DE2126485A1 - Temperaturgesteuertes geschlossenes hydraulisches System - Google Patents

Temperaturgesteuertes geschlossenes hydraulisches System

Info

Publication number
DE2126485A1
DE2126485A1 DE19712126485 DE2126485A DE2126485A1 DE 2126485 A1 DE2126485 A1 DE 2126485A1 DE 19712126485 DE19712126485 DE 19712126485 DE 2126485 A DE2126485 A DE 2126485A DE 2126485 A1 DE2126485 A1 DE 2126485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
tank
temperature
auxiliary
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712126485
Other languages
English (en)
Inventor
Lichtfield Stafforddshire Smith Richard Terence Trysull Wolverhampton Siverns Donald Sedgley Dudley Worcestershire Ward. Peter Thomas, (Großbritannien) M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rubery Owen and Co Ltd
Original Assignee
Rubery Owen and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rubery Owen and Co Ltd filed Critical Rubery Owen and Co Ltd
Publication of DE2126485A1 publication Critical patent/DE2126485A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0423Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0427Heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/42Cooling arrangements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/185Control of temperature with auxiliary non-electric power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/51Pressure control characterised by the positions of the valve element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5157Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/611Diverting circuits, e.g. for cooling or filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/62Cooling or heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Temperaturgesteuertes geschlossenes hydraulisches
System . -
Die Erfindung betrifft ein temperaturgesteuertes geschlossenes hydraulisches System, in welchem die im Kreislauf strömende Flüssigkeit, beispielsweise Öl, zur Kraft- oder Energieübertragung dient. '
Um den Einfluß von Änderungen der Umgebungstemperatur auf die Viskosität der Arbeitsflüssigkeit zu kompensieren, ist es bekannt, bei heißem Wetter oder Klima eine Kühleinrichtung für die Flüssigkeit einzusetzen, um eine Überhitzung und Schmierungsausfälle aufgrund verminderter Viskosität der Arbeitsflüssigkeit bei hohen Temperaturen zu verhindern. Andererseits ist es bekannt, daß bei niedriger Umgebungstemperatur die Viskositätserhöhung der Arbeitsflüssigkeit zu erhöhten und untragbaren Energieverlusten und möglicherweise Kavitation an der Saugseite der Pumpen führt.
■ Diese Schwierigkeiten1 können bis zu einem gewissen Grade dadurch gemildert werden, daß unterschiedliche Arbeitsflüssigkeiten im Sommer und im Winter verwendet werden. Das Auswechseln der Arbeitsflüssigkeit kostet jedoch Zeit und Arbeit. Schnellen
109883/1107
t:
— 2 —
Änderungen der Umgebungstemperatur, die auftreten können, wird hierdurch doch nicht wirksam begegnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydraulisches System anzugeben, bei dem die Temperatur der Arbeitsflüssigkeit praktisch konstant unabhängig von den klimatischen Bedingungen gehalten werden kann. -
Diese Aufgabe ist für ein geschlossenes hydraulisches Ψ System, in dem eine Pumpe aus einem Hochtank Flüssigkeit abzieht und diesem zuführt, gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in die Verbindung zwischen dem Hochtank und der Saugseite der Pumpe ein Hilfstank eingeschaltet ist, daß die Temperatur in.den beiden Tanks normalerweise unterschiedlich haltbar ist und daß die.die Pumpe druckseitig verlassende Flüssigkeit entweder dem Hochtank oder dem Hilfstank oder aufgeteilt auf beide Tanks diesen über ein in Abhängigkeit von ihrer Temperatur gesteuertes Verteilerventil zugeführt wird, um die Temperatur der Arbeitsflüssigkeit in den gewünschten Grenzen zu halten.
Der Hochtank kann eine Kühleinrichtung, beispielsweise einen Radiator der auf einem Fahrzeug oder einer Maschine, in welchem das hydraulische System nach der Erfindung eingebaut ist, an ver-. hältnismäßig exponierter Stelle aufweisen. Der Hilfstank ist vorzugsweise an einer Stelle des Fahrzeugs oder der Maschine angeordnet, die normalerweise wärm ist, also beispielsweise im Maschinenkasten oder nahe dem Motor, und weist vorzugsweise eine Heizeinrichtung zum Heizen der Flüssigkeit auf, wie beispielsweise einen Taucherhitzer. Dieser Hilfstank sollte thermisch isoliert sein. . '
. Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist in die Verbindung zwischen dem Hilfstank und der Saugseite der Pumpe eine Hilfspumpe eingeschaltet und die aus dieser Hilfspumpe austretende Druckflüssigkeit über das Verteilerventil abgebbar.
109883/1107 . - 3 -
t:
• - 3 -
Das Verteilerventil selbst kann ein temperaturempfindliches Steuerelement, z. B. eine thermostatische Druckdose, aufweisen. Es kann aber auch über einen im System vorgesehenen Temperaturfühler für die Arbeitsflüssigkeit steuerbar sein.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind an einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigt:
Fig. 1 ein Fließschema eines hydraulischen Kraftübertragungssystems und
Fig. 2 eine Schnittzeichnung eines temperaturempfindlichen Verteilerventils, das im System nach Fig. 1 einsetzbar ist.
Das hydraulische System nach der Erfindung kann mit Vorteil in einem Kraftübertragungssystem eines Fahrzeugs für Fracht-Container, also eines Sattelschleppers, eingesetzt werden. Ein solcher Container-Schlepper weist in einer Ausführungsform einen Portalrahmen auf, der zu beiden Seiten auf einem Satz hydraulisch angetriebener Räder ruht und einen Stapel von zwei, in einer Version, oder drei Fracht-Containern aufnehmen. Oben auf dem Rahmen ist ein hydraulisch angetriebener Greiferrahmen zum Anheben und Manövrieren eines .Containers vorgesehen. Auf jeder Seite des Rahmens ist eine Verbrennungskraftmaschine vorgesehen, welche eine hydrostatische Pumpen-Motor-Einheit für jeden Radsatz antreibt. Die Pumpen und Motoren sind durch einen geschlossenen hydraulischen Kreislauf, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, miteinander verbunden.
Der Motor 1 treibt eine mengenregelbare Hauptpumpe 2 und eine Hilfspumpe 3 an, die auch als Ansaugpumpe für die Hauptpumpe dient und die Verluste im System ausgleicht. Die Hilfspumpe 3 saugt die hydraulische Arbeitsflüssigkeit aus einem hoch im Fahrzeug angebrachten Hochtank 4 über einen in dem Maschinenkasten oder -raum angeordneten Hilfstank 5 an. Dieser Hilfstank 5 kann durch einen ' Abschnitt eines Rohrs gebildet sein, das als Verbindung für'-'eine
109883/1107
Reihe hydraulischer Leitungen dient, die Leck- oder Ablaßflüssigkeit von den Motoren und anderen Hilfskomponenten zurück in das System leiten, und daß daher auf einfache Weise ein Reservoir für Flüssigkeit darstellt. Im Hilfstank 5 ist ein elektrischer Taucherhitzer 6 vorgesehen, dessen Bedeutung an späterer Stelle angegeben ist.Jüie Hilfspumpe 3 drückt ihre Auslaßflüssigkeit durch ein Filter 7 mit einem By-Pass 8 in die Saugseite der Hauptpumpe 2. Diese Pumpe 2 gibt ihre Druckflüssigkeit an die Motoren für die Räder, die Hebelvorrichtung und andere hydraulische Hilfseinrichtungen auf dem Fahrzeug über ein hydraulisches ' ^auptkontrollventil 9 ab.
Die die Hilfspumpe 3 druekseitig verlassende Flüssigkeit wird über ein Drossel- oder Druckminderventil 10 in den Einlaß eines thermostatisch gesteuerten Verteilerventils 11 gegeben. Das Verteilerventil 11 hat zwei Auslässe 12 und 13, von denen der Auslaß 12 mit dem Hilfstank 5 und der Auslaß 13 mit dem Hochtank 4 verbunden ist. Die Hauptpumpe 2 gibt ebenfalls ihre Druckflüssigkeit über das Hauptkontrollventil 9 und das Druckminderventil 10 an das Verteilerventil 11 ab, wenn keiner .der Motoren oder keine der anderen Hilfseinrichtungen desFahrzeugs in Betrieb stehen.
Ein verwendbares Verteilerventil 11 ist in Fig. 2 dargestellt. Es weist ein Ventilgehäuse 14 mit einer Einlaßöffnung am einen Ende und den Auslässen 12 und 13 übereinander an einer Seite auf. In dem Ventil ist ein Hohlventilkolben 16 in einer Bohrung 17 des Gehäuses 14 zwischen zwei Endstellungen verschieblich, in denen der eine oder andere Auslaß 12 oder 13 geschlos- · sen ist. Zwischen diesen Endstellungen sind beide Auslässe offen, wobei die Größe der Öffnung durch die Stellung des Ventilkolbens 16 gegenüber den Auslässen oder Auslaßschlitzen bestimmt wird.
Auf der einen Seite ist der Ventilkolben 16 mit einem Teil eines wachserfüllten thermostatischen Steuerelements 18 verbun-
109883/1107 . . _ 5 _
den und mittels einer Feder 19 in eine Stellung vorgespannt, in der er den Auslaß 13 zum Hochtank 4 verschließt. Am Steuerelement 18 greift auch ein getrennter weiterer in einer Bohrung 21 des Ventilgehäusedeckels 22 verschieblicher Kolben 20 an. Die Stellung des Kolbens 20 wird mit einer Einstellschraube 23 reguliert, so daß die Temperatureinstellung des temperaturempfindlichen Steuerelements 18 veränderbar ist. In dieser Stellung wira die aus der Hilfspumpe 3 austretende Druckflüssigkeit in den Hilfstank 5 zurückgeleitgt. Wenn sich die Arbeitsflüssigkeit aufwärmt, wirkt diese auf das temperaturempfindliche Steuerelement 18, dessen Inhalt sich auszudehnen beginnt, so daß es den Ventilkolben 16 in eine Richtung bewegt, in der der Auslaß 13 zum Hochtank 4 geöffnet wird. Wird die Arbeitsflüssigkeit .sehr heiß, bewegt sich der Ventilkolben 16 derart, daß der Auslaß 12 zum Hilfstank 5 verschlossen wird,säaß alle Arbeitsflüssigkeit in den Hochtank 4 zur Kühlung vor der Rückleitung zum Hilfstank 5 geleitet wird.
Wenn das Fahrzeug nicht im Gebrauch ist, beispielsweise über Nacht bei sehr kaltem Wetter, und es wünschenswert ist, daß es in betriebsbereitem Zustand gehalten wird, kann die Arbeitsflüssigkeit im Hilfstank 5 auf einer bestimmten Arbeitstemperatur mit Hilfe des elektrischen Taucherhitzers 6 gehalten werden. Hierdurch ist ein ausreichender Vorrat an warmer Arbeitsflüssigkeit sichergestellt, um das Hauptpumpensystem ansaugfähig erfüllt zu halten. Durch die Hauptpumpe 2 umgepumpte Flüssigkeit wird hauptsächlich in den Hilfstank 5 zurückgeleitet, bis die Flüssigkeit im ganzen System die erwünschte oder erforderliche günstige Arbeitstemperatur erreicht, die durch die Einstellung · des thermostatischen Verteilerventils 11 bestimmt ist.
Im Bedarfsfalle kann,das Verteilerventil 11 auch ferngesteuert werden, so daß die Temperatur der Flüssigkeit an einem von der Einbaustelle des Verteilerventils 11 entfernt liegenden Ort gemessen und ein entsprechendes Steuersignal auf das Ver-
109883/1107 . . ■ - 6 -
tellerventil 11 gegeben werden kann, um die erforderliche Aufteilung des Rückflusses zum Hochtank 4 und Hilfstank 5 zu bewirken. ■ ·
Es ist klar, daß das Verteilerventil 11 an irgendeiner Stelle des Systems angeordnet sein kann. Es ist jedoch bequem, wenn dieses in einem Teil des Systems, das dem atmosphärischen Druck ausgesetzt ist, vorgesehen ist, so daß der Hochtank 4 und der Hilfstank 5 nicht unfer Druck gesetzt zu werden brauchen oder P als Drucktanks ausgebildet sein müssen. Sollen diese Tanks unter Druck gesetzt werden, dann kann das Verteilerventil 11 zweckmäßigerweise in einem Teil des Systems, der selbst unter Druck steht, angeordnet werden.
Es ist einleuchtend, daß die hydraulischen Systeme nach der Erfindung auf beiden Seiten eines Container-Schleppers miteinander verbunden sein können, was insbesondere für die beiden Hochtanks gilt. Bei Fahrzeugen oder Maschinen, bei denen es nicht sehr praktisch ist, den Hochtank an einer exponierten Stelle anzuordnen, kann dieser einen Radiator mit natürlicher Kühlung oder Ventilatorkühlung oder dergl. aufweisen.
ι '
Das System nach der Erfindung kann auch in verfahrbaren - Aufzugsvorrichtungen für Fracht-Container oder bei anderen hydraulisch angetriebenen Maschinen oder Fahrzeugen mit Vorteil verwendet werden, bei denen es erwünscht ist, die Temperatur und damit die Viskosität der hydraulischen Arbeitsflüssigkeit etwa konstant zu halten.
· Ansprüche 109 88 3/110 7 .

Claims (6)

ANSPRÜCHE
1. * Hydraulisches System, in dem eine Pumpe aus einem Hoch-S^fik Flüssigkeit abzieht und diesem zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindung zwischen dem Hochtank (4) und der Saugseite der Pumpe (2) ein Hilfstank (5) eingeschaltet ist, daß die Temperatur in den beiden Tanks normalerweise unterschiedlich haltbar ist und daß die die Pumpe druckseitig verlassende Flüssigkeit entweder dem Hochtank oder dem Hilfstank oder aufgeteilt auf beide Tanks diesen über ein in Abhängigkeit von ihrer Temperatur gesteuertes Verteilerventil (11) zuführbar ist, um die Temperatur der Arbeitsflüssigkeit
in den gewünschten Grenzen zu halten.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindung zwischen dem Hilf stank (5), und der Saugseite der Pumpe (2) eine Hilfspumpe (3) eingeschaltet ist, und daß die aus dieser Hilfspumpe austretende Druckflüssigkeit über das Verteilerventil (11) abgebbar ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfstank (5) mit einer Heizeinrichtung (6) zum Heizen der Flüssigkeit ausgerüstet ist.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochtank (4) mit einer Kühleinrichtung zum Kühlen der Flüssigkeit ausgerüstet ist.
5. " System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Verteilerv.entil (11) ein temperaturempfindliches Steuerelement (18) aufweist.
10988 3/1107
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet , daß das. Verteilerventil (11) über einen im System vorgesehenen Temperaturfühler steuerbar ist,
1058 109883/1107
L e e r s ei \ e
DE19712126485 1970-05-28 1971-05-27 Temperaturgesteuertes geschlossenes hydraulisches System Pending DE2126485A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2565770 1970-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2126485A1 true DE2126485A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=10231224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126485 Pending DE2126485A1 (de) 1970-05-28 1971-05-27 Temperaturgesteuertes geschlossenes hydraulisches System

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3770076A (de)
JP (1) JPS5529287B1 (de)
AU (1) AU2933871A (de)
BE (1) BE767588A (de)
CA (1) CA929072A (de)
DE (1) DE2126485A1 (de)
GB (1) GB1337112A (de)
SE (1) SE370997B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716289A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-24 Leybold Ag Einrichtung fuer die herstellung bestimmter konzentrationen gasfoermiger stoffe sowie zum mischen verschiedener gasfoermiger stoffe in einem vorgegebenen verhaeltnis
EP0701067A3 (de) * 1994-09-08 1996-12-27 Same Spa Hydraulikanlage

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878911A (en) * 1974-03-08 1975-04-22 William J Nichols Hydraulically propelled high clearance agricultural vehicle
US5335739A (en) * 1992-12-30 1994-08-09 Ian Pieterse Agricultural vehicle
SE526236C2 (sv) * 2003-12-23 2005-08-02 Oehlins Racing Ab Anordning vid fordon
JP5543481B2 (ja) * 2008-11-20 2014-07-09 ダンフォス アクチ−セルスカブ ダイヤフラムおよび少なくとも2の出口開口を備える膨張弁
US10941856B2 (en) * 2014-06-10 2021-03-09 Ford Global Technologies, Llc Dual sump transmission hydraulic control system
CN105822610A (zh) * 2016-04-27 2016-08-03 安徽合力股份有限公司 一种液压油箱的油温控制系统
CN107842537B (zh) * 2017-12-11 2024-04-30 江苏徐工工程机械研究院有限公司 端盖总成、液压设备及工程机械
CN111536100B (zh) * 2020-04-30 2022-09-06 肇庆学院 一种液压元件高加速试验台温控系统及温控方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1637596A (en) * 1916-12-30 1927-08-02 Turner Edgar Ames Heater for automobile water-cooling systems
US2457618A (en) * 1944-02-08 1948-12-28 Sulzer Ag Temperature regulated cooling circuit
US2435041A (en) * 1945-02-10 1948-01-27 Frederic W Hild Regulating device for cooling systems
US3160223A (en) * 1961-09-08 1964-12-08 Renner Mfg Company Vehicular steering

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716289A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-24 Leybold Ag Einrichtung fuer die herstellung bestimmter konzentrationen gasfoermiger stoffe sowie zum mischen verschiedener gasfoermiger stoffe in einem vorgegebenen verhaeltnis
US4938256A (en) * 1987-05-15 1990-07-03 Leybold Aktiengesellschaft Apparatus for the production of particular concentrations of gaseous materials as well as for mixing various gaseous materials in a specified ratio
EP0701067A3 (de) * 1994-09-08 1996-12-27 Same Spa Hydraulikanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CA929072A (en) 1973-06-26
GB1337112A (en) 1973-11-14
JPS5529287B1 (de) 1980-08-02
US3770076A (en) 1973-11-06
SE370997B (de) 1974-11-04
BE767588A (fr) 1971-10-18
AU2933871A (en) 1972-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932448C2 (de)
DE2538078A1 (de) Stelleinrichtung in integrierter oder konzentrierter bauweise
EP0337124B1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2940643A1 (de) Einrichtung zum an- bzw. aufheizen von maschinen
EP0067928A2 (de) Heizungssystem mit Schmieröldrosselung für Kraftfahrzeuge
DE2126485A1 (de) Temperaturgesteuertes geschlossenes hydraulisches System
DE10344018B4 (de) Kühlsystem eingerichtet für einen Verbrennungsmotor mit einem Heißwasserspeicher
DE2943526A1 (de) Vorrichtung zum anwaermen der druckfluessigkeit fuer die arbeitshydraulik eines kraftfahrzeugs
DE102010007247B4 (de) Hydraulischer Lüfterantrieb
EP3683077A1 (de) Kühlvorrichtung
DE3931699C2 (de)
DE3622378A1 (de) Kuehlfluessigkeitssystem fuer eine brennkraftmaschine
CH420727A (de) Einrichtung zum Entlüften des im Kühlsystem von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen vorgesehenen Ausgleichsbehälters
EP0371260B1 (de) Hydrostatischer Antrieb für den Lüfter einer Brennkraftmaschine
DE3126534C2 (de)
DE1555926C3 (de) Druckversorgungseinrichtung für hydrostatische Lenkeinrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Schleppern
DE1947802C3 (de) Kühlvorrichtung für Fahrzeuge
DE112017000682B4 (de) Kraftstoffsystem für einen Verbrennungsmotor und ein Verfahren zum Erhöhen der Verdampfungstemperatur eines in einem Kraftstoffsystem verwendeten Kraftstoffs
DE1530487A1 (de) Heiz- und Entlueftungssystem fuer Motorfahrzeuge
DE1550830C3 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1186341B (de) Hydraulische Anlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1968879U (de) Kuehler fuer fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschinen von personenkraftfahrzeugen.
DE102009022329A1 (de) Kühleinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE1143673B (de) Hydrostatischer Hilfsgeraeteantrieb
DE1174123B (de) Schieberartige Verblockeinrichtung fuer hydraulische Stellmotoren