DE1816430A1 - Temperaturregler zum Einbau in das Kuehlsystem von Brennkraftmaschinen u.dgl. - Google Patents

Temperaturregler zum Einbau in das Kuehlsystem von Brennkraftmaschinen u.dgl.

Info

Publication number
DE1816430A1
DE1816430A1 DE19681816430 DE1816430A DE1816430A1 DE 1816430 A1 DE1816430 A1 DE 1816430A1 DE 19681816430 DE19681816430 DE 19681816430 DE 1816430 A DE1816430 A DE 1816430A DE 1816430 A1 DE1816430 A1 DE 1816430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
valve
installation
cooling system
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681816430
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dieter Wahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV WAHLER METALLWARENFABRI
Original Assignee
GUSTAV WAHLER METALLWARENFABRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV WAHLER METALLWARENFABRI filed Critical GUSTAV WAHLER METALLWARENFABRI
Priority to DE19681816430 priority Critical patent/DE1816430A1/de
Publication of DE1816430A1 publication Critical patent/DE1816430A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • Temperaturregler zum Einbau in das Kühlsystem von Brennkraftmaschinen und dgl.
  • Temperaturregler zum Einbau in das Kühlsystem von Brennkraftmaschinen und dgl. sind im allgemeinen als Dreiwegeventil ausgeführt, wobei das Kühlmittel von der Brennteils kraftmaschine teils über den Kühler zum Regler und/unmittelbar zum Regler abfließt, von dem aus es über die Pumpe mit der richtigen Kühltemperatur zur Brennkraftmaschine zurückgelangt.
  • Bei Reglern mit mit Wärmedehnstoff gefüllten Fühlkörpern hat sich nun gezeigt, daß das Wärmedehnmittel in vielen Fällen zu langsam oder überhaupt nicht oder nicht eindeutig genug anzeigt, weil der Fühlkörper nur in dem Mischraum des Reglers 1 untergebracht ist, dessen Auslaß zur Pumpe führt. Wenn also erwärmtes Kühlmittel dem Regler sen zugeführt wird, müs/nicht nur der Fühlkörper, sondern auch das Abschlußventil und das Innere des Reglers mit erwärmt werden, bis durch die Ausdehnung des Wärmedehnstoffes der Regler anspricht.
  • Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich nun auf einen Temperaturregler zum Einbau in das Kühlsystem von Brennkraftmaschinen und dgl., bei welchem im Gegensatz zu den bekannten Ausführungrn dessen mit Wärmedehnstoff gefüllter Fühlkörper über das Abschlußventil hinaus mindestens teilweise bis in den Zulauf des Reglers für das erwärmte Kühlmittel hineinreicht, das bekanntlich von der Brennkraftmaschine her zufließt. Dadurch, daß der Fühlkörper unmittelbar in dem Zulauf angeordnet ist, wird er von dem Wärmekühlmittel schon außerhalb des Abschlußventils stets umspült.
  • Bei jeder Temperaturänderung spricht daher der in dem Fühlkörper befindliche Wärmedehnstoff viel früher an, wobei nicht abzuwarten ist; bis auch die übrigen Teile des Reglers erwärmt worden sind. Des weitern kann eine rasche Erwärmung dadurch noch begünstigt werden, daß der zur Pumpe führende Auslaß des Reglers dicht hinter dem Abschlußventil angeordnet ist. Dadurch wird das Kühlmittel bei geöffnetem Abschlußventil zwangsläufig auf möglichst kurzem Wege durch den Regler hindurch unter gleichzeitiger Umspülung des Fühlkörpers geführt.
  • Durch die Erfindung wird somit die Aufgabe gelöst, einen Temperaturregler der-genannten Art hinsichtich seines Ansprechens auch bei kleinen Temperaturänderungen oder Temperaturwechseln entscheidend zu verbessern. Dies ist von besonderer Wichtigkeit bei geringen Umlaufmengen oder niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten des Kühlmittels. In solchen Fällen versagen die üblichen Anordnungen. Bei dem Regler nach der Erfindung ist dagegen dieser Nachteil ohne besonderen Aufwand auf einfachste Art und Weise zuverlässig behoben.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenetandes der Erfindung schematisch, teilweise im Schnitt, dargestellt.
  • Von dem Temperaturregler 1 fließt das aus dem Auslaß 2 gelangende gekühlte Kühlmittel über die Pumpe 3 zu der Brennkraftmaschine 4. Der Rücklauf des erwärmten Kühlmittels erfolgt über die Abflußleitung 5 je nach dessen Temperatur über den Kühler 6 und den Einlaß Ader über den Zulauf 8 in den Regler 1 oder über beides zurück. Der Regler ist mit einem Fühlkörper 9 versehen, der mit Wärmedehnstoff 12 gefüllt ist und in den ein Fühlstift 10 abgedichtet hineinragt. Der letztere ist an dem ilaltebügel 15 befestigt, der zugleich als Ventilsitz für das Einlaßventil 16 ausgebildet ist.
  • Bei Erwärmung des Fühlkörpers 9 dehnt sich der Wärmedehnstoff 12 aus, so daß der Fühlkörper 9 nach dem Zulauf 8 zu bewegt wird und das dort bef raiiehe Abschlußventil 14 schließt. Bei Temperaturrückgang wird der Fülkörrer 9 von der Rückholefeder 11 zurückgeschoben, so daß das Einlaßventil 16 wieder schließt. Die Ventilfeder 13 bewirkt das federnde Schließen des Abschlußventils 14, sodaß die Bewegungen des Pühlkörpers 9 z. B. bei weiterer Erwärmung des Kühlmittels nicht behindert werden.
  • Bei den üblichen Ausführungen sitzt das Abschlußventil 14 unmittelbar am Boden des Fühlkörpers 9, so daß bei Zulauf das erwärmte Kühlmittel zunächst nur dessen Boden und das z. B. offene Absclußventil 14 und dann erst den Fühlkörper selbst umspült, bis es dann, gegebenenfalls gemischt mit gekühltem Kühlmittel über das Einlaßventil 16" zu dem Auslaß 2 gelangt. Um das dabei auftretende verhältnis=äßig langsame Erwärmen und verspätete Ansprechen des Reglers zu vermeiden, ragt nun der Fiihlkörper 9 mindestens teilweise in den Zulauf 8 hinein. Ein Teil des mit Wärmedehnstoff 12 gefüllten Fühlkörpers 9 wird somit unmittelbar umspült, so daß er schon anspricht, bevor insbesondere das Abschlußventil 14 ebenfalls von dem Kühlmittel ganz erwärmt worden ist.
  • Dieses rasche Ansprechen ist besonders wichtig bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten des Kühlmittels oder bei geringe Durchflußmengen desselben. In solchen Fällen vird auch bei geringen Temperaturwechseln der Fühlkörper 9 schnell erwpffirmt und ein rasches und sicheres Ansprechen gev;»hrleisten. 32s Abschlu.ver!til 14 wird also auch bei kleinen Temperaturerhöhungen zuverlässig und rasch geschlossen und bei ebensolchen Temperaturrückgängen wieder geöffnet. Unterstützt werden diese Vorgänge außerdem noch dadurch, daß der zur Pumpe 3 führende Auslaß 2 dicht hinter dem Abschlußventil 14 angeordnet ist und eine allseitige Umspülung des Puhlkörpers 9 bei kürzestem Weg des Kühlmittels durch den Regler 1 hindurch stattfindet. Das zwecks Wechselspiel des Reglers/Erhalt und Aufrechterhaltung einer richtigen Kühltemperatur des zur Pumpe 3 abfließenden Kühlmittels ist somit auch bei geringen Umlaufmengen und niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten feinfhlig vorhanden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    {1$ Uemperaturregler zum Einbau in das Kühlsystem von Brennkraftmaschinen und dgl., dadurch gekennzeichnet, daß dessen mit Wärmedehnstoff (12) gefüllter Fühlkörper (9) mindestens teilweise über das Abschlußventil (14) hinaus bis in den mit der Abflußleitung (5) von der Brennkraftmaschine (4) her in Verbindung stehenden Zulauf (8) des Reglers (1) für das erwähnte, abfließende Kühlmittel hineinreicht.
  2. 2. Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dessen zur Pumpe (3) führender Auslaß (2) dicht hinter dem Abschlußventil (14) angeordnet ist.
DE19681816430 1968-12-21 1968-12-21 Temperaturregler zum Einbau in das Kuehlsystem von Brennkraftmaschinen u.dgl. Pending DE1816430A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816430 DE1816430A1 (de) 1968-12-21 1968-12-21 Temperaturregler zum Einbau in das Kuehlsystem von Brennkraftmaschinen u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816430 DE1816430A1 (de) 1968-12-21 1968-12-21 Temperaturregler zum Einbau in das Kuehlsystem von Brennkraftmaschinen u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1816430A1 true DE1816430A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=5717115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816430 Pending DE1816430A1 (de) 1968-12-21 1968-12-21 Temperaturregler zum Einbau in das Kuehlsystem von Brennkraftmaschinen u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1816430A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040323A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Volkswagen Ag Thermostatventil fuer die kuehleinrichtung einer brennkraftmaschine
DE4325975B4 (de) * 1993-08-03 2007-01-25 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040323A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Volkswagen Ag Thermostatventil fuer die kuehleinrichtung einer brennkraftmaschine
DE4325975B4 (de) * 1993-08-03 2007-01-25 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil
DE4325975C5 (de) * 1993-08-03 2009-09-03 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil
DE4325975C9 (de) * 1993-08-03 2010-01-07 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001713C2 (de) Temperaturabhängiges Absperrorgan
DE662977C (de) Kuehlwasserregler fuer Brennkraftmaschinen
DE112015005419T5 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Scheibenwaschflüssigkeit
DE4325975C5 (de) Thermostatventil
DE1816430A1 (de) Temperaturregler zum Einbau in das Kuehlsystem von Brennkraftmaschinen u.dgl.
DE1239155B (de) Thermostatischer Regler
DE6812730U (de) Temperaturregler zum einbau in das kuehlsystem von brennkraftmaschinen und dgl.
DE951692C (de) Thermostatisch gesteuerte Ventilanordnung, insbesondere fuer Kuehlanlagen von Brennkraftmaschinen
CH420727A (de) Einrichtung zum Entlüften des im Kühlsystem von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen vorgesehenen Ausgleichsbehälters
DE419023C (de) Vorrichtung zur Regelung des Kuehlwasserstromes bei Verbrennungskraftmaschinen
DE1077017B (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil
CH289319A (de) Heisswasserspeicher.
CH496930A (de) Verfahren zum Verhüten von Taupunktunterschreitungen in Heizkesseln und Heizkessel mit Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE1209362B (de) Regeleinrichtung fuer den Kuehlkreislauf von Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE451777C (de) Regelungsvorrichtung fuer die Kuehlmitteltemperatur bei Brennkraftmaschinen
DE1476419B1 (de) Regelventil fuer die regelung der kuehlung von verbrennungs motoren mit einer einrichtung zur schwingungsdaempfung der ventilteile
US2488048A (en) Automatic water temperature control
DE2340790A1 (de) Thermostatisch gesteuertes mischventil
DE381232C (de) Einrichtung zur Kuehlung von Verbrennungskraftmaschinen
DE319026C (de) Injektor mit Zufuehrung von Kuehlwasser
DE2906869A1 (de) Warmwasser-sammelheizungsanlage
DE1257400B (de) Thermostat fuer einen Durchlauferhitzer
DE1241220B (de) Thermostatisch gesteuerte Armatur, insbesondere zur Temperaturregelung eines umlaufenden Kuehlmittels
DE333865C (de) Warmwasserbereitungsanlage mit Waermespeicher
DE341188C (de) Einrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten verschiedener Temperatur