DE4325975C5 - Thermostatventil - Google Patents

Thermostatventil Download PDF

Info

Publication number
DE4325975C5
DE4325975C5 DE4325975A DE4325975A DE4325975C5 DE 4325975 C5 DE4325975 C5 DE 4325975C5 DE 4325975 A DE4325975 A DE 4325975A DE 4325975 A DE4325975 A DE 4325975A DE 4325975 C5 DE4325975 C5 DE 4325975C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
main valve
valve plate
thermostatic
working element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4325975A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4325975A1 (de
DE4325975C9 (de
DE4325975B4 (de
Inventor
Roland Saur
Manfred Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Thermot Tronik GmbH
Original Assignee
Behr Thermot Tronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Thermot Tronik GmbH filed Critical Behr Thermot Tronik GmbH
Priority to DE4325975A priority Critical patent/DE4325975C9/de
Priority to GB9413858A priority patent/GB2280729B/en
Priority to FR9409522A priority patent/FR2708704A1/fr
Priority to US08/284,117 priority patent/US5419488A/en
Publication of DE4325975A1 publication Critical patent/DE4325975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4325975B4 publication Critical patent/DE4325975B4/de
Publication of DE4325975C5 publication Critical patent/DE4325975C5/de
Publication of DE4325975C9 publication Critical patent/DE4325975C9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Thermostatventil für eine Kühlanlage eines Verbrennungsmotors mit einem thermostatischen Arbeitselement (12), das ein Gehäuse (13) aufweist, das einen Dehnstoff enthält, der temperaturabhängig einen Arbeitskolben (17) aus dem Gehäuse austreibt und damit abhängig von der Temperatur eines Kühlmittels die Positionen eines Hauptventiltellers und eines Kurzschlußventiltellers (27) einregelt, die eine Mischkammer für von einem Kühler durch ein Hauptventil zuströmendes und für direkt von dem Verbrennungsmotor durch ein Kurzschlußventil zuströmen des und anschließend zum Verbrennungsmotor zurückgeführtes Kühlmittel begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) des Arbeitselementes (12) stationär mittels eines Halters (14) gehalten ist, daß der Arbeitskolben (17) mit dem das Gehäuse des Arbeitselementes topfartig umgebenden, im Bereich seiner Seitenwände mit Durchbrechungen versehenen Hauptventilteller (18) und dem Kurzschlußventilteller (27) versehen ist, daß der Hauptventilteller wenigstens im Bereich seiner Schließposition dichtend auf dem Gehäuse des thermostatischen Arbeitselementes oder dem Halter (14) dieses Gehäuses geführt ist, und der Halter (14) mit Durchbrechungen (35) versehen ist, so...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Thermostatventil für eine Kühlanlage eines Verbrennungsmotors mit einem thermostatischen Arbeitselement, das ein Gehäuse aufweist, das einen Dehnstoff enthält, der temperaturabhängig einen Arbeitskolben aus dem Gehäuse austreibt und damit abhängig von der Temperatur eines Kühlmittels die Positionen eines Hauptventiltellers und eines Kurzschlußventiltellers einregelt, die eine Mischkammer für von einem Kühler durch ein Hauptventil zuströmendes und für direkt von dem Verbrennungsmotor durch ein Kurzschlußventil zuströmendes und anschließend zum Verbrennungsmotor zurückgeführtes Kühlmittel begrenzen.
  • Stand der Technik
  • Bei einem bekannten Thermostatventil der eingangs genannten Art ( DE 12 95 255 B ) ist der Arbeitskolben des thermostatischen Arbeitselementes stationär abgestützt. Das Gehäuse dieses Arbeitselementes trägt einen Hauptventilteller und einen Kurzschlußventilteller. Das Gehäuse des thermostatischen Arbeitselementes, das das Temperatur-Fühlglied ist, befindet sich vollständig in der Mischkammer, die im wesentlichen von dem Hauptventilteller und dem Kurzschlußventilteller begrenzt wird. Beim Starten des kalten Verbrennungsmotors wird dieses Temperatur-Fühlglied mit der sich erwärmenden Kurzschlußströmung der Kühlflüssigkeit beaufschlagt, so daß es öffnet, wenn diese Kurzschlußströmung eine bestimmte Temperatur erreicht hat, die durch die Wahl des Dehnstoffes (Wachsmischung) vorgegeben ist.
  • Bei einem weiteren bekannten Thermostatventil ( DE 4040323 A1 ) ist der Arbeitskolben des thermostatischen Arbeitselementes in Ausfahrrichtung gegen eine Traverse abgestützt, die mittels einer Druckfeder gehalten ist. Das Gehäuse des Arbeitselementes liegt vollständig in einem Anschluß zur Bypass-Leitung, die von der Leitung zwischen Motoraustritt und Kühlereintritt abzweigt. Solange das Kurzschlußventil dieser Bypass-Leitung offen ist, wird das Fühlteil des thermostatischen Arbeitselementes ausschließlich von den von dem Motor kommenden Kühlmittel umströmt. Auch wenn das Hauptventil geöffnet wird, bleibt das Fühlteil des Arbeitselementes außerhalb einer Kühlmittelströmung, die von dem Kühler kommt.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Regelverhalten eines Thermostatventils der eingangs genannten Art insbesondere beim Starten des kalten Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch, gelöst, durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß der Einfluß sehr niedriger Außentemperaturen und sich daraus ergebender entsprechend niedriger Kühlerrücklauftemperaturen stärker berücksichtigt wird, insbesondere beim Starten des Verbrennungsmotors. Da das Temperatur-Fühlglied, nämlich das Gehäuse des thermostatischen Arbeitselementes, teilweise in dem kalten Kühlmittel liegt, ergibt sich in dem auch von der sich erwärmenden Kurzschlußströmung umströmten Gehäuse eine Mischtemperatur, so daß das öffnen des Thermostatventils bei sehr niedrigen Außentemperaturen verzögert wird. Damit wird erreicht, daß sich eine höhere Betriebstemperatur einstellt. Da das Gehäuse des thermostatischen Arbeitselementes stationär gehalten ist und sich nicht mit dem Hauptventilteller in den Bereich der Mischkammer hineinbewegt, wird auch während des Betriebszustandes der Einfluß sehr niedriger Außentemperaturen und damit entsprechend niedrigerer Temperaturen im Kühlerrücklauf stärker berücksichtigt. Im Teillastbereich wird deshalb bei niedrigen Außentemperaturen ein höheres Temperaturniveau für die Betriebstemperatur eingeregelt. Auf diese Weise wird erreicht, daß sich das Thermostatventil automatisch auf einen Sommer- oder Winterbetrieb einstellt, wobei im Winter bei tiefen Außentemperaturen im Teillastbetrieb, auf ein höheres Temperaturniveau eingeregelt wird, so daß auch der Komfort für die Fahrzeugheizung erhöht wird, der eine höhere Heiztemperatur zur Verfügung gestellt wird.
  • Ausführungsbeispiel
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • 1 zeigt einen Axialschnitt durch ein erfindungsgemäßes Thermostatventil und
  • 2 den mit einem erfindungsgemäßen Thermostatventil erreichbaren Verlauf der Betriebstemperatur (Temperatur im Motorvorlauf) bei verschiedenen Lastzuständen und unterschiedlichen Umgebungstemperaturen.
  • Das in 1 dargestellte Thermostatventil besitzt ein aus zwei Teilen (10, 11) gebildetes Ventilgehäuse. In dem Ventilgehäuse ist ein thermostatisches Arbeitselement (12) angeordnet. Das thermostatische Arbeitselement (12) besitzt ein Gehäuse (13) aus einem gut leitenden Metall, beispielsweise Messing. Dieses Gehäuse (13) ist stationär angeordnet und mittels eines beispielsweise aus Kunststoff hergestellten Halters (14) an dem Teil (10) des Ventilgehäuses gehalten. In dem Gehäuse (13), das nach außen mit einer sackartigen Membran (15) abgedichtet ist, ist ein Dehnstoff untergebracht, insbesondere eine Wachsmischung. Die sackartige Membran (15) wird an dem offenen Gehäuserand mittels eines Führungsteils (16) gehalten, das an dem Gehäuse (13) mittels eines umgebördelten Randes gehalten ist.
  • In die sackartige Membran (15) ist ein Arbeitskolben (17) eingesteckt, der von dem Führungsteil (16) geführt ist. Der Arbeitskolben (17) wird bei einer temperaturbedingten Volumensvergrößerung des Dehnstoffes aus dem Gehäuse (13) ausgetrieben.
  • Der Arbeitskolben (17) ist mit einem Hauptventilteller (18) verbunden, der eine im Querschnitt im wesentlichen topfförmige Gestalt besitzt. Dem Hauptventilteller (18) ist ein Ventilsitz (19) des Teils (10) des Ventilgehäuses zugeordnet. Der Hauptventilteller (18) ist mit einem geschlossenen Kragen (20) versehen, der in Ausfahrrichtung des Arbeitskolbens (17) auf dem Halter (14) des Gehäuses (13) des thermostatischen Arbeitselementes geführt ist. In eine Ringnut des Halters (14) ist ein Dichtungsring (21) eingelegt, der für eine sichere Abdichtung zwischen dem Halter (14) und dem Hauptventilteller (18) sorgt. In dem an den Kragen (20) anschließenden Bereich ist der Hauptventilteller (18) mit Durchbrechungen versehen, so daß im wesentlichen nur Stege (22) verbleiben, die den Kragen (20) mit dem Boden (23) verbinden. Der Boden (23) ist mit einer Aussparung (24) versehen, in die das äußere Ende des Arbeitskolbens (17) eingesteckt ist. Der Hauptventilteller (18) ist mit einer Schließfeder (25) belastet, die sich an dem Teil (11) des Ventilgehäuses abstützt.
  • In axialer Verlängerung zu dem Arbeitskolben (17) ist der Hauptventilteller (18) mit einem Führungszapfen (26) versehen, auf welchem ein Kurzschlußventilteller (27) gleitend geführt ist. Der Kurzschlußventilteller (27) ist mit einer Kurzschlußfeder (28) belastet, die sich an dem Boden des Hauptventiltellers (18) abstützt. Dem Kurzschlußventilteller (27) ist eine Kurzschlußöffnung (29) des Teils (11) des Ventilgehäuses zugeordnet. Der Bereich zwischen dem Hauptventilteller (18) und dem Kurzschlußventilteller (27) bildet eine Mischkammer (30), welcher während des Normalbetriebs kaltes Kühlmittel über einen Kühlerrücklauf (31) sowie heißes Kühlmittel über einen Motorrücklauf (32) zugeführt wird. Aus der Mischkammer (30) strömt das Kühlmittel über einen Motorvorlauf (33) zu dem Verbrennungsmotor. Das Kurzschlußventil, das von dem Kurzschlußventilteller (27) und der Kurzschlußöffnung (29) gebildet wird, legt die Anteile des Kühlmittels des Motorrücklaufes (32) fest, die zur Mischkammer (30) gelangen.
  • Das Hauptventil aus Hauptventilteller (18) und Ventilsitz (19) regelt den Ventilquerschnitt, mit welchem der Kühlerrücklauf (31) zur Mischkammer (30) geöffnet wird. Der Halter (14) für das Gehäuse (13) des thermostatischen Arbeitselementes ist mit Durchbrechungen (35) versehen, so daß das Gehäuse (13) wenigstens teilweise frei in dem Kühlerrücklauf (31) liegt.
  • Beim Starten des kalten Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges befindet sich das Thermostatventil in dem in 1 gezeigten Zustand, d. h. das Hauptventil (18, 19) sperrt den Kühlerrücklauf, während das Kurzschlußventil (27, 29) die Verbindung vom Motorrücklauf (32) zum Motorvorlauf (33) freigibt. Es wird somit in diesem Zustand das sich erwärmende Kühlmittel direkt vom Motorrücklauf (32) zum Motorvorlauf (33) geführt. Das sich erwärmende Kühlmittel dieser Kurzschlußströmung umströmt das Gehäuse (13) des thermostatischen Arbeitselementes, das in der Mischkammer (30) liegt, da es durch die Durchbrechungen der Seitenwände des Ventiltellers (18) für diese Strömung zugänglich ist. Die sich erwärmende Kurzschlußströmung heizt das Gehäuse (13) des thermostatischen Arbeitselementes (12) und damit auch den darin enthaltenen Dehnstoff auf. Wenn der Dehnstoff die durch seine Wachsmischung vorgegebene Temperatur erreicht hat, ändert er seinen Aggregatzustand von fest zu flüssig, wobei danach bei weiterer Temperaturerhöhung der Arbeitskolben (17) im wesentlichen linear ausgetrieben wird. Sobald der Arbeitskolben (17) ausfährt, beginnt das Hauptventil (18, 19) sich zu öffnen, während sich das Kurzschlußventil (27, 29) entsprechend schließt, d. h. den Querschnitt für die Kurzschlußströmung verringert. Es strömt dann sowohl von dem Kühlerrücklauf (31) gekühltes Kühlmittel als auch von dem Motorrücklauf (32) ungekühltes Kühlmittel in die Mischkammer (30) und von dort in den Motorvorlauf (33). Dabei regelt das Thermostatventil eine vorwählbare Temperatur möglichst konstant ein, mit der das Kühlmittel in den Motorvorlauf (33) einströmt. Steigt die Temperatur in der Mischkammer (30) weiter an, so wird schließlich das Kurzschlußventil (27, 28) geschlossen, während das Hauptventil (18, 19) weiter geöffnet wird. Das Thermostatventil hat dann auf reinen Kühlbetrieb umgeschaltet, d. h. es erfolgt kein Mischen in der Mischkammer (30), da dieser dann nur noch gekühltes Kühlmittel zugeführt wird.

Claims (4)

  1. Thermostatventil für eine Kühlanlage eines Verbrennungsmotors mit einem thermostatischen Arbeitselement (12), das ein Gehäuse (13) aufweist, das einen Dehnstoff enthält, der temperaturabhängig einen Arbeitskolben (17) aus dem Gehäuse austreibt und damit abhängig von der Temperatur eines Kühlmittels die Positionen eines Hauptventiltellers und eines Kurzschlußventiltellers (27) einregelt, die eine Mischkammer für von einem Kühler durch ein Hauptventil zuströmendes und für direkt von dem Verbrennungsmotor durch ein Kurzschlußventil zuströmen des und anschließend zum Verbrennungsmotor zurückgeführtes Kühlmittel begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) des Arbeitselementes (12) stationär mittels eines Halters (14) gehalten ist, daß der Arbeitskolben (17) mit dem das Gehäuse des Arbeitselementes topfartig umgebenden, im Bereich seiner Seitenwände mit Durchbrechungen versehenen Hauptventilteller (18) und dem Kurzschlußventilteller (27) versehen ist, daß der Hauptventilteller wenigstens im Bereich seiner Schließposition dichtend auf dem Gehäuse des thermostatischen Arbeitselementes oder dem Halter (14) dieses Gehäuses geführt ist, und der Halter (14) mit Durchbrechungen (35) versehen ist, so daß das Gehäuse des Arbeitselementes auf der dem Arbeitskolben abgewandten Seite des Hauptventiltellers wenigstens teilweise frei in dem vom Kühler zuströmenden Kühlmittel liegt.
  2. Thermostatventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptventilteller (18) mit einem geschlossenen Kragen (20) auf dem Gehäuse (13) des Arbeitselementes (12) oder auf dem dieses aufnehmenden Halters (14) geführt ist.
  3. Thermostatventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Kragen (20) des Hauptventiltellers (18) über Stege (22) ein Boden (23) verbunden ist, der sich auf dem Arbeitskolben (17) des Arbeitselementes (12) abstützt.
  4. Thermostatventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Boden (23) des Hauptventiltellers (18) in Verlängerung des Arbeitskolbens (17) ein Zapfen (26) abragt, der den Kurzschlußventilteller (27) trägt.
DE4325975A 1993-08-03 1993-08-03 Thermostatventil Expired - Fee Related DE4325975C9 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325975A DE4325975C9 (de) 1993-08-03 1993-08-03 Thermostatventil
GB9413858A GB2280729B (en) 1993-08-03 1994-07-08 Thermostatic valve
FR9409522A FR2708704A1 (fr) 1993-08-03 1994-08-01 Soupape thermostatique.
US08/284,117 US5419488A (en) 1993-08-03 1994-08-02 Thermostatic valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325975A DE4325975C9 (de) 1993-08-03 1993-08-03 Thermostatventil

Publications (4)

Publication Number Publication Date
DE4325975A1 DE4325975A1 (de) 1995-02-09
DE4325975B4 DE4325975B4 (de) 2007-01-25
DE4325975C5 true DE4325975C5 (de) 2009-09-03
DE4325975C9 DE4325975C9 (de) 2010-01-07

Family

ID=6494324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4325975A Expired - Fee Related DE4325975C9 (de) 1993-08-03 1993-08-03 Thermostatventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5419488A (de)
DE (1) DE4325975C9 (de)
FR (1) FR2708704A1 (de)
GB (1) GB2280729B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5657722A (en) * 1996-01-30 1997-08-19 Thomas J. Hollis System for maintaining engine oil at a desired temperature
DE29505992U1 (de) * 1995-04-06 1995-06-01 Wahler Gmbh & Co Gustav Thermostatventil
DE19537068A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Bayerische Motoren Werke Ag Thermostatventil für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE19725222A1 (de) * 1997-06-15 1998-12-17 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Thermostatventil
DE29714235U1 (de) * 1997-08-08 1998-12-10 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Linearer Stellantrieb mit einem thermostatischen Arbeitselement
US6634322B2 (en) 2001-04-12 2003-10-21 Cold Fire, Llc Heat exchanger tempering valve
DE10143943B4 (de) * 2001-09-07 2007-02-08 Richard Ambros Thermostatisch gesteuertes Zweiwegeventil für die Zuflußregelung eines gekühlten Kühlwassers in einen von ungekühltem Kühlwasser durchströmten Wärmebehälter hinein
DE10249449B4 (de) * 2002-10-24 2005-12-08 Pierburg Gmbh Bypass-Ventilvorrichtung
DE10249448B4 (de) * 2002-10-24 2005-12-15 Pierburg Gmbh Bypass-Ventilvorrichtung
US6764020B1 (en) 2003-02-28 2004-07-20 Standard-Thomson Corporation Thermostat apparatus for use with temperature control system
JP4225551B2 (ja) * 2004-05-21 2009-02-18 日本サーモスタット株式会社 サーモスタット装置
GB2444271B (en) * 2006-11-29 2011-05-18 Ford Global Tech Llc A thermostat for an engine cooling system
US8556186B2 (en) * 2009-05-11 2013-10-15 Darrel Sand Fail safe engine coolant thermostat
SE534871C2 (sv) * 2010-03-16 2012-01-31 Scania Cv Ab Termostat för reglering av temperaturen hos en kylvätska som kyler en förbränningsmotor
US20140097259A1 (en) * 2012-10-09 2014-04-10 Hyundai Motor Company Thermostat
DE102014222368A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermostatventil
DE102015222735A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladegaskühlkreis und Verfahren zum Temperieren von Ladegas

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041301B (de) * 1954-08-30 1958-10-16 Wahler Fa Gustav Thermostat fuer die Regelung des Kuehlmittelkreislaufes von Brennkraftmaschinen
DE1295255B (de) * 1965-03-27 1969-05-14 Bayerische Motoren Werke Ag Thermostatisch gesteuertes Mischventil, insbesondere fuer Umlaufkuehlungen von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen mit Luftkuehler und Kurzschlussleitung
DE1576699A1 (de) * 1966-09-29 1970-06-18 Isao Ando Temperaturregler
DE1900747A1 (de) * 1969-01-08 1970-07-30 Notte Pier Vincenzo Doppeltes Sperrventil fuer Umfuehrungsthermostat eines Kuehlmediumkreislaufes,besonders fuer Verbrennungsmotoren
DE1816430A1 (de) * 1968-12-21 1970-08-13 Gustav Wahler Metallwarenfabri Temperaturregler zum Einbau in das Kuehlsystem von Brennkraftmaschinen u.dgl.
DE2755464A1 (de) * 1977-12-13 1979-06-21 Daimler Benz Ag Thermostatisches regelventil
DE3138368A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "thermostatisch gesteuertes ventil im kuehlkreislauf von fluessigkeitsgekuehlten brennkraftmaschinen"
DE3404506A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-14 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Kuehlmittelgesteuerte thermostatregelung
DE4040323A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Volkswagen Ag Thermostatventil fuer die kuehleinrichtung einer brennkraftmaschine
DE4233913A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Behr Thomson Dehnstoffregler Elektrisch beheizbares Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017759A1 (de) * 1970-04-14 1971-10-28 Daimler Benz Ag Thermostatgesteuertes Ventil, insbesondere für Motoren von Kraftfahrzeugen
US4180208A (en) * 1977-03-17 1979-12-25 Eaton Corporation Temperature limiting shower control valve
US4269350A (en) * 1978-07-24 1981-05-26 Eaton Corporation Thermostatic fluid valve with power element extension and method of constructing same
US4763834A (en) * 1987-06-25 1988-08-16 Standard-Thomson Corporation Valve seat structure for automotive thermostatic fluid control valve device
US4883225A (en) * 1988-03-18 1989-11-28 S.T.C., Inc. Fail-safe thermostat for vehicular cooling systems
AU630758B2 (en) * 1989-11-04 1992-11-05 Yoshikazu Kuze Sealing means for a thermostat
US5275231A (en) * 1992-07-28 1994-01-04 Yoshikazu Kuze Cooling system for an automotive engine
ES2112717B1 (es) * 1993-07-19 1998-12-01 Bayerische Motoren Werke Ag Disposicion de refrigeracion para un motor de combustion interna de un automovil.

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041301B (de) * 1954-08-30 1958-10-16 Wahler Fa Gustav Thermostat fuer die Regelung des Kuehlmittelkreislaufes von Brennkraftmaschinen
DE1295255B (de) * 1965-03-27 1969-05-14 Bayerische Motoren Werke Ag Thermostatisch gesteuertes Mischventil, insbesondere fuer Umlaufkuehlungen von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen mit Luftkuehler und Kurzschlussleitung
US3510060A (en) * 1965-03-27 1970-05-05 Bayerische Motoren Werke Ag Temperature regulating device for internal combustion engines
DE1576699A1 (de) * 1966-09-29 1970-06-18 Isao Ando Temperaturregler
DE1816430A1 (de) * 1968-12-21 1970-08-13 Gustav Wahler Metallwarenfabri Temperaturregler zum Einbau in das Kuehlsystem von Brennkraftmaschinen u.dgl.
DE1900747A1 (de) * 1969-01-08 1970-07-30 Notte Pier Vincenzo Doppeltes Sperrventil fuer Umfuehrungsthermostat eines Kuehlmediumkreislaufes,besonders fuer Verbrennungsmotoren
DE2755464A1 (de) * 1977-12-13 1979-06-21 Daimler Benz Ag Thermostatisches regelventil
DE3138368A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "thermostatisch gesteuertes ventil im kuehlkreislauf von fluessigkeitsgekuehlten brennkraftmaschinen"
DE3404506A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-14 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Kuehlmittelgesteuerte thermostatregelung
DE4040323A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Volkswagen Ag Thermostatventil fuer die kuehleinrichtung einer brennkraftmaschine
DE4233913A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Behr Thomson Dehnstoffregler Elektrisch beheizbares Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2708704B1 (de) 1997-02-14
DE4325975A1 (de) 1995-02-09
FR2708704A1 (fr) 1995-02-10
GB9413858D0 (en) 1994-08-24
GB2280729A (en) 1995-02-08
DE4325975C9 (de) 2010-01-07
US5419488A (en) 1995-05-30
DE4325975B4 (de) 2007-01-25
GB2280729B (en) 1997-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4325975C5 (de) Thermostatventil
DE19606202B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE4330215A1 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Ventil
DE4233913A1 (de) Elektrisch beheizbares Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE19814252B4 (de) Thermostatventil
DE102007018504B4 (de) Kühl- und Schmiermittelversorgungssystem eines Getriebes
DE102004020589B4 (de) Temperaturabhängiges Strömungsregelventil für Motorkühlsysteme mit einer rohrförmigen Ventilspule
DE112014001311T5 (de) Wassertemperaturregelventil
DE1673454A1 (de) Regeleinrichtung fuer ein Druckmittel
DE102006025064A1 (de) Thermostatventil
DE102007056949A1 (de) Thermostat für ein Motorkühlsystem
DE69831945T2 (de) Elektronische Regelung eines Kühlsystems eines Kraftfahrzeugmotors zur Vorbeugung der globalen Erwärmung
DE2923523A1 (de) Thermostatisches regelventil zum einhalten eines im wesentlichen konstanten sollwertes der betriebstemperatur eines fluessigen kuehlmittels einer brennkraftmaschine
DE102008059806A1 (de) Auf Temperatur ansprechendes Stromregelventil für eine Motorkühlanlage
DE102004009713A1 (de) Fahrzeugkühleinrichtung
DE2943526A1 (de) Vorrichtung zum anwaermen der druckfluessigkeit fuer die arbeitshydraulik eines kraftfahrzeugs
DE102008015030A1 (de) Thermostatventil mit integriertem Kurzschlussventil
DE19943981A1 (de) Ventil zum Regeln der Temperatur eines Verbrennungsmotors
EP0262598B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102006052526A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009008898A1 (de) Thermostatventil zur Regelung der Temperatur des Kühlmittels einer Brennkraftmaschine
EP0274726A2 (de) Temperatur-Regelvorrichtung für den Kühlkreis flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschinen
DE4412482A1 (de) Thermostatventil
DE102010032540A1 (de) Kühlmittelpumpe
EP0544985B1 (de) Temperaturregeleinrichtung für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEHR THERMOT-TRONIK GMBH & CO., 70806 KORNWESTHEIM

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEHR THERMOT-TRONIK GMBH, 70806 KORNWESTHEIM, DE

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8397 Reprint of erroneous patent document
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Representative=s name: ANDREAS GRAUEL, DE

Representative=s name: ANDREAS GRAUEL, 70191 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301