CH656201A5 - Einrichtung zum an- bzw. aufheizen einer maschine. - Google Patents

Einrichtung zum an- bzw. aufheizen einer maschine. Download PDF

Info

Publication number
CH656201A5
CH656201A5 CH7413/80A CH741380A CH656201A5 CH 656201 A5 CH656201 A5 CH 656201A5 CH 7413/80 A CH7413/80 A CH 7413/80A CH 741380 A CH741380 A CH 741380A CH 656201 A5 CH656201 A5 CH 656201A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydraulic pump
throttle
heating
throttle element
oil sump
Prior art date
Application number
CH7413/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Moser
Hansjuergen Gross
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz Ag filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz Ag
Publication of CH656201A5 publication Critical patent/CH656201A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/02Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
    • F01M5/021Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating by heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum An-bzw. Aufheizen einer Maschine, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Es sind allgemein elektrische Heizvorrichtungen bekannt, durch die entweder das Öl oder das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen angewärmt werden kann. Diese Heizvorrichtungen nehmen kurzfristig hohe Leistungen auf. Sie sind in der Ölwanne bzw. in den Kühlmittelräumen der Brennkraftmaschine angeordnet und müssen dort dauernd verbleiben. Diese Heizvorrichtungen können daher entweder nur bei stationären Anlagen oder bei Fahrzeugen zum Anheizen von Brennkraftmaschinen oder bei Maschinen im Stand benutzt werden, da die erforderliche hohe elektrische Leistung nur von aussen zugeführt werden kann. Ein weiteres Aufheizen der Brennkraftmaschine auch während der ersten Betriebsphase ist daher nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der oben erwähnten Art zu schaffen, die mit einfachen Mitteln so'.vohl zum Anheizen im Stillstand als auch zum weiteren Aufheizen während der ersten Betriebsphase von Maschinen geeignet ist, wobei eine derartige Einrichtung sowohl angebaut als auch vollständig extern zum Anheizen herangebracht und schnell angeschlossen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch die erfindungsgemässe Einrichtung wird dem durch die Hydraulikpumpe angesaugten und auf Druck gebrachten Öl, das sich dabei auch erwärmt und dem Drosselelement zugeführt ist, unmittelbar Wärme zugeführt. Das Öl wird dem Ölsumpf entnommen und diesem erwärmt wieder zugeführt. Das Drosselelement kann als fest eingestelltes oder aber auch verstellbares Drosselelement ausgeführt sein. Insbesondere kann das Drosselelement thermostatisch verstellbar ausgebildet sein und eine konstante Öltemperatur erzeugen, wobei nach Erreichen der gewünschten Temperatur das Drosselelement so weit öffnet, dass die Hydraulikpumpe keine nennenswerte Arbeit mehr leisten muss.
Die Hydraulikpumpe kann von der Maschine, insbesondere der Brennkraftmaschine antreibbar sein. Insbesondere ist die Hydraulikpumpe über eine Kupplung mit der Maschine verbindbar, wobei die Hydraulikpumpe direkt an der Maschine befestigt sein kann. Es kann auch vorteilhaft sein, die Hydraulikpumpe von einem der Maschine getrennten Antriebsmotor, insbesondere einem Elektromotor, antreiben zu lassen, wobei der Elektromotor auch als zusätzlicher Antrieb vorgesehen sein kann. Dadurch kann durch Fremdenergie oder durch bordeigene Energie die Hydraulikpumpe vor dem Starten der Brennkraftmaschine angetrieben werden und das Öl anheizen. Das Aufheizen kann durch Abschalten des Elektromotors und Kuppeln der Hydraulikpumpe mit der Brennkraftmaschine nach dem Starten der Maschine erfolgen, so dass eine sehr schnelle Aufheizung möglich ist. Dies ist insbesondere für den militärischen Einsatz von grösser Bedeutung.
Bildet die Hydraulikpumpe zusammen mit ihrem Antriebsmotor und dem Drosselelement eine Baueinheit, die über Schnellkupplungen an den Ölsumpf anschliessbar ist, so erhält man ein z.B. fahrbares Hilfsaggregat, das an beliebigen Maschinen insbesondere Brennkraftmaschinen, von aussen angeschlossen werden kann. Der Antriebsmotor der Hydraulikpumpe kann hierbei beliebig ausgeführt sein, ist aber insbesondere ein Elektromotor. Das an den Ölsumpf der Maschine angeschlossene Hilfsaggregat entnimmt dem Ölsumpf Öl, erwärmt es und führt es dem Ölsumpf wieder zurück.
Wird gemäss Anspruch 5 in der Abströmleitung des Drosselelements ein Wärmetauscher angeordnet, so kann dieser -bei einer Ausbildung als Öl-/Luftwärmetauscher - entweder zum An- oder Beheizen des Maschinenraums bzw. des Motorraums oder der Fahrzeugskabine bzw. des Fahrerhauses eines Kraftfahrzeugs dienen. Bei flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen kann es vorteilhaft sein, den Wärmetauscher als Öl-/Kühlmittelwärmetauscher auszubilden, so dass gleichzeitig beim An- und Aufheizen der Ölmenge auch das Kühlmittel aufgeheizt wird.
Ist die Hydraulikpumpe dauernd mit der Brennkraftmaschine gekuppelt, so ist es vorteilhaft, eine das Drosselelement und ggfs. den Wärmetauscher umgehende Bypassleitung mit einem durchflussregelnden, verstellbaren Ventil anzuordnen, so dass dann z.B. für den Sommerbetrieb durch Öffnen des Bypasses das Drosselelement und ggfs. der Wärmetauscher abgeschaltet werden können.
Je nach Grösse der Hydraulikpumpe und deren Drehzahlbereich sowie zur Vereinheitlichung der Drosselelemente wird vorgeschlagen, mehrere parallel geschaltete Drosselelemente vorzusehen, die einzeln oder gemeinsam mit der Druckseite der Hydraulikpumpe verbindbar sind. Hierdurch kann eine vorteilhafte Anpassung der Heizvorrichtung an verschiedene Grössen von Maschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, erfolgen. Ferner können die Drosselelemente einfacher ausgestaltet sein, wobei der zu verarbeitende Volumen5
io
15
20
25
io
35
•10
45
50
55
60
b5
3
656 201
ström pro Drosselelement und damit der Verstellbereich der Drosselelemente geringer gehalten werden kann. Dies kann einmal zu geringeren Geräuschen führen und zum anderen auch die Sicherheit erhöhen, da bei Ausfall z.B. der thermostatischen Regelung eines Drosselelements das zweite Drosselelement einen Arbeitsausgleich schaffen kann, so dass nicht andauernd eine Erwärmung des Öls erfolgt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann den Drosselelementen eine druckabhängige Steuereinrichtung zugeordnet sein, die die Drosselelemente je nach Fördervolumen zu- und abschaltet. Dies kann durch getrennte federbelastete Ventile erfolgen, die auf verschiedenen Öffnungsdrücke einstellbar sind. Es kann auch durch eine federbelastete Steuerung eines Drosselelements selbst geschehen, so dass bei Erhöhung oder Erniedrigung des Druckes in der Zuflussleitung Drosselelemente zu- und abgeschaltet werden.
Nachfolgend werden zur weiteren Erläuterung der Erfindung mehrere in den Zeichnungen vereinfacht dargestellte Ausführungbeispiele beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zum An- bzw. Aufheizen mit einer sowohl von einer Brennkraftmaschine als auch von einem zusätzlichen Antriebsmotor antreibbaren Hydraulikpumpe,
Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 modifizierte Schaltung mit einer von der Brennkraftmaschine dauernd angetriebenen Hydraulikpumpe und einer Bypassleitung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Einrichtung mit einer Baueinheit aus einer Hydraulikpumpe, einem Drosselelement und einem Antriebsmotor,
Fig. 4 eine Heizvorrichtung mit zwei parallel geschalteten Drosselelementen.
Die erfindungsgemässe Einrichtung besteht aus einer Hydraulikpumpe 1 und mindestens einem Drosselelement 4. Die Hydraulikpumpe 1 saugt aus einem Ölsumpf 2, z.B. einer Ölwanne, einem Ölsammelbehälter oder dgl. einer Maschine, insbesondere eine Brennkraftmaschine, Öl an. Über eine Druckleitung 3 ist das Öl dem Drosselelement 4 zugeführt, dessen Abströmleitung 5 an den Ölsumpf 2 angeschlossen ist und das Öl in den Ölsumpf zurückführt. In den Ausführungsbeispielen der Fig. 1, 2 und 4 ist in der Abströmleitung 5 ein Wärmetauscher 6 angeordnet, über den das Kühlmittel der Brennkraftmaschine, die Luft des Maschinenraums oder die Bedienungskabine usw. das Fahrerhaus beheizt werden kann. 5 Gemäss Fig. 1 kann die Hydraulikpumpe 1 über eine schaltbare Kupplung 7 von einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine 8 angetrieben werden. Die Hydraulikpumpe 1 ist ferner direkt mit einem Elektromotor 9 gekuppelt, der über Schnellanschlüsse 10 mit einer Energiequelle 11 io verbindbar ist.
Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 ist die Hydraulikpumpe 1 dauernd mit der Brennkraftmaschine 8 gekuppelt. Parallel zum Drosselelement 4 und dem Wärmetauscher 6 ist eine Bypassleitung 12 vorgesehen, deren Durchfluss durch 15 ein verstellbares Ventil 13 gesteuert werden kann.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Hydraulikpumpe 1 fest mit einem Elektromotor 9 gekuppelt und zusammen mit dem Elektromotor und dem Drosselelement 4 zu einer Baueinheit 14 zusammengefasst. Diese Baueinheit kann 20 als fahrbares Heizaggregat ausgebildet sein. In der Saugleitung der Hydraulikpumpe 1 und in der Abströmleitung 5 des Drosselelements 4 sind Schnellkupplungen 15 eingebaut, durch die die Baueinheit 14 an den Ölsumpf beliebiger Maschinen angeschlossen werden kann.
25 In Abänderung zu den Ausführungen nach den Fig. 1 bis 3 sind in Fig. 4 zwei parallel geschaltete Drosselelemente 4 vorgesehen. In der Zuleitung zu einem Drosselelement 4 ist ein Überdruckventil (nicht dargestellt) eingebaut, das bei Überschreitung eines bestimmten Druckes das zweite Dros-30 selelement zuschaltet. In den Drosselelementen 4 können jedoch auch druckgesteuerte Ventile angeordnet sein, die aui unterschiedliche Druckniveaus ansprechen. Unterhalb eines bestimmten Druckniveaus ist nur ein Drossek ement und oberhalb dieses Druckniveaus ist ein zweites, drittes Drossel-35 element usw. zugeschaltet. Ist ein Überdruckventil in die Zuleitung zu einem Drosselelement eingebaut, so können die Drosselelemente in einfacher Weise als Drossel-Blenden ausgeführt sein.
G
2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

656 201
1. Einrichtung zum An- bzw. Aufheizen einer einen Ölsumpf mit einer Ölmenge aufweisenden Maschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, wobei die Einrichtung ein Heizelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement aus einem mit der Druckseite einer Hydraulikpumpe (1) verbundenen Drosselelement (4) besteht, wobei die Saugseite der Hydraulikpumpe (1) am Ölsumpf (2) anzuschliessen und die Abströmleitung (5) des Drosselelementes (4) in den Ölsumpf (2) zu münden bestimmt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (1) eine Kupplung aufweist, um sie mit der Maschine zu verbinden.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Antriebsmotor, insbesondere einen Elektromotor (9), für die Hydraulikpumpe aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (1) zusammen mit dem Drosselelement (4) und den Antriebsmotor (9) eine Baueinheit (14) bildet, die über Schnellkupplungen (15) an den Ölsumpf (2) anschliessbar ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abströmleitung (5) des Drosselelements (4) ein Wärmetauscher (6) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Drosselelement (4) und gegebenenfalls den Wärmetauscher (6) umgehende Bypassleitung (12) mit einem durchflussregelnden, verstellbaren Ventil (13) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere parallel geschaltete Drosselelemente (4) vorgesehen sind, die einzeln oder gemeinsam mit der Druckseite der Hydraulikpumpe (1) verbindbar sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine druckabhängige Steuereinrichtung, durch die die Drosselelemente (4) je nach Fördervolumen zu- und abschaltbar sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselelemente (4) federbelastete Ventile aufweisen, die auf verschiedene Öffnungsdrücke einstellbar sind.
CH7413/80A 1979-10-06 1980-10-03 Einrichtung zum an- bzw. aufheizen einer maschine. CH656201A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940643 DE2940643A1 (de) 1979-10-06 1979-10-06 Einrichtung zum an- bzw. aufheizen von maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH656201A5 true CH656201A5 (de) 1986-06-13

Family

ID=6082910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7413/80A CH656201A5 (de) 1979-10-06 1980-10-03 Einrichtung zum an- bzw. aufheizen einer maschine.

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4370956A (de)
JP (1) JPS5654912A (de)
AR (1) AR223541A1 (de)
CA (1) CA1148130A (de)
CH (1) CH656201A5 (de)
DD (1) DD152967A5 (de)
DE (1) DE2940643A1 (de)
ES (1) ES8102319A1 (de)
FI (1) FI801366A (de)
FR (1) FR2467352B1 (de)
GB (1) GB2066943A (de)
IT (1) IT1141342B (de)
SE (1) SE443188B (de)
YU (1) YU254180A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8202474L (sv) * 1982-04-20 1983-10-21 Raoul Hamilton Anordning for energiomvandling
US4815431A (en) * 1985-11-11 1989-03-28 Nippon Soken, Inc. Oil heating apparatus for internal combustion engine
JPH0332879Y2 (de) * 1986-04-30 1991-07-11
DE4033551A1 (de) * 1989-10-23 1991-04-25 Sanden Corp Klimaanlage fuer fahrzeuge
US5125368A (en) * 1990-06-04 1992-06-30 Constantine Tzavaras Apparatus for protecting the transmission of a vehicle
GB9116661D0 (en) * 1991-08-01 1991-09-18 The Technology Partnership Ltd Vehicle cooling system
EP0696522B1 (de) * 1991-11-18 2000-01-19 Sanden Corporation Verfahren und Anlage zur Klimatisierung eines Fahrzeugs
US5355939A (en) * 1991-11-18 1994-10-18 Sanden Corporation Hydraulically driven vehicular air conditioning system with valve cleaning feature
DE4344602A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Motoren Werke Mannheim Ag Brennkraftmaschine mit einem Kühlmittelkreislauf
DE4417953A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Sylvia Voskaemper Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugkonditionierung bei der Durchführung der Abgasuntersuchung
DE4420841A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-21 Hans Dipl Ing Martin Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19502326A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zur Belastung einer Abtriebswelle
US5709201A (en) * 1995-10-03 1998-01-20 Anser Thermal Technologies, Inc. Method and apparatus for heating a liquid medium
JP2002031075A (ja) 2000-07-17 2002-01-31 Toyota Industries Corp 流体加熱用ロータおよび該ロータを備えた流体加熱装置、流体加熱方法
US6488479B1 (en) 2001-05-17 2002-12-03 Ford Global Technologies, Inc. Variable pressure oil pump
EP1541811A3 (de) * 2003-09-18 2005-06-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wärme-Kraft Kopplungssystem
US20050184167A1 (en) * 2004-02-24 2005-08-25 Stanley Bach Heating, ventilating, and air-conditioning system utilizing a pressurized liquid and a fluid-turbine generator
FR2871233B1 (fr) * 2004-06-08 2006-10-06 Renault Sas Banc d'essais pour moteurs
KR100579576B1 (ko) * 2004-08-17 2006-05-15 엘지전자 주식회사 열병합 발전 시스템
US7523873B1 (en) * 2004-11-04 2009-04-28 Lopes Walter R Heating system
US7487607B2 (en) * 2005-05-26 2009-02-10 Brian Bonesteel Heating system for hydraulic fluid
US20070246302A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-25 Pratt & Whitney Canada Corp. Pre-heating an aircraft oil reservoir
US7451753B2 (en) * 2006-04-21 2008-11-18 Pratt & Whitney Canada Corp. Pre-heating of a liquid in an aircraft reservoir
DE102007058954A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbinenölversorgungssystem sowie Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinen-Lager-Ölversorgung
DE102007058953A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Lagerkammerdrucksystem
DE102008009822A1 (de) 2008-02-19 2009-08-20 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbinenlagerölsystem mit verbessertem Ölrücklauf
US9404402B2 (en) * 2008-09-12 2016-08-02 Ford Global Technologies, Llc Efficient vehicle component heating
EP2754908B1 (de) * 2013-01-10 2018-01-10 GE Renewable Technologies Schmiersysteme für Lageranordnungen
DE102018104399A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine
US10704433B2 (en) * 2018-08-23 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Engine oil warm up using inductive heating

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB509238A (en) * 1937-10-12 1939-07-12 Neil Shaw Muir Improvements in means for heating liquids, for use in the operation of aircraft and for other purposes
CH229025A (de) * 1941-07-18 1943-09-30 Maybach Motorenbau Gmbh Einrichtung zum Anwärmen von Kraftanlagen mit flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
US2392214A (en) * 1942-12-26 1946-01-01 United Aircraft Prod By-pass control valve
DE965002C (de) * 1953-02-19 1957-05-29 Heinrich Christiansen Dipl Ing Vorrichtung zum Inbetriebsetzen einer Brennkraftmaschine durch einen Hilfsmotor
GB852973A (en) * 1959-04-13 1960-11-02 Caterpillar Tractor Co Starting engine with hydraulic drive and means to preheat main engine
US3401605A (en) * 1966-09-13 1968-09-17 Abex Corp Temperature responsive hydraulic system and valve means therefor
DE2150710A1 (de) * 1971-10-12 1973-04-19 Gewerk Eisenhuette Westfalia Einrichtung zur erwaermung der druckfluessigkeit, insbesondere schwer entflammbarer hydraulikfluessigkeiten, fuer hydraulische betriebsanlagen u.dgl
JPS5032657U (de) * 1973-07-17 1975-04-09
JPS53347A (en) * 1976-06-25 1978-01-05 Toyota Motor Corp Water pump for automobile
JPS5381842A (en) * 1976-12-27 1978-07-19 Kubota Ltd Oiling system for supercharger of internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2066943A (en) 1981-07-15
YU254180A (en) 1983-01-21
ES491472A0 (es) 1980-12-16
SE443188B (sv) 1986-02-17
DD152967A5 (de) 1981-12-16
FR2467352A1 (fr) 1981-04-17
US4370956A (en) 1983-02-01
FR2467352B1 (fr) 1986-03-28
IT1141342B (it) 1986-10-01
IT8021648A0 (it) 1980-04-24
AR223541A1 (es) 1981-08-31
CA1148130A (en) 1983-06-14
ES8102319A1 (es) 1980-12-16
FI801366A (fi) 1981-04-07
DE2940643A1 (de) 1981-04-16
JPS5654912A (en) 1981-05-15
SE8006984L (sv) 1981-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656201A5 (de) Einrichtung zum an- bzw. aufheizen einer maschine.
CH643190A5 (de) Einrichtung zum beheizen der bedienungskabine einer von einer brennkraftmaschine angetriebenen maschine, insbesondere des fahrerhauses eines fahrzeugs.
EP0492241B1 (de) Thermostatventil
DE4320145C2 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
EP0903482B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE102005049052A1 (de) Betriebsverfahren für ein Kühlmittelsystem
DE10311188B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen unter Verwendung eines Bypassventils und mindestens einer Wärmesenke
DE3900255C2 (de)
EP0034242A1 (de) Einrichtung zum Aufheizen von Raumluft
DE4408349A1 (de) Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder
DE19746330C2 (de) Heizvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2357497B2 (de) Standheizung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
EP0032676A2 (de) Einrichtung zum Beheizen einer Bedienungskabine
DE4308002C1 (de) Verteilereinrichtung für das Kühl- bzw. Heizsystem von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
DE3506040C2 (de) Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2841249C2 (de)
DE3931699C2 (de)
DE4131357C1 (en) IC engine cooling installation with engine-driven pump - has electrically driven second pump with external line contg. two thermostatic valves
EP0622256B1 (de) Heizkreislauf eines Fahrzeuges mit einem motorunabhängigen Heizgerät
DE4321636B4 (de) Hydraulischer Lüfterantrieb für eine Kühlanlage einer Brennkraftmaschine
EP0688270B1 (de) Heizkreislauf-system eines fahrzeuges
DE4436943C2 (de) Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005024743B3 (de) Temperiervorrichtung
AT397375B (de) System zur erwärmung einer flugzeug-enteisungsflüssigkeit und zur fortbewegung einer enteisungsvorrichtung
EP0371260B1 (de) Hydrostatischer Antrieb für den Lüfter einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased