EP0371260B1 - Hydrostatischer Antrieb für den Lüfter einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Hydrostatischer Antrieb für den Lüfter einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0371260B1
EP0371260B1 EP19890119888 EP89119888A EP0371260B1 EP 0371260 B1 EP0371260 B1 EP 0371260B1 EP 19890119888 EP19890119888 EP 19890119888 EP 89119888 A EP89119888 A EP 89119888A EP 0371260 B1 EP0371260 B1 EP 0371260B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
combustion engine
internal
thermostatic valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19890119888
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0371260A2 (de
EP0371260A3 (en
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Altmann
Gottfried Dipl.-Ing. Olbrich
Hayno Dipl.-Ing. Rustige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0371260A2 publication Critical patent/EP0371260A2/de
Publication of EP0371260A3 publication Critical patent/EP0371260A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0371260B1 publication Critical patent/EP0371260B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/044Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using hydraulic drives

Definitions

  • the invention is based on a hydrostatic drive according to the preamble of the main claim. If the cooling liquid is still cold in such a device, the fan should reach its lowest speed, and when the cooling liquid is heated, its maximum speed. In known devices, see for example EP-A-97230, this is achieved by adjustable hydraulic motors or hydraulic pumps or flow control valves. Adjustable hydraulic machines are expensive, with flow control valves there is a constant loss of energy in part of the operating state.
  • the hydrostatic drive according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the device is inexpensive and has only very low power dissipation.
  • FIG. 1 An embodiment of the invention is shown in the following description and drawing.
  • the latter shows in Figure 1 a hydrostatic drive for the fan of an internal combustion engine in a schematic representation, in Figure 2 an aggregate of this device.
  • 1 denotes a gear pump, which is driven by an internal combustion engine 2 and sucks pressure medium 3 out of a container 4 via a suction line;
  • a suction throttle 5 is arranged in the suction line.
  • a pump line 6 is connected to the pump 1, which leads to a gear motor 7, the speed of which can be varied; its adjusting device 20 has been discussed further below.
  • a line 8 is connected, which opens into a return line 9, which runs through a heat exchanger 10 and then leads to the container.
  • the gear motor 7 drives the fan wheel 11 of the internal combustion engine via a shaft 35.
  • the heat exchanger is operatively connected to the cooler 12 of the internal combustion engine.
  • a line 13 runs through the cooler 12, into which the thermostat 14 of a thermostatic valve 15 also penetrates.
  • the coolant of the internal combustion engine flows in line 13.
  • the thermostatic valve 15 has two switch positions I and II.
  • a compression spring 16 acts on this counter to the thermostat 14.
  • a line 17 is connected to the thermostatic valve 15, starting from a line 18 and leading to the container 4.
  • the line 18 is connected on the one hand to the adjusting device 20 of the gear motor 7, and on the other hand to a relief valve 21; the line 18 also opens into the line 9.
  • An orifice 22 is arranged between the point of the line 17 into the line 18 and the relief valve 21.
  • the relief valve 21 has a pressure actuating device 23, to which a line 24 opens, which starts from the line 6. Contrary to the pressure actuating device 23, a pressure spring 25 acts on the relief valve 21.
  • the relief valve 21 has two switching positions I and II.
  • a line 27 which opens into the line 18, in front of the adjusting device 20 of the gear motor 7;
  • a diaphragm 28 is arranged in line 27.
  • a line 29 is also connected to the delivery line 6, in which a pressure relief valve 38 is arranged, the outlet of which also opens into line 9.
  • the gear motor 7 is shown somewhat simplified in FIG. It has a housing 30 which is closed on both sides by covers 31, 32. In the interior of the housing, two toothed wheels 33, 34 mesh with one another in external engagement.
  • the shaft journals of the gearwheels which are not described in any more detail, are mounted in the covers, but special bearing bodies can also be provided for this, as is known.
  • Only the output shaft 35 of the gear motor protrudes beyond the covers 31; the fan wheel 11 is attached to it.
  • an intermediate space 39 is formed, in which a pressurizable (controlled) sealing plate 36 is arranged with axial play. This corresponds to the symbolically illustrated adjusting device 20 according to FIG. 1.
  • a bore 37 penetrates through the cover 32, to which the line 18 is connected.
  • the pump 1 conveys pressure medium to the gear motor 7.
  • a control oil flow flows through the lines 27, 18 and the orifices 28, 22 arranged there and via the relief valve 21, which is now in its switching position I, in the Line 9 and on to the container. Since the temperature of the coolant is still low, it is Thermostatic valve 15 in its switching position I. But this also means that the pressure in bore 37 of the gear motor (which is connected to line 18) is low, so that the sealing plate 36 is not pressed against the gear side surfaces. This means that the pressure medium fed to the gear motor 7 largely flows directly between the lifted sealing plate and the gear side surfaces from the pressure side to the outlet side (by-pass). As a result, the output shaft 35 rotates only slowly, and with it the fan wheel 11 as well. The gear motor has reached its minimum speed and starts up easily.
  • the relief valve 21 is switched into its blocking position II by the pressure also rising in the line 24.
  • the thermostat valve 25 When the coolant heats up, the thermostat valve 25 is gradually adjusted to its switching position II by the thermostat 14. This means that less pressure medium flows to the return 17 via the lines 6, 27, 18, so that the pressure in the line 18 increases and thus also in the bore 37. Now the sealing plate 36 becomes more and more with the thermostatic valve 15 closing further pressed against the gear side surfaces, so that less and less pressure medium can flow along the gear side surfaces in the by-pass from the pressure side to the outlet side of the gear motor. This increases the speed of the gears and thus the shaft 35. When the correct coolant temperature is reached, the thermostatic valve 15 is completely closed, and the sealing plate 36 is now pressed with such an excess force on the gear side surfaces that no pressure medium at all from the pressure side can flow along the sealing plate to the outlet side. The fan wheel 11 has thus also reached its maximum speed, and this means maximum cooling capacity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem hydrostatischen Antrieb nach der Gattung des Hauptanspruchs. Wenn bei einer derartigen Einrichtung die Kühlflüssigkeit noch kalt ist, soll der Lüfter seine niedrigste Drehzahl erreichen, bei erwärmter Kühlflüssigkeit seine maximale Drehzahl. Bei bekannten Einrichtungen, siehe zum Beispiel EP-A-97230, wird dies durch verstellbare Hydromotoren oder Hydropumpen oder Stromregelventile erreicht. Verstellbare Hydromaschinen sind teuer, bei Stromregelventilen entsteht in einem Teil des Betriebszustandes ein stetiger Energieverlust.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße hydrostatische Antrieb mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Einrichtung preiswert ist und nur sehr geringe Verlustleistung mit sich bringt.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung wiedergegeben. Letztere zeigt in Figur 1 einen hydrostatischen Antrieb für den Lüfter einer Brennkraftmaschine in schematischer Darstellung, in Figur 2 ein Aggregat dieser Einrichtung.
  • Beschreibung des Erfindungsbeispiels
  • In Figur 1 ist mit 1 eine Zahnradpumpe bezeichnet, die von einer Brennkraftmaschine 2 angetrieben ist und über eine Saugleitung 3 Druckmittel aus einem Behälter 4 ansaugt; in der Saugleitung ist eine Saugdrossel 5 angeordnet. An die Pumpe 1 ist eine Förderleitung 6 angeschlossen, die zu einem Zahnradmotor 7 führt, dessen Drehzahl veränderbar ist; auf dessen Verstelleinrichtung 20 ist weiter unten eingegangen.
  • An den Auslaß des Zahnradmotors 7 ist eine Leitung 8 angeschlossen, welche in eine Rückleitung 9 mündet, die durch einen Wärmetauscher 10 verläuft und dann zum Behälter führt. Der Zahnradmotor 7 treibt über eine Welle 35 das Lüfterrad 11 der Brennkraftmaschine an. Der Wärmetauscher steht mit dem Kühler 12 der Brennkraftmaschine in Wirkverbindung. Durch den Kühler 12 verläuft eine Leitung 13, in die auch der Thermostat 14 eines Thermostatventils 15 eindringt. In der Leitung 13 fließt die Kühlflüssigkeit der Brennkraftmaschine. Das Thermostatventil 15 hat zwei Schaltstellungen I und II. Auf dieses wirkt entgegen dem Thermostat 14 eine Druckfeder 16 ein. An das Thermostatventil 15 ist eine Leitung 17 angeschlossen, die von einer Leitung 18 ausgeht und zum Behälter 4 führt. Die Leitung 18 steht einerseits mit der Verstelleinrichtung 20 des Zahnradmotors 7 in Verbindung, andererseits mit einem Entlastungsventil 21; die Leitung 18 mündet ebenfalls in die Leitung 9. Zwischen der Mündungsstelle der Leitung 17 in die Leitung 18 und dem Entlastungsventil 21 ist eine Blende 22 angeordnet.
  • Das Entlastungsventil 21 hat eine Druckbetätigungseinrichtung 23, an die eine Leitung 24 mündet, welche von der Leitung 6 ausgeht. Entgegen der Druckbetätigungseinrichtung 23 wirkt auf das Entlastungsventil 21 eine Druckfeder 25 ein. Das Entlastungsventil 21 weist zwei Schaltstellungen I und II auf.
  • Von der Förderleitung 6 geht weiterhin eine Leitung 27 aus, welche in die Leitung 18 mündet, und zwar vor der Verstelleinrichtung 20 des Zahnradmotors 7; in der Leitung 27 ist eine Blende 28 angeordnet. An die Förderleitung 6 ist noch eine Leitung 29 angeschlossen, in der ein Druckbegrenzungsventil 38 angeordnet ist, dessen Auslaß ebenfalls in die Leitung 9 mündet.
  • Der Zahnradmotor 7 ist in Figur 2 etwas vereinfacht dargestellt. Er weist ein Gehäuse 30 auf, das beidseitig durch Deckel 31, 32 verschlossen ist. Im Gehäuseinnenraum kämmen zwei Zahnräder 33, 34 im Außeneingriff miteinander. Die nicht weiter bezeichneten Wellenzapfen der Zahnräder sind in den Deckeln gelagert, es können jedoch auch ― wie bekannt ― besondere Lagerkörper hierfür vorgesehen sein. Lediglich die Abtriebswelle 35 des Zahnradmotors ragt über den Deckeln 31 hinaus; auf ihm ist das Lüfterrad 11 befestigt. Zwischen den Zahnradseitenflächen und dem Deckel 32 ist ein Zwischenraum 39 gebildet, in welchem eine druckbeaufschlagbare (gesteuerte) Dichtplatte 36 mit axialem Spiel angeordnet ist. Diese entspricht der symbolisch dargestellten Verstelleinrichtung 20 nach Figur 1. Durch den Deckel 32 dringt eine Bohrung 37, an welche die Leitung 18 angeschlossen ist.
  • Nach Anlassen der Brennkraftmaschine 2 fördert die Pumpe 1 Druckmittel zum Zahnradmotor 7. Beiniedrigem Druck fließt ein Steuerölstrom über die Leitungen 27, 18 und die dort angeordneten Blenden 28, 22 sowie über das Entlastungsventil 21, das sich nun in seiner Schaltstellung I befindet, in die Leitung 9 und weiter zum Behälter. Da die Temperatur der Kühlflüssigkeit noch niedrig ist, ist das Thermostatventil 15 in seiner Schaltstellung I. Das heißt aber auch, daß der Druck in Bohrung 37 des Zahnradmotors (welche an die Leitung 18 angeschlossen ist) gering ist, so daß die Dichtplatte 36 nicht an die Zahnradseitenflächen angedrückt wird. Dies bedeutet, daß das dem Zahnradmotor 7 zugeführte Druckmittel größtenteils zwischen der abgehobenen Dichtplatte und den Zahnradseitenflächen unmittelbar von der Druckseite zur Auslaßseite fließt (by-pass). Das hat zur Folge, daß sich die Abtriebswelle 35 nur langsam dreht und damit auch das Lüfterrad 11. Der Zahnradmotor hat seine minimale Drehzahl erreicht, und er läuft leicht an.
  • Steigt der Druck durch zunehmende Drehzahl der Brennkraftmaschine an, so wird das Entlastungsventil 21 durch den auch in der Leitung 24 ansteigenden Druck in seine Sperrstellung II geschaltet.
  • Wenn die Kühlflüssigkeit sich erwärmt, wird das Thermostatventil 25 durch den Thermostaten 14 nach und nach in seine Schaltstellung II verstellt. Das bedeutet, daß über die Leitungen 6, 27, 18 weniger Druckmittel zum Rücklauf 17 fließt, so daß der Druck in der Leitung 18 ansteigt und damit auch in der Bohrung 37. Nun wird die Dichtplatte 36 bei sich weiter schließendem Thermostatventil 15 mehr und mehr an die Zahnradseitenflächen angedrückt, so daß immer weniger Druckmittel entlang der Zahnradseitenflächen im by-pass von der Druckseite zur Auslaßseite des Zahnradmotors fließen kann. Dadurch erhöht sich die Drehzahl der Zahnräder und damit der Welle 35. Ist die richtige Kühlflüssigkeitstemperatur erreicht, dann ist das Thermostatventil 15 ganz geschlossen, und die Dichtplatte 36 wird nun mit einer solchen Überschußkraft an die Zahnradseitenflächen gedrückt, daß überhaupt kein Druckmittel mehr von der Druckseite entlang der Dichtplatte zur Auslaßseite fließen kann. Damit hat auch das Lüfterrad 11 seine maximale Drehzahl erreicht, und dies bedeutet maximale Kühlleistung.
  • Durch das Druckbegrenzungsventil 38 wird die Hydraulikanlage gesichert bzw. die maximale Drehzahl des Lüfterrads begrenzt. Daraus erkennt man, daß auf einfachste Weise eine Drehzahlregelung des Lüfterrads 11 erreicht wird. Es sei noch bemerkt, daß Zahnradmotoren mit derartiger Steuerung der Dichtplatten bekannt sind, jedoch nicht im Zusammenhang mit der beschriebenen Einrichtung.
  • Befindet sich das Thermostatventil in Sperrstellung II und wird nun die Brennkraftmaschine abgeschaltet, so wird auch gleichzeitig die Dichtplatte 36 am Zahnradmotor entlastet. Damit kann also Druckmittel wieder entlang der abgehobenen Dichtplatte zur Auslaßseite strömen. Wird die Brennkraftmaschine jetzt wieder zugeschaltet und befindet sich das Thermostatventil 15 noch in Sperrstellung II, so ist ein einwandfreies Anlaufen des Zahnradmotors über das geöffnete Entlastungsventil 21 möglich, das erst nach einem bestimmten Druckaufbau in der Leitung 6 schließt.
  • Es ist natürlich möglich, auch auf der anderen Seite der Zahnräder eine der Dichtplatte 36 entsprechende Dichtplatte (gesteuert oder ungesteuert) anzuordnen.

Claims (2)

1. Hydrostatischer Antrieb für den Lüfter (11) einer Brennkraftmaschine (2), wobei der Hydromotor (7) ein Zahnradmotor ist, der eine sich an die Seitenflächen der Zahnräder auf mindestens einer Seite derselben anliegende, axial bewegliche Dichtplatte (36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtplatte durch einen von einem Thermostatventil (15) vorgegebenen Druck beaufschlagbar oder entlastbar ist, daß das Dehnstoffelement (14) des Thermostatventils im Kühlflüssigkeitsstrom der Brennkraftmaschine liegt und daß eine von der Förderleitung (6) der Hydraulikpumpe (1) ausgehende und eine Drossel (28) enthaltende Leitungsverbindung über das Thermostatventil zum Behälter besteht.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Thermostatventil (15) ein Entlastungsventil (21) vorgeschaltet ist, das durch den in der Förderleitung herrschenden Druck gesteuert ist.
EP19890119888 1988-11-26 1989-10-26 Hydrostatischer Antrieb für den Lüfter einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0371260B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3840023A DE3840023A1 (de) 1988-11-26 1988-11-26 Hydrostatischer antrieb fuer den luefter einer brennkraftmaschine
DE3840023 1988-11-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0371260A2 EP0371260A2 (de) 1990-06-06
EP0371260A3 EP0371260A3 (en) 1990-11-22
EP0371260B1 true EP0371260B1 (de) 1991-10-09

Family

ID=6367987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890119888 Expired - Lifetime EP0371260B1 (de) 1988-11-26 1989-10-26 Hydrostatischer Antrieb für den Lüfter einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0371260B1 (de)
DE (2) DE3840023A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321636B4 (de) * 1993-06-30 2006-04-27 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulischer Lüfterantrieb für eine Kühlanlage einer Brennkraftmaschine
DE4437796A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Mannesmann Ag Temperaturabhängige Druckregelung, insbesondere zur Lüftersteuerung an Kühlaggregaten von Verbrennungsmaschinen
DE102010007247B4 (de) 2010-02-09 2019-02-14 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulischer Lüfterantrieb
FR3046197B1 (fr) * 2015-12-28 2017-12-29 Manitou Bf Engin, de preference roulant, tel qu'un vehicule de manutention

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301192A (en) * 1965-08-25 1967-01-31 Don P Morrell Pressure compensating means for pump
US3664129A (en) * 1968-05-08 1972-05-23 Hyster Co Hydraulic cooling system
US3695791A (en) * 1970-09-18 1972-10-03 Emerson Electric Co Variable sealed hydraulic pump or motor
DE3222851C1 (de) * 1982-06-18 1991-07-25 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Luefterantrieb fuer eine Kuehlanlage,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0371260A2 (de) 1990-06-06
DE3840023A1 (de) 1990-05-31
EP0371260A3 (en) 1990-11-22
DE58900357D1 (de) 1991-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420841A1 (de) Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge
CH656201A5 (de) Einrichtung zum an- bzw. aufheizen einer maschine.
EP0337124B1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE10223466B4 (de) Pumpe
DE4224973C2 (de) Fluidversorgungssystem mit Druckbegrenzung
DE3410071C2 (de) Hydraulikanlage
DE2844910A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
WO1993024346A1 (de) Von einem verbrennungsmotor angetriebene hydraulikpumpe
EP0371260B1 (de) Hydrostatischer Antrieb für den Lüfter einer Brennkraftmaschine
DE4321636B4 (de) Hydraulischer Lüfterantrieb für eine Kühlanlage einer Brennkraftmaschine
DE102010007247A1 (de) Hydraulischer Lüfterantrieb
EP1247983B1 (de) Kolbenpumpe für Hydrauliksysteme
DE8814774U1 (de) Hydrostatischer Antrieb für den Lüfter einer Brennkraftmaschine
DD142741A1 (de) Einrichtung zur steuerung des fluidstroms von rotationskolbenmaschinen,insbesondere zahnradpumpen
EP0940622B1 (de) Ölpumpe
DE3104964C2 (de)
DE3112487A1 (de) Kraftstoff-einspritzverteilerpumpe
DE4437076C2 (de) Ventilsteuerung mit sauggeregelter Zahnringpumpe
EP0090797B1 (de) Elektronisch-hydraulisches Stellsystem zum Einstellen des Förderbeginnes von Einspritzpumpen für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE900640C (de) Hydrostatische Kupplung
DE590397C (de) Regelungsvorrichtung fuer ein mit zwei Pumpensaetzen und einer mittleren Verteilerplatte ausgestattetes, sich selbsttaetig einstellendes Fluessigkeitsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE10356319A1 (de) Rüttler
DE1673467C (de) Regelsystem fur die Temperatur eines Warmetragers
DE2326153C3 (de) Aus Pumpe und Hydromotor bestehendes hydrostatisches Getriebe
EP0379697A2 (de) Hydrostatischer Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910325

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58900357

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911114

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931012

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941027

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89119888.9

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89119888.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951018

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981230

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051026