DE2943526A1 - Vorrichtung zum anwaermen der druckfluessigkeit fuer die arbeitshydraulik eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum anwaermen der druckfluessigkeit fuer die arbeitshydraulik eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE2943526A1
DE2943526A1 DE19792943526 DE2943526A DE2943526A1 DE 2943526 A1 DE2943526 A1 DE 2943526A1 DE 19792943526 DE19792943526 DE 19792943526 DE 2943526 A DE2943526 A DE 2943526A DE 2943526 A1 DE2943526 A1 DE 2943526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
pressure medium
valve
line
flow control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792943526
Other languages
English (en)
Other versions
DE2943526C2 (de
Inventor
Dipl.-Landw. Heribert 5064 Rösrath Adams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2943526A priority Critical patent/DE2943526C2/de
Priority to FR8020965A priority patent/FR2468485A1/fr
Publication of DE2943526A1 publication Critical patent/DE2943526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2943526C2 publication Critical patent/DE2943526C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0423Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0427Heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40523Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers
    • F15B2211/4053Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/62Cooling or heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6343Electronic controllers using input signals representing a temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

KIöckner-Huirtoldl-Oeutz AG A\ ItLu U uJf 2943 526
500Π Köln 80, den 25. Okt. 1979 Unser Zeichen: D 79/71 AG-XPB Da/B
■3·
Vorrichtung zum Anwärmen der Druckflüssigkeit für die Arbeitshydraulik eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anwärmen der Druckflüssigkeit für die Arbeitshydraulik eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines land- und/oder bauwirtschaftuch nutzbaren Kraftfahrzeugs, mit einer von einer Druckmittelpumpe aus einem Vorratsbehälter mit Druckflüssigkeit versorgten Arbeitshydraulik, wobei in einer sperrbaren Umgehungsleitung hierzu ein Drosselorgan zur Wärmeerzeugung im Druckmittel angeordnet ist und wobei die Anlage ferner für die Abgabe von Wärme aus der Druckflüssigkeit einen Wärmetauscher aufweist.
Hydraulikanlagen von Kraftfahrzeugen genannter Gattung sind, abhängig von den verwendeten hydraulischen Bauelementen, an bestimmte Temperaturbereiche des Druckmittels gebunden. Das trifft besonders für Hydraulikpumpen zu, deren Arbeitsbereich bei Temperaturen zwischen 50 und 80 0C liegt. Bei Überschreitung der oberen Temperaturgrenze versagen oft Dichtungen und wegen sinkender Viskosität des Druckmittels steigen die Spaltverluste. Bei Unterschreitung der Temperaturgrenze steigen die Ansaugwider stände und Kavitationsschaden sind die Folge. Zur Einhaltung der oberen Temperaturgrenze werden daher vielfach Kühler mit thermostatischer Regelung eingesetzt. Aber selbst solche Anlagen bieten keine Gewähr für eine schnelle Aufheizung des Druckmittels unter kalten Einsatzbedingungen des Kraftfahrzeugs, z.B. bei Außentemperaturen unter 0 0C.
Ausgehend von dieser Erkenntnis ist es daher Aufgabe der Erfindung , für eine Vorrichtung der eingangs umrissenen Art unter Verwendung möglichst einfacher Mittel ein Drosselorgan zum Anwärmen des Druckmittels zu schaffen, durch das unter weitgehender Beibehaltung der Belastbarkeit der Arbeitshydraulik ein relativ schnelles Aufheizen des Druckmittels gewährleistet ist.
130019/0 3 99
Wöckner-Humboldt-Oeirtz AG /4Λ a \kU~*W -^& 2 9 A 3 5 2 6
- 4 - 25.10.79
D 79/71
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelösh, daß als Drosselorgan ein Dreiwege-Stromregelventil in Verbindung mit einem Vorspannventil vorgesehen ist, wobei der den Konstantstrom führende Abfluß des Stromregelventils über das Vorspannventil mit dem Rücklauf und der, andere Abfluß mit der Versorgungsleitung der Arbeitshydraulik in Verbindung steht.
Durch diese Anordnung fließt der Konstantstrom des Dreiwege-Stromregelventils, der gegenüber dem Reststrom sehr klein ist, unter Druck über das Vorspannventil in den unbelasteten Rücklauf. Dabei wird das Druckgefälle zwischen dem Zulauf und dem Rücklauf zur Wärmeerzeugung im Druckmittel genutzt.
In Weiterbildung eier Erfindung ist zur Vermeidung der Überhitzung des Druckmittels die Leitung zwischen dem Öreiwege-Stromregelventii und dem Vorspannventi1 über ein direkt oder indirekt von der Druckmittel temperatur geregeltes fefegenvetil mit dem Rücklauf verbindbar.
Bei einem Kraftfahrzeug mit einer hydrostatischen Lenkung und mit einem dieser nachgeschalteten Druckmittelkühler ist es im Rahmen der Erfindung zur Temperaturregelung des Druckmittels zweckmäßig, wenn die Abflußseite der Lenkhydraulik durch ein abhängig von der Druckmittel temperatur geregeltes Wegeventil entweder über den Druckmittelkühler oder über das Wegeventil mit dem Rücklauf verbindbar ist? weiches den Rücklauf des konstanten Druckmittelstroms hinter dem Dreiwege-Stromregelventil beherrscht.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die qemeinsame fiücklaufleitung für das Druckmittel der hydrostatischen Lenkung und des Konstantstroms des Dreiwege-Stromregelventils durch ein Wegeventil wahlweise direkt oder über einen als Heizung ausgebildeten "Wärmetauscher mit dem Vorratsbehälter für Druckmittel verbindbar.
130019/0399
Kföckner-Hurr.boldt-Oeutz AG A^ U \A U" J Ljfc/ 2 9 A 3 5 2 6
- 5 - 25.10.79
D 79/71
!-"".ir den Betrieb der Anlage bei heißen Außentemperaturen ist es zweckdienlich, wenn in der Druckleitung zur Versorgung der Arbeitshydraulik ein Wegeventil zur Umgehung des Dreiwege-Stromregelventils angeordnet ist.
Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung, welche ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch darstellt, entnommen werden.
Die gezeigte Hydraulikanlage hat zwei Druckmitteipumpen 1 und 2, von denen erstere zur Versorgung einer Arbeitshydraulik 3 und letztere zur Versorgung einer hydrostatischen Lenkung 4 mit Druckmittel dient. Die Druckmittel pumpe 1 steht, saugseitig durch eine Leitung 5 mit einem Druckmittelvorratsbehälter 6 sowie druckseitig durch eine Leitung 7 und ein Wegeventil 8 mit einem Dreiwege-Stromregel ventil 9 in Verbindung. Das Dreiwege-Stromrecelventil 9 ist so ausgebildet, daß es einen sehr kleinen Konstantstrom und einen belastbaren Reststrom aufweist. Der Reststrom gelangt vom Dreiwege-Stromregelventil 9 durch eine Leitung 11 in eine einerseits mit dem Wegeventil 8 und andererseits mit der Arbeitshydraulik 3 verbundene Leitung 12. Die den Konstantstrom des Dreiwege-Stromregelventils 9 führende Leitung 14 ist sowohl mit einem Vorspannventil 15 als auch mit einem Wegeventil 16 verbunden, welches in einer Richtung durch eine Feder 17 und in der anderen Richtung durch Beaufschlagung mit Steuerdruck an seiner Stirnseite 18 betätigt wird.
Von der hydrostatischen Lenkung 4, deren Druckmittelpumpe 2 saugseitig durch eine Leitung 10 mit dem Vorratsbehälter 6 in Verbindung steht, führt abflußseitig eine Leitung 19 über einen Thermostat 21 zu einem von diesem zusammen mit einer Feder 22 geregelten Wegeventil 23. Von hier führt eine Leitung 19a zu dem Wegeventil 16, das seinerseits durch eine Leitung 20 und einen Filter 24 mit einem von Hand umschaltbaren Wegeventil 25 verbunden ist. Vom Wegeventil 23 geht ferner eine Leitung 26
. ..130019/0399
20000 3.J· pg . FMOfl
A EC
Wöckner-Humboldl-OeutzAG Δλ. LfSkJiTB iJP 29 A 35 26
- 6 - 25.10.79
D 79/71
aus, in die ein Druckrr.itt.olkühler 28 eingeschaltet ist und die zwischen dem Wegeventil 16 und dem Filter 24 in einer Abzweigung 29 an die Leitung 20 angeschlossen ist. Das Wegeventil 25 weist abflußseitig zwei Leitungen 30 und 31 auf, von denen erstere an eine die Arbeitshydraulik J mit dem Vorratsbehälter 6 verbindende Rücklauf leitung 32 angeschlossen ist, während die Leitung 31 zu einem als Heizung ausgebildeten Wärmetauscher 33 und von hier rücklaufseitiq zum Vorratsbehälter 6 führt. An der von der Druckmittelpumpe 1 ausgehenden Leitung 7 ist zur Überwachung der Betriebstemperatur ein Thermometer 34 angeordnet.
Beim Betrieb der Hydraulikanlage werden beide Druckmittelpumpen 1 und 2 ständig angetrieben. Bei der gezeigten Schaltstellung des Wegeventils 8 gelangt die gesamte Fördermenge der Druckmittelpumpe 1 zum Dreiwege-Stromregenventil 9, von dem ein sehr geringer Konstantstrom in die Leitung 14 abgezv/eigt v/ird. Der belastbare Reststrom des Druckmittels gelangt vom Dreiwege-Stromregelventil 9 durch die Leitungenll, 12 zur Arbeitshydraulik 3 und strömt schließlich von hier durch die Leitung 32 zum Vorratsbehälter 6 zurück.
Das von der Druckmittelpumpe 2 geförderte Druckmittel dient zur Betätigung der hydrostatischen Lenkung 4. Dabei gelangt das von der hydrostatischen Lenkung 4 durch die Leitung 19 abströmende Druckmittel durch den Thermostat 21 sowie die beiden Wegeventile 23 und 16 zum Wegenvetil 25 und von hier durch die Leitung 21 zur Heizung 33. Das Druckmittel durchströmt die Heizung 33 unter Abgabe von Wärmeenergie und gelangt schließlich zum Vorratsbehälter 6 zurück.
Der vom Dsi wege-Stromrege1ventil 9 in die Leitung 14 gelangende konstante Druckmitteistrom ist bei der gezeigten Stellung des Wegeventils 16 gezwungen, durch das Vorspannventil 15 zu der its wesentlichen unbelasteten Leitung 20 veiterzuströmen. Dabei wird das bestehende Druckgefälle zwischen der Leitung 7 und der Abfluflseite des Vorspannventils 15 bsw. der Leitung 11 s«r
130018/0389
Ar τη—"^.
- 7 - 25.10.79
D 79/71
erzeugung im durchströmenden Druckmittel genutzt.
Beim Überschreiten einer vorbestimmten Temperatur des Druckmittels, beispielsweise bei Abschaltung der Heizung 33 mittels des Wegenventils. 25, wird das Wegeventil 23 durch die Wirkung des Thermostats 21 umgeschaltet, so daß das von der hydrostatischen Lenkung abfließende Druckmittel durch die Leitung 26 und den Kühler 28 zum Wegeventil 25 bzw. zum Vorratsbehälter 6 gelangt. Beim Durchströmen des Kühlers 28 wird durch Abgabe von Wärme an die Umluft die Temperatur des Druckmittels vermindert. Außerdem fällt beim Umschalten des Wegeventils 23 der Steuerdruck an der Stirnseite des Wegeventils 16 ab, so daß die Feder 17 das Ventil in die andere Schaltstellung versetzt. Der vom Dreiwege-Stromregelventil 9 durch die Leitung 14 geleitete Konstantstrom fließt nun nicht mehr durch das Verspannventil 15 sondern durch das Wegeventil 16 in die Leitung 20 und von hier zum Vorratsbehälter 6. Eine zusätzliche Erwärmung des Druckmitteis erfolgt bei dieser Schaltung nicht mehr. Sobald jedoch das Druckmittel eine vorbestimmte Temperatur unterschreitet, wird über den Thermostat 21 das Wegeventil 23 und abhängig davon auch das Wegeventil 16 erneut umgeschaltet, so daß der vom Dreiwege-Stromregenventil 9 abgezweigte Konstantstrom wieder über das Vorspannventil strömt und der Förderstrom der Pumpe 1 abgeheizt wird. Auch in diesem Betriebszustand ist der vom Dreiwege-Stromregelventil 9 durch die Leitung 11 abfließende Reststrom voll belastbar. Die Arbeitshydraulik 3 bleibt funktionsfähig. Das Thermometer 34 dient zur Überwachung der Temperatur, um beispielsweise beim Versagen des Thermostat 21 den Fahrer auf steigende Druckmitteltemperaturen aufmerksam zu machen.
130019/0399
Leerseite

Claims (5)

Klöckner-Kumboicit-Oeuiz AG 5000 Köln 80, den 25. Okt. 1979 Unser Zeichen: D 79/71 AG-XPB Da/B Patentansprüche
1.1 Vorrichtung zum Anwärmen der Druckflüssigkeit für die
rbeitshydraul ik eir.-js Kraftfahrzeugs, insbesondere eines land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbaren Kraftfahrzeugs, mit einer von einer Druckmittelpurr.pe aus einem Vorratsbehälter mit Druckflüssigkeit versorgten Arbeitshydraulik, wobei in einer sperrbaren Umgehungsleitung hierzu ein Drosselorgan zur Wärmeerzeugung im Druckmittel angeordnet ist und wobei die Anlage ferner für die Abgabe von Wärme aus der Druckflüssigkeit einen Wärmetauscher aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß als Drosselorgan ein Dreiwege-Stromregelventil (9) in Verbindung mit einem Vorspannventil (15) vorgesehen ist, wobei der den Konstantstrom führende Abfluß (14) des Strorr.regelvcntils (9) über das Verspannventil (15) mit dem Rücklauf (6) und der andere Abfluß (11) mit der Versorgungsleitung (12) der Arbeitshydraulik (3) in Verbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (14) zwischen dem Dreiwege-Strornregelventil (9) und dem Vorspannventil (15) über ein direkt oder indirekt von der Druckmitteltemperatur geregeltes Wegeventil (16) mit dem Rücklauf (6) verbindbar ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei für das Kraftfahrzeug eine hydrostatische Lenkung mit einem dieser nachgeschalteten Druckmittelkühler ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußseite (19) der Lenkhydraulik durch ein abhängig von der Druckmitteltemperatur geregeltes Wegeventil (23) entweder über einen Druckmittelkühler (28) oder über das Wegeventil (16) mit dem Rücklauf (6) verbindbar ist, welches den Verlauf des konstanten Druckmittelstroms hinter dem Dreiwege-Stromregelventil (9) beherrscht.
130019/0399
JOOOO 3 79 ρ·ι F 350/1
A*1 -*τ γι ·■■" ™*\>
_. L\kij"tji.W*
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame rücklaufleitung (31) für das Druckmittel der hydrostatischen Lenkung (4) und des Konstantstroms des Dreiwege-Stromreqelventil (9) durch ein Wegeventil (25) wahlweise direkt oder über einen als Heizung ausgebildeten Wärmetauscher (33) mit dem Vorratsbehälter (6) für Druckmittel verbindbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckleitung (7) zur Versorgung der Arbeitshydraulik (3) ein Wegeventil (S) zur Umgehung des Dreiwege-Stromregelventils (9) angeordnet ist.
13Q013/0393
sseas 3.73
DE2943526A 1979-10-27 1979-10-27 Vorrichtung zum Anwärmen der Druckflüssigkeit für die Arbeitshydraulik eines Kraftfahrzeugs Expired DE2943526C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2943526A DE2943526C2 (de) 1979-10-27 1979-10-27 Vorrichtung zum Anwärmen der Druckflüssigkeit für die Arbeitshydraulik eines Kraftfahrzeugs
FR8020965A FR2468485A1 (fr) 1979-10-27 1980-09-30 Dispositif pour echauffer le liquide sous pression destine a l'equipement hydraulique d'un vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2943526A DE2943526C2 (de) 1979-10-27 1979-10-27 Vorrichtung zum Anwärmen der Druckflüssigkeit für die Arbeitshydraulik eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2943526A1 true DE2943526A1 (de) 1981-05-07
DE2943526C2 DE2943526C2 (de) 1985-10-24

Family

ID=6084570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2943526A Expired DE2943526C2 (de) 1979-10-27 1979-10-27 Vorrichtung zum Anwärmen der Druckflüssigkeit für die Arbeitshydraulik eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2943526C2 (de)
FR (1) FR2468485A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141707A1 (de) * 1981-10-21 1983-04-28 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr "vorrichtung zum erzeugen von waerme in einer druckfluessigkeit insbesondere zum beheizen eines geschlossenen raumes"
DE3931699A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-07 Liebherr Werk Bischofshofen Verfahren und vorrichtung zum kaltstarten von mobilen arbeitsmaschinen, vorzugsweise baumaschinen
WO1996027081A1 (en) * 1995-03-01 1996-09-06 Sundstrand Corporation Clutch control hydraulic circuit preheated with compressed air
WO2002031365A3 (de) * 2000-10-11 2002-08-22 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung
US7146901B2 (en) 2003-03-26 2006-12-12 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulic system
US9321479B2 (en) 2007-11-28 2016-04-26 GM Global Technology Operations LLC Vehicle power steering waste heat recovery
DE102017217302A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Betätigen eines Schaltelementes

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5958207A (ja) * 1982-09-28 1984-04-03 デイ−ア・アンド・カンパニ− ク−ラを備える閉ル−プ回路
FR2585633A1 (fr) * 1985-07-30 1987-02-06 Valeo Generateur de chaleur pour vehicule automobile
DE3707739A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Amazonen Werke Dreyer H Hydraulikanlage fuer den antrieb eines streugeraetes
DE3714666A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Steueranlage fuer die arbeitshydraulik eines insbesondere land- und bauwirtschaftlich nutzbaren kraftfahrzeugs
DE19830767A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Antiblockier- und/oder Fahrstabilitätsregelfunktion
DE19942543A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-22 Fluidtech Gmbh Fluidkühlvorrichtung
DE19950052A1 (de) * 1999-10-16 2001-05-31 Fluidtech Gmbh Fluidkühlvorrichtung
DE102008030969A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Agco Gmbh Durchflusssteuerung
CN107314003A (zh) * 2016-04-27 2017-11-03 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 液压监控系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1396778A (en) * 1920-05-21 1921-11-15 Parham Auto Patents Corp Vehicle-tire fastener
DE2737788A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-02 Eaton Corp Steuergeraet mit geschlossener mittelstellung
US4126993A (en) * 1976-05-17 1978-11-28 Fiat-Allis Macchine Movimento Terra, S.P.A Hydraulic system for an earth-moving machine and a temperature-controlled valve for a hydraulic system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1396778A (en) * 1920-05-21 1921-11-15 Parham Auto Patents Corp Vehicle-tire fastener
US4126993A (en) * 1976-05-17 1978-11-28 Fiat-Allis Macchine Movimento Terra, S.P.A Hydraulic system for an earth-moving machine and a temperature-controlled valve for a hydraulic system
DE2737788A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-02 Eaton Corp Steuergeraet mit geschlossener mittelstellung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141707A1 (de) * 1981-10-21 1983-04-28 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr "vorrichtung zum erzeugen von waerme in einer druckfluessigkeit insbesondere zum beheizen eines geschlossenen raumes"
DE3931699A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-07 Liebherr Werk Bischofshofen Verfahren und vorrichtung zum kaltstarten von mobilen arbeitsmaschinen, vorzugsweise baumaschinen
WO1996027081A1 (en) * 1995-03-01 1996-09-06 Sundstrand Corporation Clutch control hydraulic circuit preheated with compressed air
WO2002031365A3 (de) * 2000-10-11 2002-08-22 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung
US7232518B2 (en) 2000-10-11 2007-06-19 Hydac Filtertechnik Gmbh Filter device
US7146901B2 (en) 2003-03-26 2006-12-12 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulic system
US9321479B2 (en) 2007-11-28 2016-04-26 GM Global Technology Operations LLC Vehicle power steering waste heat recovery
DE102017217302A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Betätigen eines Schaltelementes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2943526C2 (de) 1985-10-24
FR2468485B1 (de) 1984-01-06
FR2468485A1 (fr) 1981-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943526A1 (de) Vorrichtung zum anwaermen der druckfluessigkeit fuer die arbeitshydraulik eines kraftfahrzeugs
DE2915055C2 (de) Kraftstoffzuführungssystem für einen Verbrennungsmotor
EP1012470B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
EP1814009A1 (de) Thermostatventil zum Verbinden eines automatischen Getriebes mit einem Ölkühler
DD149920A5 (de) Heizeinrichtung
EP0337124B1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE3730598A1 (de) Waermetraegerkreislauf fuer eine fahrzeugheizung mit einem motorunabhaengigen heizgeraet
DE1284688B (de) Brennstoffanwaermungs- und OElkuehlvorrichtung fuer Gasturbinentriebwerke
DE102007018504A1 (de) Kühl- und Schmiermittelversorgungssystem eines Getriebes
DE2928999C2 (de)
DE4325975C9 (de) Thermostatventil
WO2008055551A1 (de) Heiz- oder kühlanlage
DE3235364A1 (de) Warmwasser-heizungsanlage
DE19746330C2 (de) Heizvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2840284B1 (de) Hydraulische Lüftersteuerung
DE2814886C2 (de) Mischbatterie, insbesondere für eine Zentralheizungsanlage mit Sonnenkollektoren und Zusatzheizung
DE3622378A1 (de) Kuehlfluessigkeitssystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2126485A1 (de) Temperaturgesteuertes geschlossenes hydraulisches System
DE19642179C2 (de) Vorrichtung für die Bereitung von Brauchwarmwasser
EP0071053B1 (de) Brennstoffvorwärmverfahren für Brennkraftmaschinen für Schwerölbetrieb und Brennstoffsystem hierfür
AT393555B (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung
DE102013225098B4 (de) Fahrzeugheizsystem
DE3702754C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Windschutzscheiben-Waschwasser
DE102017221523A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizanlage, Heizgerät für eine solche Heizanlage sowie Steuer- und/oder Regeleinheit für eine solche Heizanlage
DE3401207A1 (de) Einrichtung zum aufheizen von raumluft

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 16/08

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee