DE3141707A1 - "vorrichtung zum erzeugen von waerme in einer druckfluessigkeit insbesondere zum beheizen eines geschlossenen raumes" - Google Patents

"vorrichtung zum erzeugen von waerme in einer druckfluessigkeit insbesondere zum beheizen eines geschlossenen raumes"

Info

Publication number
DE3141707A1
DE3141707A1 DE19813141707 DE3141707A DE3141707A1 DE 3141707 A1 DE3141707 A1 DE 3141707A1 DE 19813141707 DE19813141707 DE 19813141707 DE 3141707 A DE3141707 A DE 3141707A DE 3141707 A1 DE3141707 A1 DE 3141707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
line
pressure valve
valve
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813141707
Other languages
English (en)
Other versions
DE3141707C2 (de
Inventor
Herbert 5201 Winterscheid Beuermann
Werner 8773 Frammersbach Gitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19813141707 priority Critical patent/DE3141707A1/de
Publication of DE3141707A1 publication Critical patent/DE3141707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3141707C2 publication Critical patent/DE3141707C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0427Heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/047Preventing foaming, churning or cavitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5157Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/611Diverting circuits, e.g. for cooling or filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/62Cooling or heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/85Control during special operating conditions
    • F15B2211/851Control during special operating conditions during starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum Erzeugen von Wärme in einer Druckflüssigkeit
  • insbesondere zum Beheizen eines geschlossenen Raumes" Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schäumen des flüssigen Druckmittels weitgehend zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst. Die Anordnung der Drosselstelle hat den Vorteil, daß das flüssige Druckmittel nach Verlassen des Druckbegrenzungsventils nicht sofort auf Atmosphärendruck sondern auf einen Zwischendruck entspannt wird. Erst nach Durchtritt des flüssigen Druckmittels durch die Drosselstelle wird dieses auf Atmosphärendruck weiter entspannt. Die nachgeschaltete Drosselstelle bewirkt eine zweistufige Entspannung des Druckmittels.
  • Die zum Druckventil parallel geschaltete Drosselstelle nach Anspruch 2 ermöglicht einen drucklosen Anlauf der Punpe. Da ein Hochfahren der Pumpe unter Druck vermieden wird, wird die Pumpe auf ihrer Druckseite wirksam entlüftet.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist ein Schaltbild einer Vorrichtung zum Erzeugen von Wärme in einer Druckflüssigkeit zum Beheizen eines einer Antriebseinheit zugeordneten geschlossenen Raumes als Auführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt.
  • An eine Ölwanne 1 einer nicht dargestellten Antriebs einheit ist eine Pumpe 2 mit ihrer Saugleitung 3 angeschlossen. Eine Druckleitung 4 der Pumpe 2 ist mit einem Anschluß P eines A/2-Wegeventils 5 verbunden, dessen Betätigungsglied mittels eines Gleichstrommagneten 6 betätigbar ist. Der Gleichstrommagnet 6 wird ständig mit Öl versorgt, was durch dessen Verbindung mit dem Anschluß T des Wegeventils 5 dargestellt ist.
  • An die Druckleitung Lt ist eine Leitung 15 angeschlossen, die zur Anschlußstelle B des Wegeventiles 5 geführt ist. An eine Anschlußstelle A des Wegeventiles 5 ist eine Leitung 16 angeschlossen, die mit einem nach Belieben bet@tigbaren Steuerventil 17 verbunden ist, das zwei nach Belleden wählbare Ausgänge hat. Ein Ausgang des Steuerventiles 17 ist über eine Leitung 18 unmittelbar mit der Ölwanne 1 verbunden und ein anderer Ausgang über eine Leitung 19 mit einem Wärmetauscher 20, dessen Abflußleitung 21 ebenfalls zur Ölwanne 1 führt.
  • An die Druckleitung 4 ist eine Leitung 22 angeschlossen, in der sich ein vom Druck in der Druckleitung 4 gesteuertes Druckventil 23 befindet, dem eine Drosselstelle 24 nachgeschaltet ist. Die Drosselstelle 24 ist über eine Leitung 25 mit der Leitung 16 verbunden.
  • Die Anschlußstelle T des Wegeventils 5 ist über eine Leitung 26 mit der Leitung 25 verbunden. Zwischen die Druckleitung 4 und die Verbindung zwischen dem Ausgang des Druckventils 23 und dem Eingang der diesem Druckventil nachgeschalteten Drosselstelle 24 ist eine das Druckventil 23 umgehende Leitung 27 eingeschaltet, in der sich eine Drosselstelle 28 befindet.
  • In der in der Zeichnung dargestellten Schaltstellung des Wegeventiles 5 wird von der Pumpe 2 über das Wegeventil 5 Druckflüssigkeit (Öl) zum Steuerventil 17 gefördert, das die Leitung 16 entweder mit der Leitung 18 (Sommerbetrieb) oder mit der Leitung 19 (Winterbetrieb) verbindet. Zugleich wird über die Leitung 15, das Wegeventil 5, die Leitungen 26 und 25 ebenfalls Druckflüssigkeit von der Pumpe 2 zur Leitung 16 und damit zum Steuerventil 17 gefördert.
  • In der anderen Steuerlage des Wegeventiles 5 fließt Druckflüssigkeit von der Druckleitung Lt zum einen über die Leitung 27 durch die Drosselstellen 24 und 28 hindurch und über die Leitungen 25 und 16 zum Steuerventil 17 und zum anderen über die Leitung 22, das Druckventil 23 und ebenfalls durch die Drosselstelle 24 hindurch und über die Leitungen 25 und 16 zu dem Steuerventil 17. Die Drosselstelle 28 ist hierbei so gewählt, daß durch sie etwa ein Viertel der maximalen Fördermenge der Pumpe 2 hindurchfließt, wodurch das Anfahren der mit der Ölwanne 1 versehenen Antriebseinheit erleichtert wird. Die dritte Drosselstelle 28 läßt einen Strom an Druckflüssigkeit hindurchtreten, der etwa dem Strom entspricht, der zum Anfahren der Antriebseinheit notwendig ist. Die durch das Druckventl 23 hindurchtretende Druckflüssigkeit wird beim Hindurchtreten durch das Druckventil 23 erwärmt. Die dem Druckventil 23 nachgeschaltete zweite Drosselstelle 24 übt eine dämpfende Wirkung aus. Zugleich wird durch diese Drosselstelle 24 der Druck am Ausgang des Druckventiles 23 gegenüber dem Atmosphärendruck erhöht. Wegen der zweistufigen Entspannung der Druckflüssigkeit wird einem Verschäumen der aus dem Druckventil 23 austretenden Druckflüssigkeit entgegengewirkt. Die durch das Druckventil 23 hindurchgeführte und dort erwärmte Druckflüssigkeit gitt bei entsprechender Steuerlage des Stfuerventiles 17 (Winterbetrieb) im Wärmetauscher 20 ihre Wärme ab, der in einem der Antriebseinheit zugeordneten geschlossenen Raum untergebracht ist. Von der Druckleitung 4 durch das Wegeventil 5 hindurchfließende Druckflüssigkeit wird über die Leitung 15 in die Druckleitung Lt zurückgeführt. Die Leitungen 16, 25 und 26 sind kurzgeschlossen.
  • L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zum Erzeugen von Wärme in einer Druckflüssigkeit insbesondere zum Beheizen eines einer Antriebseinheit zugeordneten geschlossenen Raumes, mit einer Pumpe (2) und mit einem Druckventil (23) als wärmeerzeugende Organe, wobei die Pumpe und das Druckventil von der Druckflüssigkeit durchfließbar sind, und mit einem Wärmetauscher (20), dadurch g e k e n n z e ic h n e t , daß dem Druckventil eine Drosselstelle (24) nachgeschaltet Ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zum Druckventil (23) eine Drosselstelle (28) parallel geschaltet ist, deren Ausgang in die Verbindung zwischen dem Ausgang des Druckventils und dem Eingang der dem Druckventil nachgeschalteten Drosselstelle (24). mündet.
DE19813141707 1981-10-21 1981-10-21 "vorrichtung zum erzeugen von waerme in einer druckfluessigkeit insbesondere zum beheizen eines geschlossenen raumes" Granted DE3141707A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813141707 DE3141707A1 (de) 1981-10-21 1981-10-21 "vorrichtung zum erzeugen von waerme in einer druckfluessigkeit insbesondere zum beheizen eines geschlossenen raumes"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813141707 DE3141707A1 (de) 1981-10-21 1981-10-21 "vorrichtung zum erzeugen von waerme in einer druckfluessigkeit insbesondere zum beheizen eines geschlossenen raumes"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3141707A1 true DE3141707A1 (de) 1983-04-28
DE3141707C2 DE3141707C2 (de) 1989-02-16

Family

ID=6144534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141707 Granted DE3141707A1 (de) 1981-10-21 1981-10-21 "vorrichtung zum erzeugen von waerme in einer druckfluessigkeit insbesondere zum beheizen eines geschlossenen raumes"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3141707A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150710A1 (de) * 1971-10-12 1973-04-19 Gewerk Eisenhuette Westfalia Einrichtung zur erwaermung der druckfluessigkeit, insbesondere schwer entflammbarer hydraulikfluessigkeiten, fuer hydraulische betriebsanlagen u.dgl
DD127417A1 (de) * 1976-09-20 1977-09-21 Christoph Berndt Einrichtung zur erwaermung der druckfluessigkeit hydrostatischer anlagen
DE2943526A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorrichtung zum anwaermen der druckfluessigkeit fuer die arbeitshydraulik eines kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150710A1 (de) * 1971-10-12 1973-04-19 Gewerk Eisenhuette Westfalia Einrichtung zur erwaermung der druckfluessigkeit, insbesondere schwer entflammbarer hydraulikfluessigkeiten, fuer hydraulische betriebsanlagen u.dgl
DD127417A1 (de) * 1976-09-20 1977-09-21 Christoph Berndt Einrichtung zur erwaermung der druckfluessigkeit hydrostatischer anlagen
DE2943526A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorrichtung zum anwaermen der druckfluessigkeit fuer die arbeitshydraulik eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3141707C2 (de) 1989-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915979C2 (de)
DD149920A5 (de) Heizeinrichtung
EP0337124B1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2928999C2 (de)
EP0034242A1 (de) Einrichtung zum Aufheizen von Raumluft
DE2943526C2 (de) Vorrichtung zum Anwärmen der Druckflüssigkeit für die Arbeitshydraulik eines Kraftfahrzeugs
DE19542228B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Hydraulik-Motors
DE3611773A1 (de) Kondensationsverfahren fuer unter unterdruck stehenden wasserdampf
WO2001018363A1 (de) Fluidkühlvorrichtung
DE1555198A1 (de) Hydrostatische Lenkanlage
DE2419177A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere fuer vorrichtungen zum erzeugen von trockener druckluft
DE3931699C2 (de)
DE69911216T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entlüften eines kühlsystems für brennkraftmaschinen
DE3340676A1 (de) Vorrichtung zum versorgen einer steueranordnung mit steuerdruckmittel
DE3503559A1 (de) Hydraulikanlage
EP1002967A2 (de) Bremsanlage mit einem hydrodynamischen Retarder, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3141707A1 (de) "vorrichtung zum erzeugen von waerme in einer druckfluessigkeit insbesondere zum beheizen eines geschlossenen raumes"
DE10131630A1 (de) Kraftstoffanlage für ein mit Pflanzenöl zu betreibendes Dieselantriebsaggregat
DE102005024743B3 (de) Temperiervorrichtung
DE3200126C2 (de)
DE3490138C2 (de) Anlage zur Enteisung
DE2850526A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulisch betriebenen verbraucher
DE10054078A1 (de) Restentleerung
DE60005709T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE1253429B (de) Regelvorrichtung fuer Heizungsanlagen, insbesondere solche, die von einem Fernheiznetz gespeist werden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee