Kälteanlagen
DK470078A DK150667C (da) 1977-11-03 1978-10-23 Ventil til koeleanlaeg
DD78208638A DD139639A5 (de) 1977-11-03 1978-10-24 Ventil fuer kaelteanlagen
CH1106378A CH636430A5 (de) 1977-11-03 1978-10-26 Ventil fuer kaelteanlagen.
CA314,716A CA1091941A (en) 1977-11-03 1978-10-30 Valve for refrigeration plant
JP53135681A JPS5836266B2 (ja) 1977-11-03 1978-11-02 冷凍装置用弁
GB7842958A GB2008798B (en) 1977-11-03 1978-11-02 Refrigeration systems
AU41287/78A AU525339B2 (en) 1977-11-03 1978-11-02 Valve for refrigeration plant
IT69510/78A IT1109605B (it) 1977-11-03 1978-11-02 Valvola per impianti frigoriferi
SE7811362A SE437566B (sv) 1977-11-03 1978-11-02 Ventil for kylanleggningar
FR7831218A FR2408100A1 (fr) 1977-11-03 1978-11-03 Soupape pour installation frigorique
US06/183,270 US4364238A (en) 1977-11-03 1980-09-02 Valve for refrigeration plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2749249A DE2749249C3 (de) 1977-11-03 1977-11-03 Ventil für Kälteanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2749249A1 DE2749249A1 (de) 1979-05-10
DE2749249B2 true DE2749249B2 (de) 1980-01-10
DE2749249C3 DE2749249C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=6022941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2749249A Expired DE2749249C3 (de) 1977-11-03 1977-11-03 Ventil für Kälteanlagen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4364238A (de)
JP (1) JPS5836266B2 (de)
AU (1) AU525339B2 (de)
CA (1) CA1091941A (de)
CH (1) CH636430A5 (de)
DD (1) DD139639A5 (de)
DE (1) DE2749249C3 (de)
DK (1) DK150667C (de)
FR (1) FR2408100A1 (de)
GB (1) GB2008798B (de)
IT (1) IT1109605B (de)
SE (1) SE437566B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838756C1 (de) * 1988-11-01 1991-08-29 Dr. Huelle Energie - Engineering Gmbh, 3000 Hannover, De

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57169558A (en) * 1981-04-09 1982-10-19 Mitsubishi Electric Corp Air conditioning equipment
AU575713B2 (en) * 1985-02-18 1988-08-04 Barry John McLean Improvements to transport vehicles
US4866947A (en) * 1988-11-08 1989-09-19 Thermotek, Inc. Method and apparatus for gas conditioning by low-temperature vaporization and compression of refrigerants, specifically as applied to air
JPH0659443U (ja) * 1993-01-22 1994-08-19 株式会社イナックス 接着剤パッケージ
IT1266922B1 (it) * 1994-09-20 1997-01-21 Microtecnica Impianto frigorifero
NZ304969A (en) * 1995-03-14 1998-07-28 Hussmann Corp Refrigerated merchandiser having modular evaporator coils
JPH0989420A (ja) * 1995-09-27 1997-04-04 Fuji Koki:Kk 膨張弁付レシーバタンク
DE19606202B4 (de) * 1996-02-21 2010-07-01 Behr Thermot-Tronik Gmbh Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
AT410243B (de) * 1997-07-23 2003-03-25 Tcg Unitech Ag Mehrwegventil
KR19990075617A (ko) * 1998-03-23 1999-10-15 윤종용 유량 조절 밸브
DE19957052C2 (de) * 1999-11-27 2002-06-13 M & C Products Analysengas-Kühlvorrichtung
ITTO20030792A1 (it) * 2002-10-08 2004-04-09 Danfoss As Dispositivo e procedimento di controllo di una valvola
CN100392544C (zh) * 2006-04-24 2008-06-04 谢庆俊 电热区域控制阀
CN105551553B (zh) * 2015-12-15 2018-06-29 中广核工程有限公司 压水堆核电站先导式安全阀起跳监测装置及方法
US11754228B2 (en) * 2018-09-12 2023-09-12 Sriram Vedagiri Dry vaporizer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH368672A (de) * 1959-01-19 1963-04-15 Lins Albert Elektrisch betätigtes Ventil
US2943643A (en) * 1956-12-21 1960-07-05 Gen Electric Flow modulating device
US3168805A (en) * 1963-05-03 1965-02-09 American Radiator & Standard Thermal power element
US3405520A (en) * 1966-11-03 1968-10-15 Baker Res & Dev Corp Pressure seal
US3478534A (en) * 1967-08-11 1969-11-18 Controls Co Of America Thermistor controlled refrigeration expansion valve
US3500634A (en) * 1968-01-02 1970-03-17 Texas Instruments Inc Control system and actuator used therein
DE1798294B2 (de) * 1968-09-21 1973-02-08 Elektrische sollwert-einstellvorrichtung fuer thermostaten
FR2050407B1 (de) * 1969-07-01 1973-03-16 Pignone Sud Spa
DE1935187B2 (de) * 1969-07-11 1979-07-12 Centra-Buerkle Gmbh & Co, 7036 Schoenaich Regelvorrichtung für Heizungsanlagen o.dgl
DE2749240C3 (de) * 1977-11-03 1980-09-11 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Regelvorrichtung für das Ventil einer Kälteanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838756C1 (de) * 1988-11-01 1991-08-29 Dr. Huelle Energie - Engineering Gmbh, 3000 Hannover, De

Also Published As

Publication number Publication date
GB2008798A (en) 1979-06-06
SE437566B (sv) 1985-03-04
AU525339B2 (en) 1982-11-04
JPS5836266B2 (ja) 1983-08-08
DK150667C (da) 1988-02-29
FR2408100B1 (de) 1983-04-29
DE2749249C3 (de) 1980-09-11
DK470078A (da) 1979-05-04
SE7811362L (sv) 1979-05-04
DD139639A5 (de) 1980-01-09
IT7869510A0 (it) 1978-11-02
FR2408100A1 (fr) 1979-06-01
GB2008798B (en) 1982-08-11
DE2749249A1 (de) 1979-05-10
US4364238A (en) 1982-12-21
CH636430A5 (de) 1983-05-31
CA1091941A (en) 1980-12-23
JPS5474527A (en) 1979-06-14
AU4128778A (en) 1979-05-17
IT1109605B (it) 1985-12-23
DK150667B (da) 1987-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749249C3 (de) Ventil für Kälteanlagen
DE2749250C3 (de) Ventil für die Flüssigkeitseinspritzung in einen Kältemittelverdampfer
DE2749251C3 (de) Regelbare Heizvorrichtung für kleine Massen, insbesondere das Ausdehnungsmittel in Wärmestellvorrichtungen
DE2749252A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die verstellung eines beweglichen elements, insbesondere des verschlusstuecks eines ventils
DE1751826A1 (de) Kuehleinrichtung
DE19647718C2 (de) Verfahren zur Regelung einer Kälteanlage sowie Kälteanlage und Expansionsventil
DE2749240C3 (de) Regelvorrichtung für das Ventil einer Kälteanlage
DE2625561A1 (de) Regelkreis zur durchflussregelung eines fluessigen oder gasfoermigen mediums
DE1935187B2 (de) Regelvorrichtung für Heizungsanlagen o.dgl
DE3313999C2 (de)
DE102008018639A1 (de) Thermostatische Regeleinrichtung
DE2900840C2 (de) Ventil zur Regelung der internen Vorlauftemperatur einer Verbraucherstation einer Fernheizanlage
DE2803596C2 (de) Regelvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage mit einer Nebenschlußleitung nebst Nebenschluß-Dreiwegeventil
DE19952349A1 (de) Laborthermostat
EP2160086A1 (de) Kühlvorrichtung zur Kühlung eines elektronischen Steuergeräts sowie ein elektronisches Steuergerät
DE2752571A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die verstellung eines beweglichen elements, insbesondere des verschlusstuecks eines ventils
DE3819114A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine verstellbare ventilspindel
DE3500278A1 (de) Thermostatsteuerung mit einem dehnstoffelement
AT294986B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE4305772C2 (de) Vorrichtung zur temperaturabhängigen Regelung des Kühlmittelzuflusses an einem Formwerkzeug für plastische Massen
DE2847119A1 (de) Temperaturempfindliche steuereinrichtung
DE2237065B2 (de) Temperaturregler, insbesondere zur regelung der lufttemperatur in kuehlgeraeten
DE2303097A1 (de) Vorrichtung zur verstellung des beweglichen gliedes eines thermischen antriebes
AT217597B (de)
DE2515081B2 (de) Regeleinrichtung fuer eine heizungs-, lueftungs- oder klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)