DE1206240B - Thermostatisch betaetigtes Ventil, z. B. fuer Klimatruhen - Google Patents

Thermostatisch betaetigtes Ventil, z. B. fuer Klimatruhen

Info

Publication number
DE1206240B
DE1206240B DEK52908A DEK0052908A DE1206240B DE 1206240 B DE1206240 B DE 1206240B DE K52908 A DEK52908 A DE K52908A DE K0052908 A DEK0052908 A DE K0052908A DE 1206240 B DE1206240 B DE 1206240B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring
spacer
valve according
valve rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK52908A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Seiffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kosmos Armaturen & Appbau
Original Assignee
Kosmos Armaturen & Appbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kosmos Armaturen & Appbau filed Critical Kosmos Armaturen & Appbau
Priority to DEK52908A priority Critical patent/DE1206240B/de
Priority to US45344265 priority patent/US3364948A/en
Publication of DE1206240B publication Critical patent/DE1206240B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/125Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • G05D23/126Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/02Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with screw-spindle
    • F16K1/06Special arrangements for improving the flow, e.g. special shape of passages or casings
    • F16K1/10Special arrangements for improving the flow, e.g. special shape of passages or casings in which the spindle is inclined to the general direction of flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86919Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87676With flow control
    • Y10T137/87684Valve in each inlet
    • Y10T137/87692With common valve operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Thermostatisch betätigtes Ventil, z. B. für Klimatruhen Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Sequenz-Ventil für Klimatruhen. Ein solches Ventil hat den Zweck, den Durchfluß von Warm- oder Kaltwasser durch den Wärmeaustauscher einer Klimatruhe zu regeln. Der Wärmeaustauscher der Klimatruhe erwärmt oder kühlt die der Klimatruhe zugeführte, entsprechend vorbehandelte Primärluft, die gegebenenfalls schon mit Raumluft gemischt sein kann.
  • Das sowohl an eine Warmwasser- als auch an eine Kaltwasserzuflußleitung angeschlossene Sequenz-Ventil darf keine Vermischung von Warm- oder Kaltwasser möglich machen. Es darf somit die an das Ventil angeschlossene Zuleitung zum Wärmeaustauscher der Klimatruhe nur mit der Kaltwasser- oder nur mit der Warmwasserleitung verbunden sein oder mit keiner der beiden Leitungen.
  • Es ist bereits ein Sequenz-Ventil bekannt, das einen Kaltwasser- und einen Warmwasseranschluß sowie einen Anschluß für den Wärmeaustauscher einer Kühltruhe aufweist und dessen durch einen von der Raumtemperatur beaufschlagten Thermostaten gesteuerter Ventilkegel zwei Ventilschließorgane aufweist, von denen jedes mit je einem von zwei Sitzen zusammenwirkt und die durch eine Druckfeder belastet sind, welche bestrebt ist, sie axial auseinanderzudrücken, wobei die Anordnung derart ist, daß bei der Mittelstellung des Ventilkegels beide Ventilschließorgane den ihnen zugeordneten Sitz geschlossen halten und beim Bewegen des Ventilschließkegels in eine der beiden Endstellungen nur einer der beiden Sitze geöffnet wird.
  • Bei diesem bekannten Ventil bestehen die Ventilschließorgane aus Kegeln aus starrem Material, welche sich gleitend in den ihnen zugeordneten Sitz aufweisende Führungen beim Schließen des Sitzes einschieben. Es tritt demzufolge an den Kegeln Reibung auf. Da Flüssigkeitsthermostate, welche für die Steuerung von Sequenz-Ventilen benutzt werden, nur geringe Antriebskräfte entwickeln können, muß aber jegliche Reibung am Kegel bei Sequenz-Ventilen vermieden werden.
  • Der Erfindung hat die Aufgabe zugrunde gelegen, das Auftreten von Reibung am Kegel bei dessen Schließbewegung zu vermeiden.
  • Sie geht aus von dem obenerwähnten thermostatisch betätigten Ventil mit zwei gleichachsigen Ventiltellern zum Steuern eines Warm- und Kaltwasserzulaufs, die durch eine Feder auseinandergedrückt werden, so daß sie in der Mittelstellung beide Zuläufe verschließen, und verhütet das Auftreten von Reibung am Kegel, bei dessen Schließbewegung dadurch, daß die Ventilteller aus elastischen Scheiben, vorzugsweise Gummischeiben bestehen, die auf der Ventilstange unter Zwischenschaltung eines Distanzstückes in einen dem Abstand der beiden Sitze abzüglich der Dicke der beiden Scheiben entsprechenden Abstand voneinander gelagert sind und deren mit den Sitzen zusammenwirkende Randteile durch eine Druckfeder belastet sind.
  • Ein Abbiegen der elastischen Scheiben in der Schließstellung wird in weiterer Ausbildung der Erfindung dadurch erleichtert, daß das Distanzstück an seinen Endflächen eine ringförmige Randwulst aufweist.
  • Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung einer beispielsweisen Ausführungsform an Hand der Zeichnung erläutert.
  • Diese zeigt im Längsschnitt ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Sequenz-Ventil für Klimatruhen, wobei die beiden Zeichnungshälften das Ventil in jeweils einer der beiden beiden Endstellungen des Ventilkegels zeigen. Das Ventilgehäuse 1 weist insgesamt drei mit Außengewinde versehene Anschlußstutzen auf, nämlich einen Anschlußstutzen 1a für Kaltwasser, einen Anschlußstutzen 1 b für Warmwasser und einen Anschlußstutzen 1 c für die zur Klimatruhe führende Wasserleitung. Auf die Anschlüsse 1a, 1b und 1c ist eine die Kaltwasserzuflußleitung 3 a halternde Überwurfmutter 2a bzw. eine die Warmwasserzuflußleitung 3 b halternde überwurfmutter 2 b bzw. eine die Leitung 3 c zur Klimatruhe halternde überwurfmutter 2 c aufschraubbar.
  • In eine mit Innengewinde versehene Kreisöffnung im Kopfteil des Ventilgehäuses 1 ist eine Verschraubung 4 eingeschraubt, die mit einem Ringflansch 4a auf dem Randteil 1 d der sie aufnehmenden Gehäuseöffnung aufliegt. Oberhalb des Ringflansches 4a ist die Verschraubung 4 mit einem Außengewinde 5 versehen.
  • In der Verschraubung 4 ist eine mit einer Mittelbohrung versehene Kappe 7 eingeschraubt, welche eine ebenfalls mit einer Mittelbohrung versehene Kappe 8 hält. Die Kappen 7 und 8 sind, mit ihren offenen Seiten aneinander angrenzend, unter fluchtender Anordnung ihrer Mittelöffnung miteinander verbunden. Sie haben den gleichen Innendurchmesser, so daß ihre Innenwandungen einen zylindrischen Raum abgrenzen. In diesem zylindrischen Raum ist eine Feder 10 angeordnet, welche sich mit einem Ende auf die Innenseite des Bodens der Kappe 8 abstützt und mit dem anderen Ende an einem seitlich vorstehenden oberen Rand einer Ventilstange 11 anliegt. In einer Mittelbohrung dieser Ventilstange 11 ist ein Ansatz des Stößels 12 geführt, der mit einem radial nach außen vorstehenden Randflansch 13 mit dem radial nach außen vorstehenden oberen Rand der Ventilstange 11 zusammenwirken kann. Auf dem Flansch 13 liegt ein nachgiebiger Ring 14 auf, der bei der in der linken Hälfte der Abbildung gezeigten Ventilstellung mit der Innenseite der oberen Wandung der Kappe 7 zusammenwirkt.
  • Oberhalb der Kappe 7 ist im Innenraum der Verschraubung 4 eine Feder 15 angeordnet, welche einerseits in einer durch die Schraubverbindung von Kappe 7 und Verschraubung 4 gebildeten Ringnut gelagert ist und andererseits mit einem Federteller 16 zusammenwirkt. Der Stößel 12 ist durch eine Mittelöffnung des Federtellers 16 hindurchgeführt, der durch die Feder 15 belastet ist, die bestrebt ist, ihn von unten gegen einen radialen Ansatz 9 des Stößels 12 anzudrücken, wie es in der linken Hälfte der Abbildung gezeigt ist, welche den Federteller 16 in der Stellung bei abgeschraubtem Thermostaten zeigt, bei welcher er eine Abdichtung des Ventils nach außen mittels des Ringes 14 bewirkt. Die rechte Seite der Abbildung zeigt die Teile 14, 15, 16 in der Stellung bei aufgeschraubtem Thermostaten.
  • Auf ihrem unteren, auf einen geringeren Durchmesser abgesetzten Endteil trägt die Ventilstange 11 zwei durch ein Distanzstück 17 im Abstand gehaltene Gummischeiben 18a und 18b, über deren Außenrand je eine Fassung 19 herumgeführt ist, die auf dem Distanzstück 17 mit Spiel gelagert ist. Die Gummischeibe 18a liegt über eine Unterlegscheibe 20 am Absatz der Stange 11 an, während die Gummischeibe 18a in ihrem Mittelteil durch eine gleiche Unterlegscheibe 20 abgestützt ist. Die Scheiben 20 haben einen größeren Durchmesser als der innere Bund der Fassungen 19. Auf das untere Ende der Ventilstange 11 ist eine Mutter 21 aufgeschraubt, welche die Anordnung aus Gummischeiben 18a und 18 b, Distanzstück 17 und Unterlegscheiben 20 gegen den Absatz der Ventilstange 11 drückt. Die Mutter 21 ist durch Körnerschlag gegen Lösen gesichert.
  • Eine Druckfeder 22 ist zwischen den beiden Scheiben 18a und 18b mit ihren Fassungen 19 um das Distanzstück 17 herum angeordnet; sie ist bestrebt, die Scheiben 18 a und 18 b mit ihren Fassungen 19 auseinanderzudrücken. Die Scheibe 18a wirkt mit einem Sitz 23a zusammen, der den Kaltwasseranschluß 1 a mit dem Anschluß 1 c verbindet, während die Scheibe 18b mit dem den Warmwasseranschluß 1 b und den Anschluß 1 c verbindenden Sitz 23b zusammenwirkt. Dabei ist die Anordnung derart, daß in der Mittelstellung des durch die Teile 17, 18a, 18b, 19, 20, 22 gebildeten Ventilkegels die Feder 22 die Fassungen 19 und die Scheiben 18a so weit auseinanderdrückt - wobei die Fassungen 19 auf dem Distanzstück 17 auseinandergleiten -, daß beide Sitze 23a und 23b durch die Scheiben 18a und 18 b geschlossen sind. Die Scheiben 18 a und 18 b haben in dieser Stellung eine nahezu ebene Form, sie sind also nicht oder kaum noch durchgebogen. Eine Durchbiegung der Scheiben 18 a, 18 b in Richtung des Federdruckes der Feder 22 wird dadurch verhindert, daß die Unterlegscheiben 20 einen größeren Durchmesser haben als der innere Bund der Fassungen 19.
  • Wenn der Ventilkegel 17, 18 a, 18 b, 19, 20, 22 sich aus der Mittelstellung fortbewegt, öffnet er je nach Bewegungsrichtung einen der beiden Sitze 23 a, 23b, während der andere Sitz durch den Druck der Feder 22 auf die mit diesem Sitz zusammenwirkende Scheibe 18a bzw. 18b geschlossen bleibt.
  • Durch eine kreisförmige Fältelung 24 der Fassung an ihrem radialen an den Bund anschließenden Ringrand ist eine die Endwindung der Feder 22 gegen Verrutschen sichernde Halterung für diese Feder geschaffen worden.
  • Das Distanzstück 17 weist an seinen beiden Enden einen Ringwulst 25 auf, @ welcher das Abbiegen der Scheiben 18b, 18a erleichtert und die Abdichtung der Einspannstellen verstärkt.
  • In jeder Arbeitsstellung des Ventils muß, wie bereits erwähnt, die Bedingung erfüllt sein, daß keine Vermischung von Warm- und Kaltwasser erfolgt. Zu diesem Zweck sind in der Mittelstellung des durch das Distanzstück 17 und die Gummischeiben 18a und 18 b gebildeten Ventilkegels beide Sitze 23 a und 23b geschlossen, während in den anderen Kegelstellungen entweder nur Warmwasser oder nur Kaltwasser durch den Anschluß l c, 2c, 3 c zum Wärmeaustauscher der Klimatruhe fließen kann.
  • Ein in der Zeichnung nicht dargestellter, auf das Außengewinde. 4 b der Verschraubung 4 aufzuschraubender Flüssigkeitsthermostat steuert das Sequenz-Ventil in Abhängigkeit von der Raumtemperatur. Er beaufschlagt hierzu den Stößel 12.
  • Wenn die Raumtemperatur niedriger ist als der am Thermostaten eingestellte Sollwert, nimmt der Stößel 12 unter Einwirkung des Thermostaten die in der linken Hälfte der Zeichnung dargestellte Stellung ein, bei welcher der untere Sitz 23 b geöffnet ist. In dieser Stellung fließt Warmwasser durch den Anschluß 1 b, 2 b, 3 b und den Sitz 23 b über den Anschluß 1 c, 2 c, 3 c in die Leitung zum Wärmeaustauscher der Klimatruhe. Die Primärluft im Wärmeaustauscher wird somit durch Warmwasser erwärmt, was zu einer Erhöhung der Raumtemperatur führt.
  • Bei steigender Temperatur bewegt der Thermostat den Stößel 12 ventileinwärts, wobei dieser mit seinem seitlichen Ansatz 13 die Ventilstange 11 unter Zusammendrückung der Feder 10 nach unten drückt.
  • Die Ventilstange 11 nimmt die von ihr getragenen Gummischeiben 18 a und 18 b in ihrer Bewegung mit. Die Gummischeibe 18b bewegt sich als Ganzes mit der Ventilstange 11 nach unten, während von der Gummischeibe 18a zunächst nur der mittlere Teil nach unten gedrückt wird, bis diese Scheibe wieder eine ebene oder fast ebene Gestalt angenommen hat. Dabei wird der äußere Rand der Gummischeibe 18 a durch den Druck der Feder 22 in der am Sitz 23 a anliegenden Stellung gehalten, so daß der Sitz 23 b zunächst weiterhin geschlossen bleibt. In der in der Zeichnung nicht dargestellten Mittelstellung des Ventilkegels ist die Scheibe 18 b am Sitz 23 b zur Anlage gekommen, während sich die Scheibe 18 a noch nicht vom Sitz 23a gelöst hat, so daß unter der Einwirkung der Feder 22 in der Mittelstellung beide Sitze geschlossen sind und weder Kalt- noch Warmwasser durch den Wärmeaustauscher der Klimatruhe fließen kann. Die Anordnung, d. h. der Abstand der Scheiben 18a und 18b in Beziehung zum Abstand der Sitze 23 a und 23 b ist so gewählt, daß diese Mittelstellung erreicht wird, sobald sich die Raumtemperatur dem Sollwert nähert.
  • Wenn die Raumtemperatur über den eingestellten Sollwert steigt, wird die Ventilstange 11 unter der Einwirkung des Stößels 12 so weit vorgedruckt, daß sie die Gummischeibe 18a vom Sitz 23a hinwegbewegt unter Zusammendrückung der Feder 22 und Durchwölbung der Scheibe 18b nach unten. Infolge des öffnens des Sitzes 23 a strömt Kaltwasser durch den Anschluß 1a, 2a, 3a in das Ventil ein und durch den Sitz 23 a hindurch über den Anschluß 1 c, 2 c, 3 c aus dem Ventil aus und in die Leitung zum Wärmeaustauscher der Klimatruhe. In dieser wird nunmehr die Luft durch das Kaltwasser gekühlt, so daß die Raumtemperatur wieder sinkt.
  • Bei sinkender Temperatur bewegt sich der Stößel 12 zurück. Die Feder 10 bewirkt, daß die Ventilstange 11 dieser Bewegung des Stößels 12 folgt, so daß die Scheibe 18 a gehoben wird. Sobald die Raumtemperatur so weit abgesunken ist, daß sie sich dem am Thermostaten eingestellten Sollwert nähert, hat der Stößel 12 und mit ihm die Ventilstange 11 eine Stellung eingenommen, bei welcher der Sitz 23 a von der Scheibe 18a wieder geschlossen ist, wobei die Scheibe 18 b gleichzeitig den Sitz 23 b geschlossen hält. Der Kaltwasserdurchfluß durch die Kühltruhe wird somit unterbrochen und es findet in- dieser keine Kühlung oder Erwärmung der Primärluft statt.
  • Wenn die Raumtemperatur so weit sinkt, daß der am Thermostaten eingestellte Sollwert unterschritten wird, hat die Ventilstange 11 eine Stellung erreicht, bei welcher die Scheibe 18 b vom Sitz 23 b abgehoben ist unter Zusammendrückung der Feder 22, die schwächer ist als die Feder 10, so daß wieder Warmwasser durch den Sitz 23 b strömen kann und somit in den Wärmeaustauscher der Klimatruhe gelangen und dort die Primärluft erwärmen kann.
  • Da der Ventilhub bei dem Ventil gemäß der Erfindung sehr klein ist, reichen geringe Raumtemperaturänderungen aus, um das Ventil um den vollen Hub zu verstellen. Der durch die geringen Antriebskräfte der Flüssigkeitsthermostate bedingten Forderung jegliche Reibung am Kegel zu vermeiden, wird das Ventil gemäß der Erfindung dadurch gerecht, daß der durch die Scheiben 18 a und 18 b, das Distanzstück 17 und die Feder 22 gebildete Kegel keine abzudichtenden Gleitstellen aufweist, sondern daß die Elastizität der beiden Gummischeiben 18 a und 18 b ausgenutzt wird. Die Feder 22 sorgt für die Rück- . stellung dieser Gummischeiben 18a und 18b. Die Fassungen 19 haben gegenüber dem Distanzstück 17 Spiel, so daß selbst eine sich eventuell bildende Kalkschicht das Arbeiten des Ventils nicht behindern kann.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Thermostatisch betätigtes Ventil mit zwei gleichachsigen Ventiltellern zum Steuern eines Warm- und Kaltwasserzulaufs, die durch eine Feder auseinandergedrückt werden, so daß sie in der Mittelstellung des Ventils beide Zuläufe verschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilteller aus elastischen Scheiben (18a, 18 b), vorzugsweise Gummischeiben, bestehen, die auf der Ventilstange (11) unter Zwischenschaltung eines Distanzstückes (17) in einen dem Abstand der beiden Sitze (23 a, 23 b) abzüglich der Dicke der beiden Scheiben entsprechenden Abstand voneinander gelagert sind und deren mit den Sitzen (23a, 23b) zusammenwirkende Randteile durch eine Druckfeder (22) belastet sind.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Scheibe (18a, 18 b) in eine ihren Außenrand umgreifende Fassung (19) eingesetzt ist, die mit ihrem inneren Bund auf dem Distanzstück (17) verschiebbar gelagert ist und gegen deren radialen Ringteil sich die Feder (22) abstützt.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassungen (19) an ihrem radialen Ringrand eine kreisringförmige Halterung (24) für die Feder (22) aufweisen, die durch Vorsprünge, Aüsbiegungen od. dgl. gebildet ist.
  4. 4. Ventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des inneren Bundes beider Fassungen (19) zusammengenommen um den Hub kleiner ist als die Länge des Distanzstückes.
  5. 5. Ventil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (17) an seinen Endflächen eine Randwulst (25) aufweist.
  6. 6. Ventil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Scheiben (18 a,18 b) an ihrer dem Distanzstück (17) abgewandten Seite abstützende Unterlegscheiben (20), deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser des inneren Bundes der Fassungen (19).
  7. 7. Ventil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine auf das untere Ende der Ventilstange (21) aufgeschraubte, vorzugsweise durch Körnerschlag gegen Lösen gesicherte Mutter (21), welche die aus den Teilen (17,18 a,18 b,19, 20, 22) bestehende Ventilkegeleinheit gegen einen Ansatz der Ventilstange (11) angedrückt hält. B. Ventil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange (11) durch eine Feder (10) belastet ist, welche bestrebt ist, sie in Richtung auf den Thermostaten zu bewegen und deren Federkraft größer ist als die Federkraft der die Scheiben (18 a,18 b) belastendenden Druckfeder (22). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 839 299, 845133, 959 871; schweizerische Patentschrift Nr; 1211; französische Patentschriften Nr, 1183 324, 1268 580; USA.-Patentschriften Nr. 2 874 924, 2 911995.
DEK52908A 1964-05-09 1964-05-09 Thermostatisch betaetigtes Ventil, z. B. fuer Klimatruhen Pending DE1206240B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK52908A DE1206240B (de) 1964-05-09 1964-05-09 Thermostatisch betaetigtes Ventil, z. B. fuer Klimatruhen
US45344265 US3364948A (en) 1964-05-09 1965-05-05 Alternately seating temperature valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK52908A DE1206240B (de) 1964-05-09 1964-05-09 Thermostatisch betaetigtes Ventil, z. B. fuer Klimatruhen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206240B true DE1206240B (de) 1965-12-02

Family

ID=7226534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK52908A Pending DE1206240B (de) 1964-05-09 1964-05-09 Thermostatisch betaetigtes Ventil, z. B. fuer Klimatruhen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3364948A (de)
DE (1) DE1206240B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088881A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-21 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Pneumatisches Doppelsitzventil
FR2545906A1 (fr) * 1983-05-10 1984-11-16 Niskanen Erkki Oy Robinet a soupape a guide pour un reseau de tuyauteries pour liquides

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498332A (en) * 1967-08-24 1970-03-03 Ranco Inc Liquid flow control valve
CH486654A (it) * 1968-04-03 1970-02-28 Gavazzi Carlo Spa Valvola di regolazione della miscelazione di liquide in impianti di condizionamento dell'aria
US3732891A (en) * 1971-01-11 1973-05-15 L Bender Solenoid operated, two way diverter valve for fluid line washing apparatus
IT942320B (it) * 1971-06-23 1973-03-20 Romanelli A Collettore di elementi eguali di rettamente collegabili provvisti di derivazioni
NO129186B (de) * 1972-03-07 1974-03-11 R Flebu
GB1441242A (en) * 1972-11-10 1976-06-30 Barking Brassware Fluid mixing valves
AU586195B2 (en) * 1980-08-28 1989-07-06 Gsa Industries (Aust.) Pty Ltd Solar heating system and valve
ZA815692B (en) * 1980-08-28 1982-08-25 Actrol Ind Pty Ltd Solar heater system and valve
DE102004042961A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Grohe Water Technology Ag & Co. Kg Mischventil
US20110108013A1 (en) * 2009-11-09 2011-05-12 International Engine Intellectual Property Company, Llc Exhaust gas recirculation valve with bypass capability and method

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1211A (fr) * 1889-07-18 1889-10-11 Granjon Jean Benoit Robinet à obturateur métallique sans rodage
DE839299C (de) * 1949-09-06 1952-05-19 Marcello Dr-Ing Vanzo Umsteuerventil
DE845133C (de) * 1942-10-02 1952-07-28 Paul Dr Phil Rohr Absperrorgan fuer Rohrleitungen und Behaelter
DE959871C (de) * 1953-11-28 1957-03-14 August Klueber Selbstentwaesserndes Ventil
US2874924A (en) * 1957-07-18 1959-02-24 Mairco Inc Valve
FR1183324A (fr) * 1957-09-24 1959-07-06 Cipag France Clapet perfectionné
US2911995A (en) * 1956-07-30 1959-11-10 Preising Richard William Valve having alternative closing positions and a reversible, double faced valve element
FR1268580A (fr) * 1960-06-22 1961-08-04 Distributeur de fluide

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747800A (en) * 1952-07-31 1956-05-29 Detroit Controls Corp Heating and cooling system and control valve therefor
US2776796A (en) * 1952-10-15 1957-01-08 Detroit Controls Corp Heating and cooling control valve
US3087675A (en) * 1957-04-17 1963-04-30 Lins Albert Mixing valve with temperature responsive control
US3120103A (en) * 1959-04-27 1964-02-04 Gen Controls Co Electrohydraulic control system
US3298395A (en) * 1962-11-16 1967-01-17 Robertshaw Controls Co Sequence valve
US3151624A (en) * 1963-01-11 1964-10-06 Clary Corp Shuttle valve

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1211A (fr) * 1889-07-18 1889-10-11 Granjon Jean Benoit Robinet à obturateur métallique sans rodage
DE845133C (de) * 1942-10-02 1952-07-28 Paul Dr Phil Rohr Absperrorgan fuer Rohrleitungen und Behaelter
DE839299C (de) * 1949-09-06 1952-05-19 Marcello Dr-Ing Vanzo Umsteuerventil
DE959871C (de) * 1953-11-28 1957-03-14 August Klueber Selbstentwaesserndes Ventil
US2911995A (en) * 1956-07-30 1959-11-10 Preising Richard William Valve having alternative closing positions and a reversible, double faced valve element
US2874924A (en) * 1957-07-18 1959-02-24 Mairco Inc Valve
FR1183324A (fr) * 1957-09-24 1959-07-06 Cipag France Clapet perfectionné
FR1268580A (fr) * 1960-06-22 1961-08-04 Distributeur de fluide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088881A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-21 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Pneumatisches Doppelsitzventil
FR2545906A1 (fr) * 1983-05-10 1984-11-16 Niskanen Erkki Oy Robinet a soupape a guide pour un reseau de tuyauteries pour liquides

Also Published As

Publication number Publication date
US3364948A (en) 1968-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2458471B1 (de) Thermostatische Regeleinrichtung zur Regelung eines Massenstromes
EP0001615A1 (de) Regelvorrichtung für eine Heizungsanlage
DE1206240B (de) Thermostatisch betaetigtes Ventil, z. B. fuer Klimatruhen
DE112014004621T5 (de) Einhebel-Thermostatkartusche
DE803541C (de) Selbstregelndes Kaeltemaschinen-Expansionsventil
EP0027933A1 (de) Thermostatventil, insbes. thermostatisches Heizkörperventil
DE2620558A1 (de) Schieberventil
EP3149369B1 (de) Steuerkartusche ausgebildet als verbrühschutzventil
DE2619413C3 (de) Thermostatisch betätigte Regelanordnung für eine Vier-Leiter-Klimaanlage
DE3313896A1 (de) Thermostatbetaetigtes ventil zur regelung des durchflusses
DE2422485C2 (de) Thermostatisches Regelventil
DE4017382A1 (de) Vorrichtung mit waermetrieben zur betaetigung von klappen und drosselventilen im allgemeinen und insbesondere fuer kuehlanlagen und kaeltemaschinen
DE1679547A1 (de) Geraet zur Beeinflussung der Temperatur von Raeumen
DE3309532A1 (de) Thermostatventil
DE2753845A1 (de) Thermostatisches heizkoerperventil
DE1253430B (de) Regelventil fuer Klimatruhen
DE1523307B2 (de) Thermostat zum Steuern eines Strömungs mittels
DE19607432C1 (de) Vorrichtung zur Durchflußregelung einer Flüssigkeit
DE1295942B (de) Thermostatisch gesteuerter Schieber
EP1719938B1 (de) Thermostatkopf
DE968680C (de) Saugdruckregler
DE202020000872U1 (de) Thermisches Regulierventil
DE2056819B2 (de) Thermostatische vorrichtung mit einem durchflussregelventil
AT230067B (de) Temperaturgesteuertes Heizkörperventil
DE1116952B (de) Stromteiler und Stromvereiniger fuer stroemende Medien