DE3404506A1 - Kuehlmittelgesteuerte thermostatregelung - Google Patents

Kuehlmittelgesteuerte thermostatregelung

Info

Publication number
DE3404506A1
DE3404506A1 DE19843404506 DE3404506A DE3404506A1 DE 3404506 A1 DE3404506 A1 DE 3404506A1 DE 19843404506 DE19843404506 DE 19843404506 DE 3404506 A DE3404506 A DE 3404506A DE 3404506 A1 DE3404506 A1 DE 3404506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
control
internal combustion
combustion engine
thermostat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843404506
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim 5000 Köln Altdorf
Toni 5040 Brühl Kleinschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19843404506 priority Critical patent/DE3404506A1/de
Publication of DE3404506A1 publication Critical patent/DE3404506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/042Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using fluid couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Kühlmittelgesteuerte Thermostatregelung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des ersten Anspruchs angegebenen Art.
  • Bei flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen ist es allgemein üblich, den Kühlmitteldurchfluß durch einen Wärmetauscher mit einem kühlmittelumströmten Thermostaten, der einen den Kühlmittelstrom steuernden Ventilkörper beherrscht, zu beeinflussen. Eine solche Vorrichtung ist z.B. in der DE-OS 18 16 430 beschrieben. Darüberhinaus ist es bekannt (DE-PS 11 73 290), den Zufluß der Steuerflüssigkeit zu einer hydraulischen oder hydrodynamischen Lüfterkupplung durch ein von der Kühlmitteltemperatur abhängiges Einstellglied (Thermostat) zu verstellen. Bei einer gleichzeitigen Verwendung von den beiden obengenannten Steuerungen ergibt sich der Nachteil, daß in den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine zwei voneinander unabhängige Thermostate eingebaut werden müßen. Neben dem Nachteil erhöhter Kosten gegenüber einem einzigen, beide Steuerungen übernehmenden, Thermostaten entstehen auch in regelungstechnischer Hinsicht Probleme bei der Abstimmung der beiden voneinander unabhängigen Regelsysteme. So ist es z.B. für einen guten wärmetechnischen Wirkungsgrad sinnvoll, den Lüfter erst dann zur zusätzlichen Kühlung des Wärmetauschers mit seiner maximalen Leistung zu betreiben, wenn der Wärmetauscher durch vollständiges offenen des Kühlmittelventils mit der größtmöglichen Menge des Kühlmittels durchströmt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Regeleinrichtung für den Kühlmittelkreislauf und die Lüftersteuerung einer Brennkraftmaschine derart zu gestalten, daß diese einen gegenüber der herkömmlichen Steuerung geringeren Bauteileaufwand und eine bessere Regelcharakteristik aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des ersten Anspruchs gelöst. Dadurch, daß der Kühlmittelventilkörper und die Steuereinrichtung für den Lüfterantrieb von einem einzigen Thermostaten gesteuert werden, ergibt sich sowohl ein geringerer Bauteileaufwand gegenüber herkömmlichen Steuereinrichtungen, als auch eine besser kontrollierbare Regelcharakteristik.
  • In Anspruch 2 ist eine bevorzugte Ausführung der Steuereinrichtung für den Lüfterantrieb beschrieben. Durch die Verwendung eines hydraulischen bzw. hydrodynamischen Antriebs für den Lüfter kann sowohl bei dem Lüfterantrieb wie auch bei der Steuereinrichtung auf vorhandene Bauteile bzw.auf bekannte Auslegungskriterien zurückgegriffen werden. Es ist aber auch eine andere Antriebsart und folglich auch eine dementsprechend andere Regelungseinrichtung auf z.B. elektrischer, pneumatischer oder sonstiger Art möglich (Anspruch 11).
  • Nach Anspruch 3 unterbindet der Steuer kolben des Steuerventils im Ruhezustand - also bei kaltem Kühlmittel - den Steuerflüssigkeitszulauf zu der hydraulischen bzw. hydrodynamischen Lüfter kupplung und nach Anspruch 4 und 5 muß der Stößel des Thermostaten erst einen bei einer Grundabstimmung eingestellten Leerweg zurücklegen und somit den Kühlflüssigkeitsventilkörper zumindest teilweise öffnen und einen Teilstrom des Kühlmittels durch den Wärmetauscher leiten, bevor er den Steuerkolben des Lüftersteuerventils bewegt.
  • Nach Anspruch 6 fährt der Stößel des Thermostaten, nachdem er bei einer bestimmten Kühlmitteltemperatur den Kühlmittelventilkörper gänzlich geöffnet hat, bei einer fortfahrenden Kühlmitteltemperaturerhöhung weiter aus, wodurch das mitbewegte Steuerventil bis zu einer Maximalstellung den Steuerflüssigkeitsfluß zu der Lüfterkupplung erhöht.
  • Während dieses Vorganges wird der Kühlflüssigkeitsventilkörper durch eine den Kühlflüssigkeitsventilkörper in seiner maximalen UfEnungsstellung haltenden Druckfeder fixiert, wobei er aber eine weitere Bewegung des Kolbens nicht blockiert.
  • Nach Anspruch 7 wird der Steuerkolben für die Lüfterkupplung gegen die Kraft einer Feder bewegt. Dadurch ist sichergestellt, daß bei abnehmender Kühlmitteltemperatur und somit auch zurückgehendem Thermostatstößel ebenfalls der Steuer kolben in seine schließende Grundstellung zurückbewegt wird.
  • Nach Anspruch 8 und 9 kann das Steuerventil für die Lüfterkupplung sowohl zusammen mit dem Thermostaten und dem Kühlmittelventilkörper in ein gemeinsames Gehäuse eingebaut werden als auch getrennt von Thermostaten und Kühlmittelventilkörper in ein separates Gehäuse eingesetzt werden. In diesem Fall wird zur Ubertragung der Thermostatstößelbewegung eine Verlängerungsstange zwischen dem Thermostatstößel und dem Steuerkolben eingefügt.
  • Nach Anspruch 10 ist das freie Ende des Steuer kolbens von einem Faltenbalg, der an dem Steuerventilgehäuse befestigt ist, öldicht verschlossen. Dadurch wird insbesondere bei einer Montage direkt im Anschluß an den Kühlmittelventilkörper eine Trennung der verschiedenen Medien - Kühlmittel und Steuerflüssigkeit - auf eine einfache Weise erreicht.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Thermostatregeleinrichtung für Kühlmittel und Steuerflüssigkeit einer Lüfterkupplung, wobei auf der rechten Seite der Mittellinie des Systems der stationäre Regelzustand bei kaltem Kühlmittel dargestellt ist, während auf der linken Seite der stationäre Regelzustand bei heißem Kühlmittel gezeigt ist.
  • Die Thermostatregelung für Kühlmittel und Steuerflüssigkeit besteht aus einem Gehäuse 10, in das die noch zu beschreibenden Bauteile eingesetzt sind. Dieses Gehäuse 10 dient gleichzeitig als Mischkammer für die ankommenden bzw. abgehenden Kühlmittelströme. Vom Motor gelangt das Kühlmittel über den Einlauf 13 in die Mischkammer und strömt bei kaltem Kühlmittel über den Kurzschluß 16 in dem Kühlmittelventilkörper 6 an dem Thermostaten vorbei in den zur Kühlmittelförderpumpe leitenden Ausgang 14 der Mischkammer. Bei warmem bzw. heißem Kühlmittel erwärmt sich der Thermostat durch das vorbeiströmende Kühlmittel und ein in dem Thermostaten angeordnetes Dehnelement schiebt den Stößel 3 aus dem Thermostaten hinaus. Dadurch wird der mit dem Stößel 3 durch eine Feder 8 verspannte Kühlmittelventilkörper 6 derart bewegt, daß er einerseits den mit der Brennkraftmaschine direkt verbundenen Kühlmitteleinlauf 13 teilweise verschließt, während er den mit einem Wärmetauscher verbundenen Einlauf 15 teilweise öffnet und somit durch den Ausgang 14 ein Gemisch von gekühltem und ungekühltem Kühlmittel durch die Förderpumpe in die Brennkraftmaschine zurückgefördert wird. Wenn das Kühlmittel soweit erwärmt ist, daß der Kühlmittelventilkörper 6 durch die entsprechende Bewegung des Stößels 3 seine Offnungsendstellung 7 erreicht hat, stößt der Stößel 3 an das freie Ende 11 des Steuerkolbens 2, der in dem Steuerventil 4 zur Betätigung der Lüfterkupplung angeordnet ist. Bei einer durch fortfahrende Erwärmung des Kühlmittels hervorgerufenen weiteren Bewegung des Stößels 3 und somit auch des Steuerkolbens 2 gelangt über eine Steuernut 17 zunehmend Steuerflüssigkeit von dem Einlaß 18 zu dem Auslaß 19 des Steuerventils 4. Der Durchfluß der Steuerflüssigkeit ist umso größer, je weiter der Steuerkolben 2 in das Steuerventil 4 hineinbewegt wird. Bei einer durch eine abnehmende Kühlmitteltemperatur hervorgerufenen Rückbewegung des Stößels 3 wird der Steuerkolben 2 durch die Feder 9 zurück in seine Ausgangslage bewegt. Weiterhin ist das freie Ende 11 des Steuerkolbens 2 von einem Metallfaltenbalg 12 umschlossen, der an dem Steuerventilgehäuse 4' dichtend befestigt ist. Durch diese Maßnahme wird ein durch Leckage verursachter unerwünschter Austausch von Kühlmittel und Steuer flüssigkeit vermieden.

Claims (11)

  1. Patentansprüche Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einer in Abhängigkeit von der Kühlmittel temperatur gesteuerten Thermostatregelung, bestehend aus einem kühlmittelumströmten Thermostaten, der einen den Kühlmitteldurchfluß durch einen Wärmetauscher steuernden Ventilkörper beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat (1) zusätzlich einen Steuer- oder Schaltmechanismus für die Zuschaltung einer Lüfterkupplung der Brennkraftmaschine betätigt.
  2. 2. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuermechanismus für eine Zumessung einer Steuer flüssigkeit zu einer hydraulischen oder hydrodynamischen Lüfterkupplung in der Verlängerung eines Stößels (3) des Kühlmittelthermostaten (1) ein hydraulisches Steuerventil (4) mit einem Steuerkolben (2) angeordnet ist.
  3. 3. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausgangszustand des Systems bei kalter Brennkraftmaschine der Steuerkolben (2) das Steuerventil (4) der hydraulischen oder hydrodynamischen Lüfterkupplung schließt.
  4. 4. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (2) einen regelbaren Steuerflüssigkeitsdurchfluß durch das Steuerventil (4) freigibt, wenn der Kühlmittelthermostat (1) zumindest teilweise geöffnet ist.
  5. 5. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (3) des Kühlmittelthermostaten (1) um einen veränderbaren Leerweg (5) bewegbar ist, bevor der Stößel (3) den Steuerkolben (2) verschiebt.
  6. 6. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermöglichung einer weiteren Bewegung des Stößels (3) nach Erreichen der Offnungsendstellung (7) des Kühlmittelventilkörpers (6) der Kühlmittelventilkörper (6) federbelastet an dem Stößel (3) befestigt ist.
  7. 7. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (2) gegen die Kraft einer Druckfeder (9) verschiebbar ist.
  8. 8. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelthermostat (1) mit dem Kühlmittelventilkörper (6) und mit dem Steuerventil (4) in einem Gehäuse (10) angeordnet ist.
  9. 9. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelthermostat (1) mit dem Kühlmittelventilkörper (6) und das Steuerventil (4) in getrennten Gehäusen eingebaut sind, wobei die Bewegungen des Stößels (3) über eine Verlängerungsstange auf den Steuerkolben (2) übertragen werden.
  10. 10. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (4) durch einen an dem Steuerventilgehäuse (4') dichtend befestigten und das freie Ende (11) des Steuerkolbens (2) umschließenden Faltenbalg (12) öl- und wasserdicht verschlossen ist.
  11. 11. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuereinrichtung für die Zuschaltung der Lüfter kupplung ein Schaltmechanismus auf elektrischer, pneumatischer oder anderer Art von dem Stößel (3) des Thermostaten (1) oder einer mit Schaltmechanismus und Stößel (3) zusammenwirkenden Verlängerungsstange betätigt wird.
DE19843404506 1984-02-09 1984-02-09 Kuehlmittelgesteuerte thermostatregelung Withdrawn DE3404506A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404506 DE3404506A1 (de) 1984-02-09 1984-02-09 Kuehlmittelgesteuerte thermostatregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404506 DE3404506A1 (de) 1984-02-09 1984-02-09 Kuehlmittelgesteuerte thermostatregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3404506A1 true DE3404506A1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6227170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404506 Withdrawn DE3404506A1 (de) 1984-02-09 1984-02-09 Kuehlmittelgesteuerte thermostatregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3404506A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325975B4 (de) * 1993-08-03 2007-01-25 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1827997U (de) * 1960-12-17 1961-03-09 Sueddeutsche Kuehler Behr Kuehlwasser-regler fuer einen kuehlwasserkreislauf.
DE1960532A1 (de) * 1968-12-06 1970-06-18 Western Electric Co Deltamodulationssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1827997U (de) * 1960-12-17 1961-03-09 Sueddeutsche Kuehler Behr Kuehlwasser-regler fuer einen kuehlwasserkreislauf.
DE1960532A1 (de) * 1968-12-06 1970-06-18 Western Electric Co Deltamodulationssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325975B4 (de) * 1993-08-03 2007-01-25 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil
DE4325975C5 (de) * 1993-08-03 2009-09-03 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil
DE4325975C9 (de) * 1993-08-03 2010-01-07 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755466C3 (de) Thermostatisches Regelventil
DE19750814C5 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
EP1363013B1 (de) Wärmeübertrager
DE3138368C2 (de) "Thermostatisch gesteuertes Ventil im Kühlkreislauf von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen"
EP0870911A2 (de) Wärmetauscher für flüssige Wärmetauschmittel
DE3440504A1 (de) Kuehlsystem und verfahren zur kuehlung einer brennkraftmaschine
DE4481079B4 (de) Kühlsystem eines Verbrennungsmotors
DE10226904B4 (de) Motorkühlsystem eines Kraftfahrzeuges
DE19814252A1 (de) Thermostatventil
EP0258529B1 (de) Kraftstoff-Vorwärmer
DE10048792A1 (de) Thermostatventil
EP0893581A2 (de) Mehrwegventil
DE4325975C5 (de) Thermostatventil
DE2923523A1 (de) Thermostatisches regelventil zum einhalten eines im wesentlichen konstanten sollwertes der betriebstemperatur eines fluessigen kuehlmittels einer brennkraftmaschine
DE3317454A1 (de) Kuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19524424A1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE3442980A1 (de) Einrichtung zum filtrieren und vorwaermen von dieselkraftstoff
DE112009000330T5 (de) Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP0379542A1 (de) Einrichtung zum kühlen einer aufgeladenen kolbenbrennkraftmaschine.
DE102017222068A1 (de) Kühlmittelsteuerventil und Kühlsystem mit Kühlmittelsteuerventil
DE2755462B1 (de) Thermostatisches Regelventil
DE3404506A1 (de) Kuehlmittelgesteuerte thermostatregelung
EP0262598B2 (de) Brennkraftmaschine
DE3924494A1 (de) Oeltemperaturregelung
DE4412482B4 (de) Thermostatventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination