DE2749252A1 - Betaetigungsvorrichtung fuer die verstellung eines beweglichen elements, insbesondere des verschlusstuecks eines ventils - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung fuer die verstellung eines beweglichen elements, insbesondere des verschlusstuecks eines ventils

Info

Publication number
DE2749252A1
DE2749252A1 DE19772749252 DE2749252A DE2749252A1 DE 2749252 A1 DE2749252 A1 DE 2749252A1 DE 19772749252 DE19772749252 DE 19772749252 DE 2749252 A DE2749252 A DE 2749252A DE 2749252 A1 DE2749252 A1 DE 2749252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
actuating device
counterforce
movable element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772749252
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749252C3 (de
DE2749252B2 (de
Inventor
Zbigniew Ryszard Dr Ing Huelle
Leif Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2749252A priority Critical patent/DE2749252C3/de
Priority to CH1054278A priority patent/CH640620A5/de
Priority to CA314,720A priority patent/CA1123404A/en
Priority to DK484678A priority patent/DK154579C/da
Priority to US05/956,573 priority patent/US4258899A/en
Priority to JP13381278A priority patent/JPS5477325A/ja
Priority to DD78208844A priority patent/DD139887A5/de
Priority to SE7811365A priority patent/SE437422B/sv
Priority to GB7842962A priority patent/GB2008748B/en
Priority to IT69514/78A priority patent/IT1160905B/it
Priority to AU41290/78A priority patent/AU526657B2/en
Priority to FR7831221A priority patent/FR2408049A1/fr
Publication of DE2749252A1 publication Critical patent/DE2749252A1/de
Publication of DE2749252B2 publication Critical patent/DE2749252B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749252C3 publication Critical patent/DE2749252C3/de
Priority to US06/214,567 priority patent/US4323220A/en
Priority to US06/214,568 priority patent/US4318529A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1921Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a thermal motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Betätigungsvorrichtung für die Verstellung eines beweglichen Elements, insbesondere des VerschluBstücks eines
Ventils
Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungsvorrichtung für die Verstellung eines beweglichen Efemente, insbesondere des VerschluBstUcteeines Ventils, mit einen Arbeitsraum, der ein Ausdehnungsmedium, eine dieses Wärme zuführende oder entziehende Heiz- bzw. Kühlvorridtung, einen Rückmelde-Teaperaturfühler und einen durch das Medium verlagerbaren, durch eine Gegenkraft belasteten, die Verstellung des beweglichen Elements bewirkenden Wandabschnitt aufweist, und mit einer Steuereinheit, die die Heiz- bzw. Kühlvorrichtung in Abhängigkeit von der rückgemeldeten Temperatur und wenigstens einer weiteren Funktion, wie Sollwert, FUhrungsgrSee o. dgl., mit Strom versorgt.
Bei einer bekannten Betätigungsvorrichtung dieser Art ist der Arbeitsraum mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllt und einseitig durch einen mit einem Ventilschaft verbundenen und durch eine Rückstellfeder belasteten Kolben abgeschlossen. Das Ventil dient der Temperaturregelung in Räumen. Die Steuereinheit versorgt einen Heizwiderstand in der AusdehnungsflUssigkeit mit einem Strom, der von der rückgemeldeten Temperatur der Ausdehnungsflüssigkeit, der gemessenen Raumlufttemperatur und einem eingestellten Sollwert für die Raumlufttemperatur
809819/0116
abhängt. Eine stärkere Ausdehnung der Flüssigkeit wird durch erhöhte Beheizung, eine Zusammenziehung der Flüssigkeit durch Wärmeabgabe an die Umgebungsluft erzielt.
Derartige Betätigungsvorrichtungen arbeiten verhältnismäßig träge. Denn einerseits ist es zur Erzielung eines vorgegebenen Hubs des beweglichen Wandabschnitts erforderlich, eine bestimmte Menge der AusdehnungsfIUssigkeit um eine bestimmte Temperaturdifferenz zu erhitzen, was eine vorgegebene Wärmemenge erfordert; andererseits kann über den Heizwiderstand nur eine begrenzte Heizleistung zugeführt werden. Darüber hinaus kann auf die Stellung des beweglichen Elements nur mittels dieser Beheizung eingewirkt werden. Wegen dieser großen Zeitkonstante ist auch, zumindest bei einfach aufgebauten Steuereinheiten, mit einem starken überschwingen im Betrieb zu rechnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die rascher anspricht und sich daher besser in Regelkreise einbeziehen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Arbeitsraum mit einem Flüssigkeits-Dampf-Gemisch gefüllt ist und daß die Steuereinheit so ausgelegt und die Gegenkraft so gewählt ist, daß der Wandabschnitt unter dem Einfluß des temperatürabhängigen Dampfdrucks im Arbeitsraum und der Gegenkraft Gleichgewichtsstellungen einnimmt.
Eine solche Betätigungsvorrichtung kann rascher arbeiten, weil die zu beheizende oder zu kühlende Flüssigkeit lediglich einen Teil des Arbeitsraumes einnimmt, weil bereits geringere Temperaturunterschiede ausreichen, um ausreichend große Druckunterschiede hervorzurufen und weil in vielen Fällen die
Gegenkraft so klein gehalten werden kann, daß bereits kleine
ausreichenden Druckunterschiede im Arbeitsraum zu / Verlagerungen des
Wandabschnitts führt. Wegen der kleineren Zeitkonstante eignet
909819/01 16
sich die Beütigungsvorrichtung auch besser für den Einbau in Regelkreisen. Hinzu könnt noch, daß eine Verstellung nicht nur durch eine Druckänderung In Arbeitsraum, sondern auch durch eine Änderung der Gegenkraft möglich ist, was praktisch ohne Zeitverzögerung erfolgen kann.
Insgesamt ergibt sich eine durch die Steuereinheit von Ferne einstellbare bzw. steuerbare Betätigungsvorrichtung, die für viele Zwecke, wie die Verstellung von Ventilen, Drosselklappen o. dgl., brauchbar ist.
Mit besonderen Vorteil ist der verlagerbare Wandabschnitt durch eine flache Membran gebildet. Da der Hub einer solchen Membran verhältnismäßig klein ist, ändert sich in Betrieb die Größe des mit Dampf gefüllten Teils des Arbeitsraumes nur geringfügig. Dies bedeutet, daß nur eine sehr geringe Wärmeenergie zur Verdampfung bzw. Kondensation von Dampf erforderlich ist, hierdurch wird die Ansprechgeschwindigkeit noch weiter erhöht.
Ein solch kleiner Hub ergibt sich auch, wenn eine flache Membran das Ventilverschlußstück bildet. Dies reicht in vielen Fällen aus, beispielsweise wenn ein Ventilsitz mit ausreichend großem Durchmesser verwendet wird, der in Verbindung mit den kleinen Hub einen genügenden Durchtrittsquerschnitt definiert.
Eine andere Möglichkeit, nit einen kleinen Hub auszukommen und dadurch die Wärmeenergie für ein Verdampfen oder Kondensieren gering zu halten, besteht darin, daß das bewegliche Element das VerschlußstUck eines Pilotventils ist, das in Reihe mit einer Drossel liegt, und daß der Druckabfall an der Drossel einen durch eine Feder belasteten Kolben zur Verstellung des Verschlußstücks eines Hauptventils steuert. Diese Maßnahne läßt sich auch nit der Verwendung einer Membran als verlagerbarer Wandabschnitt kombinieren. Auf
909819/0118
diese Weise können beispielsweise Flüssigkeitsventile mit vergleichsweise großen Strömungsmengen gesteuert werden.
Besonders günstig ist es hierbei, wenn die Gegenkraft wenigstens teilweise durch die den Kolben belastende Feder erzeugt wird. Diese Feder bewirkt nämlich eine interne Rückführung, so daß ein stabileresVerhalten erzielt wird, ohne daß dies einen Eingriff in die Steuereinheit oder den Regelkreis erfordert.
Eine solche interne Rückführung kann man auch bei einem Ventil mit umgekehrter Charakteristik erzielen, wenn die Gegenkraft durch einen das Pilotventil öffnenden Druck erzeugt wird und die den Kolben belastende Feder in Richtung des Dampfdruckes wirkt.
Günstig sind ferner solche Anwendungszwecke, bei denen die Gegenkraft zumindest teilweise durch einen Druck erzeugt wird, der von der Stellung des beweglichen Elements abhängig ist. Hier kann durch den Arbeitsraum eine Druckreferenz gebildet werden, die einen konstanten Wert beibehält, während eine sehr rasche Regelung dadurch erfolgt, daß bei einer Änderung des vom beweglichen Element abhängigen Drucks praktisch sofort eine Verstellung des beweglichen Elements erfolgt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Flüssigkeitsventil mit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung,
Fig. 2 die Anwendung dieses Ventils bei einem mit Wasser gekühlten Kondensator,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform eines Flüssigkeitsventils,
909819/0115
- 7 Fig. 4 eine Anwendung des Ventils der Fig. 3,
Fig. 5 den Querschnitt durch einen Teil eines weiteren Flüssigkeitsventils und
Fig. 6 im Querschnitt ein Ventil mit einer weiteren AusfUhrungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung.
Fig. 1 zeigt ein Hauptventill,das mittels eines Pilotventils 2 gesteuert wird, das seinerseits von einer Betätigungsvorrichtung 3 abhängig ist.
Das Hauptventil weist ein Gehäuse 4 mit Zuflußstutzen 5 und Abflußstutzen 6 sowie einem dazwischen liegenden Ventilsitz auf. Ein VerschlußstUck 8 ist einstückig mit einem Kolben 9 ausgebildet, der durch eine Feder 10 belastet ist. Diese Feder stützt sich an einer Platte 11 ab, die mit dem VerschlußstUck 12 des Pilotventils gekoppelt ist. Dieses VerschlußstUck arbeitet mit einem Ventilsitz 13 zusammen, das einen Druckraum 14 mit einem Auslaßkanal 15 verbindet. In einem zugehörigen Einlaßkanal 16 ist eine Drossel 17 angeordnet. Die Strömung über die Drossel 17 hängt von der Öffnung des Pilotventils 2 ab. Der Druckabfall an der Drossel 17 erzeugt eine Druckdifferenz, die von unten auf den Kolben 9 wirkt und diesen so weit nach oben verschiebt, bis es infolge der ZusammendrUckung der Feder 10 eine Gleichgewichtsstellung gibt.
Die Betätigungsvorrichtung weist in einer Kapsel 18 einen Arbeitsraum 19 auf, der zum Teil mit Flüssigkeit 20 und zum Teil mit Dampf 21 gefüllt ist. In dem Arbeitsraum befindet sich eine Heizvorrichtung 22 in der Form eines Heizwiderstandes und ein RUckmelde-Temperaturfühler 23 in der Form eines NTC-Widerstandes. Diese beiden Elemente sind über isoliert durch den Kapselboden 24 herausgeführte Stifte
909819/0116
25 und entsprechende Leitungen 26 mit einer Steuereinheit 27 verbunden, die die Heizvorrichtung 22 in Abhängigkeit von dem Signal des Rückmelde-Temperaturfühlers 23, dem Signal eines äußeren Temperaturfühlers 28 und einem mittels Drehknopf 29 einstellbaren Sollwert mit Strom versorgt. Der Arbeitsraum 19 ist unten durch einen verlagerbaren Wandabschnitt in der Form einer Membran 30 abgeschlossen. Diese ist am Rand eingespannt und in der Mitte durch eine Platte 31 unterstützt. Die Platte wirkt unter Zwischenschaltung einer "v'ellrohrabdichtung 32 auf einen Schaft 33, der das Verschlußstück 12 des Pilotventils 2 trägt. Über einen Stutzen 34 kann zusätzlich ein zusätzlicher Druck zugeführt werden.
Fig. 2 zeigt ein Anwendungsbeispiel. Hier ist das Hauptventil 1 in eine Wasserzuleitung 35 geschaltet, die sich als Rohrleitung 36 in einem Kondensator 37 fortsetzt. In eine Meßtasche 38, die in dem unteren Teil des Kondensators 37 vorgesehen ist, taucht der äußere Fühler 28. Gasförmiges Kältemittel wird über die Leitung 39 in den Kondensator 37 eingeführt und flüssiges Kältemittel über die Leitung 40 abgeführt. Der Anschluß 34 steht zur Atmosphäre hin offen.
Damit ergibt sich die folgende Betriebsweise: Steigt die vom äußeren Fühler gemessene Kältemitteltemperatur t über den mit dem Knopf 29 eingestellten Sollwert, so erfolgt eine stärkere Beheizung der Heizvorrichtung 22, die mit einer nur kleinen Zeitverzögerung zu einer Erhöhung des Druckes p~ im Arbeitsraum 19 führt. Diesem Druck steht einerseits die Kraft der Feder 10 und andererseits der in dem Anschluß 34 herrschende atmosphärische Druck pQ entgegen. Infolgedessen hat das Verschlußstück 12 des Pilotventils eine Gleichgewichtsstellung, die sich bei Erhöhung des Drucks p~ im Arbeitsraum 19 nach unten verschiebt. Hierbei reichen schon ganz geringe Verlagerungen, um den Druckabfall an der Drossel 17 wesentlich zu ändern, wodurch der Kolben 9 des Hauptventils 1 eine neue Stellung einnimmt, nämlich nach oben wandert. Hierdurch wird die Feder zusammengedrückt und dadurch das Verschlußstück 12 und die
909819/0116
Membran 30 nach oben verlagert, obwohl der Druck pf gleich geblieben ist. Diese Rückführung vermindert ein Überschwingen.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung. Hierbei wird die Steuereinheit 27 zur Einstellung und Konstanthaltung des PUlldruckfl p^ der in diesem Fall einen Referenzdruck bildet, während über den Anschluß 34 der Kondensatordruck pk als Steuerdruck zugeführt wird. Das Ventil hat denselben Aufbau wie dasjenige der Fig. 1, weshalb auch durchgehend dieselben Bezugszeichen verwendet worden sind. Lediglich das Verschlußstuck 12a des Pilotventils, das mit dem Ventilsitz 13a zusammenwirkt, arbeitet gegenläufig zu dem Pilotventil der Fig. 1. Bei steigendem Druck pf im Arbeitsraum 19 schließt das Pilotventil, bei steigendem Druck pk öffnet das Pilotventil. Der Anschluß 34 ist mit dem Dampfraum 41 des Kondensators 37 über eine Leitung 42 verbunden, um den Kondensatordruck pk unterhalb der Membran 30 wirksam zu machen. Bei dieser Sachlage entfällt der äußere Temperaturfühler 28.
Damit ergibt sich die folgende Betriebsweise: Steigt der Druck im Kondensator 37, steigt auch der Druck pk am Anschluß 34. Hierdurch wird das Pilotventil geöffnet. Das Verschlußstück 12a verlagert sich nach oben. Eine ganz geringe Verlagerung genügt, um den Druckabfall an der Drossel 17 wesentlich zu ändern, wodurch der Kolben 9 des Hauptventils eine neue Stellung einnimmt, nämlich nach oben wandert.
Bei der Ausführungsform der Fig. 5 entspricht das Hauptventil demjenigen der Fig. 1. Es ist daher lediglich die das Pilotventil 2 verstellende Betätigungsvorrichtung 3b dargestellt. j In diesem Fall befindet sich der Arbeitsraum 19b unterhalb ■ der Membran 30b, wodurch ein steigender Druck pf das Schließen j des Pilotventils bewirkt. Die übrigen Teile entsprechen den- ', jenigen der Fig. 1 und sind lediglich, weil sie eine andere j Lage haben, mit dem Bezugszeichen b versehen. Diese Konstruktion1 kann, wenn der Anschluß 34b an dem Kondensator-Dampfraum 41
909819/0111
- ίο -
angeschlossen wird, in gleicher Weise wie die Ausführungsform der Fig. 3 arbeiten. Der Vorteil ist aber darin zu sehen, daß in gleicher Weise wie in Fig. 1 eine Rückführung über die Feder 10 erfolgt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist ein Ventil 43 gezeigt, das in der Saugleitung einer Kälteanlage angeordnet werden kann, also von dampfförmigem Kältemittel durchströmt wird. Das Ventil 43 weist ein Gehäuse 44 mit einem ringförmigen Einlaßkanal 45 und einem zentrischen Auslaßkanal 46 auf, die durch einen Ventilsitz 47 voneinander getrennt sind. Eine auch als Verschlußstück dienende Membran 48 ist zwischen einem Flansch 49 am Gehäuse und einem Flansch 50 an einer Kapsel 51 befestigt. Letztere ist oben durch einen schalenförmigen Deckel 52 abgeschlossen. Die Kapsel 51, der Deckel 52, eine Ringscheibe 53 und ein Balg 54 bilden einen Arbeitsraum 55. Dieser ist mit einem zweiphasigem Medium, die flüssige Phase 56 und eine Dampf-Phase 57 besitzt, gefüllt. Der Boden 58 des Balges 54 hat die Querschnittsgröße des Ventilsitzes 47 und liegt auf der Membran 48 auf. Durch den Deckel 52 gehen drei Stifte 59. Eine Glasisolation 60 dient gleichzeitig als Dichtung. In der Flüssigkeitsphase ist als Heizvorrichtung 61 ein Heizwiderstand in der Form eines Wendeis aus Widerstandsdraht und als Rückmelde-Temperaturfühler 62 ein NTC-Widerstand angeordnet. Diese Elemente sind über die drei Stifte 59 und eine gehäusefeste Verbindung 63 sowie über Leitungen 64 mit einer Steuereinheit 65 verbunden. Diese weist einen Drehknopf 66 zur Einstellung eines Sollwerts für den im Arbeitsraum 55 herrschenden Druck p- auf.
Demzufolge herrscht im Arbeitsraum 55 ein konstanter Druck der auf die durch den Boden 58 bestimmte Druckfläche wirkt. In entgegengesetzter Richtung drückt der Verdampferdruck ρ auf die äußere Ringfläche und - mit wesentlich geringerer Wirkung - der Saugdruck pe auf die zentrische Kreisfläche der Membran 48. Hierbei stellt sich ein Gleichgewichts zustand ein. Steigt der Verdampferdruck ρ , hebt sich die
909819/0118
Membran 48 stärker vom Ventilsitz 47 ab, so daß der Verdampferdruck vfeder sinkt. Auf diese Weise wird der Verdampferdruck annähernd konstant gehalten.
Das zweiphasige FUllmedium ist so gewählt, daß es beim Gleichgewichtszustand eine höhere Temperatur hat als das Kältemittel und als die Umgebungstemperatur. Wenn der Verdampferdruck erhöht werden soll, wird durch stärkere Beheizung die Temperatur der flüssigen Phase 56 erhöht. Soll dagegen der Verdampferdruck gesenkt werden, kann die flüssige Phase 56 und die Dampfphase 57 durch Wärmeabgabe an das Kältemittel und die Umgebungstemperatur eine geringere Temperatur annehmen, so daß der Dampfdruck pf sinkt« Der so eingestellte Dampfdruck bleibt dann immer derselbe, gleichgültig wie weit das Ventil öffnen muß, um den gewünschten Verdampferdruck aufrechtzuerhalten.
Von den dargestellten Ausführungsbeispielen kann in vielfacher Hinsicht abgewichen werden, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen · Beispielsweise kann das Ventil der Fig. 1 auch für andere Flüssigkeiten wie Wasser, ζB. Sole oder auch für Gase verwendet werden. Die Steuereinheit kann auch noch weitere Abhängigkeiten berücksichtigen, beispielsweise kann zum Zweck einer raschen Rückführung das Verschlußstück des Hauptventils in Fig. 1 mit einem den Hub rückmeldenden Weggeber versehen sein. Als Kühlvorrichtung kommen beispielsweise Peltier-Elemente in Betracht.
909819/0118

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Betätigungsvorrichtung für die Verstellung eines beweglichen Elements, insbesondere des VerschlußStücks eines Ventils, mit einem Arbeitsraum, der ein Ausdehnungsmedium, eine diesem Wärme zuführende oder entziehende Heiz- bzw. Kühlvorrichtung, einen Rückmelde-Teraperaturfühler und einen durch das Medium verlagerbaren, durch eine Gegenkraft belasteten, die Verstellung des beweglichen Elements bewirkenden Wandabschnitt aufweist, und mit einer Steuereinheit, die die Heiz- bzw. Kühlvorrichtung in Abhängigkeit von der rückgemeldeten Temperatur und wenigstens einer weiteren Funktion, wie Sollwert, Führungsgröße o. dgl., mit Strom versorgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum (19, 19b, 55) mit einem Flüssigkeits-Dampf-Gemisch gefüllt ist und daß die Steuereinheit (27, 65) so ausgelegt und die Gegenkraft so gewählt ist, daß der Wandabschnitt (30, 30b, 48) unter dem Einfluß des temperaturabhängigen Dampfdrucks (pf) im Arbeitsraum und der Gegenkraft Gleichgewichtsstellungen einnimmt.
  2. 2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verlagerbare Wandabschnitt durch eine flache Membran (30, 30b, 48) gebildet ist.
  3. 3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine flache Membran (48) das Ventilverschlußstück bildet.
    009819/0111
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element das Verschlußstück (12, 12a, 12b) eines Pilotventils (?) ist, das in Reihe mit einer Drossel (17) liegt, und daß der Druckabfall an der Drossel einen durch eine Feder (10) belasteten Kolben (9) zur Verstellung des Verschlußstücks (8) eines Hauptventils (1) steuert.
  5. 5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Gegenkraft wenigstens teilweise durch die den Kolben (9) belastende Feder (10) erzeugt wird.
  6. 6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkraft durch einen das Pilotventil (2) öffnenden Druck (p^) erzeug^und die den Kolben (9) belastende Feder (10b) in Richtung des Dampfdruckes wirkt.
  7. 7. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkraft zumindest teilweise durch einen Druck (po) erzeugt wird, der von der Stellung des beweglichen Elements abhängig ist.
    9098 1 9/011·
DE2749252A 1977-11-03 1977-11-03 Betätigungsvorrichtung für die Verstellung des Verschlußstücks eines Ventils Expired DE2749252C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2749252A DE2749252C3 (de) 1977-11-03 1977-11-03 Betätigungsvorrichtung für die Verstellung des Verschlußstücks eines Ventils
CH1054278A CH640620A5 (de) 1977-11-03 1978-10-11 Ventil mit betaetigungsvorrichtung fuer die verstellung eines beweglichen ventilverschlussgliedes.
CA314,720A CA1123404A (en) 1977-11-03 1978-10-30 Actuating apparatus for adjusting a movable element, particularly the closure member of a valve
DK484678A DK154579C (da) 1977-11-03 1978-10-31 Aktiveringsanordning for indstilling af en ventils lukkestykke
JP13381278A JPS5477325A (en) 1977-11-03 1978-11-01 Working device for adjusting movable portion material
US05/956,573 US4258899A (en) 1977-11-03 1978-11-01 Actuating apparatus for adjusting a movable element, particularly the closure member of a valve
SE7811365A SE437422B (sv) 1977-11-03 1978-11-02 Manovreringsanordning for omstellning av en ventils tetningsstycke
GB7842962A GB2008748B (en) 1977-11-03 1978-11-02 Actuator for a valve
DD78208844A DD139887A5 (de) 1977-11-03 1978-11-02 Betaetigungsvorrichtung fuer die verstellung eines beweglichen elements,insbesondere des verschlussstuecks eines ventils
IT69514/78A IT1160905B (it) 1977-11-03 1978-11-02 Dispositivo di azionamento di un organo mobile,particolarmente dell'otturatore di una valvola
AU41290/78A AU526657B2 (en) 1977-11-03 1978-11-02 Actuating apparatus for adjusting a movable element
FR7831221A FR2408049A1 (fr) 1977-11-03 1978-11-03 Dispositif actionneur, pour deplacer un element mobile notamment l'organe obturateur d'une soupape
US06/214,567 US4323220A (en) 1977-11-03 1980-12-08 Actuating apparatus for adjusting a movable element, particularly the closure member of a valve
US06/214,568 US4318529A (en) 1977-11-03 1980-12-08 Actuating apparatus for adjusting a movable element, particularly the closure member of a valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2749252A DE2749252C3 (de) 1977-11-03 1977-11-03 Betätigungsvorrichtung für die Verstellung des Verschlußstücks eines Ventils

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2749252A1 true DE2749252A1 (de) 1979-05-10
DE2749252B2 DE2749252B2 (de) 1980-01-10
DE2749252C3 DE2749252C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=6022944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2749252A Expired DE2749252C3 (de) 1977-11-03 1977-11-03 Betätigungsvorrichtung für die Verstellung des Verschlußstücks eines Ventils

Country Status (12)

Country Link
US (2) US4258899A (de)
JP (1) JPS5477325A (de)
AU (1) AU526657B2 (de)
CA (1) CA1123404A (de)
CH (1) CH640620A5 (de)
DD (1) DD139887A5 (de)
DE (1) DE2749252C3 (de)
DK (1) DK154579C (de)
FR (1) FR2408049A1 (de)
GB (1) GB2008748B (de)
IT (1) IT1160905B (de)
SE (1) SE437422B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610679U1 (de) * 1996-06-18 1997-11-27 Behr Thermot-Tronik Gmbh & Co., 70806 Kornwestheim Stellmotor mit einem thermostatischen Arbeitselement
US6658877B2 (en) 2001-05-26 2003-12-09 Danfoss A/S Valve arrangement with expansion valve

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475693A1 (fr) * 1980-02-12 1981-08-14 Ideal Standard Dispositif permettant de reguler la temperature ambiante dans les installations de chauffage central fonctionnant aux combustibles solides
DE3014873C2 (de) * 1980-04-17 1983-03-24 Samson Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Stellungsrückführung eines mittels eines Wärmemotors gesteuerten Stellgliedes, insbesondere eines Ventils für Heizungsanlagen
GB2114741A (en) * 1982-02-10 1983-08-24 Loomhurst Ltd Actuators
DE3537678A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-23 Peter Wilfred Auge Beruehrungslos betaetigbare absperrarmatur fuer fluessigkeiten
US5419133A (en) * 1989-09-05 1995-05-30 Schneider; Edward T. High speed thermochemical actuator
US5177969A (en) * 1989-09-05 1993-01-12 Schneider Edward T Thermochemical actuation method and apparatus
DE4005728A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Behr Gmbh & Co Kaelteanlage
US5423479A (en) * 1993-03-29 1995-06-13 Galen E. Nichols Thermoelectric actuator for temperature control systems
US5582002A (en) * 1994-06-29 1996-12-10 Pattas; Konstantin Method of and an apparatus for controlled regeneration of a diesel soot filter
US5546757A (en) * 1994-09-07 1996-08-20 General Electric Company Refrigeration system with electrically controlled expansion valve
US5666810A (en) * 1994-12-12 1997-09-16 Chrysler Corporation Electro-thermal actuator system
US5720169A (en) * 1995-05-23 1998-02-24 Schneider; Edward T. Thermochemical/mechanical actuator
US5685149A (en) * 1995-11-14 1997-11-11 Tcam Technologies, Inc. Proportionally controlled thermochemical mechanical actuator
US5822989A (en) * 1996-06-03 1998-10-20 Tcam Technologies, Inc. Thermochemical/mechanical brake and clutch unit
KR19990075617A (ko) * 1998-03-23 1999-10-15 윤종용 유량 조절 밸브
KR100325801B1 (ko) * 1998-03-23 2002-05-09 윤종용 유량 조절 밸브
US6771482B2 (en) 2001-07-30 2004-08-03 Unaxis Usa Inc. Perimeter seal for backside cooling of substrates
DE10162504A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Mehrwegeventil
US20040168437A1 (en) * 2003-02-27 2004-09-02 Haq Anwar Ul Vapor over liquid diaphragm engine
US7192001B2 (en) * 2003-05-08 2007-03-20 The Regents Of The University Of Michigan Office Of Technology Transfer Thermopneumatic microvalve
US20050056799A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-17 Malone Steven J. Valves having a thermostatic actuator controlled by a peltier device
GB0421111D0 (en) * 2004-09-22 2004-10-27 Oxford Instr Superconductivity Cryogenic flow valve system
JP5040411B2 (ja) * 2007-04-18 2012-10-03 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
EP2193315B1 (de) * 2007-08-24 2011-10-12 Johnson Controls Technology Company Dampfkompressionsanlage und steuerungsverfahren dafür
US8857785B2 (en) * 2011-02-23 2014-10-14 Baker Hughes Incorporated Thermo-hydraulically actuated process control valve

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1711403A (en) * 1929-04-30 Fuel-valve control
US1905683A (en) * 1928-11-27 1933-04-25 Gen Fire Extinguisher Co Thermostatically controlled valve
US2399020A (en) * 1943-01-30 1946-04-23 Gen Electric Thermomotive device
US2743574A (en) * 1953-04-13 1956-05-01 D H Mccorkle Company Two-way fast acting bimetal control element
US2989281A (en) * 1957-02-25 1961-06-20 Minnesota Mining & Mfg Operator for valves or the like
US3168805A (en) * 1963-05-03 1965-02-09 American Radiator & Standard Thermal power element
US3414231A (en) * 1964-02-17 1968-12-03 Robertshaw Controls Co Electric valve
US3500634A (en) * 1968-01-02 1970-03-17 Texas Instruments Inc Control system and actuator used therein
US3550901A (en) * 1968-03-27 1970-12-29 Robertshaw Controls Co Valve construction with modulating diaphragm construction
DE1935187B2 (de) * 1969-07-11 1979-07-12 Centra-Buerkle Gmbh & Co, 7036 Schoenaich Regelvorrichtung für Heizungsanlagen o.dgl
US3778021A (en) * 1971-02-19 1973-12-11 J Alexander Power systems for valve systems
US3709460A (en) * 1971-03-12 1973-01-09 Robertshaw Controls Co Valve control system
DE2147292B1 (de) * 1971-09-22 1973-03-22 Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) Waermemotor
US3805528A (en) * 1972-10-02 1974-04-23 Gould Inc Thermal actuator
US3873059A (en) * 1973-01-17 1975-03-25 Alan F Meckstroth Pilot operated fluid control valve
US4016722A (en) * 1975-05-02 1977-04-12 Gould Inc. Safety blow-out protection for fluid actuators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610679U1 (de) * 1996-06-18 1997-11-27 Behr Thermot-Tronik Gmbh & Co., 70806 Kornwestheim Stellmotor mit einem thermostatischen Arbeitselement
US6658877B2 (en) 2001-05-26 2003-12-09 Danfoss A/S Valve arrangement with expansion valve

Also Published As

Publication number Publication date
IT7869514A0 (it) 1978-11-02
GB2008748A (en) 1979-06-06
US4258899A (en) 1981-03-31
AU4129078A (en) 1979-05-17
GB2008748B (en) 1982-05-19
DK154579C (da) 1989-04-17
US4318529A (en) 1982-03-09
DE2749252C3 (de) 1980-09-11
CH640620A5 (de) 1984-01-13
SE437422B (sv) 1985-02-25
DE2749252B2 (de) 1980-01-10
JPS5725751B2 (de) 1982-05-31
DK154579B (da) 1988-11-28
IT1160905B (it) 1987-03-11
FR2408049B1 (de) 1983-08-19
FR2408049A1 (fr) 1979-06-01
DD139887A5 (de) 1980-01-23
DK484678A (da) 1979-05-04
CA1123404A (en) 1982-05-11
AU526657B2 (en) 1983-01-27
SE7811365L (sv) 1979-05-04
JPS5477325A (en) 1979-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749252A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die verstellung eines beweglichen elements, insbesondere des verschlusstuecks eines ventils
DE2427172C3 (de) Vorrichtung zur Mengenregelung eines in einem Luftkanal geförderten, klimatisierten Luftstromes
DE2749251C3 (de) Regelbare Heizvorrichtung für kleine Massen, insbesondere das Ausdehnungsmittel in Wärmestellvorrichtungen
DE2419515A1 (de) Ventilbaugruppe insbesondere zur verwendung in einem kuehlsystem
DE3829101A1 (de) Thermostatisches expansionsventil
DE2749249C3 (de) Ventil für Kälteanlagen
DE2134409B2 (de) Thermostatisches expansionsventil fuer ein kuehlsystem
DE69310408T2 (de) Druckbetätigtes Schaltventil für eine Kälteanlage
EP0484624B1 (de) Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
DE1526237A1 (de) Membranventil
DE3047368A1 (de) Temperatursensitives steuersystem
DE2619413B2 (de) Thermostatisch betätigte Regelanordnung für eine Vier-Leiter-Klimaanlage
EP0735450A2 (de) Thermostatventil für eine Fussbodenheizung
DE1295942B (de) Thermostatisch gesteuerter Schieber
DE3819114A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine verstellbare ventilspindel
DE1523316C (de) Temperaturregler mit einem sich bei Erwärmung ausdehnenden Medium
DE1197707B (de) Thermostatisch betaetigtes Ventil
DE968680C (de) Saugdruckregler
DE2159706A1 (de) Temperaturabhängiges Drosselventil
DE1529100C3 (de) Regelventil zum Regeln der Zufuhr eines brennbaren Strömungsmittels
DE945691C (de) Expansionsventil fuer Kuehleinrichtungen
DE742897C (de) Regelung einer Kompressionskaeltemaschine
DE1013935B (de) Thermostatisch gesteuerter Durchflussregler
CH368672A (de) Elektrisch betätigtes Ventil
CH294376A (de) Temperaturabhängige Durchflussregeleinrichtung für ein Heizmedium.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee