DE1968879U - Kuehler fuer fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschinen von personenkraftfahrzeugen. - Google Patents
Kuehler fuer fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschinen von personenkraftfahrzeugen.Info
- Publication number
- DE1968879U DE1968879U DEF25909U DEF0025909U DE1968879U DE 1968879 U DE1968879 U DE 1968879U DE F25909 U DEF25909 U DE F25909U DE F0025909 U DEF0025909 U DE F0025909U DE 1968879 U DE1968879 U DE 1968879U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- cooler
- internal combustion
- coolant
- thermostat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F27/00—Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
- F28F27/02—Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/165—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2060/00—Cooling circuits using auxiliaries
- F01P2060/04—Lubricant cooler
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE DR.-ING. H. FINCKE s München 5,
DIPL.-ING. H. BOHR Müllerstraße
DIPL.-ING. S. STAEGER
Fernruf: 26 60 60* Telegramme: Claims München Postscheckkonto: München 27044
IT Bankverbindung :
Bayerische Vereinsbank München, Konto 620404
Mappe No. M 5832 - B/H.
Bitte in der Antwort angeben
F 25 9O9M6c Gbm.
Beschreibung
zum Gebrauchsmuster
der Firma PIAT Societä per Azioni, Turin/ ITALIEN9
betreffend
"Kühler für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen von Personenkraftfahrzeuge".
PRIORITÄT; 2. Mai I963 - ITALIEN.
Die Neuerung betrifft einen Kühler für einen geschlossenen Kühlmittelkreislauf
bei flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen von Personenkraftfahrzeugen, der folgende Bedingungen ermöglichen soll:
a) die Brennkraftmaschine soll innerhalb möglichst kurzer Zeit die untere Grenze ihres optimalen Arbeitstemperaturbereiches
erreichen, ohne dass jedoch die obere Grenze dieses Temperaturbereiches erreicht wird,
b) die Kühlung soll entsprechend Schwankungen der Wärmebedingungen
der Brennkraftmaschine sowie der Drehzahl derselben geregelt werden können,
c) die Kühlung soll mit minimalem Energieverbrauch durchgeführt und gesteuert werden,
d) die von der Brennkraftmaschine zugeführte Wärme soll gesteuert teilweise zur Heizung des Pahrzeuginnenraumes Verwendung
finden können.
Die bisher bekannten Kühlungsanordnungen der vorliegenden Art erfüllen lediglich einige der obigen Forderungen und stehen
gleichzeitig oft im Gegensatz zu anderen dieser Forderungen, oder aber sie sind aufwendig in der Konstruktion bei erheblichem
Raumbedarf.
Um nun einen Kühler zu schaffen, welcher die vorstehend genannten Forderungen sämtlich erfüllt, ohne die Nachteile der bekannten
Ausführungsformen in Kauf nehmen zu müssen, geht die Neuerung
aus von einem Kühler für einen geschlossenen Kühlmittelkreislauf bei flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen von Personenkraftfahrzeugen,
der aus zwei in Reihe liegenden Abschnitten besteht, von denen der eine Abschnitt mit dem Kühlflussigkeitseinlaß in
den bzw. dem Kühlflüssigkeitsauslaß aus dem Kühlmantel der Brennkraftmaschine und der andere Abschnitt mit dem genannten Kühlflüssigkeitsauslaß
über eine Leitung mit einem temperaturabhängig
gesteuerten Ventil verbunden ist, welches bei niedriger Kühlflüssigkeitstemperatur
nur einen der genannten beiden Abschnitte, bei hoher Kühlflüssigkeitstemperatur jedoch die beiden Abschnitte
des Kühlers in Reihe in dem Kühlflüssigkeitskreislauf einschaltet, und kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, dass
am oberen Verteilerende des sowohl mit dem Einlaß wie auch dem Auslaß des Kühlmantels der Brennkraftmaschine für die Kühlflüssigkeit
dauernd in Verbindung stehenden Kühlerabschnittes ein auf die Kühlflüssigkeitstemperatur ansprechender Thermostat
zur Steuerung eines Klappenventils angeordnet ist, welches den Austritt von Warmluft aus der hinter diesem Kühlerabschnitt
gelegenen Luftabfuhrzone regelt. Besonders vorteilhaft ist es
dabei, wenn dieser Kühler so ausgebildet wird, dass der genannte Thermostat über ein Hebelwerk, vorzugsweise in Form eines am
Thermostat angelenkten Winkelhebels und einer an diesem Winkelhebel angelenkten übertragungsstange, mit dem genannten Klappenventil
in Verbindung steht.
Nachstehend wird die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispiels und schematischer Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Übersicht über den allgemeinen Aufbau
eines geschlossenen Kühlmittelkreislaufsystems für flüssigkeitsgekühlte
Brennkraftmaschinen unter Verwendung eines Kühlers gemäss der Neuerung,
Fig. 2 einen Teilausschnitt aus Fig. 1 in vergrösserter Darstellung,
und
Fig. 3 den in Fig. 2 gezeigten Teilausechnitt der Fig. 1 in
einer neuerungsgemäss ergänzten Form.
Das in Fig. 1 dargestellte geschlossene Kühlmittelkreislaufsystem umfaßt in Reihe angeordnet den Kühlmantel M einer Brennkraftmaschine,
den Kühler R selber sowie eine Zirkulationspumpe P mit den zugeordneten Verbindungsleitungen. Der Kühler R besteht dabei
aus zwei Abschnitten 4 und 5, welche in Reihe hintereinander zwischen einem Hauptzuführrohr 1 und einem Hauptrückflußrohr 6
für die Kühlflüssigkeit liegen. Ein oberer Verteiler für den Abschnitt 5 ist über eine Leitung 2 von kleinerem Durchmesser als
das Hauptzuführrohr 1 an letzteres in Strömungsrichtung gesehen vor einem normalerweise geschlossenen Thermostatventil V angeschlossen,
welches erst dann öffnet, wenn die Temperatur der vom Kühlmantel M der Brennkraftmaschine anströmenden Kühlflüssigkeit
einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Wenn die Temperatur der vom Kühlmantel M der Brennkraftmaschine anströmenden Kühlflüssigkeit unterhalb der Ansprechtemperatur des
Thermostatventils V liegt, dann kann bei geschlossenem Ventil V keine Kühlflüssigkeit durch das Hauptzuführrohr 1 hindurchströmen.
Lediglich durch die Leitung 2 kleineren Durchmessers wird dem Abschnitt 5 des Kühlers R Kühlflüssigkeit zugeführt, welche mittels
der Zirkulationspumpe P aus diesem Abschnitt 5 dann wieder über das Hauptrückflußrohr 6 in den Kühlmantel M zurückgefördert
wird.
Steigt nun die Temperatur der Kühlflüssigkeit über den Ansprechwert
des Thermostatventils V hinaus an, dann öffnet dieses Ventil V und gibt das Hauptzuführrohr 1 frei, so dass dann die
Kühlflüssigkeit durch den gesamten Kühler R, d.h. zunächst durch den Kühlerabschnitt 4 und dann durch den Kühlerabschnitt 5 hindurchgefördert
wird. Dabei wird ein geringer Anteil der gesamten Kühlflüssigkeitsmenge dauernd durch die Leitung 2 geringeren
Durchmessers dem Kühlerabschnitt 5 unmittelbar zugeführt, so daß
dessen Kühlleistung erhöht wird.
Bei einem weiteren Temperaturanstieg der Kühlflüssigkeit betätigt ein zusätzlicher Thermostat-Schalter 7, der in Pig. I
am rechten Ende des oberen Verteilers des Kühlers R angedeutet ist j einen elektrischen Ventilator 8, welcher sich rückwärts
vom Kühlerabschnitt 5 befindet 3 so dass dessen Kühlleistung weiterhin
erhöht wird. Die gemäss der Pfeilangabe in Fig. 2 durch den Kühlerabschnitt 5 hindurchströmende erwärmte Luft kann durch
eine von Hand zu betätigende Klappe 9 entweder nach aussen abgeleitet werden, wenn sich diese Klappe 9 in der gestrichelt dargestellten
Stellung befindet, oder aber in den Fahrzeuginnenraum hineinj wenn die Klappe 9 ihre in Fig. 2 voll ausgezogen dargestellte
Stellung einnimmt.
Der elektrische Ventilator 8 kann auch durch die Fahrzeuginsassen selbst mittels eines nicht dargestellten von Hand zu betätigenden
Schalters in Gang gesetzt werden, welcher zum Thermostatschalter 7 in Parallelschaltung liegt. Daher arbeitet dieser
elektrische Ventilator 8 auch dann, falls der von Hand zu betätigende
Schalter geöffnet ist, wenn die Temperaturbedingungen der Kühlflüssigkeit dies erfordern.
Bei besonders schwierigen klimatischen Verhältnissen wird nun unter Umständen mit einem Kühleraufbau gemäss Fig. 1 die untere
Grenze des optimalen Arbeitstemperaturbereiclis zu langsam erreicht, weil der Kühlerabschnitt 5 ständig von Luft beaufschlagt
ist. Dieser Nachteil wird durch den in Fig. 3 dargestellten Aufbau der Neuerung beseitigt. In diesem Pail hält ein Thermostat
10j dessen auf die Temperatur ansprechender Teil ebenfalls
am rechten Ende des oberen Verteilers des Kühlers R in der Nähe des in dieser Figur nicht gezeigten Thermostatschalters 7 für den
elektrischen Ventilator 8 angebracht ist, über einen Winkelhebel 11 und eine Verbindungsstange 12 eine Ventilklappe 13 für den
Warmluftauslaß dauernd geschlossen, bis die obere Grenze des
optimalen Arbeitstemperaturbereichs erreicht ist. Die Zufuhr von Warmluft in das Fahrzeuginnere hinein wird durch ein
Drosselventil 20 geregelt, welches sich in der Warmluftzufuhrleitung 21 hinter der Klappe 13 befindet.
SCHUTZANSPRÜCHE:
Claims (2)
1. Kühler für einen geschlossenen Kühlmittelkreislauf bei flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen von Personenkraftfahrzeugen
der aus zwei in Reihe liegenden Abschnitten besteht, von denen der eine Abschnitt sowohl an den Kühlflüssigkeitseinlaß
in den Kühlmantel der Brennkraftmaschine wie auch an den Kühlflüssigkeitsauslaß
aus diesem Kühlmantel angeschlossen ist, während der andere Abschnitt lediglich mit dem genannten Kühlflüssigkeit
saus laß über eine Leitung mit einem temperaturabhängig gesteuerten Ventil verbunden ist, welches bei niedriger Kühlflüssigkeitstemperatur
nur einen der genannten beiden Abschnitte, bei hoher Kühlflüssigkeitstemperatur jedoch die beiden Abschnitte
des Kühlers in Reihe in den Kühlflüssigkeitskreislauf einschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Verteilerende des
an den Einlaß und an den Auslaß des Kühlmantels (M) der Brennkraftmaschine für die Kühlflüssigkeit dauernd angeschlossenen
Kühlerabschnittes (5) ein auf die Kühlflüssigkeitstemperatur ansprechender Thermostat (10) zur Schaltung eines Klappenventils
(13) angeordnet ist, welches zur Regelung des Austritts von Warmluft aus der hinter diesem Kühlerabschnitt (5) gelegenen Luftabfuhrzone
dient.
2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnets dass der
Thermostat (10) über ein geeignetes Hebelwerk, vorzugsweise in
Form eines am Thermostat (10) angelenkten Winkelhebels (11) und einer an diesen Winkelhebel (11) angelenkten Übertragungsstange
(12) 3 mit dem Klappenventil (13) in Verbindung steht.
Für
FIAT Societä per Azioni:
B&HlMffi. H. FINCKE DIPL-fNe. H. DOHf?
DIPt.-lNG S. STAEGES
HissWeta: Diese Unterlage (Beschreibung und Schuteanspr.) 1st die zuletzt eingereichte; sie weich* von der Wortfossung
der ursprünglicfi eingereichten Unterlagen ab. DIa rechtliche Bedeutung der Abweichung ist nicht geprüft.
Die ursprönglioh eingereichten Unterlagen befincian sieh in den Amtsakten. Sie kßrrnen i<sderzeit ohr« Nc^hv««is
eines rechfilchsn Interesses gsbührenfrei eingesehen werden. Auf Antrag "werden hiervon auch Fotokopien oasr. filmnegative zu den üblichen Preisen geliefert, Deutsches Patentamt, Gebrauchsmasterstelie.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT908163 | 1963-05-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1968879U true DE1968879U (de) | 1967-09-21 |
Family
ID=33397871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF25909U Expired DE1968879U (de) | 1963-05-02 | 1964-04-29 | Kuehler fuer fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschinen von personenkraftfahrzeugen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1968879U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2235183A1 (de) * | 1972-07-18 | 1974-02-07 | Volkswagenwerk Ag | Kuehlvorrichtung fuer eine ein kraftfahrzeug antreibende brennkraftmaschine |
DE102022124112A1 (de) | 2022-09-20 | 2024-03-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlsystem für ein kraftfahrzeug |
-
1964
- 1964-04-29 DE DEF25909U patent/DE1968879U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2235183A1 (de) * | 1972-07-18 | 1974-02-07 | Volkswagenwerk Ag | Kuehlvorrichtung fuer eine ein kraftfahrzeug antreibende brennkraftmaschine |
DE102022124112A1 (de) | 2022-09-20 | 2024-03-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlsystem für ein kraftfahrzeug |
WO2024061497A1 (de) | 2022-09-20 | 2024-03-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlsystem für ein kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3047672A1 (de) | Kuehleinrichtung zur kuehlung einer brennkraftmaschine und der ladeluft | |
WO1982002740A1 (en) | Method for increasing the flow density of heat exchangers traversed at a high speed by a least one gaz,and heat exchanger device for implementing such method | |
EP0777585B1 (de) | Kfz-wärmetauscher | |
EP0177025A2 (de) | Kühlsystem | |
DE819334C (de) | Vorrichtung zur Waermespeicherung fuer Kraftfahrzeuge unter Verwendung der Abgase des Antriebsmotors | |
DE102015216420A1 (de) | Kühlanordnung zur Ladeluftkühlung | |
DE102005035121B4 (de) | Vorrichtung zur Beheizung eines Kraftfahrzeugs | |
DE2357497B2 (de) | Standheizung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug | |
DE2953216A1 (en) | Fresh water cooling system for compressed charged i.c.engines | |
DE3214855C2 (de) | ||
DE29611034U1 (de) | Anordnung zur Abführung der Verlustwärme eines Verbrennungsmotors | |
DE102004050436B4 (de) | Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit mindestens drei Kühlern | |
DE1968879U (de) | Kuehler fuer fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschinen von personenkraftfahrzeugen. | |
DE1223196B (de) | Fluessigkeitskuehlanlage fuer aufgeladene Brennkraftmaschinen | |
DE2014169A1 (de) | Doppelkühlanlage, insbesondere für Brennkraftmaschinen | |
DE2318157A1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung kalorischer energie in mechanische energie | |
DE3708351A1 (de) | Umlaufkuehlsystem | |
DE2320447A1 (de) | Kuehlwasserregelventil, insbesondere zur regelung der kuehlwassertemperatur von kraftfahrzeugen | |
DE1916640C3 (de) | Kühl- und Heizwasserkreislauf für ein Kraftfahrzeug mit einem wassergekühlten Motor | |
DE2310709A1 (de) | Anordnung zur wasserseitigen stabilisierung der regeleigenschaften von heizungswaermetauschern in fahrzeugen | |
DE60214515T2 (de) | Einrichtung und verfahren zur kühlung einer steuervorrichtung einer brennkraftmaschine | |
DE69314449T3 (de) | Wärmetauscher und Anwendung zur Kühlung von Milch aus einer Melkanlage | |
DE2527293C2 (de) | Vorrichtung zum Beheizen der Bedienungskabine einer Maschine | |
DE19512821A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb von Wärmespeichern für fühlbare Wärme | |
DE1946412C (de) | Kühlkreis für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen |