DE1751826A1 - Kuehleinrichtung - Google Patents
KuehleinrichtungInfo
- Publication number
- DE1751826A1 DE1751826A1 DE19681751826 DE1751826A DE1751826A1 DE 1751826 A1 DE1751826 A1 DE 1751826A1 DE 19681751826 DE19681751826 DE 19681751826 DE 1751826 A DE1751826 A DE 1751826A DE 1751826 A1 DE1751826 A1 DE 1751826A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermistor
- evaporator
- valve
- temperature
- refrigerant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 25
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 42
- 230000008542 thermal sensitivity Effects 0.000 claims description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 22
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 14
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 11
- 230000008859 change Effects 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 6
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 6
- 206010057040 Temperature intolerance Diseases 0.000 description 5
- 230000008543 heat sensitivity Effects 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 4
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 4
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 244000228957 Ferula foetida Species 0.000 description 1
- 229910018487 Ni—Cr Inorganic materials 0.000 description 1
- 101001077376 Oryza sativa subsp. japonica UMP-CMP kinase 4 Proteins 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1906—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
- F25B41/30—Expansion means; Dispositions thereof
- F25B41/31—Expansion valves
- F25B41/34—Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
- F25B41/355—Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by electric heating of bimetal elements, shape memory elements or heat expanding elements
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1919—Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1919—Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
- G05D23/1921—Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a thermal motor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
- G05D23/24—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/275—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2600/00—Control issues
- F25B2600/21—Refrigerant outlet evaporator temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2600/00—Control issues
- F25B2600/25—Control of valves
- F25B2600/2513—Expansion valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2700/00—Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
- F25B2700/21—Temperatures
- F25B2700/2117—Temperatures of an evaporator
- F25B2700/21174—Temperatures of an evaporator of the refrigerant at the inlet of the evaporator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2700/00—Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
- F25B2700/21—Temperatures
- F25B2700/2117—Temperatures of an evaporator
- F25B2700/21175—Temperatures of an evaporator of the refrigerant at the outlet of the evaporator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
mein Zeichen: 0202 Pt
Controls Company of America 2001 North Janice Avenue,
Melrose Park, Illinois,
Vereinigte Staaten von Amerika
Melrose Park, Illinois,
Vereinigte Staaten von Amerika
Kühleinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf Kühleinrichtungen und insbesondere auf die Steuerung eines in einer derartigen
Einrichtung enthaltenen Expansionsventils in Abhängigkeit von der Temperatur oder dem Aggregatzustand des Kältemittels.
Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung mit einem Ventil zur Steuerung des Kältemitteldurchsatzes in einem
Strömungsweg, ein mit dem Ventil verbundenes Ventil-Betätigungsglied, das in Abhängigkeit von der dem Ventil-Betätigungsglied
zugeführten elektrischen Leistung wirksam wird, um die Ventilöffnung und damit den Kältemitteldurchsatz zu
10983W04U
■" 2 —
verändern, und Fühler, welche auf eine Veränderung der Temperatur und/oder des Aggregatzustandes des Kältemittels ansprechen
derart, daß die dem Ventil-ßetätigungsglied zugeführte Leistung gesteuert wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Kühleinrichtung mit einem Expansionsventil zur Kontrolle des Kältemitteldurchsatzes
von einem Kondensator zu einem Verdampfer, ein mit dem Ventil verbundenes Ventil-Betätigungsglied zur Veränderung des Kältemitteldurchsatzes
entsprechend einem Elektrosignal und einen in dem Steuerkreis angeordneten Thermistor zur Kontrolle des
BetriebszuBtandes des Betätigungsgliedes in Abhängigkeit von der Temperatur des Thermistors, wobei der Thexnistor in die
Kühleinrichtung eingebaut und dem Betriebszustand der Einrichtung ausgesetzt ist, so daß die Temperatur des Thermistors Ton
dem Betriebszustand der Kühleinrichtung im Thermistorbereich
abhängig ist.
Im einzelnen beeteht das Ventil-Betätigungeglied aus
einem Wärmeglied, beispielsweise einer elektrisch erregten Heizvorrichtung sowie einem von dieser Heizvorrichtung beheizten,
temperaturempfindlichen Betätiger, und ist mit dem Thermistor sowie mit einer Stromquelle in Reihe geschaltet derart,
daß die Erregung der Heizvorrichtung von der Temperatur des Thermistors gesteuert wird.
Der Thermistor ist vorzugsweise dem Kühlmittelstrom
direkt ausgesetzt, so daß seine Temperatur vom Zustand des
109834/0444
BAD ORIGINAL /
17
Kühlmittels im Thermistorbereich abhängig ist, und liegt ferner im Steuerstromkreis des Wärmegliedes zur Steuerung des
Wärmegliedes. Nach einem Merkmal der Erfindung ist der Thermistor dem strömenden Kältemittel direkt ausgesetzt und in
dieser Anordnung von den Bauelementen der Kühleinrichtung thermisch isoliert, um einen erhöhten Einfluß der selbsterzeugten
Wärme auf den Thermistor aufgrund dessen Stromflußes zu bewirken.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden zwei Thermistoren in dem Stromkreis mit der Heizvorrichtung verwendet,
wobei der eine am Einladende sines Verdampfers, der andere
jedoch am Auslaßende des Verdampfers angeordnet ist. Ein
ebenfalls im Stromkreis liegender Schalter hat die Aufgabe, einen Thermistor aus dem Stromkreis auszuschalten und aomit
das Ventil-Betätigungsglied unter der alleinigen Kontrolle des anderen Thermistors zu belassen und sich zur Aufrechterhaltung
eines gewünschten Zuötandes des Verdampfers zu betätigen. Vorzugsweise
liegt in dem Stromkreis des Thermistors oder der Thermistoren ein elektrisches Glied, das zur Herstellung der
Wärmeempfindlichkeit des Thermistors beiträgt oder - falls ea sich um zwei Thermistoren handelt - die relative Wärmeempfindlichkeit
beider Thermistoren zueinander mitbestimmt.
Diese und andere Kennzeichen der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung noch näher erläu-
- 4 1Q983W0U4
tert. In dieser zeigen in rein schematischer Weise:
Pig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer Kühleinrichtung
mit einer Steuervorrichtung für das Expansionsventil, wobei kleinere Teile zur Erleichterung im vergrößerten Maßstäbe
dargestellt sind,
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung einer Kühleinrichtung mit einer etwas abgewandelten Ausführungsform
des Steuerstromkreises.
Die Kühleinrichtung besitzt einen Kompressor 10 herkömmlicher Bauart, einen Kondensator 12, einen Verdampfer
und ein Ventil 16. Das Ventil 16 liegt zwischen dem Kondensator 12 und dem Verdampfer 14 und regelt die Menge des Kältemittels,
die im Verdampfer 14 expandiert. Das Ventil 16 besitzt einen Anschlußstutzen 18, einen Auslaßstutzen 20, sowie
einen Einsatz 22, der eine Bohrung 24 im Strömungsweg zwischen Anschluß und Auslaß bestimmt. Der Durchsatz durch das Ventil
wird durch die Lage des Nadelventils 26 und der Bohrung 24 bestimmt. Das nadelventil 26 sitzt axial verschiebbar in der
Bohrung 28 des Ventilkörpers 29» wobei seine axiale Bewegung durch ein in der Kammer 30 angeordnetes, auf Wärme ansprechendes
Betätigungeglied gesteuert wird* Die Kammer wird durch die an dem Ventilkörper befestigte becherförmige Platte 32 und die
an die Platte 32 angeschweisete Deckplatte 34 gebildet. Das
Betätigungsglied umfasst eine Bimetall-Platte, eine um die Bimetall-Platte gewickelte Heizvorrichtung 36 sowie eine
109834 /OUA
Druckfeder 40. Letztere sitzt zwischen der Schulter 42 im Ventilkörper und der an der Nadel befestigten Unterlegscheibe
44. Die spiralförmige Heizvorrichtung 36 kann aus Nickelchromdraht oder einem ähnlichen Draht bestehen, der zum Wärmeaustausch
um die Bimetall-Platte mit einer geeigneten Isolierung zwischen Draht und Platte gewickelt ist. Die Peder 40 drückt
die Bimetall-Platte gegen den Hing 46, der sich an die Kappe anlegt. Die Bimetall-Platte ist in ihrer Normal- oder "Kaltstellung
dargestellt, in der sie das Nadelventil in der Bohrung 24 geschlossen hält und den Durchsatz durch das Ventil und
mithin durch die Einrichtung unterbricht. Die Enden der Heizvorrichtung 36 verlaufen von der Kammer 30 ausgehend durch
das Anschlußstück 48f welches an der Platte 32 zur Verbindung
mit einem Steuerstromkreis befestigt ist, der in der im folgenden näher beschriebenen Art und Weise die an die Heizvorrichtung
36 abgegebene Leistung ändert und dadurch die Bimetall-Platte
so biegt, daß sie das Nadelventil betätigt. Bei der Erwärmung der Bimetall-Platte 38 durch den Strom in der
Heizvorrichtung 36 biegt sich die Bimetall-Platte nach oben,
wie aus Fig. 2 hervorgeht, wobei das Nadelventil von der Bohrung 24 abgehoben und das Ventil für den Kältemitteldurchsatz
geöffnet wird. Wenn umgekehrt die Stromzufuhr herabgesetzt wird, kühlt sich die Bimetall-Platte ab und geht in ihre Ausgangsstellung
zurück, wobei sie das Nadelventil zur Begrenzung des Durchsatzes gegen die Bohrung bewegt. Hierbei erleichtert
der Kontakt zwischen der Bimetall-Platte 38 und dem Ring 46 die Kühlung derselben, indem der Ring 46 eine Wärmeverbindung
109834/OUft _ 6 _
zu dem aus? der Platte 32 und der Becherplatte 34 bestehenden äußeren Gehäuse zur Bildung eines Wärmeabganges für die Bimetallplatte herstellt. Das beschriebene Wärmeglied stellt nur
ein Ausführungsbeispiel dar, das in Verbindung mit der Steuerung dieser Erfindung verwendet werden kann. Im weiteren
Verlauf der Beschreibung wird sich zeigen, daß auch andere Wärmeglieder verwendet werden können, vorausgesetzt, daß sie
auf ein veränderliches Elektrosignal ansprechen. Das Ventil wird durch Änderung der der Heizvorrichtung zugeführten Leistung gesteuert. Die der Heizvorrichtung zugeführte Leistung
wird wiederum durch einen Thermistor gesteuert, der einem Fühl- oder Kontrollpunkt in der Kühleinrichtung ausgesetzt
ist, so daß seine Temperatur durch die Temperatur und/oder den
Zustand dee am Fühlpunkt befindlichen Kältemittels bestimmt wird. Während manche Thermistortypen negative Temperaturwiderstandskoeffizienten besitzen» so daß eich der Widerstand umgekehrt zur Temperatur ändert, weisen andere Typen positive
Koeffizienten auf, wobei sich ihr Widerstand unmittelbar mit der Temperatur ändert.
Es ist festgestellt worden, daß ein Thermistor in den Steuerstromkreis für das Wärmeglied des Ventils geschaltet
und dem Schaltzustand der Kühleinrichtung ausgesetzt werden kann, und zwar zur Steuerung des Kältemitteldurchsatzes in
Abhängigkeit von Veränderungen in dem Thermistor, die ihrerseits von Veränderungen herrühren, welche in der Temperatur
und/oder dem Aggregatzuetand des Kältemittels in der Kühleinrichtung normalerweise entstehen. Der Thermistor kann ent-
10983W(HU - 7 -
17MR26
weder dem Kältemitteldurchsatz unmittelbar ausgesetzt werden oder mit Bauteilen der Kühleinrichtung, z.B. Verdampfer, Spiralen,
oder an verschiedenen Punkten im Stromkreis verbunden sein. Pig. 1 zeigt einen Thermistor 50, der innerhalb der Einrichtung
am Auslaß der Verdampferschlange befestigt und dem Kältemitteldurchsatz unmittelbar ausgesetzt ißt. Pig. I zeigt
ebenfalls einen typischen Stromkreis, durch den der Thermistor die der Heizvorrichtung zugeführte Leistung steuert. In diesem
Stromkreis geht die Ihernaeterzuleitung 52 durch das Anschlußstück
56 hindurch und ist mit der Leitung 54- der Heizvorrichtung über den Leiter 58 verbunden. Ir>
gleicher Weise geht die andere Thermistorzuleitung 60 durch das Anscnlußstück hindurch
und ist mit der Leitung 62 der Heizvorrichtung über den Leiter 64 verbunden, Thermistor und Heizvorrichtung sind an
eine geeignete Stromquelle, beispielsweise Batterien 66, angeschlossen; der Stromkreis enthält ebenfalls einen Schalter 68.
Somit sind der Thermistor und die Heizvorrichtung sowie die
Stromquelle 66, die gemäß der Darstellung mit Wechsel- oder Gleichstrom gespeist werden kann, in Reihe geschaltet. Der
Schalter 68 kann ein handbetätigter Schalter oder ein Thermostatschalter sowie der Hauptschalter sein, der gleichzeitig
den Kompressor 10 oder jede andere für die Leitung yon Luft über die Verdampferschlange vorgesehene Einrichtung steuert.
Im dargestellten Stromkreis besitzt der Thermistor 50 einen negativen Temperaturwiderstandskoeffieienten, so daß sich beim
Ansteigen der Temperatur der Widerstand vermindert und dadurch die Stromzufuhr zum Wärmeglied 36 erhöht und das Ventil 16
109834/0444 - 8 -
BAD ORIGINAL
so betätigt wird, daß es sich öffnet. Ist der Schalter 68
offen, befindet sich das Ventil in der Stellung "Aus", in der es verbleibt, bis ein Kühlvorgang infolge Schließens des
Schalters 68 notwendig wird.
Wird der Thermistor in das System eingebaut, so ist er
vorzugsweise an seinem eigenen Anschluß aufzuhängen und von den Bauteilen der Einrichtung zu isolieren, um den Wärmeabgang
a>. f ein Mindestmaß herabzusetzen und damit den Einfluß der selbsterzeugten Wärme auf die Temperatur des Thermistors zu
erhöhen. Das Verbindungsstück 56 trägt zu dieser Wärmeisolierung bei, da es den aus einem elektrisch- oder wärmeisolierenden
Material wie Glas oder Keramik bestehenden Einsatz 70 einschließt, der in der Bohrung 72 der Buchse 74 befestigt ist,
die wiederum in den Anschluß 76 in der Leitung78 eingeschraubt
ist. Der Einsatz 70 ist mit axialen Öffnungen versehen, in denen sich ein Paar Metallrohre 80 mit angelöteten Anschlüssen
52 und 60 des Thermistors befindet. Im Interesse der schematischen Darstellung des Stromkreises ist diese Lötverbindung
nicht gezeigt» Der Einsatz 70 isoliert den Thermistor elektrish,
außerdem wird durch seine niedrige Wärmeleitfähigkeit die Ableitung selbsterzeugter Wärme vom Thermistor auf ein Mindestmaß
herabgesetzt.
Bei dem dargestellten Stromkreis sowie der baulichen Anordnung nach Fig. 1 sind sowohl die Heizvorrichtung als auch
der Thermistor 50 stromführend. Bei geschlossenem Stromkreis beginnt die selbsterzeugte Wärme auf den Thermistor zu wirken.
109834 /OUA -9-
ßAD ORIGINAL
Mit dem Ansteigen seiner Temperatur sinkt sein Widerstand ab und erhöht damit den Strom in der Heizvorrichtung 36 zur Biegung
der Bimetall-Platte und zur Öffnung des Ventils 16. Da der Thermistor verhältnismäßig klein und zur Sicherung minimalen
Wärmeabganges an seinen eigenen Anschlüssen aufgehängt ist, spricht er auf selbsterzeugte Wärme in verhältnismäßig kurzer
Zeit an. Beispielsweise sind mit Thermistorstäben mit einem Durchmesser von etwa 5,2 - 7,5 mm und einer Dicke von etwa
0,8 mm zufriedenstellende Ergebnisse erzielt worden.
Nach Anlauf nimmt die Eigentemperatur des Thermistors aufgrund seiner selbsterzeugten Wärme zu; der Thermistor
spricht auch auf die Temperatur und/oder den Aggregatzustand des aus dem Verdampfer austretenden Kältemittels an. Dadurch
wird das Ventil zur Aufrechterhaltung des Kältemitteldurchsatzes im Verdampfer offengehalten. Bei fortschreitendem Anlauf
wird überschüssige Kühlflüssigkeit, die für den anliegenden Leistungsbedarf nicht benötigt wird, nach und nach dem
Verdampfer zugeführt und tritt in flüssigem Zustand aus dem Verdampfer wieder aus. Der Thermistor spricht sofort auf das
flüssige Kältemittel an. Aufgrund seiner verhältnismäßig geringen Masse setzt die durch den Kontakt mit der Kühlflüssigkeit
verursachte Kühlwirkung in sehr kurzer Zeit ein, wobei ein plötzlicher steiler Abfall der Temperatur des Thermistors stattfindet. Als Folge davon steigt der Widerstand im Heizstromkreie
wesentlich an und die Stromstärke in der Heizvorrichtung verminder
t . sich, so daß letzere das Ventil uchiieUt und den Kälte-
1 0 9 8 3 U 0 U U - 10 -
mitteldurchsatz auf eine Stufe herabsetzt, die der vom Verdampfer
geforderten Leistung besser entspricht. Durch seine Befestigungsart, welche den Wärmeabgang auf ein Mindestmaß
verringert, und durch seine verhältnismäßig kleinen Abmessungen stellt der Thermistor ein außerordentlich empfindliches
Steuerelement dar. Es ist festgestellt worden, daß der Thermistor auf den Übergang vom gasförmigen zum flüssigen Aggregatzustand
des Kältemittels anspricht und bereits zwei Sekunden nach Peststellung der Anwesenheit von Kältemitteln in
flüssigem Zustand einen verhältnismäßig hohen Widerstand im Stromkreis erzeugt. Daher ist der Thermistor ebenfalls ein
außerordentlich empfindliches Fühlerelement, und der erzielte Empfindlichkeitsgrad führt im Vergleich mit herkömmlichen
Entspannungsventilen und Fühlereinrichtungen nachweislich zu einer wesentlichen Verminderung von Schwankungen. Diese
Schwankungsverminderung läßt sich durch nachstehende Annahme erklären: Durch das schnelle Ansprechen des Thermistors auf
Änderungen der Temperatur oder des Aggregatzustandes des Kältemittels und die Geschwindigkeit, mit der der erfühlte
Zustand auf das Betätigungsglied in Form eines Signales übertragen wird, ergibt sich im Zusammenwirken mit der Verzögerung
des elektrischen Betätigungsgliedes, nämlich die zur Schließung des Ventiles erforderliche Kühlung der Bimetall-Platte, ein
wirksamer Ausgleich zwischen Wahrnehmungs- und Korrekturzeit, der die Notwendigkeit der Überkorrektur im wesentlichen ausschaltet
und damit auch Schwankungen beseitigt. Beispielsweise arbeiten in den nach dem Stand der Technik hergestellten
1098 3 4 /04U " 1L ~
- li -
Vorrichtungen die Fühlerelemente zur Feststellung von Änderungen im Aggregatzustand des Kältemittels verhältnismäßig
langsam, d.h. im Vergleich mit dem Ansprechen des Thermistors. Diese Tatsache, im Zusammenwirken mit der Verzögerung bei der
Umwandlung des erfühlten Signals in die mechanische Bewegung eines Ventils, verursacht im allgemeinen eine Überkorrektur
des Ventils, die wiederum eine Reihe von Steuerschwingungen auslöst, bis sich das Steuerelement und das Ventil auf den
geforderten Betriebszustand einstellen.
Es ist ferner festgestellt worden, daß die Eigenempfind lichkeit des Thermistors durch Einbau geeigneter Widerstände
im Thermistorstromkreis noch verbessert werden kann. Wie aus der Darstellung hervorgeht, ist der Widerstand 82 mit dem Ther
mistor 50 parallelgeschaltet. Je höher der Wert des Widerstandes 82, desto größer ist die Empfindlichkeit des Thermistors,
d.h. je höher das Widerstandselement in Bezug auf den Gesamtwiderstand
des Thermistors ist. Die Wärmeempfindlichkeit läßt sich als das Maß der Netto-Impedanz oder des Spannungswechsels
im Stromkreis für eine gegebene Temperaturänderung definieren. Erfahrungsgemäß kann für diesen Widerstand eine Ventiltype
gewählt werden, die sämtliche Schwankungen in der Steuereinrichtung im wesentlichen ausschaltet oder, anders ausgedrückt,
im großen und ganzen lineare Steuerkennwerte durch das Ventil 16 hervorbringt. Obwohl ein Parallelwiderstand vorzugsweise
verwendet wird, liegt eine Zunahme der Empfindlichkeit des Thermistor? per se im Bereich des Möglichen, die die Ausschaltung
des Widerstandes zur Folge hat.
10983A/04U -12-
OWGJNAL
Außerdem kann auch der Schalter 84 mit dem Thermistor und dem Widerstand 82 parallelgeschaltet werden. Dieser Schalter
kann sowohl den Thermistor als auch den Widerstand nebenschließen. Bei offener Schalterstellung kann der Thermistor
einen Betriebszustand "0 ÜberwärmeM aufrechterhalten, d.h.
einen Zustand, in dem durch konstantes geringes Tröpfeln des Kältemittels an der Rohrschlange des Verdampfers angezeigt
wird, daß völlige Verdampfung des Kältemittels in der Rohrschlange erfolgt. Durch Schließen des Schalters 84 wird der
Betriebszustand "0° Überwärme" unterbrochen, woraufhin der
Schalter zur Pestsetzung einer Mindesttemperatur für den Verdampfer, beispielsweise zur Verhinderung des Einfrierens
des Verdampfers, verwendet werden kann. Hierbei wird in der Darstellung der Schalter 84 vom temperaturempfindlichen Betätigungsglied
85 gesteuert, das dem Verdampfer ausgesetzt ist. Das Betätigungsglied 85 wird ganz allgemein als Bimetallelement
gezeigt und seine Verbindung mit dem Schalter 84 lediglich schematisch dargestellt, da sich Jede herkömmliche Ausführungsform eignet. Das Betätigungsglied 85 kann so eingestellt werden,
daß es den Schalter 84 schließt und den Thermistor sowie den Widerstand 82 nebenschließt, sobald die Rohrschlange des
Verdampfers eine Temperatur von O0C erreicht. Die Verwendung
eines hand- oder druckbetätigten Schalters ist ebensogut möglich. Wird der Schalter 84 geschlossen, so sind der Thermistor
und der Widerstand 82 im Stromkreis abgeschaltet, und der Heizvorrichtung 36 wird die maximale Strommenge zugeführt, wodurch
dae Ventil voll geöffnet und dadurch die der Verdampferrohr-
109834/0U4 " 13 "
schlange zugeführte Kältemittelmenge wesentlich erhöht wird, wobei das flüssige Kältemittel die Rohrschlange des Verdampfere
sozusagen durchflutet. Dies hat eine sofortige Zunahme des Druckes und der Temperatur des Verdampfers zur Folge und verhindert
das Einfrieren des Verdampfers. Mit ansteigender Temperatur der Rohrschlange des Verdampfers wird der Schalter 84
nach und nach zur Wiederherstellung des Thermistorkreislaufs geöffnet, und zwar zur Steuerung in der "beschriebenen Art und
Weise. Es liegt auf der Hand, daß der Widerstand 82 und der Schalter 84 Abwandlungen des Stromkreises darstellen, deren
Einbau oder Ausschluß bezüglich des Hauptstromkreises freigestellt ist.
Pig. 1 zeigt eine weitere Abwandlung des Stromkreises, welcher aus dem in der Leitung 64 parallelgeschalteten Schalter
88 und Widerstand 86 besteht. Der Widerstand 86 besteht aus einem einstellbaren Widerstandselement, und der Schalter
ist als handbetätigter Schalter dargestellt. Der Widerstand 86 läßt sich von Hand oder einem (nicht gezeigten) Thermostaten
betätigen, und bei geöffnetem Schalter 88 sorgt der Widerstand für eine Steuerung der der Heizvorrichtung zugeführten Leistung
und regelt damit ebenfalls den Kältemitteldurchsatz durch das Ventil. Diese Steuerung stellt einen allgemeinen Betriebszustand
her, in welchem der Thermistor die Steuerung übernimmt» Die Verwendung des regelbaren Widerstandes ermöglicht einen
großen Einstellbereich; jedoch ist ebenfalls die Verwendung eines festen Widerstandes anstelle des regelbaren Widerstandes
möglich. Dieser kann zusammen mit dem Schalter 88 hohe oder niedrige Ansprechpegel für das Ventil herstellen. Anders aus-
10983WCHU I4
gedrückt: bei offener Schalterstellung ist der Widerstand in den Stromkreis eingeschaltet und sorgt für einen hohen oder
niedrigen Ansprechpegel, während bei geschlossener Schalterstellung der Widerstand nebengeschlossen ist und die Heizvorrichtung
bei einem höheren Pegel betätigt wird.
Die bisher beschriebene Ausführungsform ermöglicht eine wirksame Steuerung. Die Steuerung spricht auf die Temperatur
und auf den Aggregatzustand des im Thermistorbereich
befindlichen Kältemittels, also auf den Kontrollpunkt an, und gestattet insbesondere eine "0° Überwärme"-Steuerung am
Kontrollpunkt, der in dem hier beschriebenen erfindungsgemäßen Beispiel das Auslaßende des Verdampfers darstellt. Selbstverständlich
kann der Thermistor für den Fühlvorgang an anderen Kontrollpunkten innerhalb der Einrichtung angeordnet werden.
Die Anordnung nach Fig. 2 zeigt eine weitere mögliche Steuervorrichtung. In Fig. 2 sind der Kompressor 10, der Kondensator
12ι der Verdampfer 14 und das Ventil 16 in der gleichen
herkömmlichen Weise wie in Fig. 1 angeordnet, jedoch finden hierbei zwei Thermistoren im Ventilsteuerstromkreis Verwendung.
Zum Fühlen der jeweiligen Temperatur am Verdampfereinlaß und -auslaß ist der eine Thermistor 90 am Einlaßende der Rohrschlange
des Verdampfers angeordnet, während der andere Thermistor 92 am Auslaßende vorgesehen ist. Die Heizvorrichtung
ist mit der elektrischen Stromquelle 66 verbunden, die entweder eine Gleichstrom- oder Wechselstromquelle ist. Da das Ventil
nach Fig. 2 mit demjenigen nach Fig. 1 identisch ist, wurden
- 15 109834/0444
nur die Heizvorrichtung sowie die Bimetall-Platte in schematischer
Weise dargestellt. Der Schalter 68 steuert den Heizstromkreis und erregt in geschlossener Stellung die Heizvorrichtung.
Auch kann im SteuerStromkreis ein Schalter mit zwei
Stellungen verwendet werden, welcher verschiedene StromkreisalDänderungen
herstellt. Da der abgebildete Schalter 94 den Kontakt 96 geschlossen hat und damit den Thermistor 92 in den
Steuerstromkreis eingeschaltet hat, wird die andere Abwandlung des Stromkreises noch später näher erläutert. In der abgebildeten
Stromkreisanordnung ist der Thermistor 92 in Reihe mit der Heizvorrichtung 36 und der Stromquelle 66 geschaltet,
während der Thermistor 90 einen Teil des parallelen Nebenschlußkreises
um die Heizvorrichtung herum darstellt. In der dargestellten Stromkreisanordnung haben beide Thermistoren 90
und 92 negative Temperaturwiderstandskoeffizienten. Auch in dieser Abwandlung werden die Thermistoren dem Kältemittel
nicht direkt im Inneren der Kühleinrichtung ausgesetzt, sondern sind durch Bänder 91 'und 93 mit äußeren Gliedern verbunden.
Als Alternative ist die Anordnung der Thermistoren innerhalb ihrer entsprechenden Leitungen zur direkten Kältemittelaussetzung
möglich. Die Thermistoren schmiegen sich eng in die Leitung, und die Verwendung herkömmlicher Mittel zur Verbesserung
der Wärmeübertragung zum äußeren Kältestromkreis ist freigestellt. In der vorliegenden Abwandlung bilden die Bauteile
des Kältestromkreises einen Wärmeabgang für die Thermistoren uiia verringern damit in dieser Ausführungsform die Auswirkungen
der Selbsterhitzung, wodurch die Thermistoren im verstärkten
- 16 10983A/0AU
Maße auf die Betriebsbedingungen der Einrichtung ansprechen. Während des Betriebes erfährt der Thermistor 92 eine Temperaturerhöhung
am Auslaß der Verdampferrohrschlange, welche eine gesteigerte Belastung des Verdampfers und damit einen erhöhten
Kältemittelbedarf anzeigt und sich in einer Erhöhung der Temperatur des Thermistors auswirkt. Die Steigerung der Thermistortemperatur
führt zu einer Verringerung des Thermistorwiderstandes und zu einer Stromzunahme in der Heizvorrichtung 36,
wodurch das Ventil für einen erhöhten, dem Bedarf angemessenen Kältemitteldurchsatz geöffnet wird. Der Anstieg der Temperatur
am Einlaß des Verdampfers führt zu einem Temperatur*-
anstieg des Thermistors 90 bei gleichzeitiger Abnahme des Widerstandes
und Nebenschluß des Stromes der Heizvorrichtung. Hierdurch sollen das Ventil 16 geschlossen und der Kältemitteldurchsatz
zum Verdampfer verringert werden. Infolgedessen bewirkt ein Temperaturanstieg im Verdampferauslaß das öffnen
des Expansionsventils, während eine Erhöhung der Verdampfereinlaßtemperatur ein Schließen des Expansionsventils herbeiführt
und die Thermistoren die Aufrechterhaltung eines konstanten Temperaturgefälles zwischen Verdampfereinlaß und -auslaß
bewirken. Die Stromkreiselemente können beispielsweise derart abgestimmt werden, daß der Auslaß der Rohrschlange um
10 wärmer als der Einlaß ist und der Verdampfer mit etwa 10 Überwärme am Auslaßende arbeitet. Bei dieser Anordnung
würde jede Steigerung der Verdampferbelastung zu einer entsprechenden Zunahme der Auslaßtemperatur und damit zum Öffnen
des Ventils 16 führen, wie es für eine Anpassung an die gestei-
109834/0U4 -17-
gerte Belastung erforderlich ist„ Der Einlaßthermistor 90
stellt die Änderung fest und hält das gewünschte Temperaturgefälle über die Verdampferrohrschlange hinweg aufrecht. Eine
Abnahme der Belastung des Verdampfers mit entsprechender Verringerung der Temperatur des Thermistors bewirkt eine umgekehrte
Berichtigung dahingehend, daß die Temperatur des Auslaßthermistors 92 abnimmt, der dabei seinen Widerstand zur
Verminderung des durch die Heizvorrichtung 36 fließenden Stromes erhöht sowie ein Schließen des Ventils 16 "bewirkt, wobei
wiederum der Einlaßthermistor diese Veränderung feststellt und das gewünschte Temperaturgefälle aufrechterhält.
Der Widerstand 96 ist mit der Stromquelle 66 und der Heizvorrichtung 36 in Reihe geschaltet und dient zur Begrenzung
des Stromes. Außerdem arbeitet er zur Verringerung der der Heizvorrichtung 36 zugeführten Leistung mit dem Thermistor 90
zusammen, und zwar bei Herabsetzung des Widerstandes des nebengeschlossenen
Stromkreises durch den Thermistor 90, Bei Verwendung einer beschränkten Stromquelle kann der Widerstand 96
auf Wunsch ausgeschaltet werden.
In der Ausführungsform nach Fig. 1 liegen die Widerstände
98 und 100 in Parallelschaltung mit den Thermistoren 90 und 92, die wiederum bei der Bestimmung der Wärmeempfindlichkeit
der Thermistoren nach obiger Schilderung zusammenwirken. Je
höher der Widerstandswert in den Elementen 98 und 100 ist, desto größer ist auch die Wärmeempfindlichkeit der entsprechenden
Thermistoren.
- 18 -
109834/0444
Bei einigen Kühleinrichtungen ist es vorteilhaft, mit
zunehmender Verdampferbelastung die Überwärme der Rohrschlange zu erhöhen; bei anderen Einrichtungen hingegen ist mit zunehmender
Verdampferleistung eine Abnahme der Überwärme wünschenswert. Bei weiteren Einrichtungen ist eine relativ konstante
Überwärme bei allen Leistungsstufen angemessen. Der in Fig. 2 dargestellte Stromkreis ist durch Regulierung der Wärmeempfindlichkeit
der Thermistoren für jede dieser drei Abwandlungsformen geeignet. Ist die Wärmeempfindlichkeit am Auslaßende
der Verdampferrohrschlange größer als diejenige am Einlaß, dann ist die Änderung der Netto-Impedanz am Auslaß größer als
am Einlaß, und da der Auslaßthermistor das Ventil öffnen und der Einlaßthermistor das Ventil schließen will, kommt es zu
einer durchweg verstärkten Ventilöffnung mit erhöhtem Kältemitteldurchsatz, was zu einer allgemeinen Temperaturabnähme
der Verdampferrohrschlange oder einer Abnahme der Überwärme innerhalb der Schlange führt. Ähnlich verhält es sich bei
einer höheren Wärmeempfindlichkeit des Einlaßthermistors, wobei dann die Veränderung der Netto-Impedanz am Einlaß oder im
Nebenstromkreis größer als am Auslaßthermistor ist. Infolgedessen wird der Einfluß des Einlaßthermistors trotz des in
Anpassung an den erhöhten Bedarf geöffneten Ventils größer sein, so daß sich das Ventil nicht in dem vom Auslaßthermistor
geforderten Ausmaß öffnet. Der zunehmenden Verdampferleistung wird entsprochen, jedoch mit einer gesamten Abnahme der Temperatur
und Überwärme der Verdampferrohrschlange. Bei der
- 19 109834/0444
früheren Rohrschlange nimmt die Überwärme mit der Leistung zu, bei der letzteren nimmt sie mit zunehmender Belastung ab; in
beiden Fällen jedoch kommt es in Angleichung an die erhöhte Leistung zu einem verstärkten Öffnen des Ventils. Schließlich
bleibt der Zustand der Überwärme innerhalb der Schlange oder die Temperatur der Schlange selbst bei Belastungsänderungen
konstant, falls die Wärmeempfindlichkeit beider. Thermistoren gleich ist. Im abgebildeten Stromkreis läßt sich die Wärmeempfindlichkeit
des Einlaß- und Auslaßthermistors durch Wertveränderungen der Widerstände 98 und 100 sowie hinsichtlich
ihrer entsprechenden Thermistoren leicht regeln. Um beispielsweise
die Wärmeempfindlichkeit am Auslaß im Vergleich zum Thermistor am Einlaß zu erhöhen, muß der Wert des Elementes
im Vergleich zum Widerstandswert des Thermistors 92 größer sein; dagegen muß der Wertunterschied zwischen dem Widerstand
98 und dem Thermistor 90 kleiner als der Wertunterschied zwischen dem Element 100 und dem Thermistor 92 sein. Zur Erhöhung
der Empfindlichkeit am Einlaß wird die relative Differenz der Werte umgekehrt. Wie bei der Ausführungsform nach Pig. I können
der Widerstand 86 und der Schalter 88 ebenfalls in dem Stromkreislauf nach Fig. 2 für denselben Zweck verwendet
werden.
Wenn sich der Schalter 94 mit dem"Kontakt 102 in geschlossener
Stellung befindet, wird der Auslaßthermistor 92 aus dem Steuerstromkreis ausgeschaltet, so daß lediglich der
Einlaßthermistor bestehen bleibt. Durch diese Anordnung wird
- 20 -10983 WCU44
eine Steuerung erzielt, die allgemein als automatisches Expansionsventil
in der Kühleinrichtung bezeichnet wird und zur Aufrechterhaltung einer konstanten Verdampfertemperatur sowie
eines konstanten Druckes dient. Im allgemeinen handelt es sich hierbei um konstante Druckexpansionsventile, welche nicht zur
Steuerung der Überwärme in die Einrichtung eingebaut werden können; diese wird normalerweise durch Einbau eines thermostatischen
Expansionsventils erzielt. Um also beide Steuerungen zu erhalten, war bisher der Einbau beider Ventilarten in
derselben Einrichtung erforderlich.
Befindet sich der Schalter 94 mit dem Kontakt 102 in geschlossener Stellung, so regelt der Thermistor 90 wiederum
den Stromdurchgang im Nebenstromkreis um die Heizvorrichtung herum. Bei abnehmender Verdampfertemperatur, welche eine Abnahme
der Verdampferleistung anzeigt, sinkt die Temperatur des
Thermistors, wodurch eine geringere Stromentnahme der Heizvorrichtung 36 bewirkt wird. Das Ventil öffnet sich und bewirkt
einen verstärkten Kältemitteldurchsatz des Verdampfers und erzielt einen unmittelbaren Anstieg der Temperatur und des
Druckes des Verdampfers. Umgekehrt führt eine Erhöhung der Verdampferleistung zu einer gesamten Temperatursteigerung des
Verdampfers und einer entsprechenden Temperatursteigerung des Thermistors. Dies führt zu einer Abnahme des im Parallelkreis
befindlichen Widerstandes und zu einem erhöhten Nebenschluß des Stromes der Heizvorrichtung und Schließen des Ventils,
wodurch der Kältemitteldurchsatz herabgesetzt und eine unmittel-
10983W0U4 -21-
BAO
"bare Abnahme des Druckes und der Temperatur des Verdampfers
herbeigeführt werden. Druck und !Temperatur des Verdampfers werden nun vom Einlaßthermistor relativ konstant gehalten.
Der Widerstand 103 ist in dem Stromkreis vorzugsweise zur Aufrechterhaltung einer Stromkreisimpedanz geschaltet, die im
wesentlichen derjenigen Impedanz gleicht, die bei dem im Kreislauf befindlichen Thermistor 92 vorhanden ist.
Normalerweise wird diese Steuerung der Verdampfertemperatur
anstelle von Überwärme dann verwendet, wenn das Einfrieren des Verdampfers oder ein Betrieb unterhalb des Gefrierpunktes
vermieden werden sollen. Im Stromkreis nach Pig. 2 kann diese Steuerung zur herkömmlichen Kontrolle der
Überwärme eingesetzt werden, bis die Verdampfertemperatur einen unerwünschten Mindestwert erreicht hat. An diesem Punkt
läßt sich die Steuerung umkehren, indem der Schalter 94 mit dem Kontakt 102 geschlossen wird, und zwar zur Kontrolle der
Verdampfertemperatur und um gleichzeitig einen zusätzlichen Abfall der Verdampfertemperatur zu verhindern. Zu diesem Zweck
könnte der Schalter 94 von dem Betätigungsglied 104 betätigt werden, welches der Verdampferrohrschlange ausgesetzt ist.
Wie das Betätigungsglied 85 könnte das Betätigungsglied 104 in herkömmlicher Weise ausgebildet sein, so daß es nur schematisch
dargestellt ist. Ferner ließe sich der Stromkreis so ausbilden, daß eine Höchstgrenze der Temperatur und des Druckee
der Verdampferrohrschlange festgesetzt wird. Dabei würde das Betätigungsglied 104 den Schalter 94 mit dem Kontakt 102 ent-
- 22 10983 A / CK 4 4
sprechend einer vorbestimmten Höchsttemperatur oder einem
vorbestimmten Innendruck der Rohrschlange schließen.
Dieser Stromkreis ermöglicht einen relativ einfachen Fühlvorgang und Steuerungsmechanismus für eine Kühleinrichtung,
Die Steuerung an sich ist verhältnismäßig einfach und gleichfalls äußerst vielseitig, da sie eine große Anzahl von Abwandlungen
gestattet, überdies ist noch eine weitere Verbesserung
der Wärmeempfindlichkeit durch geeignete elektrische Verstärkung möglich. Beispielsweise könnte der Thermistor einen mit
der Heizvorrichtung im gleichen Stromkreis befindlichen Transistor steuern und dadurch eine derartige Verstärkung bewirken,
daß die Heizvorrichtung bei geringster Temperaturveränderung das Ventil entweder völlig öffnet oder schließt.
Die Verwendung des Thermistors sorgt für eine besonders empfindliche Steuerung bei unterschiedlichen Steuerungsarten,
wie beispielsweise der Steuerung der Überwärme (0 Überwärme oder Jeden gewünschten Überwärmegrad), der Kontrolle der Temperatur
der Verdampferrohrschlange sowie für eine Steuerung, die schnell auf Temperaturänderungen und/oder Änderungen des
Kältemittelzustandes anspricht.
109834/0444
Claims (8)
1. Kühleinrichtung mit einem Verdampfer und einem Expansionsventil
zur Regulierung des Kältemitteldurchsatzes zum Verdampfer und einem Ventil-Betätigungsglied zur Steuerung
des Ventils in Abhängigkeit von Änderungen der Temperatur und/oder des Aggregatzustandes des Kältemittels, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil-Betätigungsglied
eine elektrische Heizvorrichtung (36), einen durch diese Heizvorrichtung (36) beheizten wärmeempfindlichen
Ventilbetätiger (38) und einen Fühler (50 oder 90,92) besitzt, der auf die Temperatur und/oder den
Aggregatzustand des Kältemittels anspricht derart, daß die
der elektrischen Heizvorrichtung zugeführte Energie verändert wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler aus einem im Strömungsweg
des Kältemittels angeordneten Thermistor besteht.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermistor am Auslaßende des Verdampfers
(14) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler einen zweiten Thermistor
besitzt, welcher am Einlaßende des Verdampfers (14) vorgesehen ist.
- A2 -
1Q983A/CU44
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4 f gekennzeichnet durch einen Widerstand (82, 98 oder 100),
welcher zu den oder einem jeden Thermistor parallelgeschaltet ist derart, daß die Wärmeempfindlichkeit des
Thermistors verändert wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Thermistor im Strömungen
weg des Kältemittels durch Endanschlußleitungen (52, 60) gehaltert ist, und daß eine Wärme-Isolierung (70) vorgesehen ist, welche den Thermistor und die Endanschlußleitungen von der Kühleinrichtung thermisch isoliert.
7. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4» dadurch
gekennzeichnet, daß ein parallel zu dta
Thermistor (50, 92) liegender Schalter (84, 94) vorgesehen ist, welcher von einem auf eine vorbestlmmte Temperatur und/oder einen vorbestimmten Aggregatzustand des Kältemittels ansprechendes Betätigungeglled (85 oder 104)
betätigt wird derart, daß der Schalter geschlossen und
dabei der Thermistor umgangen wird.
8. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k β η η-zeichnet, daß der zweite Thermistor (90) parallel
zu der Heizvorrichtung (36) und dem ersten Thermistor (92) geschaltet ist.
109834/(UU
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US65996267A | 1967-08-11 | 1967-08-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1751826A1 true DE1751826A1 (de) | 1971-08-19 |
DE1751826C2 DE1751826C2 (de) | 1982-08-19 |
Family
ID=24647548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1751826A Expired DE1751826C2 (de) | 1967-08-11 | 1968-08-05 | Kühleinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3478534A (de) |
DE (1) | DE1751826C2 (de) |
ES (1) | ES357109A1 (de) |
FR (1) | FR1586910A (de) |
GB (1) | GB1226452A (de) |
NL (1) | NL6811346A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3405313A1 (de) * | 1984-02-15 | 1985-08-22 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Waermepumpe mit einem kaeltemittelkreislauf |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3577743A (en) * | 1969-06-10 | 1971-05-04 | Vilter Manufacturing Corp | Control for refrigeration systems |
US3695055A (en) * | 1970-07-15 | 1972-10-03 | Ralph E Bruce | Temperature compensating refrigerant charging device |
US3698204A (en) * | 1971-06-16 | 1972-10-17 | Gen Motors Corp | Electronic controller for automotive air conditioning system |
US3735603A (en) * | 1971-08-12 | 1973-05-29 | Dunham Bush Inc | Liquid refrigerant feed control |
US3791160A (en) * | 1971-09-16 | 1974-02-12 | Nat Union Electric Corp | Air conditioning system with temperature responsive controls |
US3866427A (en) * | 1973-06-28 | 1975-02-18 | Allied Chem | Refrigeration system |
JPS5461343U (de) * | 1977-10-11 | 1979-04-27 | ||
DE2749249C3 (de) * | 1977-11-03 | 1980-09-11 | Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) | Ventil für Kälteanlagen |
DE2749240C3 (de) * | 1977-11-03 | 1980-09-11 | Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) | Regelvorrichtung für das Ventil einer Kälteanlage |
JPS5493863U (de) * | 1977-12-15 | 1979-07-03 | ||
JPS54101548U (de) * | 1977-12-27 | 1979-07-17 | ||
JPS556722U (de) * | 1978-06-28 | 1980-01-17 | ||
AU538000B2 (en) * | 1979-04-02 | 1984-07-26 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Air conditioner |
JPS6330863Y2 (de) * | 1981-02-18 | 1988-08-17 | ||
DE3139044C1 (de) * | 1981-10-01 | 1983-04-21 | Danfoss A/S, 6430 Nordborg | Kaelte- oder Waermepumpenkreislauf |
FR2522120A1 (fr) * | 1982-02-25 | 1983-08-26 | Acova Vaux Andigny | Dispositif de pilotage d'une vanne de radiateur et radiateur equipe d'un tel dispositif |
FR2598789B1 (fr) * | 1986-05-13 | 1988-09-16 | Electricite De France | Detendeur thermostatique programmable. |
US4688390A (en) * | 1986-05-27 | 1987-08-25 | American Standard Inc. | Refrigerant control for multiple heat exchangers |
DE3743285A1 (de) * | 1987-12-19 | 1989-06-29 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Vorrichtung zur ansteuerung des expansionsventils der kaelteeinrichtung bei einer kraftfahrzeug-klimaanlage |
DE3916025A1 (de) * | 1989-05-17 | 1990-11-22 | Bantin Horst | Rohreinfriergeraet |
US4984735A (en) | 1990-03-19 | 1991-01-15 | Eaton Corporation | Sensing refrigerant temperature in a thermostatic expansion valve |
NL9000744A (nl) * | 1990-03-29 | 1991-10-16 | Weinand Antonius Maria Stapelb | Geoptimaliseerd thermostatisch expansieventiel en een daarvan voorziene koelmachine. |
WO1994017346A1 (en) * | 1993-01-19 | 1994-08-04 | Parker-Hannifin Corporation | System for controlling flow of working fluids |
US5289692A (en) * | 1993-01-19 | 1994-03-01 | Parker-Hannifin Corporation | Apparatus and method for mass flow control of a working fluid |
US5335513A (en) * | 1993-01-19 | 1994-08-09 | Parker-Hannifin Corporation | Apparatus and method for detecting characteristics of a working fluid |
EP0680590B1 (de) * | 1993-01-19 | 1999-03-24 | Parker Hannifin Corporation | Zustandserfassungssystem zur kontrolle von arbeitsflüssigkeiten |
AU7670396A (en) * | 1995-11-09 | 1997-05-29 | Acurex Corporation | Expansion valve unit |
US5877476A (en) * | 1996-09-30 | 1999-03-02 | Parker-Hannifin Corp. | Apparatus and method for mass flow control of a working fluid |
US6109047A (en) * | 1997-09-16 | 2000-08-29 | B/E Aerospace | Systems and methods for capacity regulation of refrigeration systems |
US6185560B1 (en) | 1998-04-15 | 2001-02-06 | Sungard Eprocess Intelligance Inc. | System for automatically organizing data in accordance with pattern hierarchies therein |
JP2000179960A (ja) * | 1998-12-18 | 2000-06-30 | Sanden Corp | 蒸気圧縮式冷凍サイクル |
JP4202505B2 (ja) * | 1999-01-11 | 2008-12-24 | サンデン株式会社 | 蒸気圧縮式冷凍サイクル |
US6460354B2 (en) | 2000-11-30 | 2002-10-08 | Parker-Hannifin Corporation | Method and apparatus for detecting low refrigerant charge |
US6375086B1 (en) * | 2001-07-30 | 2002-04-23 | Eaton Corporation | Modulating refrigerant flow through a motorized expansion valve |
KR100758902B1 (ko) * | 2004-11-23 | 2007-09-14 | 엘지전자 주식회사 | 멀티 공기조화 시스템 및 그 제어방법 |
US9398722B1 (en) * | 2013-09-03 | 2016-07-19 | Mainstream Engineering Corporation | Cold plate with insertable integrated thermostatic expansion device and sensing element |
JP6847299B2 (ja) * | 2018-03-09 | 2021-03-24 | 三菱電機株式会社 | 冷凍サイクル装置 |
CN114669338B (zh) * | 2022-04-15 | 2023-05-12 | 扬州大学 | 一种基于尿液检测疾病的微流控芯片 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB639683A (en) * | 1947-11-07 | 1950-07-05 | J & E Hall Ltd | Improvements in apparatus for the control of expansion valves of refrigerators |
US2534455A (en) * | 1944-06-08 | 1950-12-19 | Honeywell Regulator Co | Refrigerating control apparatus |
US3324674A (en) * | 1966-01-03 | 1967-06-13 | Texas Instruments Inc | Refrigeration control apparatus |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA638726A (en) * | 1962-03-20 | Union Carbide Corporation | Control apparatus for low temperature refrigeration system | |
US2583178A (en) * | 1948-10-21 | 1952-01-22 | Honeywell Regulator Co | Refrigeration control apparatus |
US3205675A (en) * | 1962-03-20 | 1965-09-14 | Controls Co Of America | Valve with bimetal means for refrigeration system |
US3397552A (en) * | 1967-07-24 | 1968-08-20 | Westinghouse Electric Corp | Refrigeration systems |
-
1967
- 1967-08-11 US US659962A patent/US3478534A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-07-22 GB GB1226452D patent/GB1226452A/en not_active Expired
- 1968-08-05 DE DE1751826A patent/DE1751826C2/de not_active Expired
- 1968-08-09 ES ES357109A patent/ES357109A1/es not_active Expired
- 1968-08-09 FR FR1586910D patent/FR1586910A/fr not_active Expired
- 1968-08-09 NL NL6811346A patent/NL6811346A/xx unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2534455A (en) * | 1944-06-08 | 1950-12-19 | Honeywell Regulator Co | Refrigerating control apparatus |
GB639683A (en) * | 1947-11-07 | 1950-07-05 | J & E Hall Ltd | Improvements in apparatus for the control of expansion valves of refrigerators |
US3324674A (en) * | 1966-01-03 | 1967-06-13 | Texas Instruments Inc | Refrigeration control apparatus |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: Funk-Technik, Nr. 15, 1951, S. 419-421 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3405313A1 (de) * | 1984-02-15 | 1985-08-22 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Waermepumpe mit einem kaeltemittelkreislauf |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES357109A1 (es) | 1970-03-01 |
US3478534A (en) | 1969-11-18 |
FR1586910A (de) | 1970-03-06 |
DE1751826C2 (de) | 1982-08-19 |
GB1226452A (de) | 1971-03-31 |
NL6811346A (de) | 1969-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1751826A1 (de) | Kuehleinrichtung | |
DE2749250C3 (de) | Ventil für die Flüssigkeitseinspritzung in einen Kältemittelverdampfer | |
DE3346582C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von wenigstens zwei Heizzonen aufweisenden Heizkörpern für Kochgeräte | |
DE3002165C2 (de) | ||
DE3739980A1 (de) | Kuehlvorrichtung | |
DE3012686A1 (de) | Klimatisiergeraet | |
WO2010145656A2 (de) | Ventilanordnung | |
DE2308578C3 (de) | Zentralheizungs- und -kühlanlage | |
DE2911068C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung der Belastung eines Kompressors | |
DE1615231C3 (de) | Leistungssteuerung von Elektrowärmegeräten | |
DE3340736A1 (de) | Regeleinrichtung fuer einen kuehlkreislauf | |
DE2803596C2 (de) | Regelvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage mit einer Nebenschlußleitung nebst Nebenschluß-Dreiwegeventil | |
DE2750098C2 (de) | Warmwasser-Heizungsanlage | |
DE10360169A1 (de) | Heizeinrichtung, insbesondere für ein thermostatisches Arbeitselement eines Thermostatventils | |
DE69707335T2 (de) | Zweiwege-Steuerventil mit variablem Durchtrittsquerschnitt für einen Kältekreislauf | |
DE2319733A1 (de) | Ersatzlastsystem | |
DE2743325C2 (de) | Elektrische Luftheizungsanlage | |
DE1957702B2 (de) | Temperaturregelschaltung | |
DE1454444A1 (de) | Heizungsregelung | |
CH246097A (de) | Elektrische Regeleinrichtung mit elastischer Rückführung. | |
DE2132745B2 (de) | Umlaufheizungsanlage mit Gebrauchswasserspeicher | |
DE708312C (de) | Regelung der Luftheizung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE1613612C (de) | Thermische Anlaßvorrichtung fur einen Emphasen Asynchronmotor | |
AT217597B (de) | ||
DE19740418A1 (de) | Regelvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |