DE10048792A1 - Thermostatventil - Google Patents

Thermostatventil

Info

Publication number
DE10048792A1
DE10048792A1 DE10048792A DE10048792A DE10048792A1 DE 10048792 A1 DE10048792 A1 DE 10048792A1 DE 10048792 A DE10048792 A DE 10048792A DE 10048792 A DE10048792 A DE 10048792A DE 10048792 A1 DE10048792 A1 DE 10048792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection opening
water flow
thermostatic valve
shut
working element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10048792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10048792B4 (de
Inventor
Wolfgang Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr Thermot Tronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Thermot Tronik GmbH filed Critical Behr Thermot Tronik GmbH
Priority to DE10048792.0A priority Critical patent/DE10048792B4/de
Priority to JP2001283417A priority patent/JP4828744B2/ja
Priority to KR1020010059975A priority patent/KR20020026827A/ko
Priority to US09/969,414 priority patent/US6584941B2/en
Publication of DE10048792A1 publication Critical patent/DE10048792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10048792B4 publication Critical patent/DE10048792B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/1333Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of incoming fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1921Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a thermal motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/04Details using electrical heating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Thermostatventil, insbesondere für ein Kühlsystem eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor, mit einem Ventilgehäuse, einem temperaturempfindlichen Arbeitselement, dessen Gehäuse stationär am Ventilgehäuse gehalten ist, und einem von dem Arbeitselement verstellbaren Absperrorgan, wobei das Ventilgehäuse eine Kühleranschlussöffnung, eine Motoranschlussöffnung und eine Austrittsanschlussöffnung aufweist, eine Kaltwasserströmung von der Kühleranschlussöffnung zur Austrittsanschlussöffnung definierbar ist, eine Warmwasserströmung von der Motoranschlussöffnung zur Austrittsanschlussöffnung definierbar ist und das Arbeitselement von der Kaltwasserströmung und/oder der Warmwasserströmung umströmt werden kann. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist in einer ersten Stellung des Absperrorgans die Kühleranschlussöffnung, in Richtung der Kaltwasseranschlussöffnung gesehen, stromaufwärts des Arbeitselements verschlossen und die Motoranschlussöffnung geöffnet und in einer zweiten Stellung des Absperrorgans ist die Kühleranschlussöffnung geöffnet und die Motoranschlussöffnung, in Richtung der Warmwasserströmung gesehen, stromaufwärts des Arbeitselements verschlossen. DOLLAR A Verwendung z. B. bei Kraftfahrzeugen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Thermostatventil, insbesondere für ein Kühlsystem eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor, mit ei­ nem Ventilgehäuse, einem temperaturempfindlichen Arbeitsele­ ment, dessen Gehäuse stationär am Ventilgehäuse gehalten ist, und einem von dem Arbeitselement verstellbaren Absperrorgan, wobei das Ventilgehäuse eine Kühleranschlussöffnung, eine Mo­ toranschlussöffnung und eine Austrittsanschlussöffnung auf­ weist, eine Kaltwasserströmung von der Kühleranschlussöffnung zur Austrittsanschlussöffnung definierbar ist, eine Warmwas­ serströmung von der Motoranschlussöffnung zur Austrittsan­ schlussöffnung definierbar ist und das Arbeitselement von der Kaltwasserströmung und/oder der Warmwasserströmung umströmt werden kann.
Aus der Patentschrift DE 44 09 547 C2 ist ein gattungsgemäßes Thermostatventil bekannt. Das Thermostatventil weist ein Dehnstoffelement auf, mit dessen Hilfe zwei Ventilteller ver­ stellt werden, die wiederum Anschlussöffnungen des Thermos­ tatventils öffnen oder verschließen. Das Dehnstoffelement ist von einer vom Kühler ausgehenden Kaltwasserströmung, einer vom Motor direkt ausgehenden Warmwasserströmung aus einer Kurzschlussleitung umströmbar. In Zwischenstellungen des Ven­ tils können die Kaltwasserströmung und die Warmwasserströmung gemischt werden. Bei abgesperrter Kaltwasserströmung, wenn Kühlwasser vom Motor nur noch über die Kurzschlussleitung zum Thermostatventil gelangt, liegt ein Abschnitt des Dehnstoff­ elements in einem Kaltwasserbereich, der in direkter Fluid­ verbindung zum Kühler steht. Das Dehnstoffelement kann zur Beeinflussung der Regelkurve des Thermostatventils elektrisch beheizt werden. Um die Ventilteller gegen eine Strömung durch das Thermostatventil zu schließen, sind relativ große Stell­ kräfte erforderlich.
Mit der Erfindung soll das technische Problem gelöst werden, die Regeldynamik eines Thermostatventils zu verbessern.
Erfindungsgemäß ist hierzu ein Thermostatventil, insbesondere für ein Kühlsystem eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor, mit einem Ventilgehäuse, einem temperaturempfindlichen Arbeits­ element, dessen Gehäuse stationär am Ventilgehäuse gehalten ist, und einem von dem Arbeitselement verstellbaren Absperr­ organ vorgesehen, wobei das Ventilgehäuse eine Kühleran­ schlussöffnung, eine Motoranschlussöffnung und eine Aus­ trittsanschlussöffnung aufweist, eine Kaltwasserströmung von der Kühleranschlussöffnung zur Austrittsanschlussöffnung de­ finierbar ist, eine Warmwasserströmung von der Motoran­ schlussöffnung zur Austrittsanschlussöffnung definierbar ist und das Arbeitselement von der Kaltwasserströmung und/oder der Warmwasserströmung umströmt werden kann. Erfindungsgemäß ist in einer ersten Stellung des Absperrorgans die Kühleran­ schlussöffnung in Richtung der Kaltwasserströmung gesehen stromaufwärts des Arbeitselements verschlossen und die Motor­ anschlussöffnung geöffnet, und in einer zweiten Stellung des Absperrorgans ist die Kühleranschlussöffnung geöffnet und die Motoranschlussöffnung in Richtung der Warmwasserströmung ge­ sehen stromaufwärts des Arbeitselements verschlossen. Durch diese Anordnung ist das Arbeitselement in seiner ersten Stel­ lung nur von der Warmwasserströmung umströmt, da die Kaltwas­ serströmung bereits stromaufwärts des Arbeitselements abge­ sperrt ist. In der ersten Stellung besteht dadurch keine Flu­ idverbindung zwischen dem Arbeitselement und dem Fahrzeugkühler. In der ersten Stellung des Absperrorgans wird dadurch eine schnelle Erwärmung des Arbeitselements durch die Warm­ wasserströmung erreicht. Hierdurch wird nach ausreichender Erwärmung des Kühlwasser der Warmwasserströmung im Kurz­ schlusskreislauf schnell die Kaltwasserströmung aus dem Kühl­ kreislauf zugemischt, wodurch sich eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Regeldynamik des Thermostatventils ergibt. In seiner zweiten Stellung ist das Arbeitselement da­ durch, dass die Motoranschlussöffnung stromaufwärts des Ar­ beitselements verschlossen ist, nur von der Kaltwasserströ­ mung umströmt, und es besteht keine Fluidverbindung zwischen dem Motorblock und dem Arbeitselement. Dadurch ergeben sich geringere Störeinflüsse bei der Regelung des Kühlwasserkreis­ laufs in Abhängigkeit der Kühlwassertemperatur der Kaltwas­ serströmung. Als temperaturempfindliches Arbeitselement kann beispielsweise ein sogenanntes Dehnstoffelement vorgesehen sein, das auch mit einem Stellantrieb kombiniert werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung weist ein in der ersten Stel­ lung von der Warmwasserströmung nicht umströmbarer Abschnitt des Arbeitselements eine Wärmeisolation auf. Dadurch kann das Arbeitselement gegen kühlere Wasserbereiche, in die Abschnit­ te hiervon hineinragen können, besser isoliert werden. Die Erwärmung des Arbeitselements durch die Warmwasserströmung kann durch eine solche Isolierung noch schneller erfolgen.
Als weiterbildende Maßnahme ist vorgesehen, dass das Absperr­ organ als Ringschieber ausgebildet ist. Das Vorsehen eines Ringschiebers ermöglicht einen geringen Druckabfall in der ersten und zweiten Stellung sowie allen Zwischenstellungen des Absperrorgans im Thermostatventil. Zur Verschiebung des Ringschiebers reichen im Vergleich zu einem Tellerventil kleine Stellkräfte aus. Auch bei schnellem Öffnen des Ring­ schiebers ist dessen Schwingungsneigung gering.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ring­ schieber einen inneren Strömungskanal aufweist. Ein solcher innerer Strömungskanal kann vorteilhafterweise für einen Heizkreislauf genutzt werden, wodurch sich eine kompakte An­ ordnung des Thermostatventils ergibt. Aus Komfortgründen wird ein Heizkreislauf auch bei kaltem Motor nicht verschlossen, so dass das Vorsehen eines Ringschiebers mit innerem Strö­ mungskanal, der nicht verschlossen werden muß, eine kompakte und einfache Anordnung darstellt.
Als weiterbildende Maßnahme ist vorgesehen, dass am Ventilge­ häuse eine ringförmige Dichtfläche vorgesehen ist, an der ei­ ne Stirnseite des Ringschiebers in einer der Stellungen an­ liegt, wobei die ringförmige Dichtfläche und die Stirnseite in Bezug auf eine Längsachse des Ringschiebers abgeschrägt sind und allgemein parallel zueinander verlaufen. Durch im wesentlichen parallele, schräge Dichtflächen ist ein sanftes Öffnen des Ringschiebers möglich, wodurch Druckstöße vermie­ den werden. Die zueinander parallelen, schrägen Dichtflächen verlaufen vorteilhafterweise parallel zur Strömungsrichtung. Die abgeschrägte Stirnseite des Ringschiebers kann in einfa­ cher Weise durch eine schräg verlaufende Abkröpfung des Ring­ schiebers verwirklicht werden.
In Weiterbildung der Erfindung weist der Ringschieber ein sich von der Stirnseite aus erstreckendes ringförmiges Leit­ blech auf. Mit einem solchen Leitblech kann die Strömung im Thermostatventil geführt werden, wodurch ein geringer Druck­ abfall erreicht werden kann und das Auftreten von Schwingun­ gen und Druckstößen vermieden wird.
Vorteilhafterweise ist im Bereich einer Befestigung des Ar­ beitselements zwischen dem Ventilgehäuse und dem Arbeitsele­ ment eine Wärmeisolation vorgesehen. Dadurch übt die Ventil­ gehäusetemperatur nur einen geringen Einfluß auf das Arbeits­ element und die Stellung des Ringschiebers aus, das Ventilge­ häuse kann dadurch beispielsweise aus Aluminium gefertigt sein. Eine solche Wärmeisolation isoliert auch gegen Wasser­ bereiche in den jeweiligen Endstellungen des Ringschiebers.
Als weiterbildende Maßnahme ist vorgesehen, dass das Arbeits­ element durch Fremdenergie beheizbar ist. Auf diese Weise wird eine Beeinflussung der Regelkurve des Arbeitselements möglich. Beispielsweise kann ein elektrisch beheizbares Dehn­ stoffelement vorgesehen sein, das auch in Kombination mit ei­ nem Stellantrieb verwirklicht sein kann.
In Weiterbildung der Erfindung weist das Absperrorgan einen Führungsbolzen auf, der in dem Ventilgehäuse verschiebbar ge­ führt ist. Eine Führung des Absperrorgans wird dadurch sowohl durch das Arbeitselement als auch den Führungsbolzen bewirkt. Hieraus ergibt sich eine gute Führung des Absperrorgans, die insbesondere aufgrund der üblicherweise starken Vorspannung des Absperrorgans durch Druckfedern vorteilhaft ist. Flattern oder Verklemmen des Absperrorgans wird dadurch vermieden. Insbesondere ist eine zweiseitige Führung eines Ringschiebers vorteilhaft, da er auf der einen Seite durch das Arbeitsele­ ment und auf der anderen Seite durch den Führungsbolzen ge­ führt ist.
Als weiterbildende Maßnahme ist ein Sensor zur Erfassung der Stellung des Absperrorgans vorgesehen. Hierdurch kann die Stellung des Absperrorgans erfasst und an ein Steuer- oder Diagnosegerät weitergeleitet werden. In Kombination mit einem Steuergerät sowie einem beheizbaren Arbeitselement oder einem Stellantrieb können die Regelkurven des Thermostatventils ge­ zielt beeinflusst werden.
Vorteilhafterweise ist das Gehäuse Bestandteil eines Wasser­ pumpengehäuses. Durch diese Maßnahme ist kein zusätzliches Gehäuse für ein Thermostatventil erforderlich.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kühlsystems eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor mit einem Thermostat­ ventil gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfin­ dung,
Fig. 2 eine Schnittansicht des Thermostatventils der Fig. 1 und
Fig. 3 eine Schnittansicht einer weiteren bevorzugten Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Thermostatventils.
In der Darstellung der Fig. 1 ist schematisch ein Kühlsystem für ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor 10 dargestellt. Erhitztes Kühlwasser verlässt den Verbrennungsmotor 10 am Anschluß 12 und gelangt über eine Kühlerleitung 14 zum Fahr­ zeugkühler 16. Ausgehend vom Anschluß 12 ist auch eine Kurz­ schlussleitung 18 vorgesehen, über die erhitztes Kühlwasser unter Umgehung des Fahrzeugkühlers 16 direkt zu einem Ther­ mostatventil 20 gelangen kann. Ausgehend vom Anschluß 12 ge­ langt erhitztes Kühlwasser auch zu Zusatzeinrichtungen, wie einer Fahrzeugheizung 22. Zum Thermostatventil 20 gelangt Kühlwasser damit über die Kurzschlussleitung 18, den Fahr­ zeugkühler 16 und die Fahrzeugheizung 22. Im Thermostatventil 20 wird die Kühlmitteltemperatur des Verbrennungsmotors 10 durch Vermischen der Kühlmittelströme aus einem Kurzschluss­ kreislauf, nämlich aus der Kurzschlussleitung 18, und einem Kühlerkreislauf, nämlich über den Kühler 16, bewirkt. Die Vermischung erfolgt dadurch, dass durch verschiedene Stellun­ gen eines Absperrorgans im Inneren des Thermostatventils 20 entsprechende Anschlussöffnungen für den Kurzschlusskreislauf bzw. den Kühlerkreislauf geöffnet bzw. geschlossen werden. Das Thermostatventil 20 befindet sich dabei an der Saugseite einer Kühlmittelpumpe 24, deren Druckseite einer Anschluss­ öffnung 26 des Motors 10 zugeordnet ist. Die Strömungsrichtung des Kühlmittels in den jeweiligen Kreisläufen ist in der Fig. 1 durch Pfeile angedeutet.
Das Kühlsystem der Fig. 1 ist darüber hinaus mit einem Steu­ ergerät 28 versehen, das Daten mit dem Verbrennungsmotor 10 und dem Thermostatventil 20 austauscht, beispielsweise eine Kühlmitteltemperatur im Motor sowie eine Stellung des Ab­ sperrorgans im Thermostatventil 20. Über das Steuergerät 28 ist auch eine Aktivierung eines Stellantriebs oder einer Zu­ satzheizung des Thermostatventils 20 möglich.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht des Thermostatventils 20. In einem Ventilgehäuse 30 ist als temperaturempfindliches Ar­ beitselement ein Dehnstoffelement 32 angeordnet. Das Dehn­ stoffelement 32 weist einen Kolben 34 auf, an dem ein Ring­ schieber 36 befestigt ist. Der Ringschieber 36 ist in einem vorderen Bereich mit einem Führungsbolzen 38 versehen, der in dem Ventilgehäuse 30 verschiebbar geführt ist. Der Ringschie­ ber 36 ist in der Darstellung der Fig. 2 in einer ersten End­ stellung dargestellt, in die er mittels der Druckfeder 40 vorgespannt ist.
Das Ventilgehäuse 30 ist mit einer Kühleranschlussöffnung 42, einer Motoranschlussöffnung 44, einer Austrittsanschlussöff­ nung 46 und Anschlussöffnungen 48 für Zusatzeinrichtungen, beispielsweise ein Heizkreislauf, versehen. Über die Kühler­ anschlussöffnung 42, die Motoranschlussöffnung 44 und/oder die Anschlussöffnungen 48 gelangt Kühlwasser in eine Misch­ kammer 50 des Thermostatventils 20 und verlässt das Thermos­ tatventil 20 über die Austrittsanschlussöffnung 46.
Die Stellung des Ringschiebers 36 wird mittels eines Wegsen­ sors 52 im Gehäuse 30 erfaßt und an das Steuergerät 28 wei­ tergegeben. Das Arbeitselement 32 ist mit einem Heizelement 54 versehen, das durch das Steuergerät 28 angesteuert wird.
Eine Kaltwasserströmung ist in dem Thermostatventil 20 von der Kühleranschlussöffnung 42 zur Austrittsanschlussöffnung 46 definiert und eine Warmwasserströmung ist von der Motoran­ schlussöffnung 44 zur Austrittsanschlussöffnung 46 definiert. Sowohl die Kaltwasserströmung als auch die Warmwasserströmung können das Arbeitselement in der jeweiligen Stellung des Ringschiebers 36 umströmen. Je nach Stellung des Ringschie­ bers 36 werden die Kaltwasserströmung und die Warmwasserströ­ mung in der Mischkammer 50 vermischt. Von den Anschlussöff­ nungen 48 zur Austrittsanschlussöffnung 46 kann Kühlmittel jederzeit durch das Thermostatventil 20 strömen, da der Ring­ schieber 36 Öffnungen 58 aufweist, die einen inneren Strö­ mungskanal des Ringschiebers 36 bilden, der nicht verschlos­ sen werden kann.
Solange während der Warmlaufphase des Verbrennungsmotors die Kühlmitteltemperatur unterhalb der Temperatur liegt, bei der das Dehnstoffelement 32 beginnt, den Kolben 34 zu verschie­ ben, befindet sich der Ringschieber 36 in der in der Fig. 2 dargestellten ersten Stellung. In dieser ersten Stellung ist eine ringförmige Stirnseite 56 des Ringschieber mittels der Druckfeder 40 gegen eine ebenfalls ringförmige Dichtfläche am Gehäuse 30 gedrückt. Dadurch ist die Kühleranschlussöffnung 42 verschlossen, und das Kühlmittel fließt ausschließlich durch den Kurzschlusskreislauf und die Motoranschlussöffnung 44. Indem die Kühleranschlussöffnung 42 in Richtung der Kalt­ wasserströmung gesehen stromaufwärts des Dehnstoffelements 32 verschlossen ist und das Dehnstoffelement 32 im direkten Zu­ strom der Warmwasserströmung aus der Motoranschlussöffnung 44 liegt, wird das Dehnstoffelement 32 bei entsprechendem Tempe­ raturanstieg des Kühlmittels rasch erwärmt. Dadurch wird eine große Dynamik des Thermostatventils 20 hinsichtlich einer Öffnung der Kühleranschlussöffnung 42 und des Kühlerkreis­ laufs erreicht.
Liegt die Temperatur des Kühlmittels über der Temperatur, bei der das Dehnstoffelement 32 die Kühleranschlussöffnung 42 öffnet, befindet sich das Thermostatventil 20 in der Regel­ phase. Dabei verschiebt das Dehnstoffelement 32, wenn es über die Öffnungstemperatur hinaus erwärmt wird, den Kolben 34 und damit den Ringschieber 36 und öffnet die Kühleranschlussöff­ nung 42, während die Motoranschlussöffnung 44 gleichzeitig teilweise verschlossen wird. Das Kühlmittel fließt damit so­ wohl durch den Kühlerkreislauf und die Kühleranschlussöffnung 42 als auch durch den Kurzschlusskreislauf und die Motoran­ schlussöffnung 44. In der Mischkammer 50 werden die von der Kühleranschlussöffnung 42 ausgehende Kaltwasserströmung und die von der Motoranschlussöffnung 44 ausgehende Warmwasser­ strömung vermischt. Dem Motor wird in der Regelphase damit immer Kühlmittel mit einer Mischtemperatur aus sämtlichen Kühlmittelströmen, nämlich auch der von den Anschlussöffnun­ gen 48 ausgehenden Strömung, zugeführt. Durch diese Regelpha­ se wird ein Überschwingen der Regelung und das Zuführen von kaltem Kühlmittel zum Motor verhindert.
Im warmen Zustand, d. h. bei Betriebstemperatur des Kühlmit­ tels, verschiebt das Dehnstoffelement 36 den Kolben 34 und damit den Ringschieber 36 so weit, dass die Motoranschluss­ öffnung 44 des Kurzschlusskreislaufs vollständig verschlossen ist und das Kühlmittel nur noch durch die Kühleranschlussöff­ nung 42 in die Mischkammer 50 gelangt. Hat der Ringschieber 36 die Motoranschlussöffnung 44 vollständig verschlossen, so ist eine zweite Stellung des Ringschiebers 36 erreicht, in der die Motoranschlussöffnung 44 in Richtung der Warmwasser­ strömung gesehen stromaufwärts des Dehnstoffelements 32 ver­ schlossen ist. Auch bei einer weiteren Temperaturerhöhung des Kühlmittels bis zur maximal zulässigen Temperatur wird der Ringschieber 36 weiter in Richtung Öffnung des Kühlerkreis­ laufs verschoben, wobei die Motoranschlussöffnung 44 aber verschlossen bleibt. Von der Betriebstemperatur bis zur maxi­ mal zulässigen Temperatur wird das Dehnstoffelement 32 damit lediglich von der Kaltwasserströmung, die vom Kühlerkreislauf ausgeht, umströmt. Das Dehnstoffelement spricht damit schnell auf eine Abkühlung des Kühlmittels der Wasserströmung an, wodurch sich eine große Regeldynamik hinsichtlich des Schlie­ ßens des Kühlkreislaufs und der Kühleranschlussöffnung 42 er­ gibt.
Sowohl während der Regelphase als auch bei Betriebstemperatur kann bei definierten, besonderen Motorbelastungen die Heizung 54 im Dehnstoffelement 32 angesteuert werden, wodurch dem Dehnstoff zusätzliche Energie zugeführt und somit ein zusätz­ licher Hub des Kolbens 34 erreicht wird. Dadurch wird die Kühleranschlussöffnung 42 des Kühlerkreislaufs weiter geöff­ net und zum Schutz des Motors vor Überhitzung der Kühlmit­ telstrom vergrößert.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsge­ mäßen Thermostatventils 60. Das Thermostatventil 60 weist ein mehrteiliges Ventilgehäuse 62 auf, in den eine Kühleran­ schlussöffnung 64, eine Motoranschlussöffnung 66, eine Aus­ trittsanschlussöffnung 68 und eine Anschlussöffnung 70 für einen Heizkreislauf vorgesehen sind. Die Kühleranschlussöff­ nung 64 und die Motoranschlussöffnung 66 können mittels eines Ringschiebers 72 verschlossen und geöffnet werden, der inner­ halb des Thermostatventils 60 mittels eines Dehnstoffelements 74 verschoben wird. Ein Gehäuse des Dehnstoffelements 74 ist stationär am Ventilgehäuse 62 gehalten. Die Anschlussöffnung 70 für den Heizkreislauf kann durch den Ringschieber 72 nicht verschlossen werden, vielmehr ist in allen Stellungen des Ringschiebers 72 eine Kühlmittelströmung von der Anschluss­ öffnung 70, durch einen im Ringschieber 72 vorgesehenen inne­ ren Strömungskanal 76 zu der Austrittsanschlussöffnung 68 möglich.
Ein am Ventilgehäuse 62 befestigter Abschnitt des Dehnstoff­ elements 74 ist mit einer Wärmeisolierung 80 versehen. Durch diese Wärmeisolierung 80 ist das Dehnstoffelement 74 einer­ seits gegen das Ventilgehäuse 62 und andererseits in der in der Fig. 3 dargestellten ersten Stellung gegen eine Strömung des Heizkreislaufs von der Anschlussöffnung 70 isoliert. Dadurch werden Störeinflüsse verringert und das Dehnstoffele­ ment 74 wird praktisch ausschließlich durch die Warmwasser­ strömung beeinflusst, die von der Motoranschlussöffnung 66 ausgeht. Auch bei vollständig oder teilweise geöffneter Küh­ leranschlussöffnung 64 wird der Einfluß der Temperatur des Ventilgehäuses 62 auf die Temperatur des Dehnstoffelements 74 und damit die Stellung des Ringschiebers 72 durch die Wärmeisolierung 80 verringert.
In der in der Fig. 3 dargestellten ersten Stellung ist eine Stirnseite des Ringschiebers 72 durch eine Druckfeder 82 ge­ gen eine ringförmige Dichtfläche 84 am Ventilgehäuse 62 ge­ drückt. Die Stirnseite des Ringschiebers 72, die durch eine ringförmige Abkröpfung 86 gebildet ist, und die ringförmige Dichtfläche 84 verlaufen allgemein parallel zueinander und sind in Bezug auf eine Längsachse des Thermostatventils 60 abgeschrägt. Die Abschrägung der Dichtfläche 84 und der Ab­ kröpfung 86 verläuft dabei im wesentlichen parallel zu der Kaltwasserströmung im Bereich der Abkröpfung 86. Neben der Abschrägung der Dichtfläche 84 und der Abkröpfung 86 trägt auch ein ringförmiges Leitblech 88 zu einem sanften Öffnen des Ringschiebers 72 und zum Vermeiden von Druckverlusten bei. Das ringförmige Leitblech 88 ist einstückig mit dem Ringschieber 72 ausgeführt und erstreckt sich ausgehend von der ringförmigen Abkröpfung 86 des Ringschiebers 72, durch die die Abschrägung der Stirnseite des Ringschiebers 72 be­ wirkt wird.
Wie bereits anhand des in der Fig. 2 dargestellten Thermos­ tatventils erläutert wurde, ist der Ringschieber 72 zweisei­ tig geführt, nämlich auf der einen Seite durch das Dehnstoff­ element 74 und auf der anderen Seite durch einen Führungsbol­ zen 90, der gleitverschieblich in einer entsprechenden Boh­ rung des Ventilgehäuses 62 gelagert ist. Dadurch wird eine exakte Führung des Ringschiebers 72 erreicht und ein Verklem­ men verhindert.
Das Dehnstoffelement 74 ist mit einer elektrischen Heizung versehen, der über einen Anschluß 92 elektrische Energie zu­ geführt werden kann. Mittels der Heizung, beispielsweise ein elektrischer Heizwiderstand, kann die Regelkurve des Thermos­ tatventils 60, wie im Zusammenhang mit der Fig. 2 erläutert wurde, verschoben werden.

Claims (11)

1. Thermostatventil, insbesondere für ein Kühlsystem eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor, mit
einem Ventilgehäuse (30; 62),
einem temperaturempfindlichen Arbeitselement (32; 74), dessen Gehäuse stationär am Ventilgehäuse (30; 62) gehalten ist, und
einem von dem Arbeitselement (32; 74) verstellbaren Absperrorgan (36; 72),
wobei das Ventilgehäuse (30; 62) eine Kühleran­ schlussöffnung (42; 64), eine Motoranschlussöffnung (44; 66) und eine Austrittsanschlussöffnung (46; 68) aufweist, eine Kaltwasserströmung von der Kühleran­ schlussöffnung (42; 64) zur Austrittsanschlussöff­ nung (46; 68) definierbar ist, eine Warmwasserströ­ mung von der Motoranschlussöffnung (44; 66) zur Aus­ trittsanschlussöffnung (46; 68) definierbar ist und das Arbeitselement (32; 74) von der Kaltwasserströ­ mung und/oder der Warmwasserströmung umströmt werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass
in einer ersten Stellung des Absperrorgans (36; 72) die Kühleranschlussöffnung (42; 64) in Richtung der Kaltwasserströmung gesehen stromaufwärts des Ar­ beitselements (32; 74) verschlossen und die Motoran­ schlussöffnung (44; 66) geöffnet ist und
in einer zweiten Stellung des Absperrorgans (36; 72) die Kühleranschlussöffnung (42; 64) geöffnet und die Motoranschlussöffnung (44; 66) in Richtung der Warm­ wasserströmung gesehen stromaufwärts des Arbeitsele­ ments (32; 74) verschlossen ist.
2. Thermostatventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der ersten Stellung von der Warmwasserströ­ mung nicht umströmbarer Abschnitt des Arbeitselements (74) eine Wärmeisolation (80) aufweist.
3. Thermostatventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Absperrorgan als Ringschieber (36; 72) ausgebildet ist.
4. Thermostatventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringschieber (36; 72) einen inneren Strömungska­ nal (58; 76) aufweist.
5. Thermostatventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass am Ventilgehäuse (30; 62) eine ringförmige Dichtfläche (56; 84) vorgesehen ist, an der eine Stirn­ seite des Ringschiebers in einer Endstellung anliegt, wobei die ringförmige Dichtfläche und die Stirnseite in bezug auf eine Längsachse des Ringschiebers (36; 729 ab­ geschrägt sind und allgemein parallel zueinander verlau­ fen.
6. Thermostatventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringschieber (72) ein sich von der Stirnseite aus erstreckendes ringförmiges Leitblech (88) aufweist.
7. Thermostatventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Befestigung des Arbeitselements (74) zwischen dem Ventilgehäuse (62) und. dem Arbeitselement (74) eine Wärmeisolation (80) vor­ gesehen ist.
8. Thermostatventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitselement (32; 74) durch Fremdenergie beheizbar ist.
9. Thermostatventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (36; 72) einen Führungsbolzen (38; 90) aufweist, der in dem Ven­ tilgehäuse (30; 62) verschiebbar geführt ist.
10. Thermostatventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (52) zur Erfas­ sung der Stellung des Absperrorgans (36) vorgesehen ist.
11. Thermostatventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse Bestandteil ei­ nes Wasserpumpengehäuses ist.
DE10048792.0A 2000-10-02 2000-10-02 Thermostatventil Expired - Lifetime DE10048792B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048792.0A DE10048792B4 (de) 2000-10-02 2000-10-02 Thermostatventil
JP2001283417A JP4828744B2 (ja) 2000-10-02 2001-09-18 サーモスタット弁
KR1020010059975A KR20020026827A (ko) 2000-10-02 2001-09-27 서모스탯 밸브
US09/969,414 US6584941B2 (en) 2000-10-02 2001-10-02 Thermostatic valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048792.0A DE10048792B4 (de) 2000-10-02 2000-10-02 Thermostatventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10048792A1 true DE10048792A1 (de) 2002-05-29
DE10048792B4 DE10048792B4 (de) 2016-02-18

Family

ID=7658437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10048792.0A Expired - Lifetime DE10048792B4 (de) 2000-10-02 2000-10-02 Thermostatventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6584941B2 (de)
JP (1) JP4828744B2 (de)
KR (1) KR20020026827A (de)
DE (1) DE10048792B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303484A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102004012372A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-29 Daimlerchrysler Ag Kühlkreislauf für eine kühlmittelgekühlte Brennkraftmaschine
DE102005036647A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostateinsatz
DE102013211333A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermostat-Ringschieberventil und Kühlsystem
DE102014226093A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Mahle International Gmbh Thermostatventil
DE102015213004A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Mahle International Gmbh Thermostatventil

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20108735U1 (de) * 2001-05-23 2002-10-02 Reutter Heinrich Verschlussdeckel für Kraftfahrzeugkühler
US6575707B2 (en) * 2001-11-05 2003-06-10 Ingersoll-Rand Company Air compressor having thermal valve
FR2856161B1 (fr) * 2003-06-11 2007-02-16 Vernet Sa Vanne thermostatique pour un circuit de circulation de fluide et moteur thermique associe a un circuit de refroidissement comportant une telle vanne
US8876012B2 (en) * 2008-06-03 2014-11-04 John L. MCMURTRY Water saver system
KR101040520B1 (ko) * 2011-03-18 2011-06-16 고려전자주식회사 서모스탯밸브
GB2493993A (en) * 2011-08-23 2013-02-27 Gm Global Tech Operations Inc Thermostatic valve assembly
JP6023430B2 (ja) * 2012-01-17 2016-11-09 カルソニックカンセイ株式会社 水冷式エンジン冷却装置
EP2884134B1 (de) * 2012-08-07 2017-03-01 Zhejiang Sanhua Automotive Components Co., Ltd. Wärmeregler
US20140097259A1 (en) * 2012-10-09 2014-04-10 Hyundai Motor Company Thermostat
US10035404B2 (en) * 2012-10-15 2018-07-31 Ford Global Technologies, Llc Thermostatically-controlled multi-mode coolant loops
DE102013209965A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil
CN104500202A (zh) * 2014-11-29 2015-04-08 华晨汽车集团控股有限公司 发动机冷却系统结构
US20190271995A1 (en) * 2016-11-13 2019-09-05 M.A.P. Motorad Automotive Parts Ltd Thermostat assembly with position sensor
US11906174B2 (en) 2019-11-26 2024-02-20 Rheem Manufacturing Company Load based hot water temperature control

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938097A1 (de) * 1969-07-26 1971-02-04 Wahler Fa Gustav Thermostatisches Ventil mit Schieberhuelse
DE2701840A1 (de) * 1976-01-19 1977-07-21 Thomson Int Corp Temperaturempfindliches nebenstrom- ventil
DE8014081U1 (de) * 1980-05-24 1981-11-26 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen Thermostatisches ventil
DE3313896A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-18 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Thermostatbetaetigtes ventil zur regelung des durchflusses
DE4409547C2 (de) * 1993-07-19 1999-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält
DE19910751A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-14 Andreas Moehlenhoff Schaltungsanordnung zur Einstellung der Position des Stößels eines Ventils

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4875437A (en) * 1987-12-03 1989-10-24 Procedes Vernet Apparatus for controlling the flow of cooling fluid in an engine
JP2573870B2 (ja) * 1988-11-02 1997-01-22 本田技研工業株式会社 内燃機関の冷却水流量制御装置
JP2660773B2 (ja) * 1991-03-08 1997-10-08 株式会社クボタ エンジンの水冷装置の入口制御式サーモスタット・ウォータポンプ取付装置
DE19606202B4 (de) * 1996-02-21 2010-07-01 Behr Thermot-Tronik Gmbh Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
AT410574B (de) * 1998-10-22 2003-06-25 Tcg Unitech Ag Kühlwasserpumpe für eine brennkraftmaschine
JP3284407B2 (ja) * 1999-01-27 2002-05-20 日本サーモスタット株式会社 冷却媒体の流れ制御方法およびその装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938097A1 (de) * 1969-07-26 1971-02-04 Wahler Fa Gustav Thermostatisches Ventil mit Schieberhuelse
DE2701840A1 (de) * 1976-01-19 1977-07-21 Thomson Int Corp Temperaturempfindliches nebenstrom- ventil
DE8014081U1 (de) * 1980-05-24 1981-11-26 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen Thermostatisches ventil
DE3313896A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-18 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Thermostatbetaetigtes ventil zur regelung des durchflusses
DE4409547C2 (de) * 1993-07-19 1999-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält
DE19910751A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-14 Andreas Moehlenhoff Schaltungsanordnung zur Einstellung der Position des Stößels eines Ventils

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303484A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102004012372A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-29 Daimlerchrysler Ag Kühlkreislauf für eine kühlmittelgekühlte Brennkraftmaschine
US7444962B2 (en) 2004-03-13 2008-11-04 Daimler Ag Coolant circuit for a coolant-cooled internal combustion engine
DE102005036647A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostateinsatz
DE102013211333A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermostat-Ringschieberventil und Kühlsystem
DE102014226093A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Mahle International Gmbh Thermostatventil
EP3034919A1 (de) 2014-12-16 2016-06-22 Mahle International GmbH Thermostatventil
DE102015213004A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Mahle International Gmbh Thermostatventil

Also Published As

Publication number Publication date
US20020043224A1 (en) 2002-04-18
JP2002303139A (ja) 2002-10-18
US6584941B2 (en) 2003-07-01
JP4828744B2 (ja) 2011-11-30
DE10048792B4 (de) 2016-02-18
KR20020026827A (ko) 2002-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10048792A1 (de) Thermostatventil
DE2755466C3 (de) Thermostatisches Regelventil
DE19606202B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE3018682C2 (de)
EP0916816B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem eingeschlossenen Regelventil, sowie Verfahren zur Regelung des Wärmetausches
DE102005048286B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19814252B4 (de) Thermostatventil
DE112014001383B4 (de) Ventilsystemkonfigurationen zum Erwärmen und Abkühlen von Getriebefluid
DE19849492A1 (de) Steuervorrichtung für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102006025064A1 (de) Thermostatventil
DE10253469A1 (de) Thermostatventil für ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine
EP0903482B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
WO2005088098A1 (de) Kühlkreislauf für eine kühlmittelgekühlte brennkraftmaschine
DE102006026001B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Wasserheizsystem
DE10206359A1 (de) Thermostatventil sowie Verfahren zur Steuerung eines Kühlmittelkreislaufes
DE102013021090A1 (de) Kühlwassersteuerung
DE3320338A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines verbrennungsmotors
DE2923523A1 (de) Thermostatisches regelventil zum einhalten eines im wesentlichen konstanten sollwertes der betriebstemperatur eines fluessigen kuehlmittels einer brennkraftmaschine
WO2007134807A1 (de) Thermostatventil
DE3317454A1 (de) Kuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19500648B4 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil
DE4432292B4 (de) Verteilereinrichtung für das Kühl- bzw. Heizsystem von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
EP0694681A1 (de) Thermostatventil für den Kühlmittelkreis einer Brennkraftmaschine
EP3004584A1 (de) Thermostatventil
DE10144844A1 (de) Thermostatventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110628

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Representative=s name: ANDREAS GRAUEL, DE

Representative=s name: ANDREAS GRAUEL, 70191 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR THERMOT-TRONIK GMBH, 70806 KORNWESTHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right