DE1751826C2 - Kühleinrichtung - Google Patents

Kühleinrichtung

Info

Publication number
DE1751826C2
DE1751826C2 DE1751826A DE1751826A DE1751826C2 DE 1751826 C2 DE1751826 C2 DE 1751826C2 DE 1751826 A DE1751826 A DE 1751826A DE 1751826 A DE1751826 A DE 1751826A DE 1751826 C2 DE1751826 C2 DE 1751826C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermistor
evaporator
refrigerant
temperature
expansion valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1751826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1751826A1 (de
Inventor
Alan Arthur Milwaukee Wis. Matthies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Controls Company of America
Original Assignee
Controls Company of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Controls Company of America filed Critical Controls Company of America
Publication of DE1751826A1 publication Critical patent/DE1751826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1751826C2 publication Critical patent/DE1751826C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • F25B41/355Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by electric heating of bimetal elements, shape memory elements or heat expanding elements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1921Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a thermal motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/21Refrigerant outlet evaporator temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2513Expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21174Temperatures of an evaporator of the refrigerant at the inlet of the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21175Temperatures of an evaporator of the refrigerant at the outlet of the evaporator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art.
Bei einer aus der US-PS 25 34 455 bekannten Kühleinrichtung werden zwei wärmeempfindliche Widerstände im Verdampfer verteilt eingesetzt. Jeder Widerstand ist in einer Isolierung eingebettet, welche ein Heizelement enthält Die Baueinheit Widerstand/ Heizelement ist nach außen abgekapselt. Ober diese beiden Baueinheiten wird das Expansionsventil gesteuert, und zwar bei Auftreten einer Temperaturdifferenz an der einen Baueinheit gegenüber der anderen Baueinheit. Bei dieser Kühleinrichtung ist es nachteilig, daß normalerweise' eine 5°-Überhitzung bzw. nur maximal eine 2°-Überhitzung eingesteuert werden kann, was andauernde Energieverluste infolge der nicht vollständig ausgenutzten Energie des Kältemittels bedingt. Ungünstig ist ferner, daß das Ansprechen der temperaturempfindlichen Widerstände verhältnismäßig verzögert erfolgt, da die Isolierung, die die Heizeinrichtung enthält und den Widerstand abschirmt, Temperaturänderungen naturgegeben nur verzögert übertragen kann.
Aus der US-PS 33 24 674 ist eine Kühleinrichtung bekannt, bei der zwei Thermistoren für die Regelung verwendet werden, wobei der eine Thermister die Motortemperatur abfühlt und bei einer Überhitzung infolge eines festgegangenen Rotors oder einer Überlastung des Motors diesen abstellt, während der zweite Thermister die Umgegungstemperatur ermittelt und den Bedarf an zu verdampfendem Kältemittel bestimmt. Die Kühleinrichtung wird mit normaler Überhitzung, d. h. zwischen 2° und 7° liegender Überhitzung, betrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühleinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, in der unter normalen Betriebsbedingungen eine 0° -Überhitzung aufrechterhalten werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebene Merkmale gelöst
Der temperaturempfindliche ujid zudem wärmeisoliert im Kältemittelstrom angeordnete Thermister vermag genau abzugreifen, wenn die gasförmige Phase des Kältemittels beginnt in die flüssige Phase zu wechseln bzw. wenn in der gasförmigen Umgebung bereits ein geringfügiger Flüssigkeitsanteil vorliegt
m Dabei spielt es keine Rolle, daß die Umgebungstemperatur für den Thermister absolut gleich bleibt Vielmehr wird sein Effekt der Selbsterwärmung eingesetzt durch welchen der Thermister in gasförmiger Umgebung eine höhere Temperatur erreicht, als in einer Umgebung, in
is der flüssige Bestandteile da sind oder eine reine Flüssigkeit vorliegt Der Wärmeübergang zu Flüssigkeitspartikeln oder in eine Flüssigkeit ist wesentlich größer, als zu der gasförmigen Umgebung, so daß ein auf einer bestimmten Temperatur befindlicher Thermister sofort abgekühlt wird, wenn seine Oberfläche benetzt wird. Daraus läßt sich ein unmittelbarer Steuerimpuls für das Expansionsventil ableiten, der einen entsprechenden Regelvorgang einleitet. Das feinfühlige Reagieren des Thermistors läßt sich jedoch
2'} nur dann zum Regeln einer Kühleinrichtung einsetzen, wenn dieser wärmeisoliert und gleichzeitig dem Kältemittel bzw. der kältcmittelhaltigen Umgebung unmittelbar ausgesetzt ist.
Es ist zwar aus der Zeitschrift »Funk-Technik«,
ω 15/1951, Seiten 419 bis 421, bekannt, einen Thermistor zum Regeln eines Flüssigkeitsniveaus einzusetzen und dabei seine Selbsterwärmung auszunutzen, so daß er bei Eintauchen in die Flüssigkeit abkühlt und bei Kontakt mit der freien Atmosphäre sich selbst erwärmt. Der
\-< Thermistor reagiert also auf den Phasenwechsel zwischen nur flüssiger und nur gasförmiger Umgebung. Voraussetzung ist dabei allerdings nicht, daß die Flüssigkeit und die gasförmige Umgebung jeweils die gleiche Temperatur haben.
■tu Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung geht im weiteren aus Anspruch 2 hervor. Die Reihenschaltung aus Thermistor und elektrischer Heizeinrichtung schafft eine direkte elektrische Abhängigkeit zwischen den Thermistor und der Heizeinrichtung, wie sie für ein feinfühliges Reagieren zweckmäßig ist.
Eine weitere, wichtige Ausführungsform der Erfindung geht schließlich aus Unteranspruch 3 hervor. Da bei Kühleinrichtungen mit einem Expansionsventil unter bestimmten Bedingungen, z. B. bei einer deutlich überhöhten und nicht ausgenutzten Kapazität der Kühleinrichtung, die akute Gefahr besteht, daß der Verdampfer einfriert, ist es zweckmäßig, den Thermistor für solche Betriebszustände neutralisieren zu können. Sobald die Nebenschluß-Schalteinrichtung geschlossen ist, steuert der Thermistor das Expansionsventil nicht mehr an, sondern die Heizeinrichtung, die für das öffnen und Schließen des Expansionsventil verantwortlich ist, wird unmittelbar mit der vollen Leistung beaufschlagt. Als Folge davon bleibt das
Expansionsventil offen und der Verdampfer wird ständig mit wärmerem Kältemittel überflutet, das die Eisbildung unterbindet. Dabei kann die Schalteinrichtung auch von Hand betätigt werden. Günstiger ist natürlich eine automatische Betätigung, die in Abhängigkeit von der Verdampfertemperatur anspricht. Insbesondere in Kühleinrichtungen für Fahrzeuge, z. B. in einer Klimaanlage, ist diese zusätzliche Steuermöglichkeit wichtig.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert
Die Kühleinrichtung weist einen Verdichter 10 herkömmlicher Bauart, einen Kondensator 12, einen Verdampfer 14 und ein Expansionsventil 16 auf, das zwischen dem Kondensator 12 und dem Verdampfer 14 eingeordnet ist Mit dem Expansionsventil 16 läßt sich die Menge des Kältemittels regulieren, die im Verdampfer 14 expandieren kann. Im Expansionsventil 16 liegt zwischen einem Kältemittel-Einlaß 18 und einem Kältemittel-Auslaß 20 ein Ventileinsatz 22 mit einem Ventilsitz 24, dem als Schließglied eine Ventilnadel 26 zugeordnet ist Die Ventilnadel 26 ist in einer Bohrung 28 des Ventilgehäuses 29 verschiebbar geführt und ragt in eine Kammer 30, die durch einen Deckel 34 begrenzt ist In der Kammer 30 ist ein Ventilbetätigungsglied 36 enthalten, das temperaturempfindlich ist. In einer Wand 32 der Kammer 30 ist ein Anschlußstück 43 angebracht, das isoliert zwei Anschlußleitungen 54, 62 von außen in das Innere der Kammer 30 führt. Das Ventilbetätigungsglied ist eine Bimetallplatte, die eine Heizvorrichtung 36, z. B. Heizdrähte, umfaßt. In Öffnungsrichtung wird die Ventilnadel von einer Druckfeder 40 belastet, welche sich mit ihren Enden auf einer Schulter 42 des Ventilgehäuses und einem Bund 44 der Ventilnadel abstützt Die Heizvorrichtung kann beispielsweise aus einem Nickelchromdraht oder einem ähnlichen Metalldraht bestehen, der mit einer geeigneten Isolierung um die Metallplatte gewickelt ist. Die Feder 40 übt auf die Ventilnadel eine Kraft in Öffnungsrichtung aus. In der dargestellten Lage befindet sich das Expansionsventil in seiner Stellung »Kalt«, in der der Durchgang vom Einlaß 18 zum Auslaß 20 gesperrt ist. Es strömt kein Kältemittel zum Verdampfer 14.
Durch das Anschlußstück 48 führen die Leitungen 54 und 62 von der Heizvorrichtung 36 zu einem Steuerstromkreis, der aus einer Stromquelle 66 mit Strom versorgt wird.
Unmittelbar im Auslaß des Verdampfers 14 ist ein Rohrstück 78 angebracht, das einen seitlichen Anschlußstutzen 76 besitzt. In den Anschlußsiutzen 76 ist eine Buchse 74 eingeschraubt, die eine Bohrung 72 besitzt In der Bohrung 72 befindet sich ein Einsatz 70 aus einem wärmeisolierenden Material wie Glas oder Keramik. In dem Einsatz 70 sind Metallrohre 80 enthalten, durch welche sich Anschlußleitungen 52 und 60 ins Innere des Rohrstücks 78 erstrecken, die Anschlüsse für einen dort wärmeisoliert abgestützten Thermistor 50 bilden. Der Thermistor 50 befindet sich dadurch im unmittelbaren Strömungsbereich des den Verdampfers 14 verlassenden Kältemittels und wird von diesem unter unmittelbarer Berührung umströmt.
Die Leitung 60 steht über eine Verbindungs'eitung 64 mit der Stromquelle 66 in Verbindung, während die Leitung 52 über eine Verbindungsleitung 58 mit der Anschlußleitung 54 zur Heizeinrichtung 36 verbunden ist. Die Anschlußleitung 62 der Heizeinrichtung ist hingegen über einen Hauptschalter 68 und einen weiteren Schalter 88, der durch einen einstellbaren Widerstand 86 überbrückt ist, mit der Stromquelle 66 in Verbindung.
Zwischen den Leitungen 64 und 58 ist ein fester Widerstand 82 eingeordnet, der mit dein Thermistor 50 parallel geschaltet ist. Je höher der Wert dieses Widerstandes 82 ist, desto größer ist die Ansprechempfindlichkeit des Thermistors. Ferner ist im .Steuerstromkreis zwischen den Leitungen 64 und 58 eine
Nebenschluß-Schalteinrichtung 84 vorgesehen, die über eine strichliert dargestellte Leitung mit einem Temperaturfühler 85 verbunden ist, der sich im Inneren des Verdampfers 14 befindeL Die Nebenschluß-Schalteinrichtung 84 kann durch den Temperaturfühler 85 geschlossen werden, wodurch der Thermistor 50 neutralisiert wird und die Heizeinrichtung 36 ständig mit dem vollen zur Verfügung stehenden Strom beaufschlagt wird. Die Heizvorrichtung 36 bewirkt bei Beaufschlagung mit Strom eine Erwärmung der Bimetallplatte, wodurch sich diese nach oben biegt und. die Ventilnadel 26 vom Ventilsitz 24 abhebt und Kältemittel durchläßt. Wenn die Stromzufuhr zur Heizeinrichtung 36 herabgesetzt wird, kühlt sich die Bimetallplatte ab und geht in die Stellung zurück, in der die Ventilnadel auf dem Ventilsitz aufliegt. Ein Kontakt zwischen der Bimetallplatte und dem Ring 46 schafft einen Wärmeübergang von der Bimetaüplatte zum Ventilgehäuse.
Die Strombeaufschlagung für die Heizvorrichtung wird bei geöffneter Nebenschluß-Schalteinrichtung 84 durch den Thermistor 50 gesteuert, da dessen Durchgangswidarstand sich mit seiner Temperatur verändert. Der Schalter 68 kann ein handbetätigter oder thermostatgesteuerter Hauptschalter sein, der gleichzeitig den Verdichter 10 oder eine Luft über die Verdampferschlange leitende Einrichtung steuert.
Der Thermistor 50 hat einen negativen Temperaturwiderstandskoeffizier.ten, so daß sich bei Ansteigen seiner Temperatur sein Widerstand vermindert und dadurch der durchfließende Strom ansteigt.
Bei geschlossenem Stromkreis erwärmt sich der Thermistor 50, wobei sein Durchgangswiderstand absinkt und dadurch der Strom zur Heizvorrichtung 36 ansteigt. Die Ventilnadel 26 wird abgehoben. Wenn dann das Kältemi'.tel in Überschuß in den Verdampfer strömt und darin nicht vollständig verdampft werden kann, treten im Rohrstück 78 im ansich gasförmigen Kältemittel auch flüssige Anteile auf. Der Thermistor 50 reagiert auf diese flüssigen Bestandteile sofort mit einer sprungartigen Abkühlung und einer gleichzeitigen Widerstandserhöhung. Die Stromstärke für die Heizvorrichtung vermindert sich, so daß die Ventilnadel 26 auf den Ventilsitz 24 gelangt und den Kältemitteldurchsatz unterbricht bzw. in einer Zwischenstellung entsprechend verringert, bis der Thermistor 50 wiederum nur vollständig verdampftem Kältemittel ausgesetzt ist. In der Praxis wird die Regelung so vorgenommen, daß bei normalem Betrieb gerade noch feine Flüssigkeitspartikel zum Thermistor 50 gelangen und diesem dadurch angezeigt wird, daß das gesamte Kältemittel verdampft ist. Es ergibt sich dadurch der positive Effekt einer 0°-Überhitzung, bei der die im Kältemittel enthaltene Energie nahezu vollständig ausgenutzt werden kann. Der Thermistor arbeitet dabei so empfindlich, daß mit der durch die Heizvorrichtung 36 integrierten Verzögerung des Systems Überkorrekturen des Expansionsventils weitgehend vermieden werden.
Ein besonders befriedigendes Steuerverhalten wird erreicht, wenn der Thermistor stabförmige Gestalt mit einem Durchmesser von etwa 5,2 bis 7,5 mm und einer Dicke von etwa 0.8 mm besitzt.
L/er Temperaturfühler 85, der zweckmäßigerweise mit einem Thermostat-Betätigungselement zusammenwirkt, ist beispielsweise auf eine Temperatur von O0C im Verdampfer 14 eingestellt. Sobald diese Temperatur erreicht wird, schließ', der Temperaturfühler 85 die
Nebenschluß-Schalteinrichtung 84, so daß der Thermistor 50 neutralisiert ist und auch der Betriebszustand mit 0°-Überhitzung unterbrochen wird. Der Heizvorrichtung 36 wird die maximalmögliche Strommenge zugeführt, so daß die Ventilnadel 26 vollständig abgehoben bleibt und flüssiges Kältemittel die Rohrschlange des Verdampfers 14 durchflutet. Dies hat eine sofortige Zunahme des Druckes und der Temperatur im Verdampfer zur Folge und verhindert das Einfrieren des Verdampfers. Mit ansteigender Temperatur in der Rohrschlange des Verdampfers öffnet der Temperaturfühler 85 die Nebenschluß-Schalteinrichtung 84 wieder, worauf der Thermistor seine Arbeit wieder aufnimmt.
Der verstellbare Widerstand 86 dient ebenfalls zur Regelung der Stromstärke für die Heizeinrichtung 36.
Der Steuerstromkreis könnte auch so ausgebildet sein, daß in ihm Regelelemente zur Begrenzung der Temperatur und des Druckes im Verdampfer 14 wirksam sind. Eine weitere Verbesserung des Ansprechverhaltens ist auch durch geeignete elektrische Verstärker für Regelimpulse möglich. Beispielsweise könnte der Thermistor einen mit der Heizvorrichtung im gleichen Stromkreis befindlichen Transistor ansteuern, der dann den Impuls so weit verstärkt, daß die Heizvorrichtung bei geringsten Temperaturschwankungen das Expansionsventil entweder völlig öffnet oder völlig schließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kühleinrichtung mit einem Verdampfer und einem Expansionsventil zur Regelung des Kältemittelflusses in den Verdampfer, und mit einem über einen Thermistor gesteuerten Betätigungsglied für das Expansionsventil, wobei das Ventilbetätigungsglied eine elektrische Heizvorrichtung sowie einen von der Heizvorrichtung beheizten, wärmeempfindlichen Ventilbetätiger aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der nach dem Prinzip der Selbsterwärmung arbeitende Thermistor (50) im Strömungsweg des Kältemittels am Ausgang des Verdampfers (14) so angeordnet ist, daß er in unmittelbarer Berührung mit dem Kältemittel steht und gegenüber den benachbarten Bauteilen der Kälteeinrichtung wärmeisoliert ist
2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermistor (50) und die Heizvorrichtung (36) in Reihe geschaltet sind.
3. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Thermistor (50) eine, vorzugsweise von der Verdampfertemperatur abhängige, Nebenschluß-Schalteinrichtung (84) zugeordnet ist, in deren Schließstellung das Expansionsventil (24) in seiner Offenstellung haltbar ist.
DE1751826A 1967-08-11 1968-08-05 Kühleinrichtung Expired DE1751826C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65996267A 1967-08-11 1967-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1751826A1 DE1751826A1 (de) 1971-08-19
DE1751826C2 true DE1751826C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=24647548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1751826A Expired DE1751826C2 (de) 1967-08-11 1968-08-05 Kühleinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3478534A (de)
DE (1) DE1751826C2 (de)
ES (1) ES357109A1 (de)
FR (1) FR1586910A (de)
GB (1) GB1226452A (de)
NL (1) NL6811346A (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577743A (en) * 1969-06-10 1971-05-04 Vilter Manufacturing Corp Control for refrigeration systems
US3695055A (en) * 1970-07-15 1972-10-03 Ralph E Bruce Temperature compensating refrigerant charging device
US3698204A (en) * 1971-06-16 1972-10-17 Gen Motors Corp Electronic controller for automotive air conditioning system
US3735603A (en) * 1971-08-12 1973-05-29 Dunham Bush Inc Liquid refrigerant feed control
US3791160A (en) * 1971-09-16 1974-02-12 Nat Union Electric Corp Air conditioning system with temperature responsive controls
US3866427A (en) * 1973-06-28 1975-02-18 Allied Chem Refrigeration system
JPS5461343U (de) * 1977-10-11 1979-04-27
DE2749249C3 (de) * 1977-11-03 1980-09-11 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Ventil für Kälteanlagen
DE2749240C3 (de) * 1977-11-03 1980-09-11 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Regelvorrichtung für das Ventil einer Kälteanlage
JPS5493863U (de) * 1977-12-15 1979-07-03
JPS54101548U (de) * 1977-12-27 1979-07-17
JPS556722U (de) * 1978-06-28 1980-01-17
AU538000B2 (en) * 1979-04-02 1984-07-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Air conditioner
JPS6330863Y2 (de) * 1981-02-18 1988-08-17
DE3139044C1 (de) * 1981-10-01 1983-04-21 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Kaelte- oder Waermepumpenkreislauf
FR2522120A1 (fr) * 1982-02-25 1983-08-26 Acova Vaux Andigny Dispositif de pilotage d'une vanne de radiateur et radiateur equipe d'un tel dispositif
DE3405313A1 (de) * 1984-02-15 1985-08-22 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Waermepumpe mit einem kaeltemittelkreislauf
FR2598789B1 (fr) * 1986-05-13 1988-09-16 Electricite De France Detendeur thermostatique programmable.
US4688390A (en) * 1986-05-27 1987-08-25 American Standard Inc. Refrigerant control for multiple heat exchangers
DE3743285A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Sueddeutsche Kuehler Behr Vorrichtung zur ansteuerung des expansionsventils der kaelteeinrichtung bei einer kraftfahrzeug-klimaanlage
DE3916025A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Bantin Horst Rohreinfriergeraet
US4984735A (en) 1990-03-19 1991-01-15 Eaton Corporation Sensing refrigerant temperature in a thermostatic expansion valve
NL9000744A (nl) * 1990-03-29 1991-10-16 Weinand Antonius Maria Stapelb Geoptimaliseerd thermostatisch expansieventiel en een daarvan voorziene koelmachine.
WO1994017346A1 (en) * 1993-01-19 1994-08-04 Parker-Hannifin Corporation System for controlling flow of working fluids
CA2154261A1 (en) * 1993-01-19 1994-08-04 Michael Nolan Conditioning sensing system for controlling working fluids
US5289692A (en) * 1993-01-19 1994-03-01 Parker-Hannifin Corporation Apparatus and method for mass flow control of a working fluid
US5335513A (en) * 1993-01-19 1994-08-09 Parker-Hannifin Corporation Apparatus and method for detecting characteristics of a working fluid
WO1997017643A1 (en) * 1995-11-09 1997-05-15 Acurex Corporation Expansion valve unit
US5877476A (en) * 1996-09-30 1999-03-02 Parker-Hannifin Corp. Apparatus and method for mass flow control of a working fluid
US6185560B1 (en) 1998-04-15 2001-02-06 Sungard Eprocess Intelligance Inc. System for automatically organizing data in accordance with pattern hierarchies therein
US6109047A (en) * 1997-09-16 2000-08-29 B/E Aerospace Systems and methods for capacity regulation of refrigeration systems
JP2000179960A (ja) * 1998-12-18 2000-06-30 Sanden Corp 蒸気圧縮式冷凍サイクル
JP4202505B2 (ja) * 1999-01-11 2008-12-24 サンデン株式会社 蒸気圧縮式冷凍サイクル
US6460354B2 (en) 2000-11-30 2002-10-08 Parker-Hannifin Corporation Method and apparatus for detecting low refrigerant charge
US6375086B1 (en) * 2001-07-30 2002-04-23 Eaton Corporation Modulating refrigerant flow through a motorized expansion valve
KR100758902B1 (ko) * 2004-11-23 2007-09-14 엘지전자 주식회사 멀티 공기조화 시스템 및 그 제어방법
US9398722B1 (en) * 2013-09-03 2016-07-19 Mainstream Engineering Corporation Cold plate with insertable integrated thermostatic expansion device and sensing element
EP3764025B1 (de) * 2018-03-09 2022-04-13 Mitsubishi Electric Corporation Kältekreislaufvorrichtung
CN114669338B (zh) * 2022-04-15 2023-05-12 扬州大学 一种基于尿液检测疾病的微流控芯片

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA638726A (en) * 1962-03-20 Union Carbide Corporation Control apparatus for low temperature refrigeration system
US2534455A (en) * 1944-06-08 1950-12-19 Honeywell Regulator Co Refrigerating control apparatus
GB639683A (en) * 1947-11-07 1950-07-05 J & E Hall Ltd Improvements in apparatus for the control of expansion valves of refrigerators
US2583178A (en) * 1948-10-21 1952-01-22 Honeywell Regulator Co Refrigeration control apparatus
US3205675A (en) * 1962-03-20 1965-09-14 Controls Co Of America Valve with bimetal means for refrigeration system
US3324674A (en) * 1966-01-03 1967-06-13 Texas Instruments Inc Refrigeration control apparatus
US3397552A (en) * 1967-07-24 1968-08-20 Westinghouse Electric Corp Refrigeration systems

Also Published As

Publication number Publication date
GB1226452A (de) 1971-03-31
DE1751826A1 (de) 1971-08-19
FR1586910A (de) 1970-03-06
US3478534A (en) 1969-11-18
NL6811346A (de) 1969-02-13
ES357109A1 (es) 1970-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1751826C2 (de) Kühleinrichtung
DE2749250C3 (de) Ventil für die Flüssigkeitseinspritzung in einen Kältemittelverdampfer
EP0746807B1 (de) Thermostatventil für den kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine
DE3002165C2 (de)
DE3413535C1 (de) Messvorrichtung zum Feststellen eines Fluessigkeitsanteils im Kaeltemittel
DE2255736A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE3139044C1 (de) Kaelte- oder Waermepumpenkreislauf
DE4325975C5 (de) Thermostatventil
DE7409165U (de) Kuehlvitrine
DE1935187B2 (de) Regelvorrichtung für Heizungsanlagen o.dgl
US3405535A (en) Temperature controlled flow control device and refrigeration system including such device
DE1907516A1 (de) Enteisungssteuerapparat fuer Druckluftkuehlanlagen
EP0167579B1 (de) Messonde zum feststellen von eis oder schneebildung
DE19646295A1 (de) Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors
DE4440492A1 (de) Durchlauf-Wassererhitzer
DE1751717A1 (de) Kuehlanlage,deren Verdampfer ueber ein regulierbares Expansionsventil gespeist wird
DE2825533A1 (de) Waermepumpenregelungssystem
DE10360169A1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere für ein thermostatisches Arbeitselement eines Thermostatventils
DE1501175C3 (de) Kühlanlage mit einem dem Verdampfer vorgeschalteten Drosselventil
EP0544985B1 (de) Temperaturregeleinrichtung für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen
DE721730C (de) Selbsttaetige Regelung der Heizung mehrerer Raeume, insbesondere der Abteile eines Eisenbahnfahrzeuges
DE10303828B4 (de) Thermostatventil
DE102008031584B4 (de) Anordnung zum Verstellen eines Ventils
DE20321257U1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere für ein thermostatisches Arbeitselement eines Thermostatventils
DE3515810A1 (de) Betaetigungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee