DE2814886C2 - Mischbatterie, insbesondere für eine Zentralheizungsanlage mit Sonnenkollektoren und Zusatzheizung - Google Patents

Mischbatterie, insbesondere für eine Zentralheizungsanlage mit Sonnenkollektoren und Zusatzheizung

Info

Publication number
DE2814886C2
DE2814886C2 DE2814886A DE2814886A DE2814886C2 DE 2814886 C2 DE2814886 C2 DE 2814886C2 DE 2814886 A DE2814886 A DE 2814886A DE 2814886 A DE2814886 A DE 2814886A DE 2814886 C2 DE2814886 C2 DE 2814886C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
line
heating
mixer tap
expansion body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2814886A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814886A1 (de
Inventor
Ernst 3450 Holzminden Appun
Robert 3457 Stadtoldendorf Kreikenbohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE2814886A priority Critical patent/DE2814886C2/de
Publication of DE2814886A1 publication Critical patent/DE2814886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814886C2 publication Critical patent/DE2814886C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1042Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating the system uses solar energy
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mischbatterie mit Anschlüssen und Absperrorganen für zwei Heizmedium führende Leitungen, insbesondere für eine Zentralhelzungsanlage mit Sonnenkollektoren und Zusatzheizung, wobei eines der Heizmedien vorrangig eingesetzt wird
In der DE-OS 24 02 703 Ist eine Zentralhelzungsanlage beschrieben, die mit einer Wärmepumpe und einer Zusatzheizung arbeitet. Im Bedarfsfalls wird be! dieser Anlage dem von der Wärmepumpe erwärmten Helzme* dium Über ein Mischventil von der Züsatzhelzung stärker erhitztes Wasser zugemischt. Vorrangig wird von der Wärmepumpe erwärmtes Heizmedium eingesetzt.
Aus der US-PS 24 71533 ist ein Mischventil mit Anschlüssen und Absperrorganen für zwei Leitungen, einem temperaturabhängigen ersten Steuerelement für das einem Kühlmedium zugeordnete Absperrorgan und einem zweiten, druckabhängigen Steuerelement für das einem zweiten Medienstrom zugeordnete zweite Absperrorgan bekannt. In dem DE-GM 19 26 034 Ist ein temperaturabhängiges Steuerelement beschrieben, das entweder ein erstes oder ein zweites Absperrorgan öffnet.
Bei Heizungsanlagen, bei denen die Temperatur des vorrangig eingesetzten Heizmediums größer sein kann als die am Austritt der Mischbatterie gewünschte Solltemperatur, könnte ein weiteres Mischventil vorgesehen
ίο sein, das durch Zumlschung von Kühlmedium das Heizmedium auf die gewünschte Solltemperatur bringt. Eine weitere Mischbatterie vorzusehen würde den Bauaufwand hinsichtlich der Installation und der dann erforder-Üch werdenden zusätzlichen Regelung vergrößern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mischbatterie vorzuschlagen, die an eine Kühlmedium führende Leitung und an zwei Heizmedium führende Leitungen angeschlossen werden kann, von denen eine vorrangig ist, und die die Austrittstemperatur selbsttätig Im Bereich eines Sollwertes hält.
Erfindungsgemgß is! obige Aufgabe bei einer Mischbatterie der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein Anschluß und ein Absperrorgan für eine Kühlmedium führende Leitung vorgesehen sind, daß die Absperrorgane der Leitungen des nachrangig einzusetzenden Heizmediums und des Kühlmedium·; an gegenüberliegenden Selten eines temperaturabhängigen Dehnkörpers befestigt und, durch eine Feder in Schließstellung belastet, so angeordnet sind, daß bei Schließstellung des jeweils gegenüberliegenden Absperrorgans bei einer Ausdehnung des üehnkörpers das der Leitung des Kühlmediums zugeordnete Absperrorgan und bei Schrumpfung des Dehnkörpers das der Leitung des nachrangig einzusetzenden Heizmediums zugeordnete Absperrorgan öffnet, und daß die Öffnungs· bzw. Schließstellung des dem vorrangig einzusetzenden Heizmedium zugeordneten Absperrorgans von einem druckabhängigen Steuerelement gesteuert ist. Solange die Temperatur des vorrangig einzusetzenden Heizmediums im Bteich des Sollwerts der Austrittstemperatur liegt. Ist nur das diesem Medium zugeordnete Absperrorgan geöffne; Die Öffnungsstellung bleibt durch den Fließdruck dieses Heizmediums aufrechterhalten. Übersteigt die Temperatur des vorrangig einzusetzenden Heizmediums die Solltemperatur, dann wird von dem Dehnkörper das dem Kühlmedium zugeordnete Absperrorgan entsprechend geöffnet. Sinkt die Temperatur des vorrangig einzusetzenden Helzmedlums unter den Sollwert der Austrittstemperatur, dann wird das dem nachrangig einzusetzenden Heizmedium.
dessen Temperatur Immer höher als der Sollwert Ist. zugeordnete Absperrorgan geöffnet. Durch die dabei auftre'ende Änderung der Druckverhältnisse In der Mischbatterie geht das dem vorrangig einzusetzenden Helzmedlum zugeorndete Absperrorgan In seine Schließstellung über
Von Vorteil Ist. daß mit einer einzigen Mischbatterie sämtliche auftretende Betriebsfälle zu regeln sind
Nachfolgend Ist ein Ausführunfsbelsplel der Erfindung beschrieben In der Zeichnung zeigt
F|g. I eine Mischbatterie Im Schnitt schematisch und FIg, 2 die Mischbatterie nach FIg. 1 In einer Zentral·
heizungsanlage mit Sonnenkollektören und Züsalzhei* zung.
Eine Mischbatterie 1 weist drei Anschlußslutzen 2, 3 UiId 4 und einen Austrltlsstutzen 5 auf.
An den Anschlußstützen 2 Ist eine Leitung 6 angeschlossen, die von einem Sonnenkollektor 7 kommt. Mit dem Anschlußslutzen 3 Ist eine Leitung 8 verbunden, die
IO
15
20
an einen elekirlschen Heißwasserbereiter 9 angeschlossen Ist. An dem Anschußstutzen 4 liegt eine Kaltwasserrücklaufleltung 10 einer Zentralhelzungsanlage, deren Vorlaufleltung Hi an den Austrittsstutzen 5 angeschlossen Ist. Die Rücklaufleitung 10 liegt außerdem am Sonnenkollektor 7 und am elektrischen Heißwasserbereiter 9 (vgl. Flg. 2).
Im Stutzen 2 Ist ein Rückschlagventil mit einem Absperrorgan 12 und einer Druckfeder 13 angeordnet. Im Stutzen 3 ist ein ein Absperrorgan bildender Ventilteller 14 vorgesehen, dem ein Dichtrand 15 zugeordnet ist. Im Stutzen 4 ist ein ein Absperrorgan bildender Ventilteller 16 vorgesehen, dem ein Dichtrand 17 zugeordnet ist. Der Ventilteller W ist von einer Druckfeder 18 belastet.
Zwischen den Ventiltellern 14 und 16 Ist ein temperaturempfindlicher Dehnkörper 19 In einer Kammer 20 der Mischbatterie 1 angeordnet. Der Ventilteller 14 ist über eine Anliiebsstange 21 mit dem einen Ende des Dehnkörpers 19 verbunden. Der Ventilteller 16 Ist über eine Antriebsstange 22 mit dem anderen Ende des Dehnkörpers 19 verbunden.
Der Dehnkörper 19 ist so ausgelegt, daß ργ sich bei Wassertemperaturen in der Kammer 20 von beispielsweise über 55° C ausdehnt und bei tieferen Temperaturen zusammenzieht. In Fig. 1 ist der Dehnkörper in seiner Normalstellung bei etwa 55° C dargestellt. In diesem Falle sind beide Ventilteller 14 und 16 geschlossen. Der Dehnkörper 19 läßt sich so ausbilden, daß sich die Temperatur, bei der er sich auszudehnen oder Zusammenzuziehen beginnt, einstellen läßt.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Mischbatterie ist etwa folgende: Solange in dem Sonnenkollektor 7 Wasser auf die Solltemperatur von etwa 55° C erwärmt wird, ist unter dem Fließdruck des Wassers aus dem Sonnenkollektor 7 das Absperrorgan 12 gegen die Kraft der Druckfeder 13 geöffnet. Über die Vorlaufleitung 11 werden Wärmeverbraucher gespeist. Die Leitungen 8 und 10 sind geschlossen.
Wenn die Temperatur des in dem Sonnenkollektor 7 erwärmten Wassers die Solltemperatur von etwa 55° C übersteigt, dehnt sich der Dehnkörper 19 aus. Unter
30
35 Abstützung des Ventiltellers 14 am Dichtrand 15 wird über die Antriebsstange 22 dabei der Ventilteller 16 vom Dichtrand 17 gegen die Kraft der Feder 18 abgehoben. Es strömt jetzt kaltes Wasser in die Kammer 20 und vermischt sich mit dem heißen Wasser des Sonnenkollektors 7. Die Wassertemperatur in der Leitung 11 wird dabei in den Bereich der Solltemperatur abgesenkt. Wenn die Temperatur In der Umgebung des Dehnkörpers 19 die Solltemperatur erreicht hat, wird der Ventilteller 16 wieder geschlossen. Falls sich ein sehr häufiges Öffnen und Schließen des Ventiltellers 16 einstellt und dieses unerwünscht ist, läßt sich die Zone, In der die Vermischung des Wassers aus der Leitung 6 und der Leitung 10 erfolgt so verlegen, daß die Mischung im Bereich des Austrittsstutzens 5 erfolgt und der Dehnkörper 19 hauptsächlich von der Leitung 6 beaufschlagt Ist.
Sinkt die Temperatur des von dem Sonnenkollektor 7 erwärmten Wassers unter die Solltemperatur, dann zieht sich der Dehnkörper 19 zusammen. Dabei wird der Ventilteller 14 vom Dichtrand 15 abgehoben. Die Abstützung erfolgt durch den Ventilteller 16 bz* die Druckfeder 18. Durch die Leitung 8 fließt jetzl Heißwasser aus "CTn Warmwasserbereiter 9, dessen Temperatur höher Ist als die Solltemperatur und beispielsweise bei 70° C liegt, in die Kammer 20. Je nach den Temperatur- und Druckverhältnls'-2n wird das Rückschlagventil 12, 13 mehr oder weniger oder ganz geschlossen. Die Druckfeder 13 ist so ausgelegt, daß sich bei einem Differenzdruck von etwa 0,5 bar das Rückschlagventil vollständig schließt.
Die Querschnitte der Leitungen 6, 3 und 10 und die strömungstechnische Ausgestaltung der Kammer 20 lassen sich im Zusammenhang mit den Strömungswiderständen des Sonnenkollektors 7 und des Warmwasserbereiters 9 so gestalten, daß eine weitgehende Ausnutzung des von dem Sonnenkollektor 7 erwärmten Wassers möglich Ist.
Als Dehnkörper läßt sich beispielsweise ein Faltenbalg einsetzen, der mit einem Medium mit temperaturabhängigem Volumen gefüllt ist.
Die Erfindung 1st selbstverständlich auch bei der Brauchwasserbereitung anwendbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Mischbatterie mit Anschlüssen und Absperrorganen für zwei Heizmedium führende Leitungen, Insbesondere für eine Zentralhelzungsanlage mit Sonnenkollektoren und Zusatzheizung, wobei eines der HeIzmedlen vorrangig eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschluß (4) und ein Absperrorgan (16) für eine Kühlmedium führende Leitung (10) vorgesehen sind, daß die Absperrorgane (14,16) der Leitungen (8,10) des nachranglg einzusetzenden Heizmediums und des Kühlmediums an gegenüberliegenden Selten eines temperaturabhängigen Dehnkörpers (19) befestigt und, durch eine Feder (18) in Schlleßrichtung belastet, so angeordnet sind, daß bei Schließstellung des jeweils gegenüberliegenden Absperrorgans bei einer Ausdehnung des Dehnkörpers (19) das der Leitung (10) des Kühlmedlums zugeordnete absperrorgan (16) und bei Schrumpfung des Dehnkörpers ii9) das der Leitung (S) des nachfanglg einzusetzenden Heizmediums zugeordnete Absperrorgan (14) öffnet und daß die Öffnungs- bzw. Schließstellung des dem vorrangig einzusetzenden Heizmedium zugeordneten Absperrorgans (12) von einem druckabhängigen Steuerelement (13) gesteuert Ist.
2. Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (18) an dem Absperrorgan (16) der Leitung (10) des Kühlmedlums angreift.
3. Mischbau-. :!e nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das druckabhüngige Steuerelement von einem weiteren Federelemenl (13) gebildet Ist, das an rlem Absperrorgan (12) der dem vorrangig einzusetzenden Heizmedium zugeordneten Leitung (6) angreift und dieses entsprechend der Druckdifferenz zwischen dem Heizmedium der genannten Leitung (6) und der Austrittskammer (20) einstellt.
4. Mischbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Dehnkörper (19) die Absperrorgane (14, 16) mittel« Antriebsstangen (21. 22) befestigt sind.
5. Mischbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dehnkörper (19) mit einer Einrichtung versehen ist, mit der die Temperatur, bei der sich der Dehnkörper (19) auszudehnen bzw. zusammenzuziehen beginnt, einstellbar Ist.
DE2814886A 1978-04-06 1978-04-06 Mischbatterie, insbesondere für eine Zentralheizungsanlage mit Sonnenkollektoren und Zusatzheizung Expired DE2814886C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2814886A DE2814886C2 (de) 1978-04-06 1978-04-06 Mischbatterie, insbesondere für eine Zentralheizungsanlage mit Sonnenkollektoren und Zusatzheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2814886A DE2814886C2 (de) 1978-04-06 1978-04-06 Mischbatterie, insbesondere für eine Zentralheizungsanlage mit Sonnenkollektoren und Zusatzheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814886A1 DE2814886A1 (de) 1979-10-11
DE2814886C2 true DE2814886C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=6036310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2814886A Expired DE2814886C2 (de) 1978-04-06 1978-04-06 Mischbatterie, insbesondere für eine Zentralheizungsanlage mit Sonnenkollektoren und Zusatzheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2814886C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10323200B2 (en) 2016-04-12 2019-06-18 Enservco Corporation System and method for providing separation of natural gas from oil and gas well fluids

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494386A1 (fr) * 1980-11-19 1982-05-21 Pont A Mousson Vanne a quatre voies et son application a un circuit de fourniture d'eau chaude
CH672198A5 (de) * 1986-01-03 1989-10-31 Vaillant Gmbh
DE4016221A1 (de) * 1990-05-19 1991-11-21 Tekmar Elektronik Gmbh & Co Anordnung und verfahren zum steuern des wassermengendurchlaufverhaeltnisses von kesselkreislauf zu heizkreislauf in warmwasserheizungsanlagen
DE19640934A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-09 Jan Kuchta Vorrangschaltung zur sparsamen komfortablen Warmwasserbereitstellung in Warm- und Kaltwassersystemen
DE19843787C1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Rheinmetall W & M Gmbh Unterkalibriges Wuchtgeschoß
DE202009015198U1 (de) * 2009-11-07 2010-02-04 Paw Gmbh & Co. Kg Solarthermische Anlage mit wenigstens einem Kollektor für Sonnenwärme
US9683428B2 (en) 2012-04-13 2017-06-20 Enservco Corporation System and method for providing heated water for well related activities
US9328591B2 (en) 2012-08-23 2016-05-03 Enservco Corporation Air release assembly for use with providing heated water for well related activities

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471533A (en) * 1947-03-10 1949-05-31 Robertshaw Fulton Controls Co Temperature regulator for internal-combustion engines
DE1926034A1 (de) * 1969-05-22 1970-11-26 Reichhold Albert Chemie Ag Verfahren zur Wiedergewinnung von Terephthalsaeure aus Terephthalsaeurepolyestern
DE2402703B2 (de) * 1974-01-21 1977-09-08 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Verfahren zur beheizung eines gebaeudes und heizungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10323200B2 (en) 2016-04-12 2019-06-18 Enservco Corporation System and method for providing separation of natural gas from oil and gas well fluids

Also Published As

Publication number Publication date
DE2814886A1 (de) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926942B1 (de) Wärmetauscher
DE2814886C2 (de) Mischbatterie, insbesondere für eine Zentralheizungsanlage mit Sonnenkollektoren und Zusatzheizung
DE102010010541A1 (de) Heizkörper und Stell- oder Ventileinrichtung zur Verwendung an einem Heizkörper
DE102012211921A1 (de) Temperaturabhängig schaltendes Ventil und Temperatur-Schichtungssystem zum Speichern von Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur
EP2435887A2 (de) Ventilanordnung
CH682839A5 (de) Servogesteuerte Expansionseinrichtung für ein leicht verdampfbares Fluid.
DE2943526A1 (de) Vorrichtung zum anwaermen der druckfluessigkeit fuer die arbeitshydraulik eines kraftfahrzeugs
DE2305502C3 (de) Verfahren zum Steuern der dem Sekundärkreis eines Zweikreis-Heizungssystems zugeführten Wärmemenge und Steuerorgan hierfür
DE102014000671B4 (de) Solaranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE10244256B4 (de) Heizanlage und/oder Kühlanlage mit mindestens einer Wärmequelle
DE102007058496A1 (de) Thermostatventilaktuator
DE19960527C1 (de) Hausstation
DE2756881C2 (de) Dampfbeheizte Wärmeübergabeeinrichtung
DE2912785C3 (de) Warmwasserbereiter
DE3221531C2 (de)
DE3047559C2 (de) Nach dem Thermosiphonprinzip arbeitender Warmwasserbereiter
DE700823C (de) Fluessigkeitsdurchlauferhitzer mit einer Fluessigkeitsmangelsicherung
DE1803360C3 (de) Anordnung zur Druckregelung strömender Medien
DE69400929T2 (de) Flüssigkeits-Verteilnetz mit Regler
DE4308941C2 (de) Anordnung zur Warmwasserbereitstellung für mit Gaswandgeräten beheizte Durchlaufspeicher
EP0932802B1 (de) Vorrichtung zur warmwassererzeugung mittels solarenergie
DE10011558A1 (de) Regelventil
DE2510695C3 (de) Brauchwasserbereiter
DE2434223A1 (de) Umlaufwasserheizer
EP2136153B1 (de) Flachheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8330 Complete renunciation