DE1555926C3 - Druckversorgungseinrichtung für hydrostatische Lenkeinrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Schleppern - Google Patents

Druckversorgungseinrichtung für hydrostatische Lenkeinrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Schleppern

Info

Publication number
DE1555926C3
DE1555926C3 DE1966J0030825 DEJ0030825A DE1555926C3 DE 1555926 C3 DE1555926 C3 DE 1555926C3 DE 1966J0030825 DE1966J0030825 DE 1966J0030825 DE J0030825 A DEJ0030825 A DE J0030825A DE 1555926 C3 DE1555926 C3 DE 1555926C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
additional
suction chamber
line
flow divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966J0030825
Other languages
English (en)
Other versions
DE1555926A1 (de
DE1555926B2 (de
Inventor
Manfred 4100 Duisburg Erkens
Franz 4041 Nievenheim Henninghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Priority to DE1966J0030825 priority Critical patent/DE1555926C3/de
Priority to ES339985A priority patent/ES339985A1/es
Publication of DE1555926A1 publication Critical patent/DE1555926A1/de
Publication of DE1555926B2 publication Critical patent/DE1555926B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1555926C3 publication Critical patent/DE1555926C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/07Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/265Control of multiple pressure sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckversorgungseinrichtung für hydrostatische Leiikeinrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Schleppern, mit einer Grundpumpe für hydraulische Zusatzeinrichtungen und einer Zusatzpimipe für die hydrostatische Lenkeinrichtung, in deren Druckleitung ein Mengenteiler angeordnet ist.
Bei der bekannten Druckversorgungseinriehtung der oben genannten Art gemäß dem Werkstatt-Handbuch IHC, GER 684/PFE ist in der in den Pumpensumpf einmündenden Rücklaufleitung der hydrostatischen Lenkeinrichtung ein Kühler eingebaut, um die im Mengenteiler erhitzte Flüssigkeit abzukühlen, da sich andernfalls eine unzulässig hohe Flüssigkeitserwärmung ergeben würde. Die Rücklaufflüssigkeit wird aus dem Pumpensumpf sowohl von der Grundpumpe als auch der Zusatzpumpe stets erneut angesaugt. Bei Fahrzeugen mit weit auseinanderliegendem Pumpensumpf und Pumpenaggregat ist es sehr schwierig, die Zusatzpumpe für die Versorgung der hydrostatischen Lenkeinrichtung mit Druckflüssigkeit nachträglich an die bereits am Fahrzeug vorhandene Grundpumpe anzubauen. In diesem Fall müßte nämlich wegen der dann größeren Flüssigkeitsmenge die vergleichsweise lange Saugleitung der Grundpimipe von vornherein entsprechend groß dimensioniert werden, was jedoch, wenn später keine Zusatzpumpe angebaut werden soll, einen überflüssigen Aufwand bedeuten würde, so daß man von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch macht. Um dieses Problem zu lösen, ist man auch schon dazu übergegangen, beim nachträglichen Anbau der Zusatzpumpe für eine hydrostatische Lenkeinrichtung gleichzeitig damit getrennte Leitungen, einen Flüssigkeits-Zusatzbehälter und einen Flüssigkeitskühler einzubauen. Aber auch diese Lösung ist überaus aufwendig, und beansprucht auch viel Platz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druekversorgungseinrichtung für hydrostatische Leiikeinrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Schleppern der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich bei gedrängter und platzsparender Bauweise durch eine gute Flüssigkeitskühlung auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Überlaufleitung des von der Zusatzpunipe gespeisten Mengenteilers über die Rücklaufleitung der hydrostatischen Lenkeinrichtung mit dem Saugraum der Grundpumpe und der Saugraum der Grundpumpe über einen Verbindungskanal mit dem Saugraum der Zusatzpumpe verbunden ist.
Mit den Mitteln nach der Erfindung kommt man zu einer Druckversorgungseinrichtung für hydrostatische Lenkeinrichtungen, bei der keine unzulässig hohe Flüssigkeitserwärmung möglich ist, da die Überlaufmenge der Druckflüssigkeit am Mengenteiler über die Rücklaufleitung der hydrostatischen Lenkeinrichtung unmittelbar in den Saugraum der Gruiuipumpe geleitet wird, von wo die am Mengenteiler erhitzte Flüssigkeit zum größten Teil über die Druckleitung der Grundpumpe abgeführt wird. Ferner wird durch die erfindungsgemäße Anordnung der Rücklaufleitung, indem diese in den Saugraum der Grundpumpe und nicht wie bisher in den Pumpensumpf einmündet, ermöglicht, daß die Saugleitung der Grundpumpe immer nur für deren Fördermenge ausgelegt zu werden braucht, also vergleichsweise klein dimensioniert sein kann. Ein nachträglicher Anbau der Zusatzpumpe ist ohne weiteres durchführbar, da diese keinen Einfluß auf die Saugleitung der Grundpumpe hat.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Grundpumpe, die Zusatzpumpe und der Mengenteiler nach Art der bekannten Blockbauweise hintereinanderliegend in einem Gehäuse untergebracht sind.
Vorzugsweise steht der Arbeitsraum des Mengenteilers über eine ein Sicherheitsventil aufweisende Leitung mit dem Saugraum der Zusatzpumpe in Verbindung. Hierdurch lassen sich unzulässig hohe Drücke vermeiden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
In einem nach der bekannten Blockbauweise ausgebildeten Gehäuse 1 sind eine Grundpumpe 2 und eine Zusatzpumpe 3 untergebracht. Die Pumpen sind herkömmliche Zahnradpumpen, deren Zahnräder 4 und 5 unter Zwischenschaltung von Lagerbuchsen 6 in bekannter Weise in Lagerbrillen 7 drehbar gelagert sind. Das Antriebszahnrad 4 der Grundpumpe 2 kann in bekannter Weise über ein an seiner Pumpenwelle 8 befestigtes Zahnrad 9 angetrieben werden. Das gegenüberliegende Ende der Pumpenwelle 8 ist über ein in einer Zwischenwand 10 des Gehäuses 1 liegendes Kupplungsstück 11 mit einer Antriebswelle 12 der Zusatzpumpe 3 gekuppelt.
In den Saugraum 13 der Grundpumpe 2 mündet eine von einem Flüssigkeitstank 14 kommende Saugleitung 15 ein. Der Druckraum 16 der Grundpumpe 2 steht über eine Druckleitung 17 mit einem Kraftheber 18 oder nicht dargestellten Hydraulik-Zusatzeinrichtungcn in Verbindung. Der Kraftheber 18 ist über eine Rücklaufleitung 19 mit dem Flüssigkeitstank 14
verbunden. Der Saugraum 13 der Grundpumpe 2 steht ferner über einen Verbindungskanal 20 mit dem Saugraum 21 der Zusatzpumpe 3 in Verbindung, den Druckraum 22 über eine Zwischenleitung 23 mit dem Einlaß eines Mengenteilers 24 verbunden ist. Der von der Zusatzpumpe 3 durch eine weitere Zwischenwand 25 getrennte Mengenteiler 24 besteht im wesentlichen aus einem mit einer Düse 26 versehenen Arbeitskolben 27, der von einer Feder 28 abgestützt ist. Durch entsprechende Bemessung der Feder 28 und der Fläche des Arbeitskolbens 27 kann eine bestimmte konstante Druckflüssigkeitsmenge aus einem Arbeitsraum 29 des Mengenteilers 24 über eine Leitung 30 zu einer Lenkeinrichtung 31 strömen, während die restliche Druckflüssigkeitsmenge über einen Überlauf 32 des Mengenteilers und dessen Überlaufleitung 33 in die Rücklaufleitung 34 der Lenkeinrichtung abläuft. Die Rücklaufleitung 34 ist über einen in einer Bodenplatte 1' des Gehäuses 1 angeordneten Rücklaufkanal 35 unmittelbar mit dem Saugraum 13 der Grundpumpe 2 verbunden.
Durch diese Anordnung wird eine unzulässig hohe Erwärmung im Kreislauf der Zusatzpumpe 3 verhindert und zugleich ermöglicht, daß die Saugleitung 15 der Grundpumpe 2 beim nachträglichen Anbau der hydrostatischen Lenkeinrichtung 31 bzw. der Zusatzpumpe 3 nicht vergrößert zu werden braucht, da die für die hydrostatische Lenkung erforderliche Flüssigkeitsmenge nicht aus dem Flüssigkeitstank 14 angesaugt zu werden braucht.
Um unzulässig hohe Drücke zu vermeiden, steht der Arbeitsraum 29 des Mengenteilers 24 über eine ein Sicherheitsventil 36 aufweisende Leitung 37 mit dem Saugraum 21 der Zusatzpumpe 3 in Verbindung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Druekversorgungscinrichtung tür hydrostatische Leiikeinrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Schleppern, mit einer Grundpumpe für hydraulische Zusatzeinrichtungen und einer Zusatzpunipe für die hydrostatische Lenkeinrichtung, in deren Druckleitung ein Mengenteiler angeordnet ist, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h net, daß die ÜberlauHeitung (33) des von der Zusatzpumpe (3) gespeisten Mcngenleilers (24) über die Rücklaufleitimg (34) der hydrostatischen Lenkeinrichtung (31) mit dem Saugraum (13) der Grundpumpe (2) und der Saugraum (13) der Grundpumpe (2) über einen Verbindungskanal (20) mit dem Saugraum (21) tier Zusatzpumpe (3) verbunden ist.
2. Druckversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundpumpe(2), die Zusatzpimipe (3) und der Mengenteiler(24) nach Art der bekannten Blockbauweise hintereinandcrliegcnd in einem Gehäuse (I) untergebracht sind.
3. Diuckversorgiingseinrichtung nach den An-Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum (29) des Mengenteiler.s(24) über eine ein Sicherheitsventil (36) aufweisende Leitung (37) mit dein Saugraum (21) der Zusatzpumpe (3) in Verbindung steht.
DE1966J0030825 1966-05-13 1966-05-13 Druckversorgungseinrichtung für hydrostatische Lenkeinrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Schleppern Expired DE1555926C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966J0030825 DE1555926C3 (de) 1966-05-13 1966-05-13 Druckversorgungseinrichtung für hydrostatische Lenkeinrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Schleppern
ES339985A ES339985A1 (es) 1966-05-13 1967-04-29 Perfeccionamientos en bombas tandem con divisor de flujo para vehiculos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966J0030825 DE1555926C3 (de) 1966-05-13 1966-05-13 Druckversorgungseinrichtung für hydrostatische Lenkeinrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Schleppern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1555926A1 DE1555926A1 (de) 1970-07-30
DE1555926B2 DE1555926B2 (de) 1973-01-04
DE1555926C3 true DE1555926C3 (de) 1978-03-09

Family

ID=7204014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966J0030825 Expired DE1555926C3 (de) 1966-05-13 1966-05-13 Druckversorgungseinrichtung für hydrostatische Lenkeinrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Schleppern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1555926C3 (de)
ES (1) ES339985A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711137C2 (de) * 1977-03-15 1985-01-03 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Hydraulikanlage mit einem Vorratsbehälter für das flüssige Druckmittel

Also Published As

Publication number Publication date
ES339985A1 (es) 1968-05-16
DE1555926A1 (de) 1970-07-30
DE1555926B2 (de) 1973-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955105A1 (de) Block fuer Nebenaggregate von Kraftfahrzeugen
DE19857920A1 (de) Motor mit einem Hochdruckhydrauliksystem und einem Niedrigdruckschmiersystem
WO1998042986A1 (de) Fluidkühlvorrichtung
DE3346516A1 (de) Kraftstoffsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3513967A1 (de) Sicherheitsanordnung fuer vorrangige hydraulische verbraucher
DE1555926C3 (de) Druckversorgungseinrichtung für hydrostatische Lenkeinrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Schleppern
DE2056720A1 (de) Flussigkeitssystem fur Fahrzeuge mit Flussigkeitsantneben
EP3683077A1 (de) Kühlvorrichtung
EP0607604B1 (de) Hydraulisches System für ein Fahrzeug
EP0073940B1 (de) Dosierpumpe
DE3005656A1 (de) Rotationskolbenpumpe
DE102015118470A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE2900556A1 (de) Kuehleinrichtung fuer maschinenoel
DE2103161A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Dualkraftquelle
DE2328899A1 (de) Hydraulikfluidkreis fuer ein kraftfahrzeug
DE526587C (de) Hilfskraftlenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2852416A1 (de) Fluessigkeitssystem mit zusatztank und mehreren ausgleichsleitungen
DE680694C (de) Foettinger-Getriebe fuer Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer Kupplung und einem Wandler, welche durch Fuellen und Entleeren wechselweise in Betrieb genommen werden
DE2711137C2 (de) Hydraulikanlage mit einem Vorratsbehälter für das flüssige Druckmittel
DE1922360A1 (de) OElpumpe
DE1425744A1 (de) Statisches Druckfluidumgetriebe und Kreislaufsystem dazu
DE1031650B (de) Hydraulische Anlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlepper
DE2535751C3 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere für Land- und Wasserfahrzeuge
DE2926338C2 (de) Hydraulikanlage für Zug- oder Arbeitsmaschinen
AT363782B (de) Vorrichtung zum dosieren einer chemikalienloesung in stroemende frischfluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)