DE2619413B2 - Thermostatisch betätigte Regelanordnung für eine Vier-Leiter-Klimaanlage - Google Patents

Thermostatisch betätigte Regelanordnung für eine Vier-Leiter-Klimaanlage

Info

Publication number
DE2619413B2
DE2619413B2 DE2619413A DE2619413A DE2619413B2 DE 2619413 B2 DE2619413 B2 DE 2619413B2 DE 2619413 A DE2619413 A DE 2619413A DE 2619413 A DE2619413 A DE 2619413A DE 2619413 B2 DE2619413 B2 DE 2619413B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control arrangement
valve
dead zone
arrangement according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2619413A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619413A1 (de
DE2619413C3 (de
Inventor
Niels Peter Grand Augustenborg Graversen (Daenemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2619413A priority Critical patent/DE2619413C3/de
Priority to FR7712587A priority patent/FR2350555A1/fr
Priority to US05/791,480 priority patent/US4114806A/en
Priority to DK187477A priority patent/DK187477A/da
Priority to GB18231/77A priority patent/GB1573769A/en
Priority to JP5113677A priority patent/JPS52134245A/ja
Publication of DE2619413A1 publication Critical patent/DE2619413A1/de
Publication of DE2619413B2 publication Critical patent/DE2619413B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619413C3 publication Critical patent/DE2619413C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/06Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units
    • F24F3/08Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units with separate supply and return lines for hot and cold heat-exchange fluids i.e. so-called "4-conduit" system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

so
Die Erfindung bezieht sich auf eine thermostatisch betätigte Regelanordnung für eine Vier-Leiter-Kliinaanlage, mit einem Wärmeventil, einem Kälteventil, einem Fühler und einer gemeinsamen Sollwert-Einstellvorrichtung, wobei als Ausdehnungs- und Übertragungsmedium eine Flüssigkeit dient.
Es ist eine Regelanordnung dieser Art bekannt, bei der das Wärmeventil den Zufluß eines Heizmediums und das Kältemittel den Zufluß eines Kühlmittels zu einer Wärmeaustauscher-Einheit der Klimaanlage M steuert. Die Arbeitselemente beider Ventile sind Teile je eines eigenen thermostatischen Systems, das außer dem Arbeitselement einen Fühler und einen veränderbaren Sollwert-Einstellraum hat. Die beiden Fühler sind nebeneinander angeordnet und daher derselben Tempe- 6^ ratur ausgesetzt. Die Einstellvorrichtungen für die veränderbaren Räume sind über ein Getriebe miteinander gekuppelt und werden mittels eines gemeinsamen Sollwert-Einstellknopfes gegensinnig verstellt. Um eindeutige Regelverhältnisse zu erzielen, muß bei allen Sollwert-Einstellungen zwischen derjenigen Temperatur, bei der das Wärmeventil schließt, und derjenigen Temperatur, bei der das Kälteventil öffnet, ein nachstehend als »Totzone« bezeichneter Abstand vorhanden sein. Dieser läßt sich dadurch erzielen, dp.ß die beiden veränderlichen Sollwert-Einstellräume je für sich justiert und dann erst miteinander gekuppelt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine thermostatisch betätigte Regelanordnung für eine Vier-Leiter-Klimaanlage der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die mit einer geringeren Anzahl von Bauelementen auskommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Arbeitselemente beider Ventile, ein gemeinsamer Fühler und ein gemeinsamer, veränderbarer Raum der Sollwert-Einstellvorrichtung miteinander zu einem einzigen thermostatischen System verbunden sind, dessen Füllung unter Betriebsdruck elastisch nachgibt, und daß das Verschlußstück nebst zugehörigem Arbeitselement mindestens eines der beiden Ventile durch eine Totzonenfeder in Schließrichtung belastet ist
Bei einer solchen Regelanordnung hält die Totzonenfeder das Versrhlußstück des einen Ventiis so lange geschlossen, bis nicht nur das andere Ventil geschlossen hat, sondern darüber hinaus durch elastisches Nachgeben der Fällung des thermostatischen Systems eine ausreichend große Kraft entstanden ist, welche die Kraft der Totzonenfeder überwindet. Um innerhalb der Füllung derartige elastische Rückstellkräfte zu erzeugen, ist ein weiterer Temperaturanstieg erforderlich. Innerhalb dieses Temperaturbereichs sind beide Ventile geschlossen; es ergibt sich also eine Totzone. Die Größe der Totzone läßt sich durch Einstellung der Totzonenfeder verändern. Durch diese Maßnahme ist es möglich, auf ein zweites thermostatisches System zu verzichten, also einen Fühler, einen veränderbaren Raum der Einstellvorrichtung und die zugehörigen Kapillarrohre einzusparen.
Vorzugsweise steht die Achse der Totzonenfeder in einem Winkel zur Achse des Arbeitselements und beide sind über einen Winkelhebel miteinander gekuppelt. Auf diese Weise ist das Arbeitselement zum Zwecke des Austausche und die Feder zum Zwecke der Einstellung bequem zugänglich.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß das Arbeitselement des Wärmeventils direkt und das Arbeitselement des Kälteventils unter Zwischenschaltung einer Bewegungs-Umkehrvorrichtung auf das zugehörige Verschlußstück wirken und daß die einstellbare Totzonenfeder direkt auf das Verschlußstück des Kälteventils wirkt.
Es ist zwar bereits bekannt, daß man ein Ventil bei direkter Belastung durch das Arbeitselement als Wärmeventil und dasselbe Ventil bei Verwendung einer zwischengeschalteten Bewegungs-Umkehrvorrichtung mit einstellbarer Schließfeder als Kälteventil benutzen kann. Im vorliegenden Fall werden jedoch ein derart aufgebautes Wärmeventil und ein derart aufgebautes Kälteventil von einem gemeinsamen thermostatischen System gesteuert, wobei die Schließfeder zusätzlich als Totzonenfeder bemessen ist.
Die einfachste Möglichkeit, eine elastisch nachgiebige Füllung zu erzielen, besteht darin, daß die Ausdehnungsflüssigkeit selbst elastisch ist. Für den vorliegenden Zweck reichen die Elastizitätseigenschaften zahlreicher
bekannter Ausdehnungsflüssigkeiten aus. Bevorzugt wird beispielsweise Toluol.
Eine andere Möglichkeit, die statt dessen oder in Verbindung mit einer elastischen Ausdehnungsflüssigkeit verwendet werden kann, besteht darin, daß das thermostatische System einen Ausweichraum mit einer Wand aufweist, die aus einer definierten Ruhelage elastisch nach außen verformbar ist Insbesondere kann die Wand durch eine Ausweichfeder belastet sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 Wärmeventil, Kälteventil und Einstellvorrichtung einer erfindungsgemäßen Regelanordnung, teilweise im Schnitt und
F i g. 2 eine Regelanordnung in abgewandelter Form und schematischer Darstellung.
In Fig. 1 ist eine Sollwert-Einstellvorrichtung 1 veranschaulicht, deren im Volumen veränderbarer Raum 2 über drei Kapillarrohre 3, 4 und 5 mit dem Innenraum eines nicht veranschaulichten Fühlers 6, dem Arbeitselement 7 eines Wärmeventils 8 bzw. dem Arbeitselement 9 eines Kälteventils 10 verbunden ist. Das hierdurch gebildete thermostatische System ist mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllt, die eine gewisse Elastizität aufweist. Als Beispiel sei Toluol genannt, das bei einer Temperatur von 20 bis 300C eine Dehnzahl von 0,9 χ 10-5cm2/N(0,88 χ 10~4 cm2/kp)hat.
Der veränderbare Raum 2 ist durch einen mit einem Gehäuse 11 verbundenen Napf 12 und einen Wellrohrbalg 13 begrenzt. Dessen Boden ist mit einem Gewindestutzen 14 versehen, über den ein hohler Schaft 15 mit Innengewinde greift, der mit Hilfe eines Drehgriffes 16 drehbar ist, um die axiale Länge des Balges 13 und damit die Größe des Raumes 2 zu verändern. Eine Überdruckfeder 17 stützt sich am nicht veranschaulichten Ende am Gehäuse ab und liegt mit dem anderen Ende an einem Widerlager 18 an, das über eine drehfest gehaltene Brücke 19 kraftschlüssig mit einem Kragen des hohlen Schafts 15 verbunden ist. Wenn im thermostatischen System so hohe Drücke auftreten, daß die verhältnismäßig große Vorspannung der Überdruckfeder 17 überwunden wird, kann sich der Raum 2 entsprechend vergrößern.
Das Wärmeventil 8 besitzt ein Ventilgehäuse 20 mit einem oberen Wulst 21, auf dem ein Aufsa ζ 22 mittels eines Spannbandes 23 aufgeklemmt ist Das Arbeitselement 7 besitzt einen Schaft 24, an welchem ein Stift 25 unter dem Einfluß einer nicht veranschaulichten Feder anliegt In der veranschaulichter Sieüung ist der Stifi 25 so weit einwärts gedrückt, daß das Verschlußstück auf seinem Sitz aufsitzt.
Das Kälteventil 10 weist ein Ventilgehäuse 26 auf, das mit dem Ventilgehäuse 20 identisch ist Auf dessen Wulst 27 ist ein Aufsatz 28 mittels eines Spannbandes 29 befestigt der das Arbeitselement 9 enthält Dessen Schaft 30 wirkt jedoch nicht direkt auf den Stift 31 des Ventilgehäuses 26, sondern unter Zwischenschaltung einer Bewegungs-Umkehrvorrichtung 32. Diese weist einen Winkelhebel 33 und einen Schaft 34 auf, der am Stift 31 angreift und durch eine Totzonenfeder 35 in Schließrichtung belastet ist. Diese Feder stützt sich einerseits an einem am Schaft 34 befestigten Widerlager 36 und andererseits an einer Schraube 37 ab, die in einem Gewinde 38 des Aufsatzes 28 verschraubbar ist.
In F i g. 2 werden für die entsprechenden Teile dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet. Zusätzlich sind die beiden Verschlußstücke 39 und 40 des Wärme- und Kälteventils sowie die zugehörigen Öffnungsfedern 41 und 42 dargestellt. Des weiteren erkennt man, daß an das thermostatische System ein Ausweichraum 43 mit einer Wand 44 angeschlossen ist, die durch eine Ausweichfeder 45 belastet ist. Diese drückt die Wand 44 normalerweise gegen einen Anschlag an der festen Wand 46 und ist mit ihrem anderen Ende an einer Schraube 47 abgestützt.
Damit ergibt sich folgende Funktionsweise. Wenn der zu klimatisierende Raum die Sollwert-Temperatur hat, sind beide Ventile 8 und 10 geschlossen, wie es Fig.2 zeigt. Sinkt die Temperatur, so verringert sich das Volumen der Ausdehnungsflüssigkeit und das Wärmeventil 8 öffnet. Steigt die Temperatur nun wieder, so schließt das Wärmeventil 8; das Kälteventil 10 kann aber noch nicht öffnen, da zunächst die Vorspannung der Totzonenfeder 35 überwunden werden muß, was einen Druckanstieg im thermostatischen System erfordert. Dieser Druckanstieg ergibt sich, wenn die Fühlertemperatur weiter wächst. Denn die sich ausdehnende Flüssigkeit erfährt eine Volumenvergrößerung, diese verlagert die bewegliche Wand 44 und spannt die Ausweichfeder 45; hierdurch entsteht im thermostatischen System ein wachsender Druck. Sobald die Vorspannung der Totzonenfeder 35 überwunden ist, öffnet das Kälieventil 10. Durch Verstellen der Vorspannung der Totzonenfeder 35 mittels der Schraube 37 kann die Größe der Totzone verändert werden. Diese Verhältnisse bleiben auch erhalten, wenn mittels der Einstellvorrichtung 1 der Sollwert verstellt wird.
In sehr vielen Fällen ist es jedoch nicht erforderlich, einen Ausweichraum 43 vorzusehen, da die Ausdehnungsflüssigkeit eine ausreichende eigene Elastizität hat und daher bei einer Temperaturerhöhung in einem thermostatischen System vorgegebenen Volumens eine Rückstellkraft erzeugt, die schließlich die Vorspannung der Totzonenfeder 35 überwindet.
in die Berechnung geht nicht nur der Druck im thermostatischen System und die Kraft der Totzonenfeder 35 ein, sondern auch der Druck des Wärmemittels oder Kältemittels auf die Verschlußstücke 39 bzw. 40 und die elastische Kraft der Federrohrbalgen in den Arbeitselementen 7 und 9. All diese Werte sind aber bei Einstellung der Totzone durch die Totzonenfeder 35 berücksichtigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Thermostatisch betätigte Regelanordnung für eine Vier-Leiter-Klimaanlage, mit einem Wärmeventil, einem Kälteventil, einem Fühler und einer gemeinsamen Sollwert-Einstellvorrichtung, wobei als Ausdehnungs- und Übertragungsmedium eine Flüssigkeit dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitselemente (7,9) beider Ventile (8,10), ein gemeinsamer Fühler (6) und ein gemeinsamer, veränderbarer Raum (2) der Sollwert-Einstellvorrichtung (1) miteinander zu einem einzigen thermostatischen System verbunden sind, dessen Füllung unter Betriebsdruck elastisch nachgibt, und daß das Verschlußstück (40) nebst zugehörigem Arbeitselement (9) mindestens eines der beiden Ventile durch eine Totzonenfeder (35) in Schließrichtung belastet ist
2. Regelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Totzonenfeder (35) einstellbar ist.
3. Regelanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Totzonenfeder (35) in einem Winkel zur Achse des Arbeitselements
(9) steht und beide über einen Winkelhebel (33) miteinander gekuppelt sind (F ig. 1).
4. Regelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitselement (7) des Wärmeventils (8) direkt und das Arbeitselement (9) des Kälteventils (10) unter *> Zwischenschaltung einer Bewegungs-Umkehrvorrichtung (32) auf das zugehörige Verschlußstück wirken und daß die einstellbare Totzonenfeder (35) direkt auf das Verschlußstück (40) des Kälteventils
(10) wirkt.
5. Regelanordnung nach einem der Anspräche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnungsflüssigkeit selbst elastisch ist
6. Regelanordnung nach einem der Anspräche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das thermostatisehe System einen Ausweichraum (43) mit einer Wand (44) aufweist, die aus einer definierten Ruhelage elastisch nach außen verformbar ist
7. Regelanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (44) durch eine Ausweichfeder (45) belastet ist
DE2619413A 1976-05-03 1976-05-03 Thermostatisch betätigte Regelanordnung für eine Vier-Leiter-Klimaanlage Expired DE2619413C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2619413A DE2619413C3 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Thermostatisch betätigte Regelanordnung für eine Vier-Leiter-Klimaanlage
FR7712587A FR2350555A1 (fr) 1976-05-03 1977-04-26 Dispositif de regulation actionne par thermostat pour une installation de climatisation a quatre conduites
US05/791,480 US4114806A (en) 1976-05-03 1977-04-27 Thermostatically actuated regulator for a 4-lead air conditioning plant
DK187477A DK187477A (da) 1976-05-03 1977-04-29 Termostatisk betjent reguleringsanordning for et 4-rors-klimaanleg
GB18231/77A GB1573769A (en) 1976-05-03 1977-05-02 Thermostatically actuable regulating means
JP5113677A JPS52134245A (en) 1976-05-03 1977-05-02 Thermostattoperated controller for air conditioning equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2619413A DE2619413C3 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Thermostatisch betätigte Regelanordnung für eine Vier-Leiter-Klimaanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2619413A1 DE2619413A1 (de) 1977-11-17
DE2619413B2 true DE2619413B2 (de) 1978-03-09
DE2619413C3 DE2619413C3 (de) 1984-03-22

Family

ID=5976889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2619413A Expired DE2619413C3 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Thermostatisch betätigte Regelanordnung für eine Vier-Leiter-Klimaanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4114806A (de)
JP (1) JPS52134245A (de)
DE (1) DE2619413C3 (de)
DK (1) DK187477A (de)
FR (1) FR2350555A1 (de)
GB (1) GB1573769A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323112A (en) * 1979-03-06 1982-04-06 Mark Controls Corporation No energy band temperature control
DE3303536C1 (de) * 1983-02-03 1984-06-14 Theodor Heimeier Metallwerk Gmbh, 4782 Erwitte Thermostatisch gesteuerte Einstellvorrichtung
DE19755200C2 (de) * 1997-12-12 2000-05-25 Danfoss As Regelanordnung für mindestens zwei thermostatisch betätigte Ventile
DE19826055C2 (de) * 1998-06-12 2000-06-21 Danfoss As Betätigungsvorrichtung zum Aufsetzen auf ein Ventil und zugehöriger Inverter
DE10158602C2 (de) * 2001-11-29 2003-11-20 Heimeier Gmbh Metall Theodor Ferneinstellbares Kühlventil
DE102005001842B4 (de) * 2005-01-14 2008-02-14 Danfoss A/S Thermostataufsatz für ein Heizungs- oder Kälteventil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556479A (en) * 1945-10-01 1951-06-12 Carrier Corp Temperature controlling valve
DE1231405B (de) * 1960-10-06 1966-12-29 Danfoss As Ventilanordnung fuer eine Heiz- und Kuehlanlage
US3182909A (en) * 1962-08-01 1965-05-11 American Radiator & Standard Air conditioner valve
US3300132A (en) * 1964-09-28 1967-01-24 American Radiator & Standard Air conditioning system and valve used therein
US3273797A (en) * 1965-02-19 1966-09-20 American Radiator & Standard Air conditioner valve
US3332440A (en) * 1965-03-19 1967-07-25 Robertshaw Controls Co Sequentially-actuated multiplefunction control valve
CH444427A (de) * 1966-11-11 1967-09-30 Sauter Ag Regelventil für Warm- und Kaltwasser, insbesondere für Klimaanlagen mit Induktionsgeräten
DE2121934C3 (de) * 1971-05-04 1974-11-21 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Thermostatisch betätigte Regelanordnung für 4-Leiter-Klimaanlagen
DE2142599C3 (de) * 1971-08-25 1975-04-17 Samson-Apparatebau Ag, 6000 Frankfurt Thermostatisch gesteuertes Ventil mit wählbarer Wirkrichtung des Wärmefühlers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2350555A1 (fr) 1977-12-02
FR2350555B1 (de) 1983-12-23
US4114806A (en) 1978-09-19
DE2619413A1 (de) 1977-11-17
JPS52134245A (en) 1977-11-10
DK187477A (da) 1977-11-04
DE2619413C3 (de) 1984-03-22
GB1573769A (en) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749252C3 (de) Betätigungsvorrichtung für die Verstellung des Verschlußstücks eines Ventils
DE2427172B2 (de) Vorrichtung zur mengenregelung eines in einem luftkanal gefoerderten, klimatisierten luftstromes
DE3719985A1 (de) Flugzeugkabinenklimaanlage
DE3829101A1 (de) Thermostatisches expansionsventil
DE2619413B2 (de) Thermostatisch betätigte Regelanordnung für eine Vier-Leiter-Klimaanlage
DE2638287A1 (de) Luftstroemungsregler
DE1206240B (de) Thermostatisch betaetigtes Ventil, z. B. fuer Klimatruhen
DE2328887C3 (de) Temperaturschalter
DE2520109C3 (de) Thermostatische Regeleinrichtung für eine Klimaanlage
DE10303827A1 (de) Kühldeckenanordnung
DE2753845A1 (de) Thermostatisches heizkoerperventil
DE2603924B2 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen
DE968680C (de) Saugdruckregler
DE2459485B2 (de) Thermostatisches expansionsventil fuer kaelteanlagen
DE2709534A1 (de) Thermostatisches expansionsventil
DE2121934A1 (de) Thermostatisch betätigte Regelventilanordnung für Einheiten von Vier-Leiter-Klimaanlagen
EP1719938B1 (de) Thermostatkopf
DE2620640B2 (de) Fühl- und Einstellvorrichtung für eine Regelanordnung mit mehreren thermostatisch betätigten Ventilen
DE202005008741U1 (de) Thermostat für Heiz- und Kühlanlagen
DE2934564A1 (de) Luftdurchsatzregler
DE1523316C (de) Temperaturregler mit einem sich bei Erwärmung ausdehnenden Medium
DE1426560A1 (de) Unterdruck-Steuersystem
DE2159706A1 (de) Temperaturabhängiges Drosselventil
CH715111A2 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung.
DE2343046A1 (de) Thermostatisches expansionsventil fuer kaelteanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: GRAVERSEN, NIELS PETER GRAND, AUGUSTENBORG, DK

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee