DE1946412C - Kühlkreis für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Kühlkreis für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1946412C
DE1946412C DE1946412C DE 1946412 C DE1946412 C DE 1946412C DE 1946412 C DE1946412 C DE 1946412C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
internal combustion
combustion engine
line
cooling jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Derrick John Luton Bedford Pope (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vauxhall Motors Ltd
Original Assignee
Vauxhall Motors Ltd
Publication date

Links

Description

ι 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühlkreis zugeslalten, daß sich ein besseres Warmlaufen der für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine in aus dem kalten Zustand anfahrenden Brennkrafl-Kraftfahrzeugen, bestehend aus Kühlmantel der maschine unter Vermeidung starker Temperatur-Brennkraftmaschine, Vorlaufleitung, Rückkühler und Schwankungen ergibt und auch die Arbeitsweise der in der Rücklaufleitung angeordneter Kühlpumpe, bei 5 mit dem Kühlkreis verbundenen Heizeinrichtung verdem die Regelung der Kühlwassermenge durch ein bessert wird.
in der Vorlaufleitung angeordnetes Thermostatventil Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geerfolgt sowie mit einer Kühlerumgehungsleitung und löst, daß ein den Kühlmantel umgehender KüUmitteleincr eine Heizeinrichtung für den Fahrgastraum ent- kanal von der Pumpenforderleitung zur Vorlaufleihaltenden Leitung, deren Leitungsanschlüsse vor dem io tung führt, der einen Kühlmittelteilstrom auf den Thermostatventil und in der Pumpensaugleitumj, Fühler des Thermostatventils richtet, liegen. Beim öffnen des The-mostatventils wird ein Teil Bei derartigen Kühlkreisen öffnet und schließt das der dem Kühlmantel vom Kühler über die Kühl-Thernvistatventil die Verbindung zwischen dem Kühl- pumpe zuströmenden kalten Kühlmittels unmittelbar mantel aer Brennkraftmaschine und dem Kühler in 15 zum Thermostaten abgeleitet und bewirkt das Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur im Kühl- Schließen des Thermostatventils bereits nach kurzer mantel. Übersteigt diese einen vorgegebenen Wen, Zeit, so daß dem Kühlmantel nur ein verhältnis-80 gestattet das T Lermostatventil den Umlauf des mäßig kleineres Volumen kalten Kühlmittels zufließt Kühlmittels durch den Kühlmantel der Brennkraft- als bei den bekannten Bauarten. Es tritt somit im maschine und den Kühler, in dem das Kühlmittel ao Kühlmantel kein so großer Temperaturabfall ein. abgekühlt und dem Kühlmantel erneut zugeleitet Nach dem Erwärmen des Kühlmittels öffnet das wird. Fällt hierdurch die Temperatur des Kühlmittels Thermostatventil bei Erreichen der vorgegebenen unter den vorgegebenen Wert, so bewegt sich das Temperatur im Kühlmantel erneut, so daß tin Weite-Thermostatventil in die völlig oder teilweise geschlos- res kleines Volumen kalten Kühlmittels zum Kühlsene Stellung. 45 mantel zugeleitet wild. Dieses Spiel wiederholt sich, Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß bis ein Gleichgewichtszustand erreicht ist. In dieser die Brennkraftmaschine schneller aufgewärmt wird, Weise wird ein vorteilhafteres Aufwärmen der aus wenn sie vom kalte Zustand aus angefahren wird, dem kalten Zustand anfahrenden Brennkraftmaschine da der Umlauf des Kühlmittels solange unterbunden erzielt und die Arbeitsweise der angeschlossenen bleibt, bis im Kühlmantel die Kühlf.ussigkeit die vor- 30 Heizeinrichtung verbessert, da übermäßige Temperagegebene Temperatur erreicht. Bei eingeschalteter turschwankungen während der Warmlaufperiode ver-Heizeinrichtung kann diese verhältnismäßig schnell mieden werden.
Warmluft zur Beheizung des Fahrzeugs bei kalter In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorWitterung bereitstellen. gesehen, daß der den Kühlmantel umgehende Kühl-Derartige Anlagen haben jedoch auch Nachteile. 35 mittelkanal durch ein Steigrohr gebildet ist. Läuft die Brennkraftmaschine vom kalten Zustand In der schematischen Zeichnur? ist ein Ausfühan, so bleibt das Thermostatventil solange geschlos- rungsbeispiel eines Kühlkreises nach der Erfindung sen, bis das Kühlmittel im Kühlmantel der BFenn- dargestellt.
kraftmaschine die vorgegebene Temperatur erreicht. Der Kühlkreis enthält einen Kühler 1 mit einer Ist gleichzeitig die Heizeinrichtung eingeschaltet, so 40 Rücklaufleitung 2 und einer Vorlaufleitung 3, die an wird auch die in ihrem Kreis befindliche Flüssigkeit einen Kühlmantel 4 einer Brennkraftmaschine eines während der Warmlaufperiode erwärmt. In der Re- Kraftfahrzeugs angeschlossen sind. Die RUcklaufleigel werden Thermostatventile mit Wachselement ver- tung 2 führt über eine Leitung 6 zu einer Kühlwendet, deren Ansprechbereich sehr eng ist. Bei Ver- pumpe 5, die bei laufender Brennkraftmaschine das wendung solcher Thermostatventile öffnet dieses also 45 Kühlmittel durch den Kühlmantel 4 drückt. In eimr sehr schnell auf vollen Querschnitt, wenn die vor- Mischkammer 8 am Auslaßende des Kühlmantels 4 gegebene Temperatur erreicht ist, und es wird der ist ein Thermostat? mit einem von ihm gesteuerten Eintritt einer erheblichen Menge kalten Kühlmittels Ventil angeordnet. Bei offenem Thrrmostatventil 7 aus dem Kühler in den Kühlmantel der Brennkraft- strömt Kühlmittel in Richtung der eingezeichneten maschine gestattet. Der Kühlmantel erhält also ein 50 Pfeile durch den Kühlmantel 4, die Mischkammer 8, erhebliches Volumen des kalten Kühlmittels, bevor die Vorlaufleitung 3 zum Kühler 1 und aus diesem das kalte Kühlmittel den Thermosten erreicht. Erst zur Kühlpumpe 5 und in den Kühlmantel 4 zurück, dann schließt das Thermostatventil die weitere Zu- An den Kühlkreis der Brennkraftmaschine ist eine fuhr vom Kühler ab. Die Brennkraftmaschine muß Heizeinrichtung angeschlossen. Von der Mischkam· das erhaltene Volumen kühleren Kühlmittels auf- 55 mer 8 führt eine Kühlerumgehungsleitung 9 zu einem ■ wärmen. Dies ist bei gleichzeitig angeschlossener Wärmetauscher 1· zum Erhitzen von Luft, der über Heizeinrichtung nachteilig, da deren Wärmetauscher, eine Rucklaufleitung U an die Rucklaufleitung 2 des der eine gewisse Wärmespeicherung erreicht hat, nun· Kühlers angeschlossen ist, Ein Ventil 12 in eier KUh* mehr wieder abgekühlt wird. Dieses Spiel kann sich lerumgehungsleitung 9 dient der Regelung der Durch· mehrmals wiederholen, wobei sich jedesmal starke «0 flußmenge des Kühlmittels durch die Heizeinrichtung. Schwankungen der Temperatur im Kühlmantel der Ein Steigrohr 13 bildet einen Umgehungskanal be· Brennkraftmaschine ergeben, bis sowohl der Kühl· grenzten Schluckvermögens und führt von der Kühl· mantel als auch der Kühler eine beträchtliche Wärme pumpe S zur Mischkammer I, die Über einen Rück· aus der Brennkraftmaschine gespeichert hat. Dieser laufkanal 14 mit der Elnlaßseite der Kühlpumpe S verNachteil ist besonders störend, wenn das Fahrzeug *t bunden ist. Es ist zweckmäßig, die KUhlpumpe und den in einem an sich kalten Klima benutzt wird. Thermostaten in einem gemeinsamen, nicht dargestell· Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ten Gehäuse unterzubringen, das außerdem die Misch-MiIr. reis der eingangs erwähnten Art so weiter aus- kammer und die Umgehungskanäle 13 und 14 enthält.
ί 946
Wählend der Warmlaufperiode der Brennkraftmaschine tritt ein Kühlrniltelslrom durch den Kühlmantel 4 über die Umgehungskaniile 13 und 14 ein. Ist zugleich die Heizeinrichtung eingeschaltet, so tritt auch hier ein Kühlmittelumlauf über die Leitungen 9, S 11 und 6 zur Kühlpumpe 5 ein.
öffnet der Thermostat 7 bei Erreichen der vorgegebenen Temperatur im Kühlmantel 4 der Brennkraftmaschine, so strömt Kühlmittel vom Kühler 1 über die Rücklaufleitung 2, die Leitung 6 und die Kühlpumpe 5 zum Kühlmantel 4, wobei jedoch ein Teil unter Umgehung des Kühlmantels unmittelbar über das Steigrohr 13 zur Mischkammer 8 abgeleitet wird und auf den Thermostaten 7 gerichtet dessen Schließen veranlaßt. Die Öffnungszeit des Thermostaten7 ht daher nur kurz, und es kann daher, wie eingangs erwähnt, in dieser Zeit auch nur eine begrenzte Menge kalten Kühlmittels zum Kühlmantel 4 der Brennkraftmaschine gelangen. Es wiederholt sich dann das bereits beschriebene Spiel. ao
Die Umgehungskanäle 13 und 14 ermöglichen auch einen Kühlmittelumlauf bei geschlossenem Thermostaten 7 und abgesperrter Heizeinrichtung.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kühlkreis für eine flüssigkeitsgckühlte Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen, bestehend aus Kühlmantel der Brennkraftmaschine, Vorlauflcitung, Rückkühler und in der Rucklnufleitung angeordneter Kühlpumpe, bei dem dio Regelung der Kühlwassermenge durch ein in der Vorlaufleitung angeordnetes Thermostatventil erfolgt sowie mit einer Kühlerumgehungsleitung und einer eine Heizeinrichtung für den Fahrgastraum enthaltendenLeitung.derenLeitungsanschlussevor dem Thermostatventil und in der Pumpensaugleitung üegcn, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Kühlmantel (4) umgehender Kuhlmittelkanal (13) von der Pumpenförderleitung zur Vorlaufleitung (3) führt, der einen Kühlmittelteilstrum auf den Fühler des Thermostatventils (7) richtet.
2. Kühlkreis nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kühlmantel umgehende Kühlmittelkanal (13) durch ein Steigrohr gebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018682A1 (de) Thermostatventil
DE19508104A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors
DE10226904B4 (de) Motorkühlsystem eines Kraftfahrzeuges
DE2357497B2 (de) Standheizung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE3125709A1 (de) Heizvorrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges
EP0038318B1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Erwärmung von Brauchwasser für einen Speicherbehälter
DE102017221915A1 (de) Getrennte Kühleinrichtung und ein getrenntes Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102009054359A1 (de) Motorkühlsystemdiagnose für Anwendungen mit zwei Kühlmittelsensoren
DE60304875T2 (de) Motorkühlsysteme
DE2952357A1 (de) Heizung fuer eisenbahnwagen unter ausnutzung der abwaerme einer kraftmaschine
DE1946412C (de) Kühlkreis für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen
DE102005045499B4 (de) Kühlmittelkreislauf für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Regelung eines Kühlmittelstroms durch einen Kühlmittelkreislauf
DE2014169A1 (de) Doppelkühlanlage, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE69725363T2 (de) Kühlungssystem für Verbrennungsmotoren
DE2034203A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Oltempe ratur eines Verbrennungsmotors
DE19803228A1 (de) Fahrzeugmotor-Kühlmittelleitung
DE19711682A1 (de) Heizgerät für ein Fahrzeug
DE3708351A1 (de) Umlaufkuehlsystem
DE1916640C3 (de) Kühl- und Heizwasserkreislauf für ein Kraftfahrzeug mit einem wassergekühlten Motor
DE1946412A1 (de) Kuehlanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1961286A1 (de) Heizeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE19513248A1 (de) Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE19539605A1 (de) Heizungswärmetauschersystem
DE2809187A1 (de) Regeleinrichtung fuer den kuehlwasserkreislauf von brennkraftmaschinen
DE112017004129B4 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug